• Keine Ergebnisse gefunden

KINDLER KOMPAKT KLASSIKER DER GESCHICHTS SCHREIBUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KINDLER KOMPAKT KLASSIKER DER GESCHICHTS SCHREIBUNG"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K I N D L E R KOMPAKT KLASSIKER

DER GESCHICHTS­

SCHREIBUNG

Ausgewählt von Wolfgang E.J.Weber

J.B. Metzler Verlag

(2)

Inhalt

W O L F G A N G E . J . W E B E R Historiographie:

Im Spannungsfeld von Politikwissenschaft und Literatur 11

H E R O D O T O S V O N H A L I K A R N A S S O S Historien / Histories apodexis 33

T H U K Y D I D E S V O N A T H E N

Geschichte des peloponnesischen Krieges / Ho polemos tön PeloponnesiönkaiAthenaiön 38

P O L Y B I O S V O N M E G A L O P O L I S Geschichte / Historiai 43

G A I U S J U L I U S C A E S A R

Der gallische Krieg / Commentarii de bello Gallico 47 T I T U S L I V I U S

Römische Geschichte / Ab urbe condita libri CXL II 50 P U B L I U S C O R N E L I U S T A C I T U S

Annalen/Annales 53 G R E G O R V O N T O U R S

Zehn Bücher Geschichten / Historiarum libri decem 57 E I N H A R D

Das Leben Karls des Großen / Vita Karoli Magni 59 O T T O V O N F R E I S I N G

Chronik oder Geschichte von den zwei Staaten / Chronica siue Historia de duabus civitatibus 62

W I L H E L M V O N T Y R U S

Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem / Historia rerum in partibus transmarinis gestarum. Historia belli sacri 63 F R A N C E S C O P E T R A R C A

Über berühmte Männer / De viris illustribws 65 N I K E P H O R O S G R E G O R A S

Rhomäische Geschichte / Rhömai'ke historia 67 W A L I A D - D I N ' A B D A R R A H M Ä N I B N H A L D Ü N Das Buch der Beispiele / Kitöb al- ibar 69

(3)

L O R E N Z O V A L L A

Erklärung gegen die fälschlich geglaubte und erdichtete Konstantinische Schenkung / De/also credita

et ementita Constantini donatione dednmatio 72 L E O N A R D O B R U N I

Geschichte des florentinischen Volkes, 12 Bücher / Historiarum FlorentinipopulilibriXII 74

H A R T M A N N S C H E D E L

Das Buch der Croniken und Geschichten / Liber cronicarum.

Opus de temporibus mundi 76 J A C O B W I M P H E L I N G Germania / Germania 78 B A R T O L O M E D E L A S C A S A S

Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder / Brevissima relacion de la destruycion de las Indias 80 J O H A N N E S S L E I D A N U S

Über die vier Weltreiche / De quatuor summis Imperiis. Libri tres ingratiamiMuentutiscon/ecti 83

K I R C H E N H I S T O R I A Ecclesiastica historia 86

F R A N C E S C O G U I C C I A R D I N I Geschichte Italiens / La historia di Italia 89 J U S T U S L I P S I U S

Fünf Bücher über das römische Militär. Kommentar zu Polybios / De militia Romana libri quinque. Commentarius ad Polybium 91

C H R I S T O P H L E H M A N N

Chronica Der Freyen Reichs Statt Speyr 94 H I O B L U D O L F

Historia Aethiopica 96 C H R I S T O P H C E L L A R I U S

Geschichte des Mittelalters / Historia medii aevi 99

C H A R L E S - L O U I S D E S E C O N D A T B A R O N D E M O N T E S Q U I E U Betrachtungen über die Ursachen der Größe und des Niedergangs der Römer / Considerations sur les causes de lagrandewr des Romains et de leur d ecadence 102

(4)

J O H A N N M A R T I N C H L A D E N I U S

Allgemeine Geschichtswissenschaft. Worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelehrtheit geleget wird los J O H A N N C H R I S T O P H G A T T E R E R

Handbuch der Universalhistorie nach ihrem gesamten Umfange von der Erschaffung der Welt bis zum Ursprung der meisten heutigen Reiche und Staaten 107

G U I L L A U M E - T H O M A S R A Y N A L

Philosophische und politische Geschichte der Besitzungen und des Handels der Europäer in beiden Indien / Histoire philosophique etpolitique des etablissemens et du commerce des Europeens dans les deux Indes 109 E D W A R D G I B B O N

Verfall und Untergang des Römischen Reiches / The History ofthe Decline and Fall ofthe Roman Empire 114 F R I E D R I C H V O N S C H I L L E R

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universal­

geschichte? 117

W I L H E L M V O N H U M B O L D T

Über die Aufgabe des Geschichtschreibers 119 L E O P O L D V O N R A N K E

Die großen Mächte. Fragment historischer Ansichten 123 J U L E S M I C H E L E T

Geschichte der Französischen Revolution / Histoire de la revolution jrancaise 12s

K A R L M A R X

Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte 128 T H E O D O R M O M M S E N

Römische Geschichte 130 J O H A N N G U S T A V D R O Y S E N

Historik. Vorlesung über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte 133

J A C O B B U R C K H A R D T

Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch 136 T H O M A S B A B I N G T O N M A C A U L A Y

Die glorreiche Revolution. Geschichte Englands 1688/89 / The Historji 0/England. From the Accession of James II 139

(5)

N I K O L A J J A K O V L E V I C D A N I L E V S K I J Rußland und Europa / Rossija i Europa 142 H E I N R I C H V O N T R E I T S C H K E

Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert 144 B E N E D E T T O C R O C E

Theorie und Geschichte der Historiographie / Teoria e storia della storiogra/ia 147

O S W A L D S P E N G L E R

Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte 149

J O H A N H U I Z I N G A

Herbst des Mittelalters. Studien über Lebens- und Geistesformen des 14. und IS. Jahrhunderts in Frankreich und den Niederlanden /

Herfsttij der middeleeuwen. Studie over levens- en gedachtenvormen der veertiende en vijfti ende eeuw in Frankrijk en Nederlanden 1S4

F R E D E R I C K J A C K S O N T U R N E R

Die Grenze. Ihre Bedeutung in der amerikanischen Geschichte / The Frontier in American Historji 158

F R I E D R I C H M E I N E C K E

Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte 161

Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen 163 F R A N Z S C H N A B E L

Deutsche Geschichte im 19 Jahrhundert 165 M A R C B L O C H

Die Feudalgesellschaft / La societe/eodale 168 O T T O B R U N N E R

Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen

Verfassungsgeschichte Südostdeutschlands im Mittelalter 171 D E N I S D E R O U G E M O N T

Die Liebe und das Abendland / L'amour et l'occident 174 E U G E N K O G O N

Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager 177 F E R N A N D B R A U D E L

Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II. / La Mediterrannee et le monde meditemmneen a l'epoque de Philippe II 181

(6)

W I N S T O N C H U R C H I L L

Der Zweite Weltkrieg / The Second World War 186 K A R L D I E T R I C H B R A C H E R

Die Auflösung der Weimarer Republik 189 R E I N H A R T K O S E L L E C K

Kritik und Krise. Ein Beitrag zur Pathogenese der bürgerlichen Welt 192

E M M A N U E L L E R O Y L A D U R I E

Montaillou. Ein Dorf vor dem Inquisitor 1294-1324 / Montoillou.

Village occitan de 1294 a 1324 195 T H O M A S N I P P E R D E Y

Deutsche Geschichte 1800-1918 198 K A R L S C H L Ö G E L

Terror und Traum. Moskau 1937 200 J Ü R G E N O S T E R H A M M E L

Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts 203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls auch du Lust hast, einmal einen Beitrag für das BMET-Kompakt zu schreiben oder bei der Studi- envertretung mitzumachen, komm einfach in eine

EU accession needs transformations different from the earlier ones in a way that they will be less autonomous, demand active government control and reliance on bureaucracies, will

Indeed, the LPR has been extremely effective in using its new parliamentary platform to convey its Eurosceptic message; it has put the pro-EU opposition parties in an awkward

Die Richtung der Philosophie als Welterklärung, die sich mit dem Immateriellen, Einfachen, Unzerstörbaren und Unveränderlichen beschäft igt, wurde seit dem Hellenismus, aber mit

Wir geben Ihnen Impulse, wie Sie das Ge- schäftsmodell Ihres Unternehmens oder Ihrer Non-Profit Organisation verstehen und mit Innovationen voran- bringen können.. Denn

Als menschenrechtlich besonders kritikwürdige Elemente dieser Beschlüsse sind zwei Aspekte hervorzuheben: Zum einem geht es darum, dass erneut davon ausgegangen

Das stimmlose scharfe ß steht nach langem Vokal oder Diphthong (Zwielaut) im Inneren oder am Ende eines Wortes.. Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen; außen, außer,

Namen, die jedoch nur im landläufigen Dialekt existieren und nur in dieser Form bekannt und verständlich sind, müssen in Dialektform geschrieben werden.» Er führt dazu