• Keine Ergebnisse gefunden

Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe 1."

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ü b u n g s a r b e i t

Aufgabe 1.

a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen.

Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen für diese drei Funktionen, und geben Sie die abschnittweise definierte Funktion f an, durch die die Quer- schnittsfläche des Kanals festgelegt ist.

b) Bei dieser Teilaufgabe sollen die drei Funktionen k, g und h für alle reellen Zahlen definiert sein. Zeigen Sie, dass die Geraden g und h Tangenten an die Parabel k sind.

Aufgabe 2

Lösen Sie das folgende Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß - Verfahrens.

2 a

4 a

2 a a

4 a

+− +− +

3 b 3 b 12 b 2 b 6 b

−+

−− +

5 c 2 c 4 c 3 c 8 c

+− ++

6 d 5 d 8 d 4 d 3 d

−+

−+ +

4 e 3 e 9 e 7 e 5 e

==

==

=

16

2

1

54

3

(2)

Aufgabe 3

Der Graph einer ganzen rationalen Funktion vierten Grades der Form

f(x) == a x4 ++ b x3 ++ c x2 ++ d x ++ e a,b,c,d,e ∈∈ RR, a ≠≠ 0

verläuft durch die Punkte

und P1 =(−1 / −3,2), P2 = (2 / 0,85), P3 = (4 / −1,95) P4 = (5 / − 3,2).

Der Funktionsgraph schneidet die y-Achse an der Stelle yS = −1,95.

a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f.

b) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f.

c) Fertigen Sie eine Wertetabelle an, und zeichnen Sie den Graphen von f in ein Koordinatensystem ein.

d) Geben Sie mit Hilfe der Zeichnung bzw. der Wertetabelle die Koordi- naten des Hochpunktes und die Koordinaten der beiden Tiefpunkte H und des Graphen von f an. T1 T2

e) Eine Parabel verläuft durch den k(x) = f x2 + g x + h f,g,h ∈ R, f ≠ 0 Hochpunkt H und durch die beiden Tiefpunkte und von f. T1 T2 Bestimmen Sie die Parabelgleichung.

f) Bestimmen Sie die Nullstellen der Parabel k.

g) Bestimmen Sie die Gleichungen der Tangenten g und h, die die Parabel in den beiden Punkten und berühren. T1 T2

h) Die Tangenten g und h schneiden die Tangente w, die die Parabel im Scheitelpunkt berührt, in den Punkten R und S.

Bestimmen Sie die Koordinaten dieser beiden Schnittpunkte.

i) Die Punkte , , S und R sind die Eckpunkte eines speziellen Vierecks. T1 T2 Um was für ein Viereck handelt es sich dabei ?

j) Berechnen Sie den Flächeninhalt A des Vierecks T1,T2,S,R.

k) Fertigen Sie für die Parabel k eine Wertetabelle an.

Zeichnen Sie die Parabel k, die Tangenten g, h und w sowie das Viereck in das Koordinatensystem ein. T1,T2,S,R

(3)

L ö s u n g e n

1a) Die allgemeine Parabelgleichung lautet: k(x) = a x2 + b x + c Der Graph der Parabel verläuft durch die Punkte: , P2 = (−2 / −6)

und Die Parabel schneidet die y-Achse P3 = (0 / −8) P4 = (2 / −6).

an der Stelle . Folglich gilt: . yS = 8 c = 8

Da der Scheitelpunkt der Parabel auf der y-Achse liegt, ist der Graph P3 der Parabel symmetrisch zur y-Achse. Diese Symmetrie erkennt man außerdem an den Koordinaten der Punkte und . P2 P4

Aufgrund der Symmetrie gilt: . b = 0

Die Variable a erhält man durch Einsetzen der Koordinaten von P2 oder in die Funktionsgleichung P4 a x2 − 8 = k(x) 4 a − 8 = −6 ⇔ 4 a = 2 ⇔ a = 1

2

Die Funktionsgleichung der Parabel lautet: k(x) = 1 2 x2 −8

Bestimmung der Funktionsgleichungen für die Geraden g und h:

mg = y2 − y1 x2 − x1 = −6

−2 − (−5) = −6

3 = −2 Durch Einsetzen der Koordinaten von erhält man: P1

−2 ⋅ 8−5) + bg = 0 ⇔ bg = −10 Die Funktionsgleichung für die Gerade g lautet: g(x) = −2 x − 10

Im Diagramm erkennt man, dass man die Gerade h durch Spiegelung Der Geraden g an der y-Achse erhält. Folglich lautet die Funktions- gleichung für die Gerade h: h(x) = 2 x − 10

Die abschnittweise definierte Funktion f hat die Darstellung:

f(x) =

−2 x 1 2 x2

2 x

− 10

− 8

−10

für für für

−5

−2 2

≤ x <

≤ x ≤

< x ≤

−2 2 5







(4)

1b) k(x) = g(x)

1

2 x2 −8 = −2 x − 10 (∗)

1 2 x2 + 2 x + 2 = 0 x2 + 4 x + 4 = 0

(x + 2)2 = 0

x = −2 g(−2) = k(−2) = −6 Da die Gleichung nur eine einzige Lösung hat, ist die Gerade g eine (∗)

Tangente an die Parabel k. Der Berührpunkt ist: P3 = (−2/ −6).

k(x) = h(x)

1

2 x2 − 8 = 2 x − 10

1 2 x2 − 2 x + 2 = 0 x2 + 4 x + 4 = 0 (x − 2)2 = 0

x = 2 h(2) = p(2) = −6 Da die Gleichung nur eine einzige Lösung hat, ist die Gerade h eine (∗∗) Tangente an die Parabel k. Der Berührpunkt ist: P4 = (2/ −6).

Aufgabe 2

2

4

−2 1

−4 3

−3 12

−2 6

−5 2

−4

−3 8

6

−5 8 4

−3

−4 3

−9 7 5







 16

−2

−1 54 3

















2 0 0 0 0

3 9 15 8 12

−5

−12

−9

−10

−2 6 17 14 16 9

4

−11

−13 5

−3







 16 34 15 107 35

















2

0 0 0 0

3 9 0 0 0

−5

−12

−33

−6

−26 6 17 43

−8 11

−4

−11

−16

−133

−37







 16 34 125

−691

−115

















(5)

2

0 0 0 0

3 9 0 0 0

−5

−12

−33 0 0

6 17 43 522

−137

−4

−11

−16 4293

−1618







 16 34 125 23553

−8638

















2

0 0 0 0

3 9 0 0 0

−5

−12

−13 0 0

6 17 43 522

0

−4

−11

−16 4293

−256455







 16 34 125 23553

−1282275

















________________________________________________________________________________

522 d + 21465 = 23553

522 d = 2088 d = 4 −33 c + 172 − 80 = 125 −33c = 33 c = −1

− 256455 e = −1282275 e = 5

9 b + 12 + 68 − 55 = 34 9 b = 9

b = 1 2 a + 3 + 5 + 24 − 20 = 16 2 a = 4 a = 2

Das Gleichungssystem hat die Lösung:

a = 2, b = 1, c = −1, d = 4 und e = 5

(6)

Aufgabe 3

3 a) Da ist, gilt: f(x) = a x4 + b x3 +c x2 + d x + e yS = −1,95 also gilt f(0) = −1,95 e = −1,95

Damit erhält man: a x4 + b x3 + c x2 +d x = f(x) + 1,95 (α) Der Graph von f verläuft durch die Punkte P1, P2, P3,P4.

Durch Einsetzen der Koordinaten dieser Punkte in die Gleichung (α) entsteht das folgende Gleichungssystem:

a

16 a 256 a 625 a

−+ ++

b 8 b 64 b 125 b

++ ++

c 4 c 16 c 25 c

−+ ++

d 2 d 4 d 5 d

==

==

−1,25 2,8 0

−1,25

(∗ ∗ ∗)

 : 2

 : 4

 : 5

a

8a 64 a 125 a

−+ + +

b 4 b 16 b 25 b

++ + +

c 2 c 4 c 5 c

−+ + +

d d d d

==

=

=

−1,25 1,4 0

−0,25 9 a

56 a 61 a

++ +

3 b 12 b 9 b

++ +

3 c 2 c c

==

=

0,15

−1,4

−0,25 (∗ ∗) −174 a

−66a

−− 24 b 6 b

==

0,9

−0,9

 : 6  : (−6)

29 a

11 a

+ +

4 b b

=

= −0,15

0,15 (∗) = 15 a −0,75

a = in 0,05 (∗) in 11 ⋅ 0,05 + b = 0,15 ⇔ b = −0,4 (∗ ∗) in 61 ⋅ 0,05 + 9 ⋅ (−0,4) + c = −0,25 ⇔ c = 0,3 (∗ ∗ ∗) −0,25 − 0,4 −0,25 +d = −1,25 ⇔ d = 2

Die Funktionsgleichung lautet: f(x) = 0,05 x4 − 0,4 x3 + 0,3 x2 +2 x − 1,95

3 b) Die Nullstellen der Funktion bleiben erhalten, wenn man die Funktions- gleichung mit einer reellen Zahl multipliziert. Bei der Funktion sei α ≠ 0

Es ist also die Gleichung zu lösen. α = 20. x4 − 8 x3 + 6 x2 + 40 x −39 = 0 Es gilt: durch Probe x01 = 1

(7)

(x4 − 8 x3 + 6 x2 + 40 x −39) : (x−1) = x3 − 7 x2 − x +39 x4 − x3

−7 x3 + 6 x2 −7 x3 + 7 x2 − x2 +40 x − x2 + x 39 x −39 39 x − 39 0

Es gilt durch Probe x3 − 7 x2 −x + 39 = 0 x02 = 3

(x3 − 7 x2 −x +39) : (x−3) = x2 − 4 x −13 x3 − 3 x2

− 4 x2 − x −4 x2+12 x −13x+39 −13x+39 0

x2 − 4 x − 13 = 0 x2 − 4 x = 13 x2 − 4 x + 4 = 17 (x − 2)2 = ± 17

x03 = 2 + 17 ≈ 6,123 x04 = 2 − 17 ≈ −2,123

Die Nullstellen der Funktion f sind: x01 = 1, x02 = 3, x03 = 2 + 17

und x04 = 2 − 17

3 c) x -2,3 -2,123 -2 -1,5 -1 -0,5 0

f(x) 1,303 0 -0,75 -2,672 -3,2 -2,822 -1,95

x 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

f(x) -0,922 0 0,628 0,85 0,628 0 -0,922

x 4 4,5 5 5.5 6 6,123 6,3

f(x) -1,95 -2,822 -3,2 -2,672 -0,75 0 1,303

(8)

3 d) Der Hochpunkt des Graphen von f hat die Koordinaten H = (2 / 0,85)

Die Koordinaten der Tiefpunkte sind: und T1 = (−1/ −3,2)

T2 = (5 / −3.2)

3 e) Die allgemeine Parabelgleichung lautet: f x2 + g x + h = k(x), f,g,h ∈ R, f ≠ 0 durch Einsetzen der Koordinaten der punkte H, und erhält man das T1 T2

folgende Gleichungssystem:

4 f f

25 f +− +

2 g g 5 g

++ +

h h h

==

=

0,85

−3,2

−3,2

(∗ ∗)

3 f 21 f

++ 3 g 3 g

==

4,05

−4,05 (∗) = 18 f −8,1

= in f −0,45 (∗) = in 3 ⋅ (−0,45) + 3 g 4,05 ⇔ g = 1,8 (∗∗) = −0,45 − 1,8 + h −3,2 ⇔ h = −0,95

Die Parabel k, die durch den Hochpunkt H und die beiden Tiefpunkte T1 und des Graphen von f verläuft, hat die Funktionsgleichung: T2

k(x) = −0,45 x2 + 1,8 x −0,95

3 f) −0,45 x2 + 1,8 x −0,95 = 0 x2 − 4 x + 19

9 = 0

x2 − 4 x = − 19 9

x2 − 4 x + 4 = 36 9 − 19

9

x − 2 = ± 17 9

x01 = 2 + 1 3 17 ≈ 3,374 x02 = 2 − 1

3 17 ≈ 0,626 Die Parabel k hat die Nullstellen

und x01 = 2 + 1

3 17 ≈ 3,374

x02 = 2 − 1

3 17 ≈ 0,626

(9)

3 g) g(x) = m x +b

Durch Einsetzen der Koordinaten von erhält man: T1

−3,2 = −m +b ⇔ b = m −3,2 (∗) Da Berührpunkt der Tangente g an die Parabel k ist, gilt: T1

k(x1) = g(x1)

−0,45 x 21 + 1,8 x1 − 0,95 = m x1 + b

x 21 − 4 x1 + 19

9 = − 20

9 m x1 − 20 9 b

x 21 + 20

9 m x1 − 4 x1 = − 20

9 b − 19 9

x 21 + 20

9 m − 4





 x1 + 10 9 m −2





2 = − 20

9 b − 19

9 + 10

9 m − 2





2

x1 + 10

9 m − 2





2 = − 20

9 b − 19

9 + 100

81 m2 − 40

9 m + 36 9

x1 + 10

9 m − 2 = ± 100

81 m2 − 40

9 m − 20

9 b+ 17 9 Da ein Berührpunkt ist, darf die quadratische Gleichung nur eine T1 einzige Lösung haben; d.h. der Radikand hat den Wert Null.

100 81 m2 − 40

9 m − 20

9 b + 17

9 = 0

mit folgt m2 − 3,6 m −1,8 b +1,53 = 0 (∗) m2 − 3,6 m −1,8 (m − 3,2) + 1,53 = 0

m2 − 5,4 m + 7,29 = 0 (m − 2,7) 2 = 0 m = 2,7

b = 2,7 − 3,2 = −0,5

Die Tangente g hat die Funktionsgleichung: g(x) = 2,7 x − 0,5

h(x) = m x + b

Durch Einsetzen der Koordinaten von erhält man: T2

−3,2 = 5 m + b ⇔ b = −5 m − 3,2 (∗)

(10)

Da Berührpunkt der Tangente h an die Parabel k ist, gilt: T2 k(x2) = h(x2)

Aus der gleichen Rechnung wie oben folgt wieder: Da ein Berührpunk ist, T2 darf die quadratische Gleichung nur eine einzige Lösung haben. Das bedeutet aber, dass der Radikand den wert Null annehmen muß.

mit folgt m2 − 3,6 m − 1,8 b +1,53 = 0 (∗) m2 − 3,6 m −1,8 (−5 m −3,2) + 1,53 = 0

m2 + 5,4 m + 7,92 = 0 (m + 2,7) 2 = 0 m = −2,7

b = −5 ⋅ (−2,7) −3,2 = 10,3 Die Tangente h hat die Funktionsgleichung h(x) = −2,7 x + 10,3

3 h) Die Tangente w an den Scheitelpunkt hat die Steigung 0. H = (2 / 0,85) Es gilt: w(x) = 0,85 = const

g(x) = w(x)

2,7 x − 0,5 = 0,85 ⇔ 2,7 x = 1,35 ⇔ x = 0,5 h(x) = w(x)

−2,7 x + 10,3 = 0,85 ⇔ −2,7 x = −9,45 ⇔ x = 3,5 Die Koordinaten der beiden Schnittpunkte sind:

und R = (0,5 / 0,85)

S = (3,5 / 0,85)

3 i) Da die y-Koordinaten der Punkte R und S und ebenfalls die y-Koordinaten der Punkte und gleich sind, gilt: T1 T2

Die Strecken und sind parallel. RS T1T2 Das Viereck ist ein T1T2SR Trapez.

3 j) Für den Flächeninhalt A des Trapezes gilt: A = 1 2RS + T1T2





 ⋅ h

Die Höhe des Trapezes ist der Abstand zwischen den Strecken und . RS T1T2

A = 1

2[(3,5 − 0,5) + (5−(−1))] ⋅ [0,85−(−3,2)] = 1

2(3 + 6) ⋅ 6 ⋅ 4,05 = 109,35 Das Trapez hat den Flächeninhalt A = 109,35 FE

(11)

zu k) x −2 −1,5 −1 −0,5 0 0,5

k(x) −6,35 −4,663 −3,2 −1,963 −0,95 −0,163

x 1 1,5 2 2,5 3 3,5

k(x) 0,4 0,738 0,85 0,738 0,4 −0,163

x 4 4,5 5 5,5 6

k(x) −0,95 −1,963 -3,2 -4,663 −6,35

zu Aufgabe c) und k)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ordnung des entsprechenden Studienganges, Fehltage/Urlaubstage sind nachzuarbeiten!.

anderen radierbaren Stiften (Ausnahme: Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen). Mit Rücksicht auf die Korrekturfarben der Erst- und Zweitkorrektur sind die Schülerinnen und

Das Kind darf diese in der eigenen Steuererklärung nicht geltend gemacht haben oder dann nicht geltend machen.. Die Zuordnung kann wahlweise bei Ihnen oder dem Kind geltend

b. bie 37ad;roeifung ber für bie betreffenben IRorutab SRarftorte ermittelten ©urchfhnittS=3Rarftpreife, uadfftehenb mit bem Seuterfen zur öffentlichen kennt- niS, baS

Dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration liegen keine Zahlen vor, wie viele Menschen von Zöliakie betroffen sind, die in Pflegeheimen untergebracht sind.. wie

Der LIZENZGEBER leistet nicht Gewähr dafür, dass die LIZENZPROGRAMME völlig fehlerfrei sind, doch wird er LIZENZPROGRAMME, für welche innerhalb von sechs Monaten nach deren

Die Geschossdecken über Keller- und Erdgeschoss und je nach Haustyp auch über Obergeschoss erstellen wir für Sie als Stahlbetonmassivdecken nach statischer Be- rechnung..

§ 95 Offenbaren von Staatsgeheimnissen (1) Wer ein Staatsgeheimnis, das von einer amtlichen Stelle oder auf deren Veranlassung geheimgehalten wird, an einen Unbefugten