• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Ubungen zur Analysis I, WWU M¨¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16 P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(1)Ubungen zur Analysis I, WWU M¨¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16 P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16

P. Albers, K. Halupczok Blatt Nr. 2

Abgabe: Donnerstag, 5. November 2015, bis 08:30 Uhr in die Briefk¨asten im H¨orsaalgeb¨aude Aufgabe 1

F¨ur n, k ∈ N und 1 ≤ k ≤ n sei M(n, k) die Anzahl der verschiedenen M¨oglichkeiten, k Zahlen aus {1, . . . , n} so auszuw¨ahlen, dass darunter keine zwei benachbarten sind. (So ist beispielsweise die Auswahl {1,3,4,8} verboten, da 3 und 4 benachbarte Zahlen sind.)

(a) Zeigen Sie: F¨ur alle n, k ∈N mit 2≤k≤n gilt die Gleichung M(n+ 1, k) =M(n, k) +M(n−1, k−1).

Hinweis: Betrachten Sie diek-elementigen Teilmengen von{1, . . . , n}, welche das Element n+ 1 enthalten, und diejenigen, dien+ 1 nicht enthalten.

(b) Beweisen Sie durch vollst¨andige Induktion, dass M(n, k) = n−k+1k

f¨ur alle n, k ∈N mit 1≤k ≤n gilt.

Aufgabe 2

Zeigen Sie mittels vollst¨andiger Induktion, daß f¨ur alle n∈N gilt:

(a) (x+ 1)n =

n

X

k=0

n k

xk f¨ur alle x∈R, (b)

n

X

k=1

k2 = n(n+ 1)(2n+ 1)

6 .

Aufgabe 3

Sei x∈R\ {1} und seien `, n∈N. Leiten Sie auf dreierlei Art eine Formel f¨ur

n

X

k=`

xk her, n¨amlich

(a) durch Zur¨uckf¨uhrung auf x`·

n

X

k=`

xk−`, (b) durch Zur¨uckf¨uhrung auf

n−`

X

k=0

xk+`,

(c) durch Verwendung von

n

X

k=`

xk=

n

X

k=0

xk

`−1

X

k=0

xk.

Aufgabe 4

Wir wollen beweisen, daß alle nat¨urlichen Zahlen gleich sind, z. B. 3 = 7. Definiere dazu f¨ur a, b ∈ N das Maximum max(a, b) als die gr¨oßere der beiden Zahlen a, b. F¨ur a = b ist max(a, b) :=a =b. Sei An die Aussage:

”Falls a, b∈N mit max(a, b) = n, dann a=b.“

(i) Induktionsanfang: A1 ist wahr, denn aus max(a, b) = 1 folgt a=b = 1.

(ii) Induktionsschluß:Angenommen,Anist wahr f¨ur ein bestimmtesn∈N. Seiena, b∈N mit max(a, b) = n+ 1. Setzeα=a−1,β =b−1. Dann gilt max(α, β) = n, alsoα =β, da An gilt. Damit folgt a =b, demnach giltAn+1.

Seien nun a, b ∈ N beliebig, r := max(a, b). Da An f¨ur alle n ∈ N gilt, so gilt insbesondere Ar, also a=b. Wo liegt der Trugschluß?

bitte wenden

(2)

∗ Bonusaufgabe

Die Induktionsaufgabe in Aufgabe 2 (b) hat offensichtlich den Nachteil, daß man die Sum- menformel schon kennen muß, um sie zu beweisen. Leiten Sie die Formel Pn

k=1k = n(n+1)2 vom ”kleinen Gauß“ und die Formel in Aufgabe 2 (b) mittels der folgenden Bilder her.

n+ 1

n

n(n+1) 2

2n+ 1

∗ Knobelaufgabe

Gegeben sei ein regul¨ares Polygon mit nSeiten. Wie viele Dreiecke gibt es, deren Ecken auch Ecken des Polygons sind, aber deren Seiten keine Seiten des Polygons sind? F¨ur n = 7 gibt es zum Beispiel sieben solche Dreiecke.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Exercises for Analysis I, WWU M¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Exercises for Analysis I, WWU M¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Exercises for Analysis I, WWU M¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Entw¨ urfe f¨ ur Klausuraufgaben zur Analysis I, WWU M¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe

Ubungen zur Zahlentheorie, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, SoSe 2016U. Halupczok

Zeigen Sie, dass das ver¨ anderte Gleichungssystem f¨ ur unendlich viele Primzahlen p eine L¨ osung modulo p besitzt und nach Satz 3.2.4 also eine rationale L¨ osung hat (welche?)..