• Keine Ergebnisse gefunden

Konkrete Tipps für die Energieraumplanung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konkrete Tipps für die Energieraumplanung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ENERGIERAUMPLANUNG IN PERCHTOLDSDORF

Konkrete Tipps für die Energieraumplanung

Foto: © Helmut Strohmer

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union im Rahmen des Fördervertrages Nr. 785088 finanziert

(2)

1

TIPPS FÜR DEN START

Ausgangspunkt, Ziele und Ergebnisse

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf strebt eine

Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz an. Es sollen Einsparungspotentiale ausgeschöpft werden, um damit den Energiebedarf zu reduzieren.

Außerdem ist eine Reduktion der Importabhängigkeit bei den Energieträgern erforderlich. Dafür soll eine Erhöhung der lokalen und regionalen Wertschöpfung erfolgen, die auch zusätzliche Arbeitsplätze schafft.

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf zielt auf den totalen Ausstieg aus fossilen Energieträgern ab und hatte sich als Zwischenziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 eine Reduktion des fossilen Energieträgereinsatzes um 20%

zu erreichen.

Um das Ziel zu erreichen, wurden unterschiedliche Projekte durchgeführt. Hier einige Beispiele:

 Biomasse-Ortsnahwärmeversorgung

 Energieeffiziente öffentliche Beleuchtung

 Modulentwicklung für nachhaltige Gebäudesanierung

 Energieeffizienz und Energieeinsparungen in öffentlichen Objekten

 PV-BürgerInnenbeteiligungsanlagen

 Energieeffizienz und Energieeinsparungen bei

Haushalten und Betrieben

 Wärme- und Strom aus Erneuerbaren Energien

Und das ist das Ergebnis:

Perchtoldsdorf kommt auf einen Anteil von 29 %

erneuerbarer Energie im Jahr 2020. 2010 lag der Anteil bei ca. 10,6 %.

 Das Ziel soll klar und machbar sein.

 Der Gemeinderat und die Bevölkerung sollen sich mit dem Ziel identifizieren können.

 Bilden Sie ein Team, mit dem Sie die Ziele verfolgen können.

 Die interne Kommunikation sowie die Kommunikation mit der Bevölkerung ist von größter Bedeutung. Die Bedeutung des definierten Ziels und die Maßnahmen zur Zielerreichung müssen präzise kommuniziert werden, um eine hohe Akzeptanz zu erreichen.

Leitfäden:

Für mehr Information schauen Sie auf die MULTIPLY Website www.citiesmultiply.eu

ÜBER PERCHTOLDSDORF

 Fläche: 12,6 km2

 Einwohner (2021): 14.978

 Einwohner pro km²: 1.189

 Ansprechpartner:

Christian Apl apl@perchtoldsdorf.at

(3)

2

Good Practice # 1

Wie wir die Gemeinde klimaneutral gestalten wollen.

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat im Jahr 2019 ein Klimaschutzmanifest beschlossen, welches besagt, dass nun bei allen von den Gemeindegremien zu treffenden Beschlüssen die Klimarelevanz zu berücksichtigen ist und dass Maßnahmen mit positiver Auswirkung auf die Treibhausgasbilanz prioritär behandelt werden.

Ziel ist es, dass die Marktgemeinde Perchtoldsdorf im eigenen Verantwortungsbereich (Verwaltung) bis 2030 klimaneutral ist. Für die Gesamtgemeinde wird ebenfalls eine weitgehende Klimaneutralität bis spätestens 2040 angestrebt.

Außerdem hat der Gemeindevorstand im September 2020 den Antrag zur Energieraumplanung –

Dekarbonisierungsstrategie beschlossen. Damit ist der Startschuss gefallen, um ein riesiges Projekt in Angriff zu nehmen: Alle Prozesse, die in

Perchtoldsdorf laufen, nach und nach auf klimaneutral umzustellen.

 Durch das gegenständliche Projekt im Rahmen der Klima- und

Energiemodellregionen wurde die Marktgemeinde

Perchtoldsdorf nun in die Lage versetzt, diese klar definierten

energiestrategischen Ziele zu erreichen, die bisherigen Aktivitäten zu bündeln und einen Energiemanager einzusetzen, welcher die Umsetzung der definierten Maßnahmen sicherstellt.

 Herausfordernd ist es, möglichst viele

PerchtoldsdorferInnen auf den Energiepfad

mitzunehmen und konkrete Energievorhaben umzusetzen.

 Empfehlenswert ist, maximal zu kommunizieren, viel zu kooperieren und empathisch zu sein.

Workshop Perchtoldsdorf4Future

WIE WIR ES GEMACHT HABEN

(4)

3

 Perchtoldsdorf hat

gemeinsam mit Wien Energie im Jahr 2013 an 4 Standorten Photovoltaik-Anlagen

gebaut.

 Die BürgerInnen von Perchtoldsdorf konnten Anteile in Form von Fotovoltaik-Paneelen im Sale und Lease-Back- Verfahren erwerben. Die Beteiligung erfährt eine jährliche Verzinsung von 3,1%.

 Die 826 Photovoltaikpaneele waren binnen weniger Stunden ausverkauft. Das zeigt, dass dieses Konzept dem Wunsch der

Bevölkerung zur aktiven Beteiligung an erneuerbaren Energieprojekten entspricht.

WIE WIR ES GEMACHT HABEN

Bürgerbeteiligung PV-Anlage ©Christian Apl

Good Practice # 2

Wie Perchtoldsdorf seine Bürgerinnen und Bürger bei der Erzeugung erneuerbare Energie mit einbezieht.

Mit der Unterstützung der Bevölkerung wurden 4 PV- Anlagen gebaut und zu einem gemeinsamen

Solarkraftwerk zusammengefasst.

Derartige BürgerInnenbeteiligungsanlagen können von der Gemeinde initiiert werden, um ein sichtbares Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung zu setzen und den Umgang und die Anwendung von erneuerbaren Energiesystemen ständig ins Bewusstsein der BürgerInnen zu rufen.

Dieses BürgerInnenbeteiligung-Solarkraftwerk hat sich sehr positiv auf das Umweltbewusstsein der Bevölkerung ausgewirkt und den Gemeinschaftssinn erhöht. Außerdem liefert das Solarkraftwerk

Sonnenstrom für rund 80 Haushalte (ca. 206,5 MWh/a) und spart 85 Tonnen CO2 im Jahr.

(5)

4

Mehr Good Practice Beispiele

zur Energieraumplanung finden Sie in den Infoheften „Energieraumplanung in Weiz“ und

„Energieraumplanung in Rankweil“ auf der MULTIPLY Homepage.

www.citiesmultiply.eu/de

Weitere Info über die Gemeinde finden Sie auf der Homepage der Marktgemeinde Perchtoldsdorf.

www.perchtoldsdorf.at

(6)

Dieses Dokument wurde im Rahmen des MULTPLY-Projekts erstellt. Die Good Practice Beispiele wurden während des in Österreich durchgeführten zwei jährigen Erfahrungsaustausches präsentiert. Mehr Info über das Projekt finden Sie auf der MULTIPLY-Homepage.

Copyright - Hinweis

©2019 Partner des MULTIPLY-Konsortiums. Alle Rechte vorbehalten. MULTIPLY ist ein HORIZON2020-Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen der Zuschussvereinbarung Nr. 785088 unterstützt wird. Weitere Informationen über das Projekt, seine Partner und Mitwirkenden finden Sie auf der MULTIPLY-Website (www.citiesmultiply.eu). Es ist Ihnen gestattet, dieses Dokument, das diesen Copyright-Hinweis enthält, zu kopieren und wörtlich zu verteilen, aber eine Änderung dieses Dokuments ist nicht gestattet. Alle Inhalte sind standardmäßig reserviert und dürfen ohne schriftliche Zustimmung der MULTIPLY-Partner nicht an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, dies ist durch den Vertrag der Europäischen Kommission zur Überprüfung und Verbreitung vorgeschrieben. Alle in diesem Dokument erwähnten Marken und andere Rechte an Produkten Dritter werden anerkannt und sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen die Ansichten der MULTIPLY-Mitglieder zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung dar. Das MULTIPLY-Konsortium garantiert nicht, dass die hierin enthaltenen Informationen fehlerfrei oder aktuell sind, noch gibt es durch die Veröffentlichung dieses Dokuments ausdrückliche, implizite oder gesetzliche Garantien.

PROJEKTPARTNER

www.citiesmultiply.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf diese Weise konnten wir allgemeine Trends aufgreifen – 2018 war dies beispielsweise der gesellschaftliche Zusammenhalt, 2019 die Frage nach einer ökologischen Demokratie –,

Rücklagen soweit nicht aufteilbar RÜCKLAGEN NICHT AUFTEILBARE Summe Erträge / Einzahlungen operative Gebarung Summe Aufwendungen / Auszahlungen operative Gebarung 0 Nettoergebnis 21

8 Nach dem Realsteuervergleich 2013 lag der durchschnittliche gewichtete Hebesatz der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen (Grundsteuer A, Grundsteuer B und Gewerbesteuer) bei 454%,

 Chancen der neuen Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfeleitlinien für Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft nutzen.  Umstellung des Maschinenparks braucht

Summe Erträge / Einzahlungen operative Gebarung BEZÜGE DES GEMEINDEARZTES 2211 3211 20 DB - Beitrag Gemeindearzt 2212 3212 20 BVA Beiträge Gemeindearzt 2212 3212 20 Entgelte

Regression, multiple choice und eine Aufgabe, in der man werte für die verschiedenen x einsetzen musste und die formel kürzen konnte. Die Prüfung hatte wieder ziemlich

quellen dar, sodass nicht nur die Betriebe untereinan- der durch leitungsgebundene Energieversorgung vernetzt werden können, sondern auch von den Indus- trie- und

Rapsöl (in raffinierter Form) eignet sich sowohl für die kalte Küche (z. für Salate) als auch für die warme Küche (z. Dünsten von Gemüse).. Für das Braten bei sehr hohen