• Keine Ergebnisse gefunden

Beleuchtungstechnik Kapitel 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beleuchtungstechnik Kapitel 21"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 21

Beleuchtungstechnik

Ausgabe:

April 2010

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 5

(2)

EST

21

1

Bestehende FL-Leuchten mit 300 lx sind 3,6m über der Arbeitsfläche montiert. Die neue Beleuchtungsstärke soll 400 lx betragen.

Wie lange müssen die Pendel sein?

m , l  0 9

2 1 1 1

r

EI , 2

2 2 2

r EI

2

1

I

I

Die Beleuchtungsstärke bei runden Leuchten nimmt quadratisch mit dem Abstand zu.

2 2

2 1 1

2 r

E r E

r

1

Leuchtenabstand bei bekannter

Beleuchtungsstärke E

1

r

2

Neuer Leuchtenabstand zur Bestimmung der unbekannten Beleuchtungsstärke E

2

Die Beleuchtungsstärke bei stabförmigen Leuchten nimmt linear mit dem Abstand zu.

2 1 1

2

r

E r E

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 5

(3)

EST

21

2

In welchem Frequenzbereich liegt das für das menschliche Auge sichtbare Licht?

Machen Sie eine Tabelle mit Fequenzen und Farben.

Hz f

1

 428  10

12

Hz f

7

 750 10

12

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(4)

EST

21

3

Im ultravioletten Bereich, d.h. zwischen 100 und 380 nm, wird die Strahlung nicht mehr als Licht empfunden; sie kann aber Sonnenbrand und

Bindehautentzündungen hervorrufen. In welchem Frequenzbereich ist daher eine gewisse Vorsichtmassnahme angebracht?

Hz f

1

 3000  10

12

Hz f

2

 789  10

12

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(5)

EST

21

4

Für eine Leuchtstofflampe sind folgende Daten bekannt:

Osram, Standard, L36/30, (36 bedeutet Nennleistung 36W, 30 gibt die Lichtfarbe an), Lichtstrom=3000 lm, Leistung mit Vorschaltgerät=46W. Wie gross ist die Lichtausbeute ohne und mit Berücksichtigung der

Verlustleistung im Vorschaltgerät?

W / lm

oVG

 83 , 3

W / lm

mVG

 65 , 2

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(6)

EST

21

5

Um wieviel Prozent ist die Lichtausbeute von 3 Glühlampen à 100W/1380 lm

(100%-Wert) geringer als diejenige einer Glühlampe von 300W/5000 lm? 

100

13 ,8 lm / W W / lm ,67

300

 16

%

%

  20 , 77

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(7)

EST

21

6

Die Lichtausbeute ist zu berechnen für folgende StandardGIühlampen: 40W,

100W, 300W und 1000W (Machen Sie eine Tabelle:W, lm, lm/W). 

40

10 ,7 lm / W W / lm , 8

100

 13

W / lm ,7

300

 16

W / lm , 8

1000

 18

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(8)

EST

21

7

Von folgenden Lampen im Bereiche von 60W Nennleistung) ist die Lichtausbeute als Vergleich zu bestimmen:

a) Glühlampe 60W, 730lm b) Sofittenlampe 60W, 365lm

c) Leuchtstofflampe 58W,

4800lm d) Natriumdampf-

Niederdrucklampe 55W, 8000 Im.

W / lm , 1

 6

W / lm ,2

 12

W / lm ,8

 82

W / lm ,5

 145

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(9)

EST

21

8

Eine Halle ist mit 36 Glühlampen von je 200W / 3150 Im beleuchtet. Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Anlage durch Leuchtstofflampen L58/30 mit einer Leistungsaufnahme ink. Varschaltgerät von je 69W und einem

Lichtstrom von 4800 Im ersetzt werden.

a) Wie viele Leuchten 2x58W sind notwendig, um den gleichen Gesamtlichtstrom zu erreichen?

b) Um wie viele Watt und % ist die Leistungsaufnahme mittels Leuchtstofflampen geringer?

n=12 Leuchten

P=5544W

P=77%

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(10)

EST

21

9

Für die Beleuchtungsanlage von Aufgabe 8 soll noch geprüft werden, wie viele Natriumdampf-Niederdrucklampen NA55 mit 8000 Im nötig wären, um den Gesamtlichtstrom der ursprünglichen Anlage zu erreichen. Die

Leistungsaufnahme der NA-Leuchte inkl. Vorschaltgerät beträgt 76W.

Welcher Gesamtanschlusswert wäre dann vorhanden?

P=1,14kW

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(11)

EST

21

10

Für eine Glühlampe 60W, 730lm, sind nach untenstehender Grafik die Lichtstärken für die Ausstrahlungswinkel 0°, 50°, 90°, 120° zu bestimmen.

Lichtstärke-Verteilkurve (LVK) einer freistehenden Glühlampe von 1000 lm

cd , I

0

 51 1

cd , I

50

 55 48

cd , I

90

 45 99

cd , I

120

 49 64

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(12)

EST

21

11

Glühlampen haben normalerweise eine mittlere Lebensdauer von 1000 Betriebsstunden. Welche Lichtmenge liefert während dieser Zeit eine Glühlampe 60W, 730lm 10 (ohne Berücksichtigung eines

Lichtstromrückganges)?

Lichtarbeit=Lichtmenge Q=t=730’000lmh

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(13)

EST

21

12

Wie gross ist der Grenzwert der Leuchtdichte für das menschliche Auge (Grafiken für die Empindlichkeit und/oder Grenzwerte suchen und einkleben)?

2000 bis 3000cd/m

2

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(14)

EST

21

13

Eine Leuchte mit einem Opalglas von 250 mm Durchmesser ist mit einer Glühlampe von 150 W ausgerüstet. Die Lichtstärke in Blickrichtung beträgt 170 cd. Wie gross ist die Leuchtdichte, wenn durch das Opalglas 15% des Lichtstromes absorbiert wird?

L=2945cd/m

2

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(15)

EST

21

14

Bei einer Glühlampe 100W, 1380lm, ist die Lichtstärke in Blickrichtung (=50°) I

LVK

 76 cd / 1000 lm . Wie gross müsste die leuchtende Oberfläche sein, damit der noch erträgliche Grenzwert von 3000 cd/m

2

nicht überschritten wird?

A=350cm

2

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(16)

EST

21

15

Die sichtbare Fläche einer Glühlampe von 150W, 2220 Im, beträgt 37cm

2

. Wie gross ist die Leuchtdichte unter dem Blickwinkel von 40° (

lm /

cd

I

40

 76 1000 )?

L=45’600cd/m

2

= 4,56cd/cm

2

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(17)

EST

21

16

Die Kunststoffglas-Abdeckung einer Leuchtstoffleuchte L18/31 ist 620mm lang. Die Lichtstärke in Blickrichtung beträgt unter Berücksichtigung der Verluste durch die Abdeckung 150 cd. Welche Höhe müsste die Wanne im Sichtbereich aufweisen, damit die zulässige Leuchtdichte von 0,26cd/cm

2

eingehalten wird?

h=93mm

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(18)

EST

21

17

Eine Leuchtstoffrohre hat eine Lange von 1500mm, einen Durchmesser von 26mm und einen Lichtstrom von 4000Im. Die Lichtstärke in Blickrichtung beträgt 120cd/1000Im.

a) Wie gross ist die Lichtstärke effektiv?

b) Welche Leuchtdichte weist die Röhre auf?

c) Wie ist die Blendwirkung zu beurteilen?

I=480cd L=12’308cd/m

2

Offene Leuchtstoffröhren müssen ausserhalb des Sichtbereichs liegen, oder es ist eine Abdeckung (Raster) vorzusehen, damit der erträgliche Grenzwert nicht überschritten wird.

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(19)

EST

21

18

Die Beleuchtungsstärke einer Beleuchtungsanlage soll mittels Luxmeter ermittelt werden. Zu diesem Zwecke wird der halbe Raum durch einen Raster von 2x2m eingeteilt gemäss Abbildung. Dabei werden folgende Luxwerte gemessen:

Achse A: 1 bis 5 312/460/392/456/295 lx Achse B: 1 bis 5 320/552/420/560/315 lx Achse C: 1 bis 5 324/550/422/564/318 lx a) Wie gross ist die mittlere Beleuchtungsstärke?

b) Wie steht es mit der Gleichmässigkeit?

E

m

=417lx Gleichmässigkeit=1,41

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(20)

EST

21

19

Um welchen Faktor darf die minimalste Beleuchtungsstärke kleiner sein als

die mittlere Beleuchtungsstärke? Faktor 1,5

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(21)

EST

21

20

Eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe hat in Abhängigkeit der Ausstrahlungswinkel folgende Lichtstärken:I

=4500cd, I

30°

=4400cd, I

50°

=3500cd.

Wie gross ist die zu erwartende Beleuchtungsstärke, wenn die Leuchte 6m über der Nutzebene (Boden) angeordnet werden soll?

E

=125lx E

30°

=80lx E

50°

=25lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(22)

EST

21

21

Zwei Strassenleuchten sollen im Abstand von 24m in der Mitte der Strasse 10m über Boden montiert werden. Die vorgesehenen Quecksilber-

Dampflampen HQL250 hoben die Lichtströme von je 13’000lm. Aus der Lichtstärke-Verteilkurve (bezogen auf 1000Im) sind folgende Werte ablesbar:

Winkel  ° 0 10 20 30 40 50

60

Lichtstärke l cd 200 210 210 200 185 160 125

Welche Beleuchtungsstärke ist noch Abbildung in der Mitte der beiden Queraufhängungen zu erwarten? (Ohne Berücksichtigung eines Beleuchtungswirkungsgrodes.)

E für beidseitige Einstrahlung 10,9lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(23)

EST

21

22

Auf einem Zeichentisch von 2,8 m

2

Fl-äche soll eine Beleuchtungsstärke von

900Ix vorhanden sein. Welchem Lichtstrom entspricht dies? =2520lm

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(24)

EST

21

23

Eine punktförmige Lichtquelle gibt im Abstand von 3m eine

Beleuchtungsstärke von 400Ix ab. Welche Lichtstärke besitzt diese Lampe? I=3600 cd

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(25)

EST

21

24

In einem Büroraum wird auf Arbeitshöhe eine mittlere Beleuchtungsstärke von 540lx gemessen. Die Grundfläche beträgt 6,7mx10,5m. Wie gross ist der Nutzlichtstrom?

N

=37’989lm

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(26)

EST

21

25

Ein Arbeitsplatz soll eine Beleuchtungsstärke von 800lx aufweisen. Welche Lichtstärke muss die Lampe haben, wenn sie 2,2 m über der Arbeitsfläche angebracht werden soll?

I=3’872cd

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(27)

EST

21

26

Bei welcher Distanz hat eine Lampe mit einer Lichtstärke von 650cd noch

eine Beleuchtungsstärke von 120lx? r=2,33m

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(28)

EST

21

27

Eine Leuchte ist 1,60 m über dem Arbeitsplatz montiert. Die

Beleuchtungsstärke beträgt 520Ix. Welche Beleuchtungsstärke wäre noch vorhanden, wenn die Lampe um 1,00m höher plaziert würde?

E

2

=197lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(29)

EST

21

28

Im Abstand von 10m direkt unterhalb einer Strassenleuchte wird eine Beleuchtungsstärke von 8Ix gemessen. Welche Beleuchtungsstärke wäre auf der Strasse unterhalb der Leuchte vorhanden, wenn deren Montagehöhe über Boden

a) 8m betragen würde?

b) 12m betragen würde?

Gehäuse 1. Verschluss 2. Dichtung

3. Mastansatz mit Neigemöglichkeit 4. Fassungsträger

Lichttechnik

5. Lichttechnische Einstellung 6. 3D-Spiegel

7. Abschlusswanne Elektrische Bauteile 8. Vorschaltgerät (hier

elektromagnetisch) 9. Zündgerät 10. Kondensator 11. Netztrenner Weitere Bauformen

12. Langfeldleuchte mit 2D-Spiegel 13. Prismenoptik einer Kofferleuchte 14. Sekundärsystem

15. Zylinderaufsatzleuchte mit rotationssymmetrischer Entblendung

16. LED-Leuchte mit Linsenoptik

E=12,5lx E=5,6lx

Normen

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(30)

EST

21

29

Ein Breitstrahler mit einer Glühlampe 150W, 2220lm, hängt 5m über Boden und hat bei einem Ausstrahlungswinkel von 31° 260cd/1000Im (gemäss LVK). Welche Beleuchtungsstärke E

h

ist unter diesem Winkel anzutreffen?

E

h

=14,5lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(31)

EST

21

30

Wie ist der Beleuchtungswirkungsgrad definiert?

Mischlichtlampe

Quecksilberdampf- Hochdruck und Glühwendellampe

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(32)

EST

21

31

Von welchen Grössen ist der Beleuchtungswirkungsgrad abhängig?

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(33)

EST

21

32

Ein Raum hat eine Gesamtläche von 6,5mx14m und eine mittlere Beleuchtungsstärke von 530 lx (gemäss Messung). Es sind 24 Leuchtstofflampen L58/31 mit 5400 Im montiert. Der Leuchten-

Betriebswirkungsgrad ist mit 0,6 angegeben. Wie gross ist demnach der Raumwirkungsgrad?

62

R

 0,

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(34)

EST

21

33

Eine Bürobeleuchtung hat einen Nutzlichtstrom von 26'000 lm, während die Beleuchtungskörper total 64'500 lm als Neuwert abgeben. Wie gross ist der Beleuchtungswirkungsgrad?

41

B

 0,

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(35)

EST

21

34

Die Beleuchtung eines Magazinraumes soll mit 8 Glühlampen à

100W/1380lm ausgerüstet werden Der Beleuchtungswirkungsgrad kann mit 0,35 angenommen werden. Mit welchem Nutzlichtstrom kann gerechnet werden?

N

=3’864lm

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(36)

EST

21

35

Für einen Raum mit den Abmessungen a=7,6m, b=11,6m, h=3,4m soll der Raumindex k berechnet werden. Die Höhe der Nutzebene über Boden beträgt 85cm.

k=1,8

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(37)

EST

21

36

Ein Büroraum hat eine Länge von 8,2m, eine Breite von 5,8m und eine Raumhöhe von 3,6m. Die massgebende Arbeitsebene Iiegt bei 85cm über dem Boden. Welcher Raumindex ist für eine indirekte Beleuchtung zu berücksichtigen, wenn die Leuchten 50cm unter der Decke aufgehängt sind?

ki=1,85

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(38)

EST

21

37

Wie gross würde der Raumindex von Aufgabe 36 sein, wenn Pendelleuchten

als Direktstrahler mit einer Pendellänge von 50cm gewählt würden? k=1,51

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(39)

EST

21

38

Der Büroraum von Aufgabe 36 hat in Abhängigkeit des errechneten

Raumindexes einen Raumwirkungsgrad von 0,55. Der Betriebswirkungsgrad der Leuchten wird mit 0,69 angegeben. Mit welchem

Beleuchtungswirkungsgrad kann gerechnet werden?

38

B

 0,

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(40)

EST

21

39

Eine Bürobeleuchtung soll mittels Leuchtstofflampen projektiert werden und eine mittlere Beleuchtungsstärke von 500Ix aufweisen. Raummasse:

6,2m/8,8m/3,4m. Annahmen:

 Reflexionen: Decke 80%/Wände 50%/Nutzebene 30%

 Einflammige Leuchtstofflampe mit Lamellenraster L58/31 mit 5400 lm, Leistungsaufnahme inkl. Vorschaltgerät 71W, Leuchten-Betriebswir- kungsgrad 0,62

 Alterungs- und Verschmutzungsfaktor 1,25.

Es sind zu bestimmen:

a) Raumindex

b) Raumwirkungsgrad c) Beleuchtungswirkungsgrad d) Gesamtlichtstrom

e) Lampen- bzw. Leuchtenzahl f) Anschlusswert der Beleuchtungsanlage

g) Zur Kontrolle ist die Beleuchtungsstärke mit der vorgesehenen Lampenzahl zu ermitteln.

k=1,426 669

R

 0,

41

B

 0,

lm '175

 82

n=16 Lampen P=1136W

lx , E  525 7

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(41)

EST

21

40

Für einen Büroraum von 40m

2

GrundfIäche sind 8 Leuchtsofflampen mit je 4800Im vorgesehen. Der Beleuchtungswirkungsgrad kann mit 0,54, der Planungsfaktor mit 1,25 angenommen werden. Wie gross wird die Beleuchtungsstärke sein?

E=415lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(42)

EST

21

41

Ein Verkaufsraum mit 90m

2

Fläche ist mit 20 Glühlampen 200W/3150Im beleuchtet. Mit dem Luxmeter wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von 415Ix ermittelt. Welchen Beleuchtungswirkungsgrad hat diese Anlage?

59

B

 0,

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(43)

EST

21

42

Für ein Klassenzimmer mit 70m

2

Grundfläche sind 2 Reihen mit je 6

Leuchten 2x 36W à 2350lm vorgesehen. Der Leuchtenwirkungsgrad ist 0,66, der Raumwirkungsgrad 0,76. Für die Alterung und Verschmutzung soll der Faktor 1,25 angenommen werden. Weiche Beleuchtungsstärke ist zu erwar- ten?

E=322lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(44)

EST

21

43

Mit 22 Leuchten L58/21 mit 5’400lm ist ein Unterrichtsraum mit einer Nutzfläche von 76m

2

beleuchtet. Es wird eine mittlere Beleuchtungsstärke von 780Ix festgestellt. Welcher Beleuchtungswirkungsgrad ist somit vorhanden?

50

B

 0,

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(45)

EST

21

44

Ein Büroraum mit 38m

2

Grundfläche soll mit Leuchtstofflampen 58W/54001m beleuchtet werden. Der Beleuchtungswirkungsgrad kann mit 0,52

angenommen werden, die mittlere Beleuchtungsstärke soll 600Ix betrogen.

Wie gross muss der Gesamtlichtstrom sein und wie viele Leuchten sind nötig, wenn mit normaler Alterung und Verschmutzung gerechnet werden kann? (p=1,25)

=54’808lm n=10 Leuchten

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(46)

EST

21

45

Eine Werkstatt für Feinbearbeitung soll 650Ix aufweisen. Die Grundfläche beträgt 34m

2

, und der Raumwirkungsgrad ist 0,42. Der Leuchten-

Betriebswirkungsgrad der freistrahlenden Leuchtstofflampe L36 mit 3450Im kann mit 0,75 angenommen werden. Wie viele Lampen sind notwendig, wenn mit einer erhöhten Verschmutzung (p=1,5) gerechnet werden muss?

n=15 Leuchten 2xL36

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(47)

EST

21

46

Für einen Raum mit den Abmessungen 11,6 m, 7,2 m, 3,2 m ist eine Beleuchtungsanlage mit Leuchtstofflampen L58/21 5400lm zu planen. Der Raumwirkungsgrad wurde mit 0,68 ermittelt, der Leuchten-

Betriebswirkungsgrad ist mit 0,6 angegeben, der Planungsfaktor kann mit 1,25 angenommen werden. Die erforderliche Beleuchtungsstärke soll im Mittel 400lx betragen.

a) Wie viele Lampen sind notwendig?

b) Welche Beleuchtungsstärke ist mit der gewählten Lampenzahl zu er- warten?

n=19 Lampen E=424lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(48)

EST

21

47

Ein Klassenzimmer hat folgende Raummasse. Länge=11,2 m, Breite=7,2m, Zimmerhöhe=3,5m. Als Reflexionsgrade werden angenommen für die Decke 0,5, die Wände 0,5, Nutzfläche 0,3. Vorgesehen sind Leuchtstofflampen L58 4’80lm zur Montage an der Decke. Leuchten-Betriebswirkungsgrad=65%.

Gesucht sind:

a) Raumindex bzw. Raumwirkungsgrad nach Tabelle!

b) Anzahl Lampen für eine Beleuchtungsstärke von 500lx. (p = 1,25)

k=1,65 58

R

 0,

n=14 Leuchten 2xL58

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(49)

EST

21

48

Ein Unterrichtsraum soll eine mittlere Beleuchtungsstärke von 500Ix aufweisen. Die Raummasse sind 8,2m, 9,2m,3,3 m. Für die Projektierung werden folgende Annahmen aetroffen:

 Leuchtstofflampe mit Raster 2x136/21 mit 2x3100Im, Leistungsaufnahme inkl. VG=2x46W. Leuchten-Betriebswirkungsgrad=0,6

 Reflexionsgrade: Decke 0,8, Wände 0,5, Nutzfläche 0,3

 Alterungs- und Verschmutzungszuschlag = 1,25 Es sind zu bestimmen:

a) Raumindex

b) Raumwirkungsgrad c) Beleuchtungswirkungsgrad d) Gesamtlichtstrom

e) Leuchtenzahl (nach Rechnung und Vorschlag) f) Anschlusswert der Anlage

g) In Abhängigkeit der gewählten Lampenzahl ist die zu erwartende Beleuchtungsstärke zu ermitteln.

k=1,77

R

 0 73 ,

B

 0 44 ,

=107’159lm n=18 Leuchten

P=1,66kW E=520lx

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(50)

EST

21

49

Wie gross ist der Raumindex für einen Raum mit folgenden Abmessungen:

L=6,2m, B=4,4m, H=3,3m? Die Nutzebene ist 85cm über dem Fussboden, und die Leuchte ist an einem 90cm langen Pendel befestigt.

1,66

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 1

(51)

EST

21 101

(ET01-A) Frage

Welche Einheit hat der Lichtstrom  (Phi)? [lm] Lumen

EST

21 102

(ET02-A) Frage

Von welchen Faktoren bzw.Werten hängt die Lichtausbäute  (Eta) ab?

EST

21 103

NIN 12-26

Frage

Unter welchen Umständen darf ein FL- Vorschaltgerät unmittelbar auf Holz montiert werden?

Tabelle

Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur Beschreibung der Kennzeichnung Symbole Leuchten dürfen auf brennbaren Stoffen

montiert werden

(Entzündungstemperatur>200°C)

F

Leuchten eignen sich für staub- und

fasernstaubgefährdete Bereiche F F Leuchten eignen sich für die Montage in

und an Möbeln aus brennbaren Stoffen (schwer- und normalentflammbar

M

Leuchten eignen sich für die Montage auf Stoffen mit unbekanntem Brandverhalten M M Leuchte eignet sich nur zur Montage auf

nichtentflammbarer Oberfläche F

Einbauleuchte die mit isoliermaterial

abgedeckt werden darf F

Leuchte mir begrenzter

Oberflächentemperatur (gilt für 115°C – 180°C)

D Leuchte nur für „self shielded“ Halogen- Glühlampen (Halogen-glühlampen mit Glasschutz vor Lampe)

Mindestabstand zur angestrahlten Fläche

in Meter . .. . m

Vorschaltgerät/Trafo mit erfülltem Basisschutz zur Montage ausserhalb der Leuchte

Bild 11.5.1

Ausgabe: 18. Januar 2022 www.ibn.ch

Auflage 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasserwerksmaschinen der Stadt Smichow bei Prag, gebaut von F. Ringhoffer in Smichow... Anordnung der Pumpe im Längs-

Kaufmann/Kauffrau für audiovisuelle Medien Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,

Für alle Veranstaltungen, die offiziell vom Veranstalter abgesagt wurden, erhalten Sie Ihr Geld zurück, wenn das Wochenblatt die entsprechende Freigabe vom Veranstalter erhalten

Während die Halogenlampen bei einer sehr hohen Leistung auch eine sehr große Helligkeit hervorbringen, so ist doch auffällig, dass die Leistung in sehr großen Intervallen

Juni 2018 konnten die Schulen Zuschüsse für Fahrten im ersten Schulhalbjahr 2018/19 bean- tragen. Von den insgesamt 114 Fahrten bleiben 71 innerhalb Deutsch- lands, zwölf mit Zielen

Bei günstigem Zusammentreffen mehrerer wertbestimmender Eigenschaften wird der höchste angegebene Richtwert im Einzelfall noch überschritten Richtwerte für Sondernutzungen

1 der Richtlinie 93/13/EWG das Gericht verpflichtet, in Verfahren ohne Beteiligung des Schuldners von Amts wegen eine Vertragsklausel wegen des Verdachts der