• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die Lage der Brennpunkte sowie die Brennweiten eines Linsensystems.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die Lage der Brennpunkte sowie die Brennweiten eines Linsensystems."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler Versuch 47

Aufgabe:

Bestimmen Sie die Lage der Brennpunkte sowie die Brennweiten eines Linsensystems.

die Lage der Brennpunkte, der Hauptebenen und der Linsen maßstabsgerecht auf.

Grundlagen:

Abb.1: Lage der Hauptachsen realer (dicker) Linsen

Zur zeichnerischen Darstellung macht man folgende Hilfskonstruktionen: An h‘ (unten als bildseitige Hauptebene bezeichnet) knickt man einen hier von links achsenparallel einfallenden Strahl ab, der dann rechts durch F‘ (bildseitiger Brennp

Hauptebene).

Abb.2: Zur Konstruktion der Brennpunkte

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geooptik/linsen.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geoop nsen.vscml.html

Die Punkte H und H‘ heißen Hauptp der Linse das gleiche Medium befindet gilt.

https://elearning.mat.univie.ac.at/physikwiki/images/9/96/Dicke_Linse.jpg

h H H‘

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Linsensystem

Bestimmen Sie die Lage der Brennpunkte sowie die Brennweiten eines Linsensystems.

die Lage der Brennpunkte, der Hauptebenen und der Linsen maßstabsgerecht auf.

Abb.1: Lage der Hauptachsen realer (dicker)

Bei einer dünnen Linse braucht man zur Bildkonstruktion nur die Mittelebene m und die Brennpunkte

Linse. Von der Mittelebene werden dabei die Brennweiten f und f‘ abgetragen. Die Objektweite wird

Gegenstandsweite) und die Bildweite wird beziehen sich auch jeweils auf m.

Bei dicken Linsen und Linsensystemen

anstelle einer Mittelebene die beiden Hauptebenen h‘. Abbildung 1 zeigt den wirklichen und den konstruktiven Strahlenverlauf.

Zur zeichnerischen Darstellung macht man folgende Hilfskonstruktionen: An h‘ (unten als bildseitige Hauptebene bezeichnet) knickt man einen hier von links achsenparallel einfallenden Strahl ab, der dann rechts durch F‘ (bildseitiger Brennpunkt) verläuft. Entsprechendes gilt für analog h (gegenstandseitige

Abb.2: Zur Konstruktion der Brennpunkte

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geooptik/linsen.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geoop

Die Punkte H und H‘ heißen Hauptpunkte. Es gilt: 𝑭𝑯 = 𝒇 und 𝑭′𝑯′ = 𝒇

. Wenn sich auf beiden Seit Linse das gleiche Medium befindet gilt. f = f‘.

https://elearning.mat.univie.ac.at/physikwiki/images/9/96/Dicke_Linse.jpg

Für die Bildkonstruktion bei dicken Linsen oder Linsensystemen hat man sich einfach die Mittel ebene m in die beiden Hauptebenen h und h‘

ausein-ander geschoben zu denken.

Achten Sie auf die richtige Zuordnung der Größen (jeweils mit (‘) und ohne (‘)).

Es gilt auch hier die Abbildungsgleichung:

= + Achtung: Nomenklatur ist unterschiedlich zu Abb.1.

𝑆 𝑆 ist die Dicke der Linse

FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Praktikum für Nebenfächler

Raum F1-02

Bestimmen Sie die Lage der Brennpunkte sowie die Brennweiten eines Linsensystems. Zeichnen Sie die Lage der Brennpunkte, der Hauptebenen und der Linsen maßstabsgerecht auf.

braucht man zur Bildkonstruktion und die Brennpunkte F und F‘ der Linse. Von der Mittelebene werden dabei die Brennweiten abgetragen. Die Objektweite wird g (auch Gegenstandsweite) und die Bildweite wird b genannt, sie ensystemen benutzt man anstelle einer Mittelebene die beiden Hauptebenen h und . Abbildung 1 zeigt den wirklichen und den

Zur zeichnerischen Darstellung macht man folgende Hilfskonstruktionen: An h‘ (unten als bildseitige Hauptebene bezeichnet) knickt man einen hier von links achsenparallel einfallenden Strahl ab, der dann kt) verläuft. Entsprechendes gilt für analog h (gegenstandseitige

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geooptik/linsen.vlu/Page/vsc/de/ph/14/ep/einfuehrung/geooptik/dicke_li

Wenn sich auf beiden Seiten Für die Bildkonstruktion bei dicken Linsen oder systemen hat man sich einfach die Mittel- ebene m in die beiden Hauptebenen h und h‘

ander geschoben zu denken.

Achten Sie auf die richtige Zuordnung der Größen (jeweils mit (‘) und ohne (‘)).

Es gilt auch hier die Abbildungsgleichung:

(1) Achtung: Nomenklatur ist unterschiedlich zu

ist die Dicke der Linse

(2)

Das in unserem Versuch verwendete Linsensystem (T) besteht aus einer Sammellinse und einer weniger starken Zerstreuungslinse.

Durchführung:

1. Brennpunkte: Der Brennpunkt ist das Bild eines in Achsenrichtung „unendlich“ fernen Punktes, das Bild eines „ - fernen“ Gegenstan- des liegt in der Brennebene (zur Achse senkrechte Ebene durch den Brennpunkt).

Als Objekt verwenden wir in diesem Versuch ein auf Glas gezeichnetes Speichenrad, das mittels Lampe und Kondensorlinse von hinten beleuchtet wird.

Dieses Objekt rücken Sie dadurch ins Unendliche, indem Sie es in die Brennebene einer Linse L bekannter Brennweite f

1

stellen. Das durch das System T erzeugte Bild fangen Sie mit dem Schirm S auf. Der Schirm soll dabei so gestellt werden, dass die Bildmitte scharf erscheint. Damit ist eine Brennebene gefunden, also auch einer der Brennpunkte. Den anderen finden Sie durch Umdrehen des Systems und analoges Vorgehen.

2. Brennweite: Sie bilden das Objekt durch T allein ab.

Messen Sie Gegenstandsgröße G und Bildgröße B

I

.

Dann verschieben Sie T um eine Strecke a.

Mit dem Schirm fangen Sie das neue Bild auf und messen die Bildgröße B

II

. Die Brennweite ergibt sich nun zu:

𝑓 =

(2)

Diese Beziehung lässt sich anhand der Bild- konstruktion verifizieren.

3. Hauptebenen:

Die Hauptebenen finden Sie, indem Sie von den Brennpunkten aus f einwärts abtragen. Die Hauptebenen liegen nicht symmetrisch zum System!

Angaben:

Die Brennweite der Linse L

1

beträgt: f = 10,5 cm.

Fragen:

 Wie zeigt man die Gültigkeit von Gleichung (1) für dicke Linsen und Linsensysteme?

 Wo liegen die Hauptebenen bei einer dünnen Linse?

 Wie hängen Gegenstandsweite und –größe, Bildweite und –größe zusammen?

 Was ist Astigmatismus, was ist sphärische und was ist chromatische Abberration?

 Wie korrigiert man diese Linsenfehler?

________________

Version: Jan 18

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für 7UO-WE eine Gerade wird: Man legt zwei Funktionsskalen (etwa die äußersten, welche die Tafel enthalten soll und deren Abstand durch die Tafelbreite bestimmt wird) fest,

Durch einen Punkt S des Himmels wird der Verticalkreis ZS S1 gelegt, wodurch das Azimut a von S in dreierlei Form sich zeigt, nämlich als Winkel N ES1 im Hori- zont, oder als Bogen

Mondes links oder rechts vom Stern (oder Sonne) und auf die Lage des Mondes westlich oder östlich vom Meridian an, der Quadrant, in welchemh. der Stern (oder Sonne) sich befindet,

Diese Entwicklungsansätze funktionieren jedoch am besten, wenn sich die Geber der unter- schiedlichen Gründe bewusst sind, aus denen die Menschen ihre Heimat

Wege gehen - oben, unten, links und rechts Geraldine Kalberla, 2016.

wird die Kartoffel als Rohstoff für die Verarbeitungsin- dustrie und für die Gewinnung von Stärke zur Papier- herstellung produziert.. Gesundheitsrelevante

KARLSRUHER INSTITUT F ¨ UR TECHNOLOGIE (KIT) Institut f¨ ur

Dabei stellt sich die Frage, inwiefern über- haupt eine Nebentätigkeit ausgeübt werden darf, ob der Arbeitgeber der Hauptanstellung nur infor- miert werden muss oder ob sogar