• Keine Ergebnisse gefunden

4. UE – Atombau und PSE 8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug Name: Klasse: Datum: AB 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4. UE – Atombau und PSE 8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug Name: Klasse: Datum: AB 2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4. UE – Atombau und PSE

8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 03 – 08 – Atombau und PSE

Quellen: Kopiervorlagen Chemie Sek I, Schroedel, Braunschweig, 2006 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Das Atom und Periodensystem der Elemente näher betrachtet – Arbeit mit dem Tafelwerk

1. Ergänze den Lückentext zum Bohr´schen Atommodell!

Nach dem Schalenmodell besteht ein Atom aus einem ____________________ und einer _____________________. Der Atomkern ist ___________________ geladen, er enthält einfach, elektrisch positiv geladen _____________________ und neutrale, elektrisch nicht geladene ________________________. In der Atomhülle umkreisen einfach elektrisch negativ geladene ______________________ den Atomkern auf festen _______________________________. Diese entsprechen bestimmten Energiezuständen. Die Anzahl der Elektronen auf den Schalen ist festgelegt. Auf der _________________ sind maximal 2 Elektronen, auf der _____________________ maximal 8 Elektronen und auf der M-Schale ebenfalls nur _____________________. Auf der Außenschale eines Atoms befinden sich die ____________________________.

2. Ergänze die fehlenden Angaben wie, Elektronen, Elektronenanzahl, Protonenanzahl, Schalenanzahl, Namen und Symbol des Atoms!

3. Gebe die Elektronegativitätswerte der folgenden Atome an und gebe mit „>“ „<“ an, welches der Atome einen größeren bzw. kleineren Elektronegativitätswert besitzt!

Fluor (F) Magnesium

(Mg) Calcium (Ca) Schwefel (S)

ENF = ENMg = ENCa = ENS =

Lithium (Li) Chlor (Cl) Chlor (Cl) Chlor (Cl)

ENLi = ENCl = ENCl = ENCl =

Begriffe:

Außenelektronen, Protonen,

Elektronen, Atomhülle, Atomkern,

Elektronenschalen, K-Schale, L-Schale, 8 Elektronen, positiv, Neutronen

Name:

Symbol:

K-Schale:

L-Schale:

M-Schale:

Schalen:

______________

______________

______________

______________

/

______________

Magnesium ______________

______________

______________

______________

______________

(2)

4. UE – Atombau und PSE

8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 03 – 08 – Atombau und PSE

Quellen: Kopiervorlagen Chemie Sek I, Schroedel, Braunschweig, 2006 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

4. Formuliere die Gleichung zur Berechnung der Neutronenanzahl für Atome!

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

5. Ergänze die fehlenden Angaben zu den Atomen!

6. Gebe zu den oben genannten Atomen die Neutronenanzahl an!

Name des Atoms Neutronen-

anzahl

Name des Atoms Neutronen-

anzahl

7. Ergänze die folgende Tabelle mit Hilfe deiner Formelsammlung!

VII HG Atom- masse

Atom- radius

Elektro- negativität

Schmelz- temperatur

Siede- temperatur

Dichte Fluor (F)

Chlor (Cl) Brom (Br) Jod (I)

(3)

4. UE – Atombau und PSE

8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 03 – 08 – Atombau und PSE

Quellen: Kopiervorlagen Chemie Sek I, Schroedel, Braunschweig, 2006 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Astat (At)

8. Ergänze die folgende Tabelle mit Hilfe deiner Formelsammlung!

I HG Atom-

masse

Atom- radius

Elektro- negativität

Schmelz- temperatur

Siede- temperatur

Dichte Wasserstoff (H)

Lithium (Li) Natrium (Na) Kalium (K) Rubidium (Rb) Caesium (Cs) Francium (Fr)

9. Vergleiche die Werte zu den einzelnen Eigenschaften und gebe an, ob sie innerhalb einer Hauptgruppe zu- oder abnehmen und kennzeichne sie mit folgender Symbolik:

VII HG Atom- masse

Atom- radius

Elektro- negativität

Schmelz- temperatur

Siede- temperatur

Dichte Fluor (F)

Chlor (Cl) Brom (Br) Jod (I) Astat (At)

I HG Atom-

masse

Atom- radius

Elektro- negativität

Schmelz- temperatur

Siede- temperatur

Dichte Wasserstoff (H)

Lithium (Li) Natrium (Na) Kalium (K) Rubidium (Rb) Caesium (Cs) Francium (Fr)

(4)

4. UE – Atombau und PSE

8 – das PSE – Übersicht und Werkzeug

Name:

Klasse:

Datum:

AB 2

Speicherort: AB 2 – CH 04 – 03 – 08 – Atombau und PSE

Quellen: Kopiervorlagen Chemie Sek I, Schroedel, Braunschweig, 2006 Verfasser/Lehrkraft: M. Kowalczyk

Ionen

Ionen sind im Gegensatz zu Atomen, die elektrisch neutrale Teilchen sind, elektrisch geladen. Sie haben entweder einen Elektronenüberschuss oder Elektronenmangel. Die Protonen- und

Neutronenanzahl bleibt jedoch verändert. Ein Ion kann durch Abgabe oder Aufnahme von Elektronen entstehen

1. Erläutere die Bildung positiv bzw. negativ geladener Ionen bei der Reaktion von Lithium mit Chlor.

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

2. Vervollständige die Darstellungen der Atome und Ionen. Gib die zugehörigen Symbole für die Atome und Ionen an!

3. Die Elemente der 8. HG werden auch als Edelgase bezeichnet. Welchen Edelgas-Atomen entsprechen die Elektronenanzahlen der in I und II gebildeten Ionen?

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Die Ionisierungsenergien spiegeln die Strukturierung der Elektronenhülle in Schalen und Unterschalen und auch die erhöhte Stabilität halbbesetzter Unterschalen unmittelbar

Ein nicht zu unter- schätzender positiver Nebeneffekt ist dabei auch, dass Schülerinnen und Schüler, die Nachhilfe erteilen, den bisher durchgenommenen

Die Heisenbergsche Unschärferelation für Ort und Impuls kann analog auch für Energie und Zeit formuliert werden. a) Die Lebensdauer eines Elektrons in einem Zustand mit

Geben Sie die Termsymbole (Russel-Saunders-Kopplung) für alle angeregten Zustände an, die durch optische Einelektronenübergänge für elektrische Dipolstrahlung

Die Veranstaltung sollte erst belegt werden, wenn alle Module aus den ersten beiden Semestern abgeschlossen

objektorientierter Entwurf (UML), Implementierung (Java/C++/C#), Qualitätssicherung (zB Jcov, Junit).. ñ