• Keine Ergebnisse gefunden

Funktionenfolgen und Potenzreihen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Funktionenfolgen und Potenzreihen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesung 6

Funktionenfolgen und Potenzreihen

Eine Folge.fn/von FunktionenfnWX !K, welche für allen2N den gemeinsamen DefinitionsbereichX Kbesitzen, wird alsFunktionenfolgebezeichnet. Offenbar ist dann.fn.x//für jedes x 2 X eine Zahlenfolge inK. Dementsprechend nennt man Reihen Pn

kD0fk

mit Funktionen fk W X ! K als Summanden Funktionenreihen, wobei Pn

kD0fk.x/

für jedesx2 Xeine Zahlenreihe inKist.

Punktweise und gleichmäßige Konvergenz. 1. Eine Folge .fn/ von Funktionen fn W X ! K heißt punktweise konvergent, wenn eine Grenzfunktion f W X ! K derart existiert, daß es für jedes x 2 X und jedes " > 0 ein n0 2 N gibt, so daß jfn.x/ f .x/j " für alle n 2 N mit n n0 gilt, das heißt, daß die Zahlenfolge .fn.x//für jedesx 2X gegen den Grenzwertf .x/2Kkonvergiert.

2. Eine Folge.fn/von FunktionenfnWX !Kheißtgleichmäßig konvergent, wenn es eine Grenzfunktionf W X ! K gibt, so daß für jedes " > 0 ein n0 2 N derart existiert, daßjfn.x/ f .x/j "für allen2N mitnn0und jedesx 2X gilt.

Cauchy-Kriterium. Eine Folge.fn/von FunktionenfnWX !Kkonvergiert genau dann gleichmäßig, wenn es für jedes" > 0einn0 2N gibt, so daßjfm.x/ fn.x/j "

für allem,n2N mitm,nn0 und jedesx2 Xgilt.

Vertauschbarkeit von Grenzprozessen. 1. Sei.fn/eine gegebene Folge von Funk- tionenfn W X ! K, die gleichmäßig gegen eine Grenzfunktionf W X ! Kkonver- giert, ferner.x`/eine Zahlenfolge inX derart, daß für jedes festgehaltene n2 N die Zahlenfolge.fn.x`// gegen einen Grenzwert lim`!1fn.x`/ 2 K konvergiert. Dann sind auch die Zahlenfolgen.f .x`//und.lim`!1fn.x`//konvergent, und es gilt

`lim!1f .x`/D lim

`!1 lim

n!1fn.x`/D lim

n!1 lim

`!1fn.x`/:

Geometrischen Folgen. 1. Sei die Folge.fn/von Funktionenfn WŒ0; 1!Rdurch fn.x/ D xn für x 2 Œ0; 1, n 2 N gegeben. Die Funktionenfolge .fn/ konvergiert punktweise gegen die durch f .x/ D 0 für x 2 Œ0; 1Œ sowie f .x/ D 1 für x D 1 definierte Grenzfunktionf W Œ0; 1 ! R, abernichtgleichmäßig, denn für die durch x` D1 1` 2Œ0; 1Œfür`2N definierte Folge.x`/gelten die Beziehungen

`lim!1 lim

n!1fn.x`/D0 und lim

`!1fn.x`/D1 für jedesn2 N:

2. Jedoch konvergiert die Funktionenfolge .fn/ für jedes vorgegebene ı 2 0; 1Œ im verkürzten Intervall Œ0; ı gleichmäßig gegen f, da für jedes " > 0 einn0 2 N mitın0 " existiert und somit für allen 2 N mitn n0 und alle x 2 Œ0; ı stets jfn.x/ f .x/j D jxnj ın ın0 "gilt.

(2)

2

Weierstraß-Majorantenkriterium. Existiert zu einer Funktionenreihe Pn kD0fk mit den Summanden fk W X ! K eine konvergente Reihe Pn

kD0ak

mit reellen Summandenak 2 R, so daßjfk.x/j ak für allek 2 N [ f0gund jedesx 2 X gilt, dann konvergiert die Funktionenreihe Pn

kD0fk

gleichmäßig.

Potenzreihen. 1. Sei eine Folge.ak/mit den Gliedernak 2Kfürk2 N[ f0gsowie x0 2 K gegeben. Dann nennt man die Folge.sn/von Funktionensn W K ! K, die durch die Teilsummensn.x/DPn

kD0ak.x x0/k fürx 2Kundn2N[ f0gdefiniert werden, diePotenzreiheum denMittelpunktx0 2Kmit denKoeffizienten.ak/.

2. Konvergiert die Reihe.sn.x//für einxDx1 2Kmitx1 ¤x0, so konvergiert sie für jedesx2 Kmitjx x0j<jx1 x0jabsolut.

3. Divergiert die Reihe .sn.x//für einx Dx1 2Kmitx1 ¤x0, dann divergiert sie für jedesx2 Kmitjx x0j>jx1 x0j.

Konvergenzradius. AlsKonvergenzradiusR 0der Potenzreihe .sn/um den Mit- telpunktx0 2Kmit den Koeffizienten.ak/definiert man

R D 8 ˆˆ

<

ˆˆ :

0; falls die Folge pk

jakj

unbeschränkt ist;

1; falls limk!1 k

pjakj D0gilt;

1=lim supk!1pk

jakj; falls lim supk!1 pk

jakj 2 0;1Œ:

1. Im FalleR D0divergiert die Reihe.sn.x//für jedesx 2Kmitx¤x0.

2. Falls R D 1 gilt, so konvergiert die Reihe.sn.x//für jedesx 2 Kabsolut. Die Potenzreihe.sn/konvergiert für jedesr > 0gleichmäßig in˚

x2 Kj jx x0j r . 3. GiltR 2 0;1Œ, so ist die Reihe.sn.x//für allex 2 Kmitjx x0j< R absolut konvergent und für jedes x 2 K mit jx x0j > R divergent. Die Potenzreihe .sn/ konvergiert für jedesr 20; RŒgleichmäßig in˚

x 2Kj jx x0j r .

Konvergenzverhalten am Rande. Hat die Potenzreihe.sn/den Konvergenzradius R 2 0;1Œ und konvergiert die Reihe.sn.x//außerdem noch für einen Randpunkt x Dx1 2Kmitjx1 x0j DR, so konvergiert die Potenzreihe.sn/auch gleichmäßig in der Strecke˚

.1 /x0Cx1 2Kj2Œ0; 1 mit den Endpunktenx0 undx1. Geometrische Reihen. Seien die geometrischen TeilsummensnWŒ 1; 1!Rdurch sn.x/ D Pn

kD0xk fürx 2 Œ 1; 1undn 2 N definiert. Die Potenzreihe.sn/konver- giert fürr 2 0; 1Œ gleichmäßig inŒ r; rgegen die durchs.x/ D 1 x1 fürx 2  1; 1Œ definierte Grenzfunktion s W  1; 1Œ ! R, aber nicht gleichmäßig in  1; 1Œ, denn definiert man die Folge.x`/durchx` D 1` 12 1; 1Œfür`2N, so erhält man

`lim!1 lim

n!1sn.x`/D 12 und lim

`!1s2n.x`/D1; lim

`!1s2nC1.x`/D0 für allen2 N:

(3)

3

Identität von Potenzreihen. Gilt für zwei Potenzreihen um den Mittelpunktx0 2K mit den Koeffizienten.ak/bzw..bk/und den KonvergenzradienR > 0bzw.S > 0

1

X

kD0

ak.x x0/k D

1

X

kD0

bk.x x0/k für allex 2K,jx x0j<minfR; Sg; dann folgt daraus die Gleichheit der Koeffizientenak Dbk für allek2N [ f0g.

Linearkombination von Potenzreihen. Seien zwei Potenzreihen um den Mittel- punktx0 2Kmit den Koeffizienten.ak/bzw..bk/und den KonvergenzradienR > 0 bzw.S > 0 sowie zwei Zahleny, z 2 K vorgegeben. Dann hat die Potenzreihe um den Mittelpunktx0 2 Kmit den Koeffizienten .yak Czbk/einen Konvergenzradius P minfR; Sg, und für allex2 Kmitjx x0j<minfR; Sggilt

1

X

kD0

.yak Czbk/.x x0/k Dy

1

X

kD0

ak.x x0/kCz

1

X

kD0

bk.x x0/k:

Multiplikation von Potenzreihen. Seien zwei Potenzreihen um den Mittelpunkt x0 2 Kmit den Koeffizienten .ak/bzw..bk/und den KonvergenzradienR > 0 bzw.

S > 0gegeben. Dann besitzt die Potenzreihe um den Mittelpunkt x0 2 K mit den Koeffizienten Pk

mD0ambk m

einen KonvergenzradiusP minfR; Sg, und für alle x2 Kmitjx x0j<minfR; Sggilt

1

X

kD0 k

X

mD0

ambk m.x x0/k D

1

X

mD0

am.x x0/m

1

X

kD0

bk.x x0/k:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Begriffe Funktionenfolge und -reihe gut verstanden haben, zwischen punktweiser und gleichmäßiger Konvergenz unterscheiden können und einfache Funktionenfolgen darauf

Tutorien Höhere Mathematik II, Sommersemester 2013.. Entwickeln Sie diese jeweils in

Tutorien Höhere Mathematik II, Sommersemester 2014.. Entwickeln Sie diese jeweils in

Tutorien Höhere Mathematik II, Sommersemester 2015.. Entwickeln Sie diese jeweils in

Tutorien Höhere Mathematik II, Sommersemester 2016.. Entwickeln Sie diese jeweils in

Das gilt aber nicht umge- kehrt: Eine Funktion, die unendlich oft differenzierbar ist, muss nicht unbedingt analytisch sein. Will sagen: Nicht jede konvergente Taylor-Reihe

Man kann das Restglied Rn x des Satzes auch konkret abschätzen: Satz 10.12 Lagrangesche Form des Restglieds Für das Restglied Rn x aus dem vorangegangenen Satz gilt folgende

[r]