• Keine Ergebnisse gefunden

36 2.3.1 Das Mehrebenensystem Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "36 2.3.1 Das Mehrebenensystem Schule"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung...11

2 Konturierung eines Forschungsgegenstands... 21

2.1 Charakteristika und Bildungsziele der Grundschule... 21

2.2 Interkulturelle Schulentwicklung als Antwort auf migrationsbezogene Bildungsungleichheiten...24

2.2.1 Bildungspolitische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven...25

2.2.2 Interkulturelle Schulentwicklung in der schulpädagogischen Praxis... 30

2.3 Anforderungen an das Handeln im schulischen Leitungsamt... 36

2.3.1 Das Mehrebenensystem Schule... 37

2.3.2 Aufgaben der Schulleitung im Mehrebenensystem Schule... 40

2.4 Zusammenfassung...44

3 Theoretische Bezugsgrößen... 46

3.1 Das Bildungssystem als (Re-)Produzent migrationsbezogener Ungleichheiten... 46

3.1.1 Meritokratie und monokultureller Habitus... 51

3.1.2 Das schulische Streben nach Homogenität... 54

3.1.3 Kulturelle Willkür und Normierung der Unterrichtsinhalte...57

3.1.4 Sprache als Politikum... 59

3.2 Bildungseinrichtungen als (Re-)Produzenten migrationsbezogener Ungleichheiten... 60

3.2.1 Institutionen als Rahmen einer organisationalen Benachteiligung... 61

3.2.2 Die Eigenlogik und -rationalität der Organisation Schule... 63

3.3 Pädagogische Wissens- und Deutungsbestände... 67

3.3.1 Ausländerpädagogische Ansätze... 68

3.3.2 Anfänge und Ausdifferenzierung der Interkulturellen Pädagogik...72

3.3.3 Die Interkulturelle Pädagogik jüngeren Datums...75

3.4 Zusammenfassung...76

(2)

4 Die methodische Konzeption der Arbeit... 79

4.1 Das Thematische Kodieren nach Flick als Untersuchungsmethode... 81

4.2 Migrationsbezogene Bildungspolitik in Bayern und Nordrhein-Westfalen...82

4.2.1 Das Beispiel Bayern...83

4.2.2 Das Beispiel Nordrhein-Westfalen... 85

4.2.3 Bundeslandspezifische Bildungspolitiken: Theoretische Rückbindung... 87

4.3 Das Experteninterview als Erhebungsinstrument...89

4.4 Datenerhebung und -aufbereitung... 93

4.5 Die Datenauswertung... 95

4.5.1 Fallbezogene Kurzbeschreibungen... 96

4.5.2 Die Feinanalyse der Fälle... 97

4.5.3 Die vergleichende Analyse der Interviews...104

4.6 Zusammenfassung...105

5 Ergebnisse...107

5.1 Schulgestaltung im Schulleitungsvergleich... 108

5.1.1 Eckdaten zur Schulgestaltung... 108

5.1.2 Die Bedeutung von Migration für die Schulleitungen...114

5.1.3 Die Perspektiven der Schulleitungen auf Sprachforderung.... 122

5.1.4 Die Perspektiven der Schulleitungen auf Eltemarbeit...132

5.1.5 Die Reflexion der schulischen Handlungspraxis in Bezug auf Migration...140

5.1.6 Die mit Maßnahmen und Projekten verbundenen Zielsetzungen... 147

5.1.7 Schulgestaltung im Schulleitungsvergleich - Zwischenfazit.. 159

5.2 Schulgestaltung als Einzelfall...166

5.2.1 Schulleitung B... 167

5.2.2 Schulleitung 6...182

5.2.3 Schulleitung A...195

5.2.4 Schulleitung 1... 210

5.2.5 Schulleitung 4... 223

5.2.6 Schulgestaltung als Einzelfall - Zwischenfazit...237

8

(3)

6 Abschlussbetrachtung...243 Literaturverzeichnis...252

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausgaben in diesem Beispiel sollen für die gesamte Konstruktion gemacht werden, also werden zunächst alle Schichten markiert... Wie im Screenshot zu sehen, gibt es im

In those countries in which the general preference is for no change or even a reduction in the actual volume of work, the realisation of working time preferences will be dependent

Thymocyte cultures from C3H/HeJ mice were stimulated for proliferative responses with purified preparations of interleukin 1 (IL 1) and interleukin 2 (IL

[r]

[r]

In this case the proportion of the golden section can be constructed in a square lattice, using circles going through lattice points.?. This gives

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,