• Keine Ergebnisse gefunden

Tagfalter und CTI – die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagfalter und CTI – die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagfalter und CTI – die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel

Tagfalter-Workshop Leipzig 2.3.2012 Martin Wiemers

(2)

FuE-Vorhaben: „Naturschutzfachliches

Monitoring Klimawandel und Biodiversität“

• Weiterentwicklung des sächsischen Monitoring-

Konzeptes

• Auswertung

vorhandener Daten

• Erarbeitung von Kernindikatoren

(3)

Temperaturentwicklung in Dresden 1812-2009

SEITE 3

(4)

Jahreszeitliche Trends in Sachsen im Vergleich

(5)

Regionale Klimaentwicklung in Sachsen

 Klimaerwärmung in allen Regionen

SEITE 5

(6)

Beispiel: Tagfalter & Libellen

 Vertreter der Insekten: artenreichste Tiergruppe

 Stark temperaturabhängig  klimasensitiv

 Unterschiedliche Lebensweise:

 Tagfalter: Terrestrisch & herbivor

 Libellen: Aquatisch & räuberisch

 Rezente faunistische Bearbeitungen mit aktuellen Datenbanken (Multibase)

(7)

Datenlage: Tagfalter – 140 Arten

SEITE 8

Über

100.000

Datensätze Ab 1980:

>1000/Jahr

43% ohne Individuen- zahlen

(8)

Datenlage: Tagfalter

Beobachtungs- Hotspots in

Ballungsgebie- ten, aber gute räumliche

Abdeckung

(9)

Datenlage: Libellen – 65 Arten

SEITE 10

Über 60.000

Datensätze Ab 1990:

>1000/Jahr

43% ohne Individuen- zahlen

(10)

Datenlage: Libellen

Gute räumliche Abdeckung, aber Gebirgslagen

unterrepräsentiert

(11)

Veränderungen von Artengemeinschaften

• Community Temperatur Index (CTI) nach Devictor et al. (2008)

• Basiert auf Species Temperature Indices (STI)

SEITE 12

(12)

Community Temperatur Index bei Tagfaltern

Entwicklung des CTI bei Tagfaltern in verschiedenen europäischen Ländern nach Van Swaay et al. (2008)

(13)

SEITE 14

Jahresmitteltemperaturen in Europa:

Basis für Species Temperature Indices (STI)

Referenzperiode 1961-1990

Leipzig: 8,8 Sachsen: 8,1

(14)

Species Temperature Indices

Beispiel: weitverbreitete Tagfalter-Art

Zitronenfalter

(Gonepteryx rhamni):

8,81

Voraussetzung:

Arealkarten

(15)

SEITE 16

Species Temperature Indices

Beispiel: boreo-alpine & mediterrane Tagfalter-Arten

Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno): 3,62

Hipparchia statilinus: 11,82

(16)

CTI Tagfalter Sachsens

▬ Datensätze

▬ Individuenzahlen

(17)

CTI Tagfalter Sachsens (ohne Wandergelbling)

SEITE 23

Starke Immigrationsereignisse können CTI beeinflussen

▬ ohne Colias crocea

▬ mit Colias crocea

(18)

CTI Tagfalter Sachsens – nur häufigste Arten

▬ CTI (alle Arten)

▬ CTI (31 häufigste Arten, 75% der Daten)

(19)

CTI Tagfalter Sachsens – ohne häufigste Arten

SEITE 25

CTI ist robust und wird nicht allein durch die allerhäufigsten Arten bestimmt

CTI (alle Arten)

CTI (ohne die 6 häufigsten Arten, 75% der Daten)

(20)

CTI Tagfalter Sachsens vs. Klimaverlauf

▬ Jahresmitteltemperatur Sachsen

▬ CTI

(21)

Zusammenhang zwischen CTI und Mitteltemperatur in Europa

SEITE 27

0 5 10 15

051015

Mean annual temperature

CTI

Quasi-linearer

Zusammenhang mit Steigungsfaktor 0,33

Sachsen 1975-2010

Steigung von

M.-Temp.: 0.0288

CTI: 0.0095

CTI: 0.0046

Diff.: Faktor 0.5

(22)

Berücksichtigung der Generationsdauer

Generations- dauer bei Tagfaltern z.T. einjährig

Temperatur des Vorjahrs entscheidend

Jahresmitteltemperatur

2-jähriges gleitendes Mittel

CTI

(23)

CTI Libellen Sachsens vs. Klimaverlauf

SEITE 29

Keine Korrelation mit Jahresmitteltemperatur

Jahresmitteltemperatur

CTI

(24)

Generationsdauer der Libellen Sachsens

65 Arten

(25)

CTI – mehrjähriges Temperaturmittel

SEITE 31

Hervorragende Korrelation (0,73 ***) mit dem gleitenden Mittel der Temperatur der vergangenen 5 Jahre

5-jähriges Temperaturmittel

CTI

(26)

CTI Tagfalter: Vergleich Sachsen – Wien

(27)

CTI Tagfalter Sachsen – Wien (ohne Colias crocea)

SEITE 34

(28)

CTI Tagfalter Sachsen: Vergleich ES* – TMD

(29)

CTI Tagfalter Sachsen: Vergleich ES* – TMD

SEITE 36

Einfluss häufiger Arten auf Kurvenverlauf

* ES= Entomofauna Saxonica

(30)

Problem: Pieris rapae/napi - Komplex

(31)

CTI – TMD Regions

SEITE 41

Year x -0.169 x-1 0.940 **

x-2 0.518 x-3 -0.316

0.558 0.130

0.944 ** 0.718

0.825 * 0.781

Starke Korrelation zwischen CTI und den Jahresmitteln der Vorjahre

(32)

Fazit zum Community Temperature Index (CTI)

CTI ist ein robuster Indikator für Klimaveränderungen

Gute überregionale Vergleichbarkeit

CTI eignet sich besonders für Monitoring-Daten, z.B.

aus Science-Citizen-Projekten (Individuenzahlen geeignet für Gewichtung), kann aber auch für

faunistische Datensätze verwendet werden

(Gewichtung möglich über Anzahl der Datensätze)

Korrelationen des CTI mit Jahrestemperatur- mittelwerten sind stark abhängig von der

Generationsdauer

Landnutzungsänderungen können CTI beeinflussen

(33)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Danksagung:

• Ehrenamtliche Kartierer der Tagfalter- und Libellenfauna Sachsens

• Rolf Reinhardt und Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) für die Bereitstellung der Daten

• Oliver Schweiger für STI-Berechnungen

• Marten Winter für Projektbetreuung

• Mitglieder des Dep. BZF für Diskussionen

SEITE 58

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unterschiede zwischen biologisch und nicht biologisch bewirtschafte- ten Flächen bezüglich der Anzahl Arten und Individuen von Tagfaltern und Widderchen waren gering.. Einzig

Wenn UCCX-Trigger (CTI-Routenpunkte) und UCCX-Anrufsteuerungsgruppen (CCGs -.. Sammlung von CTI-Ports) erstellt werden, können Probleme bei der Registrierung dieser virtuellen

Durch einen Klick auf eine Zeile mit einem e-mail Symbol wird Outlook aufgerufen und die gewählte e-mail Adresse automatisch eingetragen.. Die Anrede wird

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin.. Wiemers, Oliver Schweiger, Norbert Hirneisen und Josef

Das Falterjahr 2020 liegt hinter uns und zu Beginn der Zählsaison im April haben wir noch nicht damit gerechnet, dass diese Zählsaison zumindest für die Falter eine ganz normale

Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Musche, Reinart Feldmann, Martin.. Wiemers, Oliver Schweiger, Karin Ulbrich, Norbert Hirneisen und Josef

Aufgrund des vorliegenden Antrags bereitet die Projektkoordination (UFZ & GfS) des Tagfalter-Monitoring Deutschland einen Vorschlag vor, inwieweit die Daten aus dem Projekt

• Berechnung von Abundanz-Indizes pro Transekt und Jahr mit Hilfe Generalisierter Additiver Modelle (Dennis et al. 2013, Methods Ecol Evol 4, 637-645; Schmucki et al., Journal