• Keine Ergebnisse gefunden

3.Aufgabe 2.Aufgabe 1.Aufgabe LösungsskizzenOktober-KlausurVerständnisteilSS2010AnalysisIIfürIngenieure TECHNISCHEUNIVERSITÄTBERLIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3.Aufgabe 2.Aufgabe 1.Aufgabe LösungsskizzenOktober-KlausurVerständnisteilSS2010AnalysisIIfürIngenieure TECHNISCHEUNIVERSITÄTBERLIN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

SS 2010

Fakultät II - Mathematik 07.10.2010

Dozenten: Bärwolff/Böse/Kato/Penn-Karras Assistenten: Böse, Neitzel

Lösungsskizzen Oktober-Klausur Verständnisteil SS 2010 Analysis II für Ingenieure

1. Aufgabe

(8 Punkte)

A; nicht konvex, nicht offen, nicht abgeschlossen, nicht beschränkt B: nicht konvex, nicht offen, abgeschlossen, nicht beschränkt C: nicht konvex, offen, nicht abgeschlossen, nicht beschränkt D: konvex, nicht offen, nicht abgeschlossen, beschränkt

2. Aufgabe

(11 Punkte)

a) Stetigkeit:

f ist in (0,0) nicht stetig, denn es gilt z.B.(0,1/k)→(0,0), aberf(0,1/k) = 06→1 =f(0,0) fürk→ ∞.

partielle Differenzierbarkeit:

Die Funktion h(x) :=f(x,0) ist konstant, h(x) = 1 Folglich: ∂f∂x(0,0) =h0(0) = 0.

Die Funktion j(y) :=f(0, y) =

( 0 füry6= 0 1 füry= 0

ist in y= 0 nicht stetig, also auch nicht differenzierbar, d.h. die partielle Ableitung ∂f∂y(0, 0) existiert nicht.

Alternativ:

∂f

∂x(0,0) = lim

∆x→0

f(∆x,0)−f(0,0)

∆x = 0

∂f

∂y(0,0)existiert nicht, da lim

∆y→0

f(0,∆y)−f(0,0)

∆y = lim

∆y→0

−1

∆y existiert nicht b) AufR2\ {(0,0)} istgstetig als Komposition stetiger Funktionen

i) gist stetig in (0,0), denn für(xk, yk)→(0,0)fürk→ ∞((xk, yk)6= (0,0)) gilt

|g(xk, yk)| ≤ |xk|a

x2k =|xk|a−2→0 fürk→ ∞, daa−2>0

ii) g ist nicht stetig in(0,0) , denn z.B. gilt(1/k,0)→(0,0)aberg(1/k,0) =k2−a→ ∞ für k→ ∞, da2−a >0.

3. Aufgabe

(8 Punkte)

Die angegebenen Vektorfelder sind einfache Beispiele. Es gibt viele andere.

a) ~v1 = (0, x,0)T, da rot~v1 6= ~0 (nachrechnen!) und somit notwendige Potentialbedingung nicht erfüllt.

b) ~v2= (0,0,0)T, da div rot~v= 0für alle Vektorfelder~vmit stetigen zweiten partiellen Ableitungen gilt.(Alternativ: Nachrechnen)

c) ~v3= (|x|,1,1).~v3ist stetig, da alle Komponenten stetig sind, aber nicht differenzierbar, da∂~v3/∂x nicht existiert.

d) ~v4= (1,1,1)T, da−∇(−x−y−z) = (1,1,1)T

1

(2)

4. Aufgabe

(7 Punkte) Die Einheitskugel K ist kompakt, ∂K ist regulär (mit nach außen weisender Normale und die Vektorfelder~v, ~whaben stetige partielle Ableitungen.) Nach zweimaliger Anwendung des Satzes von Gauss gilt

Z Z

S

~ v·dO~ =

Z Z Z

K

div~vdxdydz

und Z Z

S

~ w·dO~ =

Z Z Z

K

divwdxdydz.~ Mit

div~v= 3 =div w~ gilt also:

Z Z

S

~v·dO~ = Z Z

S

~ w·dO.~

5. Aufgabe

(6 Punkte)

Eine Parametrisierung ist

~

x(r, φ) = (rcosφ, rsinφ, r3)T, r∈[0,1], φ∈[0,2π]

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe (9 Punkte) a) Wahr : f ist eine stetige Funktion definiert auf dem kompakten Intervall [−1, 3] und besitzt daher ein globales Maximum .. b) Falsch : Die Funktion f ist ein

~ v ist nämlich rotationsfrei (kurze Rechnung) und lässt sich problemlos auf den gesamten R 3 fortsetzen (der ja

Lösungsskizzen Oktober-Klausur Rechenteil SS 2010 Analysis II für

Wenn zwei Parameter variiert werden, so erhält man als Bild eine Flä- che.. Wenn drei Parameter variiert werden, so erhält man als Bild

Lernziel: Selbstlaute, Mitlaute, Umlaute und Doppellaute erkennen Dein Wörterbuch hilft dir: Wörterbuch für das

Sommer – Hitze – trockener Wald – Lagerfeuer – außer Kontrolle – brennen – große Fläche – Löschflugzeuge?. Es gibt

Kann man diese so wählen, dass die Funktionen die obigen

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Übungsgruppe (beispielsweise Mi 8-10 Uhr) oben auf ihre Abgabe und geben Sie keine losen Blätter ab (Tackern/Büroklammer/...).. Aufgabe