• Keine Ergebnisse gefunden

Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik

T. Lankau, G. Job und K. Nagorny

Institut für Physikalische Chemie, Universität Hamburg Bundesstr.45, 20146 Hamburg

Die neu gegründete Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik (kurz „Job-Stiftung“) mit Sitz in Hamburg hat sich die Förderung von Forschung, Lehre und Bildung auf den Gebieten der Wärme- und Stofflehre zum Ziel gesetzt. Die Begriffe Wärme- und Stofflehre schließen die physikalische, chemische und technische Thermodynamik im üblichen Sinne sowie die Kinetik chemischer Prozesse und verwandte Gebiete mit ein, soweit sie zur Ermittlung stoffdynamischer Kenngrößen dienen.

Zusätzlich zu eigenen Arbeiten will die Job-Stiftung dieses Ziel ideel und durch projektbezogene Sach- und Geldmittel fördern. Besondere Unterstützung finden dabei Programme, die zur Vereinfachung und Neugestaltung des naturwissenschaftlichen Unterrichts führen, wie sie in Ref. [1] und [2] vorgeschlagen wurden.

Die Job-Stiftung möchte die Bunsentagung 2002 nutzen, sich dem Fachpublikum vorzustellen und lädt interessierte Tagungsteilnehmer ein, am Poster erste Kontakte mit ihren Mitarbeitern zu knüpfen.

[1] H.U. Fuchs: „The Dynamics of Heat“, Springer: New York, 1996

[2] G. Job: „Neudarstellung der Wärmelehre”, Akademische Verlagsgesellschaft: Frankfurt am Main, 1972

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als einfachen Einstieg, der auch für den Anfänger leicht nachvollziehbar ist, schlagen wir vor, das chemische Potenzial als eine Art Grundbegriff (wie Länge, Zeit, Masse usw.)

Die Gesamtheit dieser Komplexe lässt sich nach Eyring als eine Art Stoff auffassen, dessen Moleküle eine sehr kurze und für alle Übergangskomplexe gleiche Lebensdauer h/kT haben

The subject of chemical thermodynamics can then blend smoothly into other physical chemistry topics and a holistic teaching of physical chemistry becomes possible.. In addition

These two subjects cover not only physical, chemical or technical thermodynamics in their traditional sense but also chemical kinetics and related areas as long as they are used

den roten Phosphor zeigt, dass nicht eine Wechselbeziehung zwischen Reaktionspartnern der Motor stofflicher Änderungen ist, sondern dass Stoffe von sich aus dazu neigen, sich

Die im Jahr 2001 neu gegründete Eduard-Job-Stiftung für Thermo- und Stoffdynamik (www.job-stiftung.de) mit Sitz in Hamburg hat sich die Förderung von Lehre und Forschung auf

Die Abbildung 2 zeigt einen (H 2 O) 6 -Cluster [3, 4] auf einer virtuellen hexagonalen Oberfläche mit dem die wichtigsten Eigenschaften der Doppelschicht reproduziert werden können.

Figure 2 shows a (H 2 O) 6 cluster on virtual surface [3, 4, 5] as a model of the bilayer structure, which is used to analyse the stress related phenonema in the hydrogen