• Keine Ergebnisse gefunden

ORTHOPÄDIE. Herausgegeben von Karl-Friedrich Schlegel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ORTHOPÄDIE. Herausgegeben von Karl-Friedrich Schlegel"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ORTHOPÄDIE

Herausgegeben von Karl-Friedrich Schlegel

unter Mitarbeit von K.-H. Bergk, F. Bück,

F. Chicote-Campos, V. Goymann J. Haasters, W. Hupfauer

H. Konermann, E. Koob, Chr. Pick R.Schuh, D.Wessels, D.Vollkammer

151 Abbildungen

Ferdinand Enke Verlag Stuttgart

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

I V I I

Inhalt

Vorwort V 1. Allgemeine Pathophysiologie und Symptomatologie (H. Konermann) 1 1.1.

1.1. Ätiologie (s. auch GK 2 „Pathologie") 1 1.1.1. Angeborene Systemerkrankungen 1 1.1.1.1. System von Weil 2 1.1.1.2. System von Spranger 2 1.1.2. Wachstumsstörungen 3 1.1.3. Stoffwechsel 3 1.1.4. Inaktivität und Immobilisation 4 1.1.5. Überlastung 4 1.1.6. Entzündungen 4 1.1.7. Degeneration 5 1.2. Formstörungen 5 1.2.1. Achsenfehler 5 1.2.2. Torsion 7 1.2.3. Längendifferenz 7 1.3. Funktionsstörungen 8 1.3.1. Kontrakturen 8 1.3.1.1. Kongenitale Kontrakturen 8 1.3.1.2. Erworbene Kontrakturen 8 1.3.2 Fibröse Gelenksteife 9 1.3.3. Ankylose 9 1.3.4. Bewegungseinschränkungen 9 1.3.5. Gangstörungen 11 1.3.6. Neurogene Funktionsstörungen 13 1.3.6.1. Spastische Lähmung 13 1.3.6.2. Schlaffe Lähmung 16 1.4. Schmerzphänomene (s. GK 3, III, 1 A) 16 1.4.1. Neuralgie und Neuritis 18 1.4.2. Phantomschmerz 19 1.4.3. Kausalgie ' 20 1.5. Radiologische Symptome 20 1.5.1. Osteoporose 22 1.5.2. Knochenatrophie 22 1.5.3. Knochennekrose 23 1.5.4. Skelettreifebestimmung 24 1.5.5. Ossifikationsstörung 25 1.5.6. Differentialdiagnose: Degeneration - Entzündung 25 1.5.7. Destruierende, entzündliche Prozesse 26 1.5.8. Neoplasmatische Prozesse 27 2. Allgemeine Orthopädische Therapie (J. Haasters) 29 2.1. Konservative Behandlungsprinzipien 29 2.1.1. Gipstechnik 34 2.1.2. Physikalische Behandlungsmaßnahmen (s. auch GK 4) 36

(3)

VIII I Inhalt

2.1.2.1. Bäderbehandlung 36 2.1.2.2. Krankengymnastik 38 2.1.2.3. Beschäftigungstherapie 38 2.1.2.4. Elektrotherapie 39 2.1.2.5. Massage 40 2.1.3. Übungs-und Bewegungstherapie 41 2.1.4. Sogenannte manuelle Therapie 42 2.1.5. Operative Therapie 43 2.1.5.1. Operative Eingriffe an Sehnen 43 2.1.5.2. Operative Eingriffe am Skelett 44 2.1.5.3. Operative Eingriffe an Gelenken 45 2.1.6. Prävention und Rehabilitation 45 2.1.6.1. Rehabilitation 46 2.1.6.2. Körperbehinderung 47

3. Allgemein Klinischer Teil 48 3.1. Erkrankungen des Knochens, generalisierte und regionale (H. Konermann) . . . . 48 3.1.1. Osteogenesis imperfecta congenita 48 3.1.2. Enchondrale Dysostosen 49 3.1.3. Chondrodystrophien 51 3.1.4. Kartilaginäre Exostosen 51 3.1.5. Rachitis 52 3.1.5.1. Osteomalazie 53 3.1.6. Osteopathia deformans Paget 53 3.1.7. Geschwulstmäßige Affektionen und Geschwülste am Knochen 54 3.1.7.1. Gutartigen Tumoren 54 3.1.7.2. Bösartige Tumoren 55 3.2. Entzündliche Knochenerkrankungen (H. Konermann) 55 3.2.1. Akute hämatogene Osteomyelitis 55 3.2.2. Chronische Osteomyelitis 57 3.3. Erkrankungen der Gelenke 57 3.3.1. Entzündliche Gelenkerkrankungen (Chr. Pick) 57 3.3.1.1. Progredient-chronische Polyarthritis 57 3.3.1.2. Differentialdiagnose der monoartikulären Arthropathie 60 3.3.2. Arthropathien (H. Konermann) 61 3.3.2.1. Gicht (Arthritis urica) 61 3.3.2.2. Blutergelenk 62 3.3.2.3. Neuropathische Gelenkleiden 63 3.3.3. Arthrosen (H. Konermann) 64 3.3.3.1. Wesen und ursächliche Faktoren der Arthrose 64 3.3.3.2. Präarthrotische Deformität 65 3.3.3.3. Polyarthrose (Heberden) 68 3.4. Erkrankungen der Muskeln, Sehnen, Bänder und Sehnenscheiden (Chr. Pick) . . 68 3.4.1. Muskelhärten (Myogelosen) 69 3.4.2. Myositis 69 3.4.2.1. Myositis ossificans localisata 69 3.4.2.2. Myositis ossificans progressiva 70 3.4.2.3. Myositis acuta epidemica 70 3.4.2.4. Polymyositis 70 3.4.3. Angeborene Mangelmißbildungen der Muskulatur 70 3.4.3.1. Angeborene Muskelaplasien 70 3.4.3.2. Arthrogryposis multiplex congenita (Arthromyodysplastisches Syndrom) 70 3.4.4. Myopathien 71

(4)

Inhalt | I X

3.4.4.1. Inaktivitätsathrophie 71 3.4.4.2. Dystrophia musculorum progressiva 71 3.4.5. Tendopathien 72 3.4.6. Sehnenrupturen 72 3.5. Andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf den Bewegungsapparat (Chr. Pick) 72 3.5.1. Neurogene Erkrankungen 72 3.5.1.1. Die Zerebralparese 72 3.5.1.2. Schlaffe Lähmungen 74 3.5.2. Zirkulationsbedingte Erkrankungen 74 3.5.3. Dermatogene Erkrankungen 76 3.6. Orthopädische Gesichtspunkte in der Traumatologie des Haltungs- und

Bewegungsapparates (J. Haasters) 76 3.6.1. Zirkulationsstörungen 76 3.6.2. Fehlstellungen •. 77 3.6.3. Verzögerte Knochenbruchheilung (Pseudarthrosen) 77 3.6.4. Posttraumatische Arthrosen 78 3.6.5. Frakturen und verzögerte Knochenbruchheilung im Kindesalter 78 3.6.6. Eitrige Knocheninfektionen (s. 3.2.) 79 3.6.7. Gelenkverletzungen 80 3.6.8. Verbleibende mechanische Gelenkstörungen (Stufen, Achsenabweichungen) . . . 80 3.6.9. Posttraumatische Gelenkinstabilitäten und habituelle Luxationen 80 3.6.10. Ermüdungsbrüche 81 3.6.11. Spontanfrakturen 81 3.7. Begutachtung 81 4. Wirbelsäule (K.-H. Bergku. R. Schuh) 83 4.1. Angeborene und erworbene Haltungsstörungen 83 4.1.1. Fehlbildungen und Variationen 84 4.1.1.1. Typische Wirbelfehlbildungen 84 4.1.1.2. Die Spondylolisthese als Entwicklungsstörung des Wirbelbogens 84 4.1.1.3. Symptomatologie, Therapie und unterschiedliche Verlaufsformen 85 4.1.2. Idiopathische Skoliose 86 4.1.2.1. Klinische und röntgenologische Kriterien der strukturellen Skoliose 86 4.1.2.2. Kriterien des vom Wachstum (Wachstumsschübe) abhängigen progredienten

Verlaufs 88 4.1.2.3. Therapeutische Konsequenzen 89 4.1.3. Sonstige Skoliosen 90 4.1.3.1. Abweichende Besonderheiten der angeborenen Skoliose 90 4.1.3.2. Die Eigentümlichkeit der Säuglingsskoliose in Diagnostik und Therapie 93 4.1.3.3. Beispiele häufiger vorkommender Skoliosen 94 4.1.3.4. Gründe für nichtstrukturelle seitliche Ausbiegungen der Wirbelsäule (Beinlängen-

differenz, Ischias, Narbenzug) 96 4.1.4. Kyphosen 96 4.1.4.1. Lebensalterabhängig erworbene Kyphosen 96 4.1.4.2. Unterschied zwischen Kyphose und Gibbus am Beispiel der Kompressions- und

pathologischen Fraktur, Tuberkulose 101 4.2. Degenerative Veränderungen 101 4.2.1. Bewegungssegment 101 4.2.1.1. Aufbau eines Bewegungssegments 102 4.2.1.2. Die Bandscheibe 102 4.2.1.3. Alterungsvorgänge und Degenerationsfolgen 103 4.2.2. Spondylose 104 4.2.3. Osteochondrose 106

(5)

X I Inhalt

4.2.4. Wirbelsäulensyndrome 106 4.2.4.1. Syndrome und ihre Entstehung 106 4.2.4.2. Syndrome und ihre Einzelsymptome 107 4.2.4.3. Syndrome und ihre Behandlung 109 4.2.4.4. Ätiologie 110 4.2.4.5. Skalenus-Syndrom als Besonderheit 112 4.2.4.6. Gutachtliche Beurteilung, röntgenologische Schadensmerkmale 113 4.2.4.7. Prognose und allgemeine Therapie 113 4.3. Abakterielle entzündliche Erkrankungen 114 4.3.1. Spondylitis ankylosans 114 4.3.2. Syndrome und Verlauf 115 4.4. Bakterielle entzündliche Erkrankungen • 116 4.4.1. Spondylitis tuberculosa 116 4.4.1.1. Symptomatologie, Diagnostik 116 4.4.1.2. Syndrom und Verlauf 116 4.4.2. Osteomyelitis der Wirbelsäule und „unspezifische" Spondylitis 118 4.4.3. Osteoporose 119 4.4.3.1. Arten der Osteoporose 119 4.4.3.2. Sekundäre Osteoporosen 119 4.5. Tumoren der Wirbelsäule 120 4.5.1. Syndrom und Therapie 120 4.6. Verletzungen der Wirbelsäule 122 4.6.1. Syndrome der Wirbelsäulen-Verletzungen 122 4.6.2. Behandlungsprinzipien und Rehabilitation 123 4.6.3. Das sogenannte Schleudertrauma der Halswirbelsäule 124

Halsregion und Schultergürtel (D. Wesseis u. F. Bück) 125 Angeborener muskulärer Schiefhals 125 Syndrom 125 Differentialdiagnose und Behandlung 126 Entwicklungsstörungen und Anomalien 126 Klippel-Feil-Syndrom 126 Angeborener Schulterblatthochstand (Sprengeische Deformität) 127 Trichterbrust 127 Kielbrust (Hühnerbrust. , Pectus carinatum) 128 Erworbene Störungen des Schultergürtelbereichs 128 Gelenkphysiologische Bedingungen 128 Rheumatoide Arthritis des Schultergelenks 130 Die Periarthropathia humero-scapularis (Periarthritis humero-scapularis,

Duplaysche Erkrankung) 130 Das Supraspinatus-Sehnensyndrom . 131 Typische Verletzungsfolgen des Schulterbereichs 133 Geburtsverletzung des Plexus 133 Verrenkungen 134 Häufigste Verrenkungsform, Behandlung 134 Entstehung rezidivierender Luxationen 135 Klinisches Bild und Prognose 136 Schlüsselbeinpseudarthrosen 136 Deltamuskellähmung 136 5.1.15.1.

5.1.2 5.2.

5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.3.

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.4.

5.4.1 5.4.2 5.4.2 5.4.2 5.4.2 5.4.2 5.4.2 .1.

.2.

.3.

.4.

.5.

(6)

Inhalt

XI

6. Arm und Hand (E. Koob) 137 6.1. Angeborene Entwicklungsstörungen von Arm und Hand 137 6.1.1. Hemmungs-und Defektmißbildungen 137 6.1.1.1. Angeborene Verrenkung des Speichenköpfchens 137 6.1.1.2. Amelie 137 6.1.1.3. DiePeromelie 138 6.1.1.4. Die Phokomelie 138 6.1.1.5. Ektromelie 138 6.1.1.6. Spalthand 139 6.1.2. Überschußmißbildungen 139 6.1.2.1. Polydaktylie 139 6.1.2.2. Makrodaktylie 139 6.1.3. Differenzierungsstörungen 140 6.1.3.1. Syndaktylie 140 6.1.3.2. Ankylose des Ellbogengelenks 140 6.1.3.3. Radio-ulnäre Synostosen 140 6.1.4. Besondere Mißbildungsformen 141 6.1.4.1. Arthrogryposis multiplex congenita (s. 3.1.) 141 6.1.4.2. Madelungsche Deformität 141 6.1.4.3. Pollex rigidus 141 6.1.4.4. Schnürfurchenbildung 141 6.2. Erworbene Störungen von Ellbogengelenk und Unterarm 142 6.2.1. Entzündliche Veränderungen 142 6.2.2. Osteochondrosis dissecans und Arthrose des Ellbogengelenks 143 6.2.2.1. Preßluftschäden 143 6.2.3. Myotendinosen 144 6.3. Traumatische Folgen am Ellbogengelenk 144 6.3.1. Speichenköpfchenbruch 144 6.3.2. Monteggiafraktur 145 6.3.3. Der suprakondyläre Oberarmbruch 145 6.3.3.1. Gefürchtetste Komplikation: Volkmannsche ischämische Kontraktur 145 6.3.4. Olekranonfraktur 146 6.4. Erworbene Störungen von Handgelenk und Hand 147 6.4.1. Lunatummalazie (Mondbeintod, M. Kienböck) 147 6.4.2. Handgelenksarthritis 147 6.4.3. Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen 148 6.4.3.1. Tendopathia stenosans de Quervain 148 6.4.3.2. Styloiditis radii 148 6.4.3.3. Schnellender Finger 148 6.4.3.4. Sogenanntes Zwerchsack-Hygrom 148 6.4.3.5. Peritendinitis crepitans 149 6.4.4. Die primär chronische Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) der Hand

(s. auch GK 3 Innere Medizin) 149 6.4.4.1. Symptomatologie 149 6.4.4.2. Behandlungsmöglichkeiten 151 6.4.5. Karpaltunnelsyndrom 151 6.4.6. Dupuytrensche Kontraktur 152 6.4.7. Arthrosen der Hand- und Fingergelenke (s. a. GK 3 „Innere Medizin") . . . . 153 6.4.7.1. Heberden-und Bouchard-Arthrosen 153 6.4.7.2. Daumensattelgelenksarthrose 153 6.4.7.3. Handgelenksarthrose 154 6.4.8. Enchondrome 154 6.4.9. Verletzungsfolgen an Handgelenk und Hand 155 6.4.9.1. Fehlstellungen nach Speichenbrüchen 155

(7)

X I I I Inhalt

6.4.9.2. Kahnbeinbruch 155 6.4.9.3. Entstehung einer Kahnbeinpseudarthrose 156 6.4.9.4. Schlecht verheilte Mittelhandknochenbrüche 156 6.4.9.5. Strecksehnen 157 6.4.9.6. Strecksehnenabriß 157 6.4.10. Neurogene Störungen 158 6.4.10.1. Periphere Lähmungen und ihre Kennzeichen : 158 6.4.10.2. Abschnürlähmung 159 7. Hüftregion (W. Hupfauer) 160 7.1. Angeborene und konstitutionell bedingte Störungen 160 7.1.1. Frühkindliche Hüftdysplasie (sog. angeborene Hüftluxation) 160 7.1.1.1. Pathogenese 160 7.1.1.2. Klinische Symptomatik 160 7.1.1.3. Röntgenologische Symptomatik . * . . . . 161 7.1.1.4. Grundlagen der konservativen Therapie 162 7.1.1.5. Grundlagen der operativen Therapie 165 7.1.1.6. „Luxationsperthes" 168 7.1.1.7. Differentialdiagnose: Teratologiche Hüftluxation 168 7.1.2. Coxa vara congenita 168 7.1.3. Pathologische Schenkelhalswinkel 169 7.1.4. Idiopathische kindliche Hüftkopfnekrose (sog. Perthessche Erkrankung) 170 7.1.4.1. Pathogenese und Symptomatologie 170 7.1.4.2. Krankheitsverlauf 170 7.1.5. Jugendliche Hüftkopflösung (Epiphyseolysis capitis femoris) 172 7.1.5.1. Ätiologie und Pathogenese 172 7.1.5.2. Symptomatologie 173 7.1.6. Idiopathische Protrusio acetabuli 176 7.1.7. Koxarthrose 177 7.1.7.1. Ätiologie 177 7.1.7.2. Verlauf und Symptomatologie 177 7.1.7.3. Konservative Therapie 179 7.1.7.4. Operative Therapie 179 7.2. Erworbene Störungen 182 7.2.1. Bakterielle Koxitis, Sonderform Säuglings-Koxitis

(s. auch GK 4 „Spezielle Chirurgie" und GK 3 „Pädiatrie") 182 7.2.1.1. Symptomatologie 182 7.2.2. Tuberkulöse Koxitis 182 7.2.2.1. Symptomatologie 182 7.2.3. Arthritis des Hüftgelenks (s. auch GK 3 „Innere Medizin") 184 7.2.3.1. Die Coxarthritis gonorrhoica 185 7.2.3.2. Die Coxarthritis luica 185 7.2.3.3. Die Infekt-Koxarthritis 186 7.2.3.4. Die postoperative Arthritis 186 7.2.3.5. Die rheumatische Koxitis 187 7.2.4. Hüftgelenkskontrakturen 188 7.2.5. Tumoren der Hüftregion 188 7.2.5.1. Gutartige Knochengeschwülste 188 7.2.5.2. Semimaligne Knochengeschwülste 189 7.2.5.3. Bösartige Knochengeschwülste 189 7.2.6. Unfallfolgen 191 7.2.6.1. Ätiologie und Pathogenese 192 7.2.6.2. Symptomatologie 192 1.2.1. Sekundäre Folgen 195 7.2.7.1. Idiopathische Hüftkopfnekrose 195

(8)

Inhalt I X I I I

7.2.7.2. Pathologische Frakturen (Spontanfrakturen) 197 7.2.7.3. Abrißfrakturen an Sehnenansätzen 197 7.2.7.4. Tendopathien 198 7.2.7.5. Schnappende (schnellende) Hüfte 199 8. Oberschenkelregion (K. -F. Schlegel) 200 8.1. Hypoplastische Entwicklungsstörungen 200 8.2. Typische Fehlstellungen 200 8.3. Beinlängenunterschiede - Auswirkungen auf die Wirbelsäule 202 9. Das Kniegelenk (V. Goymann) 204 9.1. Angeborene Störungen 204 9.1.1. Die angeborene Patellaluxation 204 9.1.2. Die habituelle Patellaluxation 205 9.1.3. Der Scheibenmeniskus 206 9.1.4. Das Blutergelenk 206 9.2. Konstitutionelle Störungen 207 9.2.1. Achsenfehlsteilungen 207 9.2.2. Die Bedeutung der Wachstumsfugen 207 9.3. Kniegelenksverletzungen 208 9.3.1. Bandverletzungen 208 9.3.2. Meniskusverletzungen 210 9.3.3. Gelenksperren 211 9.3.4. Röntgenuntersuchung 211 9.3.5. Kniesteifen 213 9.4. Entzündliche Veränderungen 213 9.4.1. Differentialdiagnostik 213 9.4.2. Prognose und Sofortmaßnahmen 214 9.4.3. Intraartikuläre Injektion und Asepsisfehler 214 9.4.4. Abakterielle Entzündungen 215 9.4.5. Entzündlicher Gelenkerguß 216 9.4.6. Kniebeugekontraktur 216 9.4.7. Behandlung schwerer entzündlicher Gelenkveränderungen 217 9.5. Arthropathien 219 9.5.1. Orthopädisch-technische Stabilisierung des Kniegelenks 219 9.6. Degenerative Veränderungen 221 9.6.1. Die Gonarthrose 221 9.6.2. Arthrotische Reizzustände - Behandlung 221 9.6.3. Operative Behandlung der Arthrose 222 9.6.4. Der degenerative Meniskusschaden 224 9.6.5. Gutachterliche Zusammenhangsbeurteilung 225 9.6.6. Meniskuszysten 225 9.6.7. Chondropathia patellae 226 9.6.8. Osteochondrosis dissecans 226 9.7. Tumoren des Kniegelenks und geschwulstmäßige Affektionen 227 9.7.1. Synovitis villonodulosa 227 9.7.2. Primäre Knochentumoren 227 9.7.3. Diagnostik 228 9.7.4. Ganglien und Hygrome 228

(9)

X I V Inhalt

9.8. Traumatische Veränderungen 229 9.8.1. Frakturen 229 9.8.2. Unfallmechanismus: Schwere und Eignung 230 9.8.3. Kombinationsverletzungen 230 9.8.4. Weichteilverletzungen und Behandlung 231 9.8.5. Drahtextension im Kniegelenksbereich 231

10. Unterschenkel (D. Vollkammer) 233 10.1. Angeborene und konstitutionell bedingte Störungen 233 10.1.1. Crus varum congenitum und angeborene Unterschenkel-Pseudarthrose 233 10.1.2. Angeborener Fibuladefekt 234 10.1.3. Angeborener Tibiadefekt 236 10.1.4. Osteogenesis imperfecta 236 10.1.5. Rachitis und Osteomalazie 237 10.1.6. Ostitis deformans Paget 237 10.1.7. O-Bein und X-Bein 237 10.2. Entzündliche Störungen 238 10.2.1. Komplikationen bei Tibiatraumen 238 10.2.2. Chronische Osteomyelitis 239 10.2.3. Akute hämatogene Osteomyelitis des Erwachsenen 239 10.3. Traumatische Veränderungen im Bereich des Unterschenkels 239 10.3.1. Weichteiltraumen 239 10.3.2. Knöcherne Traumen 240 10.3.3. Traumen mit Beteiligung der Wachstumsfugen 240 10.3.4. Posttraumatische Komplikationen 240 10.3.5. Das Tibialis anterior-Syndrom 241 10.3.6. Die Behandlung posttraumatischer Blutumlaufstörungen 241

11. Knöchelbereich (W. Hupfauer) 242 11.1. Traumatische Veränderungen (s. auch „spezielle Chirurgie", 3.26.7.) 242 11.1.1. Zerrungen 242 11.1.2. Teilverrenkungen des Sprungbeins 242 11.1.3. Verrenkungen und Zerreißungen 244 11.1.4. Knöcherne Verletzungen 244 11.2. Sehnenschäden an Unterschenkel-und Knöchelgegend 251 11.2.1. Ätiologie und Pathogenese 251 11.2.2. Klinische Zeichen 252

12. Fuß (F. Chicote- Campos) 253 12.1. Die angeborenen Deformitäten 253 12.1.1. Der angeborene Klumpfuß (Pes equino varus) 253 12.1.1.1. Symptomatologie 253 12.1.1.2. Endgültige skelettäre Eingriffe 255 12.1.1.3. Sonstige Klumpfüße 255 12.1.2. Hackenfuß (Pes calcaneus) 255 12.1.3. Angeborener Plattfuß (Talus verticalis) 256 12.1.4. Sichelfuß (Pes adductus) 257 12.1.5. Hohlfuß (Pes excavatus) 257 12.1.5.1. Entwicklung und Symptomatologie 258

(10)

Inhalt I X V

12.2. Fußmißbildungen 258 12.2.1. Spaltfuß 258 12.2.2. Die Polydaktylie 259 12.2.3. Die Syndaktylie ' 259 12.2.4. Der Riesenwuchs 259 12.2.5. Angeborene Fehlbildungen der Zehen 259 12.3. Anatomische Varianten 259 12.4. Der erworbene Plattfuß (Pes planus, Pes planovalgus,

Pes plano-valgo-transversus) 259 12.4.1. Symptomatologie und Ursache 260 12.4.2. Schmerzausstrahlung 260 12.4.3. Der kontrakte Plattfuß 261 12.5. Lähmungsfolgen 261 12.5.1. Der Lähmungs-Knick-Plattfuß 261 12.5.2. Der Lähmungsspitzfuß 262 12.5.3. Der Lähmungsklumpfuß 262 12.5.4. Der Lähmungsballenhohlfuß 262 12.5.5. Chronische Ulzera (Malum perforans pedis) 262 12.6. Entzündliche Veränderungen 262 12.7. Unfallfolgen 263 12.7.1. Ermüdungsfrakturen 263 12.8. Aseptische Nekrosen 264 12.8.1. Aseptische Nekrose des Os naviculare (Köhler I) 264 12.8.2. Aseptische Nekrose des Mittelfußköpfchens (Köhler II) 264 12.8.3. Der Fersensporn 265 13. Zehen (Chr. Pick) 266 13.1. Hallux valgus (Ballenzehe, Schiefzehe, Frostballen) 266 13.2 Hallux rigidus 268 13.3. Hammerzehen, Krallenzehen, Klauenzehen 268 13.4. Hühneraugen (Clavus) 269 Literatur 270 Sachregister 273

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Motion wird die Ausarbeitung einer Gesetzesvorlage verlangt, mit welcher ein ausreichendes Angebot an familienunterstützenden Betreuungsplätzen für Kinder

Geisenheimer Professor Müller-Thurgau Preis Preisträger 1979 Prof.

Dental visits, oral hygiene behaviour, and orthodontic treatment in Switzerland Pascale Stadelmann, Elisabeth Zemp, Carine Weiss, Roland Weiger, Giorgio Menghini, Nicola

[r]

Friedrich Puksoo, Kaja Noodla ja Elsa Kudu – kolm kaasteelist Malle Ermel, Tartu Ülikooli Raamatukogu.. Ungarimaalt pärit Andreas Pilariki album reisist ümber

Bildung und Erhalt von Humanvermögen, Erfolgsbedingungen von Gesundheitsvor- sorge sowie die Auswirkungen vorgeburt- licher Lebensbedingungen auf die spätere Entwicklung oder auch

Solche Programme, die sich inter- national bewährt haben, fördern ein grund- legendes Verständnis anderer Disziplinen (mit 10 Forschung für die „gewonnenen Jahre“

Presenze negli esercizi ricettivi per stagione tu- ristica, paesi di provenienza e comunità com- prensoriale - Anno turistico 2004/05 33 14 Übernachtungen in