• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Blüten und Blütenpflanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu Blüten und Blütenpflanzen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /2P

5. Klasse / Biologie

Klassenarbeit - Blüten und Blütenpflanzen

Blütenteile; Kirschblüte; Familien; Aufbau

Aufgabe 1

Was ist ein Fruchtknoten?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 2

Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Blütenteile.

Blütenteil Aufgabe

Kelchblätter:

Kronblätter/Blütenblätter:

Staubbeutel:

Staubfäden:

Fruchtknoten:

Fruchtblatt:

(2)

___ /5P

___ /3P

Zeichne eine Kirschblüte und nenne die einzelnen Blütenteile.

Aufgabe 4

Welche Form haben die Staubblätter der Kischblüte?

____________________________________________________________

Wieviele Staubblätter gibt es und wo liegen sie?

____________________________________________________________

Wo sitzt der Staubbeutel und wie sieht er aus?

____________________________________________________________

Aufgabe 5

Nenne die 6 verschiedenen Familien bei Blütenflanzen.

1. _____________________________________________

2. _____________________________________________

3. _____________________________________________

4. _____________________________________________

5. _____________________________________________

6. _____________________________________________

(3)

___ /2P

___ /4P Aufgabe 6

Nenne die männlichen und weiblichen Blütenteile.

Männlich:

_______________________________________________________

Weiblich: _______________________________________________________

Aufgabe 7

Welche Grundorgane besitzt eine Blütenpflanze?

1. ___________________________________

2. ___________________________________

3. ___________________________________

4. ___________________________________

Aufgabe 8

Nenne die Aufgaben der einzelnen Grundorgane.

Grundorgan Aufgabe Blüte:

Blatt:

Sprossachse (Stängel):

Wurzel:

(4)

___ /2P

Lösung Klassenarbeit - Blüten und Blütenpflanzen

Blütenteile; Kirschblüte; Familien; Aufbau

Aufgabe 1

Was ist ein Fruchtknoten?

In der Mitte der Blüte befindet sich in einer kleinen Aushöhung des Blütenbodens der Fruchtknoten. In ihm liegen die Eizellen, aus denen später die Samen entstehen.

Aufgabe 2

Beschreibe die Aufgaben der einzelnen Blütenteile.

Blütenteil Aufgabe

Kelchblätter:

Sie umgeben bei der ungeöffneten Blüte schützend die anderen Blütenteile.

Kronblätter/Blütenblätter:

Sie locken die Insekten an (z. B. Bienen).

Staubbeutel:

Sie enthalten den Blütenstaub und die Pollen.

Staubfäden:

Sie tragen an der Spitze die Staubbeutel. Sie sind die männlichen Blütenteile.

Fruchtknoten:

In ihm liegen die Eizellen, aus denen später die Samen entstehen.

Fruchtblatt:

Sind die weiblichen Blütenteile.

(5)

___ /5P

___ /3P Aufgabe 3

Zeichne eine Kirschblüte und nenne die einzelnen Blütenteile.

Aufgabe 4

Welche Form haben die Staubblätter der Kischblüte?

Sie sind fadenförmig.

Wieviele Staubblätter gibt es und wo liegen sie?

30 Stück innen in der Blüte.

Wo sitzt der Staubbeutel und wie sieht er aus?

Er sitzt an der Spitze der Fäden als kleine gelbe Verdickung.

Aufgabe 5

Nenne die 6 verschiedenen Familien bei Blütenflanzen.

1. Lippenblütengewächse 2. Kreuzblütengewächse 3. Korbblütengewächse 4. Rosengewächse

5. Schmetterlingsblütengewächse 6. Doldenblütengewächse

(6)

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!! Gesamt: ____/29P

___ /2P

___ /4P

___ /4P

Nenne die männlichen und weiblichen Blütenteile.

Männlich: Staubblätter

Weiblich: Fruchtblatt (Stempel)

Aufgabe 7

Welche Grundorgane besitzt eine Blütenpflanze?

1. Blüte 2. Blatt

3. Sprossachse (Stängel) 4. Wurzel

Aufgabe 8

Nenne die Aufgaben der einzelnen Grundorgane.

Grundorgan Aufgabe Blüte:

Die Blüte setzt sich aus den Kelchblättern,

Kronblättern,Staubblättern und Stempel zusammen.

Sie dienen der Fortpflanzung.

Blatt:

Das Blatt baut mit Hilfe der Sonne Vorratsstoffe auf.

(Photosynthese)

Sprossachse (Stängel):

Der Stängel trägt die Blätter und die Blüte.

Wurzel:

Die Wurzel versorgt die Pflanze mit Wasser und Mineralien und verankert sie fest im Boden.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 26 25 23 22 21 20 19 18 17 15 14 13 11 10 9 8 7 6 5 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

References: Font: 10pt; Distance: 16pt, 1cm hanging (generated by: Ctrl+1v).. List

It lies also at the root of one of the earliest attestations of Christian allegorical exegesis of the Old Testament, since the Gospel of John views the bronze serpent Moses

(…) Juste parce qu’ils n’espèrent rien d’autre pour se nourrir et s’enrichir.» 45 Franck esquisse l’image d’un monde hypocrite en matière religieuse,

Resümierend lässt sich zu den kunsthistorischen Aspekten der auf Antoine Coypel zurückgehenden Versionen der Darstellung „Susanna ohne Scham“ feststellen, dass wohl auch das

Die bisher behandelten Bilder wurden allesamt für Bücher geschaffen, sie besit- zen entweder Miniaturformat oder ein Format, das sich gut in Bücher integrieren lässt.