• Keine Ergebnisse gefunden

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BioBZ - Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle als Baustein

einer energieerzeugenden Abwasserbehandlungsanlage

Hinnerk Bormann Michael Niedermeiser Ottmar Schläfer Michael Sievers ERWAS – Projektstart

03./04. Juli 2014 - Frankfurt am Main

Der Projektansatz

Das Verbund-Projektteam

Die Ziele

Überblick

(2)

Projektansatz

Direkte Stromerzeugung durch CSB-Abbau

Merkmale

Biofilmverfahren

Exoelektrogene Organismen (z.B.

Geobacter)

Hohe Effizienz, keine weiteren Schritte zur Energieumwandlung

Katalysator

regeneriert sich selbst (Vermehrung)

Milde Bedingungen

Projektansatz

Redoxpotenzialdifferenz – Triebkraft zur Elektronenabgabe

(3)

Projektansatz

Das Schlüsselerlebnis zur Projektidee (2009)

Vorgeklärtes kommunales Abwasser

Projektansatz

Die Grundlage - Machbarkeitsstudie (DBU 2010-2012)

Stromproduktionspotenzial (bei 25% CSB-Abbau)

(4)

Projektteam

Kick-off-Meeting 20.06.2014

Entwicklung, Untersuchung und Bewertung einer bio- elektrochemischen Brennstoff-/Elektrolysezelle im Pilotmaßstab.

Gesamtziel

Hierzu gehören:

(1) mögliche Netto-

Stromproduktion nachweisen (2) Möglichkeiten für eine

Integration auf einer Kläranlage erarbeiten

(3) Auswirkungen auf den Kläranlagenbetrieb bewerten (4) Ergänzend:

Wasserstoffproduktion (5) Ergänzend: Abbau von

Mikroschadstoffen

(5)

Arbeitsprogramm

 Planung, Konstruktion und Montage einer 40-Fuß- Containerpilotanlage zur Abwasserbehandlung mit gleichzeitiger Stromgewinnung

 Bewertung zukünftiger Anwendungsmöglichkeiten der BioBZ unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit (Energieeffizienz,

Teilprojekt 1 - CUTEC

(6)

 Entwicklung von elektrochemischen Methoden der Biofilmkultivierung und -charakterisierung

 Entwicklung von Elektroden für die Wasserstoffproduktion (alternative Elektroden mit chemischen Katalysatoren)

 Untersuchung und Bewertung des Mikroschadstoffabbaus

Teilprojekt 2 – TU Braunschweig

 Optimierung der BioBZ im Hinblick auf den maximal zu

erreichenden Stoffumsatz auf der Anodenseite mittels visueller und struktureller Charakterisierung des Biofilms

 Quantifizierung der Elimination von Mikroschadstoffen in der BioBZ unter realen Bedingungen mit Abwasser als

Kultivierungsmedium

Teilprojekt 3 – DVGW Forschungsstelle

Engler-Bunte-Institut des KIT

(7)

 Materialien für die Herstellung und von Membranen und Elektroden

 Beschichtungsmethoden zur Verbesserung der

Oberflächeneigenschaften und der Materialeffizienz von Elektroden und Membranen

 Entwicklung von elektro-chemischen Testsystemen zur Überprüfung und Bewertung der elektrischen

Leistungsfähigkeit von biologischen Brennstoffzellen

Teilprojekt 4 – TU Clausthal

 Entwicklung und Herstellung von geeigneten Elektrodenplatten mit unterschiedlichen Materialkombinationen für den Betrieb von bio- elektrochemischen Brennstoffzellen

 Entwicklung einer neuartigen Bipolarplatten-Technologie, die einen Aufbau großflächiger Zellen erlaubt

Teilprojekt 5 – Eisenhuth GmbH & Co. KG

(8)

 Untersuchung und Bewertung des Einsatzes der bioelektrochemischen Brennstoffzelle unter praxisnahen Bedingungen aus Sicht eines Kläranlagenbetreibers

 Untersuchung und Bewertung der Integrationsmöglichkeit der BioBZ in den Klärwerksbetrieb

 Bewertung des möglichen Einsatzes der BioBZ für verschiedene Kläranlagen-Größenklassen

Teilprojekt 6 – EURAWASSER

Zwischenstand AP1 - Elektrodenentwicklung

www.bio-bz.de

Weitere Infos unter:

(9)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Michael Sievers, Dennis Haupt, Michael Niedermeiser, Ottmar Schläfer in Kooperation mit den Verbundprojektpartnern.4. Autarker KA-Betrieb

In diesem Versuch kann die kurzfristige Speicherung, der bei der Wasserelektrolyse entstehenden Gase Sauerstoff und Wasserstoff, in Edelstahlschwämmen

Dennoch ist ein tieferes Verständnis für alternative Wege der Energiegewinnung und Energiespeicherung im 21. Fossile Brennstoffe sowie Uran für die Speisung

Einen direkten Bezug zur Lebenswelt der SuS hat die Brennstoffzelle derzeit noch nicht. Dennoch ist ein tieferes Verständnis für alternative Wege der

Die beiden Gase werden anschließend in eine Brennstoffzelle geleitet, in der diese unter Freisetzung von elektrischer Energie miteinander reagieren, so dass ein

Dann werden die Platinelektroden in das U-Rohr geklemmt, die Spannung wird abgelesen und der Flügelmotor danach anstelle des Voltmeters

Mit einer neuen Gerätegeneration will die HEXIS AG den elektrischen Wirkungsgrad nun merklich auf rund 50% steigern, bei einem Gesamtwirkungsgrad von über 90%.. Seit Anfang Juni

Durch die Integration einer Brennstoffzelle in ein Passagierflugzeug könnte auf einzelne Systeme, Subsysteme oder Komponenten verzichtet werden, die sich herkömmlich an Bord