• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgaben: Thema: _________________________________________ 6. UE – Der Blutkreislauf 8. Klasse – Herz und Blutkreislauf Name: Klasse: Datum: AB 6 – L – Stoffwechsel des Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgaben: Thema: _________________________________________ 6. UE – Der Blutkreislauf 8. Klasse – Herz und Blutkreislauf Name: Klasse: Datum: AB 6 – L – Stoffwechsel des Menschen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thema: _________________________________________

Aufgaben:

1. Notiere die Überschrift!

2. Versuche den Blutkreislauf des Menschen in die linke Skizze zu zeichnen!

3. Vergleiche deine Skizze mit der Lösung in der PowerPoint!

4. Klebe den Blutkreislauf zum Vergleich auf die rechte Seite!

Meine Skizze des Blutkreislaufs Blutkreislauf

Abbildung 1: Meine Skizze des Blutkreislaufes Abbildung 2: grobe Übersicht über den Blutkreislauf

(2)

5. Beschrifte mit Hilfe des Films die Abbildung 3 zum vereinfachten Blutkreislauf!

6. Gib mit Pfeilen die Richtung des Blutflusses an!

7. Markiere die sauerstoffreichen Gefäße (Adern) rot und die kohlenstoffdioxidreichen Gefäße blau!

Abbildung 3: schematische und stark vereinfachte Darstellung des Blutkreislaufes

8. Vervollständige die Merksätze!

9. Beschreibe, was mit den folgenden Begriffen in Zusammenhang mit dem Blutkreislauf gemeint ist!

Kreislauf: Ist der Umlauf des Blutes im menschlichen bzw. tierischen Körper in dafür vorgesehene Gefäße.

Geschlossen: Die Kreisläufe sind geschlossen, d.h. das Blut verlässt zu keiner Zeit die vorgesehenen Gefäße und fließt immer den gleichen Weg.

Doppelt: Wir besitzen zwei Kreisläufe, den Lungen- und den Körperkreislauf, daher die Bezeichnung „doppelt“.

Zusammenfassung: Der Mensch verfügt über einen doppelt geschlossenen Blutkreislauf, das heißt, dass er gleich über zwei Kreisläufe verfügt, den Lungen- und den Körperkreislauf. Das Blut nimmt immer den gleichen Weg und fließt dazu in den Arterien, Venen und Kapillaren, welche es nie verlässt.

Bei den Blutgefäßen unterscheidet man drei Typen:

Arterien: führen immer ___________________________________________.

Venen: führen immer ____________________________________________.

Arterien und Venen verzweigen sich vielmals und werden so zu:

Kapillaren: ___________________________________, die den gesamten Körper durchziehen und das Blut auch zu den entlegensten Zellen bringen. Über das Blut in den Kapillaren werden die Zellen und Organe mit _______________________________ und ____________________________ versorgt. Sie transportieren aber auch _________________________ und ___________________________ ab.

(3)

Das Kapillarnetzwerk

10. Beschrifte die Abbildung!

11. Zeichne mit Pfeilen ein in welche Richtung das Blut durch das Kapillarsystem fließt!

Der Blutkreislauf im Detail

12. Beschrifte die Abbildung mit Hilfe des Films und den unten angegebenen Begriffen!

13. Markiere die sauerstoffreichen Gefäße (Adern) rot und die kohlenstoffdioxidreichen Gefäße blau!

Begriffe: Beinaterie, Pfortader, Lungenaterie, Lungenvene, Lungenkapillare, Aorta, linker Vorhof,

Aterie Vene

Körperkreislauf

(4)

14. Klebe die Kästchen zum Blutfluss im Blutkreislauf korrekt ein! (siehe Material am Ende des Arbeitsblattes)

Die Blutgefäße

15. Ergänze die Begriffe mit Hilfe von Recherchen in verschiedenen Quellen, dem Infotext unter den Abbildungen!

Aterie Vene

Begriffe: Außenhaut 2x, Innenhaut 2x, Muskelwand 2x, Venenklappen

(5)

16. Vergleiche tabellarisch, mit Hilfe der oben genannten Informationen und deinem erlangten Wissen, die drei Arten von Blutgefäßen!

Kriterien Aterien Venen Kapillaren

Aufbau - Zeichnung

Aufbau (Lumen, Muskelschicht, Besonderheiten)

• dicke, elastische Muskelschicht

• kleineres Lumen

• dünnere Muskelschicht

• größeres Lumen

• Klappen, die Blutrückfluss verhindern

• sehr kleines Lumen

• Wand bestehend aus einer Zellschicht

Aufgabe

• Bluttransport vom Herzen weg

• Bluttransport zum Herzen hin

• Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe (Zellen)

Druck im Gefäß

• hoher Druck • niedriger Druck • mittlerer Druck

Material zu Aufgabe 14 zum Ausschneiden und Einkleben

Abbildung

Abbildung 1: Meine Skizze des Blutkreislaufes                   Abbildung 2: grobe Übersicht über den Blutkreislauf
Abbildung 3: schematische und stark vereinfachte Darstellung des Blutkreislaufes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Be- nutze rote Farbe für Wegstrecken, auf denen sauerstoffreiches Blut transportiert wird.. Nutze blaue Farbe für Wegstrecken, auf denen kohlenstoffdioxidreiches

Be- nutze rote Farbe für Wegstrecken, auf denen sauerstoffreiches Blut transportiert wird.. Nutze blaue Farbe für Wegstrecken, auf denen kohlenstoffdioxidreiches

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass sowohl Stoffe aus dem Organ ans Blut (in Form einer Karte) abgegeben werden muss als auch Stoffe vom Blut an das Organ. Die Schüler

Der subatmosphärische Druck (ca. -0,4 kPa) zwischen Lungen und Brustwand (Pleuraspalt, in dem sich eine dünne Flüssigkeitsschicht (ca. 10 μm) als Schmiere befindet), entsteht wegen

Das pulsierende Geräusch des Blutstroms (Korotkoff-Töne) wird über ein Mikrophon aufgenommen. Beim Auftreten der ersten Töne wird der zu diesem Zeitpunkt gemessene

Mit dem übliche Demonstrationsgerät (vgl. Bild 10) wird gezeigt, dass in einer in einem Rohr strömenden Flüssigkeit der Druck an einer Verengung kleiner wird (auf den Drucksprung

Im Gegensatz zum festen Körper kann in der Abb.1 die Ge- genkraft zur Auflagekraft nicht von den Seitenwänden aufgebracht werden: beim Gleiten des mittleren Blocks nach unten wird

Zur Vertiefung des Verständnisses eignet sich folgender Versuch, der in Bild 3 dargestellt ist. Man benötigt dazu eine Dose mit ebener Oberseite und Rand. In die Oberseite werden drei