• Keine Ergebnisse gefunden

Brennstoffzelle mit GlucoseGefahrenstoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Brennstoffzelle mit GlucoseGefahrenstoffe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brennstoffzelle mit Glucose

Gefahrenstoffe Kaliumhydroxid-Lösung

(w = 25 %) H: 302 – 314 - 290 P: 280 – 301+330+331 –

305+351+338 – 309 – 310

Glucose H: - P: -

Wassserstoffperoxid

(w = 30 %) H: 302 - 318 P: 280 –305+351+338 - 313

Materialien: U-Rohr mit Fritte, 2 Platinelektroden, 2 Bechergläser (250 mL), Spannungsquelle, Kabel, Voltmeter, Eisbad, Stativmaterial.

Chemikalien: Destilliertes Wasser, Glucose, Wasserstoffperoxid (w = 30 %), Kaliumhydroxid-Lösung (w = 25 %).

Durchführung: Eine 20 mL kalte Kaliumhydroxid-Lösung wird zu 80 mL Wasserstoff- peroxid-Lösung im Eisbad gegeben (Lösung A). In 90 g Kaliumhydroxid- Lösung werden 10 g Glucose gelöst (Lösung B). Lösung A wird in den einen Schenkel des U-Rohrs gegeben, Lösung B wird in den anderen Schenkel des U-Rohrs gegeben. Dann werden die Platinelektroden in das U-Rohr geklemmt, die Spannung wird abgelesen und der Flügelmotor danach anstelle des Voltmeters geschaltet.

Beobachtung: Es kommt zu einer starken Gasentwicklung. Die Spannung steigt mit fortlaufender Zeit. Nach ca. 40 Min. beträgt die Spannung ca. 652 mV.

Abb. 1 – Glucose-Brennstoffzelle.

(2)

Deutung: Es läuft eine Redoxreaktion ab, wobei Glucose oxidiert und Wasserstoffperoxid reduziert wird. Die Reduktion erfolgt in zwei Schritten.

Anode: R-CHO (aq) + 3 OH-(aq) → R-COO-(aq) 2 H2O (l) + 2 e- Kathode: H2O2(aq) → 2 H2O (l) + O2(g) (katalysiert durch Pt)

H2O (l) + O2(g) + 4 e- → 4 OH-(aq)

gesamt: H2O2(aq) + R-CHO (aq) + OH-(aq) → R-COO-(aq) 2 H2O (l)

Entsorgung: Die Lösungen werden in den Säure-Base-Abfall gegeben.

Literatur: R. Blume http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/04_01.htm (Abgerufen am 07.08.2015)

Der Versuch sollte erst gezeigt werden, wenn die SuS mit Redoxreaktionen vertraut sind.

Alternativ kann auch die Reduktion auch reduziert werden, indem nur die Gesamtreaktion betrachtet wird. Problematisch ist dann allerdings, dass die Gasentwicklung an der Kathode nicht erklärt werden kann.

+I +III

-I -II 0

-II 0 -I

-I +I -I +III -II

Abbildung

Abb. 1 – Glucose-Brennstoffzelle.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eintritt sowohl als für Dampiaustritt einer jeden senkrechten Rauch- rohrreihe sind in gemeinschaftlieha Zwischenkammer eingeschweißt, die von vorn gegen die obere, in der

Die kleineren Überhitzerrohre können eine verhältnismäßig dickere Wandstärke erhalten und finden im Rauchrohr mehr Platz, so daß ihre Umkehrenden durch einfaches Biegen

Das Problem der Anpassung der Personalstärke an zurückgehende und schwankende Umsatz- zahlen bewältigte der Betrieb in der Vergangenheit nicht nur durch Entlassungen, sondern auch

Dieses Modul ist im Fall der Hexis- Heizung Galileo aufgebaut aus etwa 60 scheibenförmigen, übereinander gesta- pelten Brennstoffzellen von der Grösse einer Compact Disk (den

Wenn der Abstand zwischen den Atomen gerade so groß eingestellt ist, dass die Streuung in den Resonator kon- struktiv (also in Phase) ist, erfüllt dies die Bedingung für

Die Gruppe aus Berkeley wiederum bedeckte die BiFeO 3 -Schicht mit einer Co 0,90 Fe 0,10 -Schicht und zeigte, dass die Magnetisierung dieser Legierung an die magnetische Spi-

Mit dem aktuellen Stoff der Vorlesung können wir nun Massendichten angeben und mittels dieser z.B. Gesamtmassen und Trägheitsmomente ausrechnen. a) Geben Sie eine Parametrisierung

Abbildung 3 zeigt deutlich, wie sehr sich die Schnittflächen unterscheiden können: Links im Bild ist die Schnittfläche eines Zuschnitts mit einer langsam laufenden Bandsäge,