• Keine Ergebnisse gefunden

Exkursion 2: Otelfingen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Exkursion 2: Otelfingen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leuchtmann: Systematische Botanik 1

24.2.2004

Exkursion 2: Otelfingen

(ZH)

T h e m e n : Fromental-Fettwiese (Ergänzung und Repetition) Halbtrockenwiese

Ackerbegleitflora Buntbrache

Gebüsche (Ergänzung)

Fromental-Fettwiese

Hier sehen wir eine artenreiche, wenig intensiv genutzte Fettwiese mit viel Fromental (Arrhenatherum elatius)

Gräser:

Arrhenatherum elatius Fromental, Glatthafer

Poa pratensis Wiesen-Rispengras

Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras Dactylis glomerata Knaulgras

Festuca pratensis Wiesen-Schwingel Lolium perenne Englisches Raygras Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz Holcus lanatus Wolliges Honiggras Bromus hordeaceus Weiche Trespe Trisetum flavescens Goldhafer

Avenula pubescens Flaum-Wiesenhafer

Anthoxanthum odoratum Geruchgras (Magerkeitszeiger) Cynosurus cristatus Kammgras (Weidegras)

Carex spicata Gedrängährige Segge (Wegrand) Kräuter:

Trifolium pratense Rotklee

Vicia sepium Zaun-Wicke

Medicago lupulina Hopfenklee Ranunculus frieseanus Fries Hahnenfuss

Rumex acetosa Sauer-Ampfer

Anthriscus silvestris Wiesen-Kerbel Heracleum sphondylium Bärenklau Plantago lanceolata Spitz-Wegerich

Galium album Wiesen-Labkraut

Taraxacum officinale Löwenzahn, Pfaffenröhrlein

Crepis biennis Wiesen-Pippau

Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Achillea millefolium Schafgarbe

Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut

Halbtrockenwiese (Mesobrometum)

Extensiv genutzte Wiese auf nährstoffarmen, trockenen Böden (meist Kalk); Schnitt 1x pro Jahr, wenn ökologische Ausgleichsfläche frühestens ab 15. Juni; keine oder nur seltene Düngung;

verbreitet auf meist südexponierten Hängen des Jurasüdfuss. Halbtrockenwiesen gehören zu den artenreichsten Pflanzengesellschaften Mitteleuropas (50-70 Arten; im Extremfall bis 100 Arten; dazu über 1000 Insektenarten) und haben deshalb und grosse Bedeutung für die Biodiversität und hohen Naturschutzwert.

Bromus erectus Aufrechte Trespe Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuss Salvia pratensis Wiesen-Salbei Onobrychis viciifolia Esparsette Plantago media Mittlerer Wegerich

Tragopogon orientalis Östlicher Bocksbart, Habermark

(2)

Leuchtmann: Systematische Botanik 2

24.2.2004

Campanula patula Wiesen-Glockenblume Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume Leucanthemum vulgare Gewöhnliche Margerite Knautia arvensis Acker-Witwenblume Silene vulgaris Gewöhnliches Leimkraut

Medicago sativa Luzerne

Ackerbegleitflora (Segetalflora)

Rund 100 Arten sind in der Schweiz als Ackerunkräuter landwirtschaftlich von Bedeutung.

Negative Auswirkungen für die Kulturpflanzen können sein: Ertragseinbussen (Konkurrenz, Nährstoffzehrung), Ernteerschwernis, Lagergefahr (v.a. Abliegen beim Getreide), Uebertragung von Krankheiten (Brassicaceae, Gräser) und Störung der Anfangsentwicklung. Andererseits kann die Ackerbegleitflora auch von Nutzen sein als Erosionsschutz, Bodendeckung, Lebensraum für Nützlinge (Ablenkfutter) und für die Artenvielfalt.

Chenopodium album Weisser Gänsefuss, Melde Thlaspi arvense/Th. perfoliatum Acker-Täschelkraut Fallopia convolvulus Winden-Knöterich Convolvulus arvensis Acker-Winde Polygomum persicaria Pfirsich-Knöterich

Papaver rhoeas Klatsch-Mohn

Galium aparine Kletten-Labkraut Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Anagallis arvensis Acker-Gaucheil

Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch

Viola arvensis Acker-Veilchen

Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht Lamium purpureum Purpur-Taubnessel

Geranium dissectum Schlitzblättriger Storchschnabel Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut Sinapis arvensis Acker-Senf

Arabidopsis thaliana Thals Schotenkresse, Schmalwand Getreidearten:

Hordeum vulgare Gersten

Secale cereale Roggen

Triticum aestivum Weizen

Avena sativa Hafer

Buntbrache

Mehrjährige Ackerstreifen oder -flächen, auf welchen nach Brachlegung eine spontane Pflanzengesellschaft entstanden ist oder wo einheimische Wildkräuter angesät wurden.

Saatmischungen enthalten Wegrand-Pionierpflanzen, seltene Ackerblumen und Wiesenpflanzen.

Ziele solcher ökologischen Ausgleichsflächen sind Erhöhung der Biodiversität,

Nützlingsförderung, Vernetzung von Lebensräumen und Bereicherung des Landschaftsbildes.

Hier wurde vor 2 Jahren eine Mischung aus ca. 16 Arten angesät:

Dipsacus sylvestris, Phacelia tanacetifolia, Daucus carota, Malva sylvestris, Agrostemma githago, Centaurea cyanus, Silene alba, Melilotus officinalis, Onobrychis viciifolia, Hypericum perforatum, Leucanthemum vulgare, Alchemilla millefolia, Anthemis tinctoria, Cichorium intybus, Echium vulgare, Mentha arvensis

Gebüsche Holzpflanzen:

Cornus sanguinea Roter Hornstrauch, Hartriegel Viburnum opulus Echter Schneeball

Viburnum lantana Wolliger Schneeball

(3)

Leuchtmann: Systematische Botanik 3

24.2.2004

Euonymus europaea Pfaffenhütchen Sambucus nigra Schwarzer Holunder Ligustrum vulgare Liguster

Crataegus laevigata Weissdorn

Rosa canina Hunds-Rose

Acer campestre Feld-Ahorn

Alnus glutinosa Schwarz-Erle

Carpinus betulus Heinbuch, Hagebuche

Juglans regia Baumnuss

Kräuter:

Chelidonium majus Schöllkraut

Humulus lupulus Hopfen

Aegopodium podagraria Geissfuss, Baumtropfen Alliaria petiolata Knoblauchhederich

Stellaria media Mittlere Sternmiere, Hühnerdarm Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse

Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel Epilobium montanum Berg-Weidenröschen

Filipendula ulmaria Spierstaude, Mädesüss (Hochstaudenriet, Gräben) Symphytum officinale Echte Wallwurz

Weitere Arten :

Fettwiese: Agropyron repens, Phleum pratense

Halbtrockenwiese: Agrimonia eupatoria , Ajuga genevensis, Clinopodium vulgare, Ononis reptans, Campanula glomerata, Leontodon hispidus, Picris hieracioides

Ackerbegleitflora: Ranunculus arvensis, Fumaria officinalis, Lamium amplexicaule, Geranium columbinum, Sherardia arvensis, Silene alba, Chaenorrhinum minus, Sisymbrium officinale, Euphorbia stricta, Matricaria recutita, Matricaria discoidea, Tripleurospermum inodorum, Cirsium arvense, Senecio vulgaris, Lapsana communis, Lactuca serriola, Galinsoga ciliata, Alopecurus myosuroides, Apera spica-venti, Bromus commutatus, Echinochloa crus-galli, Poa annua, Chenopodium polyspermum, Polygonum aviculare, Polygonum lapathifolium, Amaranthus retroflexus, Rumex crispus, Trifolium incarnatum

Gebüsche: Sambucus racemosa, Sorbus torminalis, Frangula alnus, Quercus petraea,

Brachypodium sylvaticum, Brachypodium pinnatum, Poa nemoralis, Carex remota, Luzula sylvatica,, Stachys sylvatica, Vicia cracca, Carex acutiformis, Phragmites communis, Phalaris arundinacea, Equisetum telmateia, Colchicum autumnale

Wegrand: Plantago major, Melilotus officinalis

Ruderalstellen: Bromus sterilis, Malva neglecta, Trifolium campestre, Geranium molle, Cerastium glomeratum, Sagina porcumbens, Arenaria serpyllifolia, Herniaria glabra, Geranium purpureum, Verbena officinalis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Rückgrat des historischen Kerns (1) bilden der sich leicht schlängelnde, offen fliessende Bach (1.0.5), der auf einer Länge von knapp 400 Metern von der Vorderdorfstrasse

The numbers of stigmas sampled, mean numbers of pollen grains on stigmas after a single visit (± SE), pollinator efficiencies (i.e. mean numbers of pollen grains deposited per

Juurdekasvu aegruumilisi laineid on varem uuritud rabaserva siirdelises üleminekuvööndis turbalt mineraalpinnasele st pealetungiva raba tingimustes (Ляэнелайд

CONCLUSION Results of this study show that CT concentration in sainfoin accessions from the Swiss collection vary significantly among accessions, sites and cuts. This indicates

• Wenn die Wirkung der Esparsette über die langfristige Immunabwehr erfolgt, kann eine indirekte Wirkung erst nach einer längeren Verabreichung von Esparsette auftreten.. •

Phacelia Phacelia tanacetifolia Buchweizen Fagopyrum esculentum Koriander Coriandrum sativum Ringelblume Calendula officinalis Kümmel Carum carvi. Ölrettich Raphanus sativa

Twenty-nine mature living Pinus sylvestris trees were sampled in North- eastern Finland at the cool and moist boreal forest zone, close to the latitudinal tree line, where ring

We focused on inter- and intraspecific competition between six agricultural wild plant species (Centaurea cyanus, Calendula arvensis, Melilotus officinalis, Poa annua,