• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben: Thema: _________________________________________ 6. UE – Der Blutkreislauf 8. Klasse – Herz und Blutkreislauf Name: Klasse: Datum: AB 6 – Stoffwechsel des Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben: Thema: _________________________________________ 6. UE – Der Blutkreislauf 8. Klasse – Herz und Blutkreislauf Name: Klasse: Datum: AB 6 – Stoffwechsel des Menschen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema: _________________________________________

Aufgaben:

1. Notiere die Überschrift!

2. Versuche den Blutkreislauf des Menschen in die linke Skizze zu zeichnen!

3. Vergleiche deine Skizze mit der Lösung in der PowerPoint!

4. Klebe den Blutkreislauf zum Vergleich auf die rechte Seite!

Meine Skizze des Blutkreislaufs Blutkreislauf

Abbildung 1: Meine Skizze des Blutkreislaufes Abbildung 2: grobe Übersicht über den Blutkreislauf

(2)

5. Beschrifte mit Hilfe des Films die Abbildung 3 zum vereinfachten Blutkreislauf!

6. Gib mit Pfeilen die Richtung des Blutflusses an!

7. Markiere die sauerstoffreichen Gefäße (Adern) rot und die kohlenstoffdioxidreichen Gefäße blau!

Abbildung 3: schematische und stark vereinfachte Darstellung des Blutkreislaufes

8. Vervollständige die Merksätze!

9. Beschreibe, was mit den folgenden Begriffen in Zusammenhang mit dem Blutkreislauf gemeint ist!

Kreislauf: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Geschlossen: _______________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Doppelt: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Bei den Blutgefäßen unterscheidet man drei Typen:

Arterien: führen immer ___________________________________________.

Venen: führen immer ____________________________________________.

Arterien und Venen verzweigen sich vielmals und werden so zu:

Kapillaren: ___________________________________, die den gesamten Körper durchziehen und das Blut auch zu den entlegensten Zellen bringen. Über das Blut in den Kapillaren werden die Zellen und Organe mit _______________________________ und ____________________________ versorgt. Sie transportieren aber auch _________________________ und ___________________________ ab.

(3)

Das Kapillarnetzwerk

10. Beschrifte die Abbildung!

11. Zeichne mit Pfeilen ein in welche Richtung das Blut durch das Kapillarsystem fließt!

Der Blutkreislauf im Detail

12. Beschrifte die Abbildung mit Hilfe des Films und den unten angegebenen Begriffen!

13. Markiere die sauerstoffreichen Gefäße (Adern) rot und die kohlenstoffdioxidreichen Gefäße blau!

Begriffe: Beinaterie, Pfortader, Lungenaterie, Lungenvene, Lungenkapillare, Aorta, linker Vorhof, rechter Vorhof, Körpervene, Leber, Nierenkapillare, Darmkapillare, Kapillaren der Kopfgefäße

(4)

14. Klebe die Kästchen zum Blutfluss im Blutkreislauf korrekt ein! (siehe Material am Ende des Arbeitsblattes)

Die Blutgefäße

15. Ergänze die Begriffe mit Hilfe von Recherchen in verschiedenen Quellen, dem Infotext unter den Abbildungen!

Aterie Vene

Begriffe: Außenhaut 2x, Innenhaut 2x, Muskelwand 2x, Venenklappen

(5)

16. Vergleiche tabellarisch, mit Hilfe der oben genannten Informationen und deinem erlangten Wissen, die drei Arten von Blutgefäßen!

Kriterien Aterien Venen Kapillaren

Aufbau - Zeichnung

Aufbau (Lumen, Muskelschicht, Besonderheiten)

Aufgabe

Druck im Gefäß

Material zu Aufgabe 14 zum Ausschneiden und Einkleben

Abbildung

Abbildung 1: Meine Skizze des Blutkreislaufes                   Abbildung 2: grobe Übersicht über den Blutkreislauf
Abbildung 3: schematische und stark vereinfachte Darstellung des Blutkreislaufes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Schüler die Fachbegriffe bereits am technischen Schema des Blutkreislaufs kennen gelernt haben, legen sie jetzt für die entsprechenden Adern selbständig eine Legende an.. Neu

Achten Sie darauf, dass die Idee bei der Abbildung darin besteht, dass Ihnen diese Person gegenüber steht.

Achten Sie darauf, dass die Idee bei der Abbildung darin besteht, dass Ihnen diese Person

Schildere, welche Lebensmittel (bzw. ihre Inhaltsstoffe) sich positiv auf die Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems auswirken können.. Nutze bitte, wenn

2. Beschäftige Dich mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Herzens! Nutze dazu die Lehrbuchseite 122!!. a) Beschrifte die Abbildung

Zusammenfassung: Der Mensch verfügt über einen doppelt geschlossenen Blutkreislauf, das heißt, dass er gleich über zwei Kreisläufe verfügt, den Lungen- und den Körperkreislauf8.