• Keine Ergebnisse gefunden

BLICKRICHTUNG ZUKUNFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BLICKRICHTUNG ZUKUNFT"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B LICKRICHTUNG

Z UKUNFT

I NFORMATIONEN ZUR S CHULE O

KTOBER

2021

Berufsbildende Schule 3 Mainz -

Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit

ALLGEMEINE INFORMATIONEN:

Schulträger: Stadt Mainz

Schulleiter: OStD Gerhard Reuther Lehrkräfte: 144

Rahmendaten im Schuljahr 2021/22:

Klassen Schüler

Gesamt 153 3076

Vollzeit 17 439

Teilzeit 136 2637

davon Pflichtschulen 136 2683

davon Wahlschule 17 393

Die BBS 3 Mainz bietet als selbstständige berufsbildende Schule (sog. EQuL V-Schule) ein breites Angebot beruflicher Bildung in den Berufsfeldern Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit. Es umfasst den schulischen Teil der Ausbildung in den nachfolgenden Ausbildungsberufen und ein breites Angebot an Bildungsgängen im Wahlschulbereich.

Berufsbildende Schule 3 Mainz Wirtschaft, Verwaltung und Gesundheit

Am Judensand 8 55122 Mainz

Tel.: 06131 90607-0 Fax: 06131 90607-49 bbs3@bbs3-mz.de www.bbs3-mz.de

(2)

B LICKRICHTUNG

Z UKUNFT

SCHULFORMEN UND BILDUNGSABSCHLÜSSE

BERUFSSCHULE

(TEILZEIT-/BLOCKUNTERRICHT)

Duale Ausbildungsberufe

+ ggf. Qualifizierter Sekundarabschluss I

+ ggf. Fachhochschulreife (mit Fachhochschulreifeunterricht)

Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Drogist/-in

Gestalter/-in für visuelles Marketing Industriekaufmann/-kauffrau

Kaufmann/Kauffrau für audiovisuelle Medien Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Medizinische/-r Fachangestellte/-r

Notarfachangestellte/-r

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r Rechtsanwaltsfachangestellte/-r

Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau Sportfachmann/-fachfrau

Steuerfachangestellte/-r Tourismuskaufmann/-kauffrau Veranstaltungskaufmann/-kauffrau Verkäufer/-in

Verwaltungsfachangestellte/-r

Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r

WAHLSCHULEN

Spracherwerb und Berufsvorbereitung

Berufsvorbereitungsjahr

Sprachförderung (BVJ-S)

Qualifizierter Sekundarabschluss I

Berufsfachschule 1

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule 2

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Fachhochschulreife und Abitur

Berufsoberschule 1

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsoberschule 2

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Duale Berufsoberschule / Fachhochschulreifeunterricht

Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

(3)

B LICKRICHTUNG

Z UKUNFT

Allgemeine Hochschulreife / Abitur

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Bilingualer Unterricht in Psychologie

Staatlich geprüfter Betriebsfachwirt/in

Staatlich geprüfter Betriebswirt/in

Fachschule I - Kommunikation und Büromanagement Fachschule I – Steuern, Rechnungslegung und Controlling Fachschule I – Außenwirtschaft und Fremdsprachen Fachschule II - Kommunikation und Büromanagement Fachschule II – Steuern, Rechnungslegung und Controlling Fachschule II – Außenwirtschaft und Fremdsprachen

PARTNERSCHAFTEN UND KOOPERATIONEN Duale Studiengänge

Hochschule Mainz

Kombination einer Ausbildung mit IHK- Abschluss mit einem ausbildungsintegrierenden dualen Studiengang mit Bachelor- Abschluss für die Ausbildungsberufe

 Bankkauffrau/-mann

 Industriekauffrau/-mann

 Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement

 Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management

 Kauffrau/-mann für Büromanagement

 Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation

 Steuerfachangestellte/-r

Lernortkooperationen mit Kammern und Betrieben

Lernortkooperation (LOK) findet in unterschiedlichen Abständen in allen Ausbildungsberufen der Schule statt. Jede LOK bestimmt für sich selbst die Organisationsform und den Grad der

Institutionalisierung.

 Kammerkooperationen:

IHK Rheinhessen HWK Rheinhessen

Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz

Rechtsanwaltskammer Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz Notarkammer Koblenz

Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz Bezirksärztekammer Rheinhessen Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen

 Lernortkooperation für Verwaltungsfachangestellte mit dem Kommunalen Studieninstitut Mainz (KSI)

 Ausbilderstammtische für den Handel

 Verbindungsstelle Banken – Berufsschule Mainz Universität Mainz

Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik

 Zusammenarbeit in Forschungsprojekten

 Lehrkräfteausbildung

(4)

B LICKRICHTUNG

Z UKUNFT

Agentur für Arbeit

 Berufsberatung, besonders im Bereich Berufsfachschule 1 und Berufsfachschule 2

 Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung (PraeLab)

1. FSV Mainz 05

Partnerschule im 05er Klassenzimmer Staatstheater Mainz

Theater- und Tanzprojekte Chinesische Schule Mainz

Chinesischunterricht als freiwillige Arbeitsgemeinschaft für alle Schülerinnen und Schüler

Internationale Kooperationen und

Austauschprogramme  KulturLife, IHK-Aachen, Auslandspraktikum in Irland

 Lycée Général et Technologique “Les Trois Sources” Bourg les Valence, Frankreich

 Consulta Interprovinciale Dell`Area Viadanese-Casalasca und Istituto E. Sanfelice“ in Viadana, Italien

 Florence Darlington Technical College, Florence Darlington, South Carolina, USA

BESONDERE SCHULISCHE AKTIVITÄTEN

Hospitationsprogramme für ausländische Lehrkräfte

KMK-Programm „Schulen: Partner der Zukunft“, Aufnahme von Deutschlehrkräften aus Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa

Fremdsprachenassistenten KMK-Sekretariat: Pädagogischer Austauschdienst / ADD Koblenz, Aufnahme von Fremdsprachenassistenten /-innen mit der

Muttersprache Englisch oder Französisch

Sprachzertifikate DELF mit dem Institut Francais Mainz DELE mit dem Instituto Cervantes Frankfurt IHK Zusatzqualifikation Englisch

AzuBi-Bac Pro, Französisch für alle Berufe Europakaufmann mit der IHK Rheinhessen

Kompetenztraining  Kompetenzwerkstatt Berufsfachschule

 Methoden- und Teamentwicklungsseminare in diversen Ausbildungsberufen

 Trainings-/Selbstlernraum Mathematik

 Medienkompetenz macht Schule

 Medienscouts

 Rheinland-Pfälzisches Schülerleistungsschreiben

 ICDL – International Certification of Digital Literacy

 Google-Zukunftswerkstatt

 Oracle-Zertifizierung für IT-Berufe

(5)

B LICKRICHTUNG

Z UKUNFT

Schulische Arbeitsgemeinschaften  Gesundheit

 Menschenrechte

 Chinesisch für Anfänger

 Fair Trade Unterstützungs- und

Beratungsangebote

 Schulsozialarbeit

 Schullaufbahnberatung

 Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

 2P plus – Berufliche Orientierung für neu Zugewanderte

 Vorbereitungskurs Mathematik für Beruflichen Gymnasium und Berufsoberschule

 Informationstag

 Informationen an Ausbildungsmessen und Zubringerschulen

 Beratungsnetz mit Beratungsangeboten in Krisen- und/oder Konfliktsituationen

 Schulseelsorge

 DKMS-Typisierungsaktionen

 Jugendmedienschutz

SCHULISCHE QUALITÄTSENTWICKLUNG

Digitales Lernen  Projektschule Schulcampus Rheinland-Pfalz

 Lernplattform Moodle RLP

 Videokonferenzsystem BigBlueButton BBB Evaluation  Kollegiale Unterrichtshospitation

 Anlassbezogene Mitarbeitergespräche

 Lehrkräftefeedback

 Schülerinnen und Schüler-Feedback Schulentwicklungsarbeit  Eigenständige Berufsbildende Schule

Stärkung von Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und Lehr- und Lernkultur (EQuL)

 Qualitätsmanagementsystem QmbS (Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen)

 Leitbild, SQV und Corporate Design

 Qualitätshandbuch und Dokumentenmanagementsystem

 Studientage

 Zertifizierte Gesundheitsschule

 Zertifizierte Fair Trade-Schule UNSER LEITMOTTO:

Wir bilden die Zukunft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Bundesverwaltungsamt Informationsschrift über die Ausbildung zur Kauffrau / zum Kaufmann für Büromanagement 5..

Damit auch betriebsbedingte Besonderheiten bei der Ausbildung berücksichtigt werden können, wurde in die Ausbil- dungsordnung eine sogenannte Flexibilitätsklausel aufgenommen,

Für jeden Prüfungsbereich wird mindestens ein Prüfungs- instrument in der Verordnung festgelegt. Es können auch mehrere Prüfungsinstrumente innerhalb eines Prüfungsbe-

b) Funktion und Bedeutung von Marketing und Kom- munikation für Unternehmen, Verbände und Insti- tutionen beschreiben. c) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbil-

• Das neue Berufsbild verbessert die berufl ichen Chancen der so ausgebildeten jungen Menschen durch eine erweiterte Einsetzbarkeit (Stichwort: berufl iche Flexibilität), die

Basisinformationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (3 Jahre).. 1

Eine Zulassung (vgl. Ex- ternenprüfung ist möglich, wenn durch praktische Be- rufstätigkeit und/oder Vorlage von Zeugnissen oder auf sonstige Weise glaubhaft dargelegt wird, dass

Der neue Beruf wird schwerpunktmäßig im Handel (Einzel-, Groß- und Außenhandel) ausgebildet werden. Aber auch für andere Branchen wie touristische Unternehmen,