• Keine Ergebnisse gefunden

(Hinweis: Sie kennen bereits den kanonischen Divisor KP1 und konnen daraus g(P1) ermitteln.) Aufgabe 48 (Wolkenkratzergarben)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(Hinweis: Sie kennen bereits den kanonischen Divisor KP1 und konnen daraus g(P1) ermitteln.) Aufgabe 48 (Wolkenkratzergarben)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2008/09 Universitat Marburg

Prof. Dr. Th. Bauer

Ubungen zur Algebraischen Geometrie { Blatt 14 {

Abgabe Dienstag, 10.2.2009, 10 Uhr s.t.

Aufgabe 47 (Einbettung von Kurven). (4 Punkte)

Uberprufen Sie, ob in dem Satz

deg(D) 2g(C) + 1 =) 'jDj ist eine Einbettung.

die Schranke 2g(C) + 1 im Fall C = P1 optimal ist.

(Hinweis: Sie kennen bereits den kanonischen Divisor KP1 und konnen daraus g(P1) ermitteln.)

Aufgabe 48 (Wolkenkratzergarben). (4 Punkte)

Es sei F eine Garbe auf einer projektiven Varietat, so dass der Trager supp F eine 0- dimensionale Untervarietat von X ist. Zeigen Sie, dass es dann einen kanonischen Isomor- phismus

F(X) = M

p2supp F

Fp

zwischen dem Raum F(X) der globalen Schnitte und der direkten Summe der Halme gibt.

(Hinweis: Hier kommen beide Garbenaxiome (G1) und (G2) zum Einsatz.)

Aufgabe 49 (Dierentialformen auf Kurven). (4 Punkte)

Auf P1 betrachten wir die rationale Funktion f := x20+ x21

x0x1 a) Berechnen Sie den Divisor div(f).

b) Berechnen Sie den Divisor div(!) der Dierentialform

! = df c) Zeigen Sie, dass die Divisoren

div(!) und div(dx)

linear aquivalent sind, wobei x die rationale Funktion xx10 ist. (Zeigen Sie dies

ubungshalber direkt durch Ruckgri auf die Denition der linearen Aquivalenz, nicht etwa unter Ausnutzung Ihres Wissens, dass K(P1)=K eindimensional ist.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andernfalls kann der Gegenspieler einen oder beide Schl¨ ussel so festlegen, dass immer noch mindestens r/2 Sortierungen m¨ oglich sind (wir verwenden hier, dass die Schl¨ ussel

[r]

Bei einer Multipliktion wird das wahre Er- gebnis wenig verf¨alscht, wenn man den einen Faktor etwas aufrundet und den anderen zum Ausgleich etwas abrundet.. Dagegen bei der

• platzieren die zu sortierenden Werte in den Knoten von oben nach unten und in jeder Ebene von links nach rechts. • Wir ¨uberpr¨ufen die Heap-Definition von unten nach oben und

Allgemeine Einf¨ uhrung in die Gemetrie, gute Abschnitte ¨ uber projektive Geometrie, Dop- pelverh¨ altnis, Kreisspiegelung, stereographische Projektion, M¨

Ubungen zur Linearen Algebra II ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

Lösung zu Aufgabe 2: (Bayes im Oberrabensteiner Nationalpark) bayes.tex Sei O das Ereignis, dass der Ausgang im Osten liegt und W das Ereignis, dass er sich im Westen befindet.. Für

Die Regierungschefs der vier skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland wollen sich zum Abschluß eines Gipfeltreffens zusammen mit ihren Außenministern in