• Keine Ergebnisse gefunden

Die Beiträge der kinder- und jugendpsychiatrischen und entwicklungspsychologischen Forschung zur "Objektivierung" des Kindeswohlbegriffes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Beiträge der kinder- und jugendpsychiatrischen und entwicklungspsychologischen Forschung zur "Objektivierung" des Kindeswohlbegriffes"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Remschmidt, Helmut und Mattejat, Fritz

Die Beiträge der kinder- und jugendpsychiatrischen und

entwicklungspsychologischen Forschung zur „Objektivierung" des

Kindeswohlbegriffes

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 45 (1996) 8, S. 266-273

urn:nbn:de:bsz-psydok-39206

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Begutachtung

bei strittigen

Sorge-und

Umgangsrechtsfragen

du Bois, R/Rocker, D Zur

Dynamik

der kindlichen

Suggestibihtat

beim Vorwurfdes sexuellen Mißbrauchs

im

Scheidungsverfahren

(Allegations ofSexual Abusein

DivorceConflictsand the Problem of

Suggestibility)

Karle, M/Klosinski, G

Empfehlungen

zumAusschluß

des

Umgangsrechts

-Grunde und

Begründungen

aus30

Gutachten (Recommendations for the Exclusion ofthe

Right

ofVisitation- Reasons and Substantiationsfrom

30 Expert Opinions)

Rohmann,J A Elternschaftund

Kooperation

inder Sor¬

gerechts Begutachtung

(Parcnthoodorrather

Parenting

and Cooperation Topicsof Forensic

Psychology

Deal

ingwith

Custody

Problems)

SiErEN, R G/Boerger, G/Klar, W Famihenrechtliche

Begutachtung

bei

Alkoholerkrankung

der Eltern (Legal

Testimonyin Familieswith AlcoholAbusmg Parents)

Erziehungsberatung

Lutkenh\us, P/HaslerKurNER, P/Plaum, F Evalua¬

tioneinespräventiven

Gruppenangebots

für

Scheidungs

kinder (Evaluation ofa Preventive Group Intervention

Programfor Children ofDivorce)

Maderthaner, A/Habel, G/Samitz, U/Spranger, B

DasLinzerModell Trennung

-Scheidung

-Neubeginn (The Linz-Project Separation- Divorce - New

Begin¬ ning)

Forschungsergebnisse

Hirschberg, W Stationare

Sozialtherapie

bei

Jugendli

chenmitStörungendesSozialverhaltens(In-PatientSo cialTherapywith Conduct-DisorderedAdolescents) Hopr, H/Weiss, R H Horror und Gewaltvideokonsum

bei

Jugendlichen

Eine

Untersuchung

von

Sprachproben

von Videokonsumenten mit der Gottschalk-Gleser

Sprachinhaltsanalyse

(Consumptionof Horroi and Vio lence Videosby Adolescents)

Klicpera, C/GasteigerKhcpera, B Die Situation von „Tatern" und ,

Opfern"

aggressiver

Handlungen

in der

Schule(The Situation ofBulhes and Victims ofAggres

siveActs in

School)

Kinder- und

Jugendpsvchiatne

und

Entwicklungspsychopathologie

Blrcer, C Soziale

Beziehungen

von Kindern im Grund

schulalter Eine

Untersuchung

mit dem SOBEKI-Ver-fahrcn inacht bis

elfjährigen

Giundschulkindem (So¬

cial Relations of Children in Pnmary School Age Vi

Investigation of

Eight

to Eleven Year-Old Pnmar\ School Children with the„SOBEKI-Veifahren ) CRiTTFNDrN,P

Entwicklung,

Erfahrung

und

Beziehungs

muster

Psychische

Gesundheit aus

bindungstheoieti

339 331 323 343 238 244 374

scher Sicht (Evolution, Fxpenenct, and Intimate Rcla

tionships

An Attachment Perspective on Mental

Health)

DoERrELBaasen, D/Raschke, I/Rvuh, H/'W-ibi-r, C

Schulanfänger

im

ehemaligen

Ost und Westberlin So¬ zio emotionale Anpassung und ihre

Beziehung

zu den

Bindungsmustern

der Kinder(School Beginnersin

Prc-viously

East andWest Berlin Socio emotional \doption

and ltsRelation to attachmentPatterns)

Fegert, J M Verhaltensdimensionen und Verhaltens

probleme bei

zweieinhalbjahngen

Kindern (Behavior

and Emotional Problems in Iwo-to Ihiee Yeai Old GermanChildren)

Huss, M/Lehmkuhl,U Copingim familiären Kontext

Aktive und vermeidendeStrategienbeiJugendlichen aus

Scheidungsfamihen (Coping

in theConttxtof the Iam

lly Active and Avoidant Strategies of Adolescents ot

Divorce)

Kreppner, K Kommunikationsverhalten zwischen Eltern und ihren

jugendlichen

Kindern und der Zusammen

hangmitIndikatoren des

Selbst»,ertgefuhls

(Communi

cation Behaviorin the Family and the

Development

of

Self-esteem during \dolescence Links between Judge

mentand Reality)

Lehmkuhl, U/Rauh, H Die Bedeutung entwicklungs

psychologischer

Modelle für die Kinder- und Jugend

psychiatrie (Relevance of

Developmental

Psvchology

Models for Child and Adolescent

Psychiatry)

Ziegenhain, U/Müller, B/Rauh, H Frühe Bindungs

erfahrungen

und

Verhaltensauffalligkeiten

bei Kleinkin dern in einei sozialen und kognitiven

Anfoiderungssi

tuation (Influence ofAttachment

Quahtv

and Intensity of \ttachment InsecuntvonCognitivePerformance and

Emotional State of 20 Months Old Infants in a Test

Situation)

147

179 Praxisberichte

Klosinski, G

Bibhotherapeutische

Traumarbeit nach akuter

psychotischer Dekompensation (Bibhotherapeu

2 ticDreamWorkafter \cutePsvchoticDecompersation)

Kl osinski, G Muttermorddurch die Tochter-Familien

dynamikund

Mythologie

(Matncidebythe

Daughter

-Familvdvnamicand

Mythologv)

Lorenz, \ L

Veisorgungsdokumentation

und

Qmlitats

Sicherung Vorschlage

füreine

praktikable

Losung (Pro

posals for a Practical Solution of Care Documentation

and

Quilitv

\ssurince)

M\cklnberg H FallstudiezurBehindlungeinerSchul

phobie

unter Finsatz eines variierten Rei/konfionta

102 tionsvcifihrens (Case Studv of a Freatment of School

Phobia using a Vined Scheme of Stimulus

Confronta-tion) 111 S>3 123 no 7b 95 174 217 19

(3)

IV Inhalt

Sexueller Mißbrauchvon Kindern und

Jugendlichen,

individuelle und institutionelle Reaktionen

Bfrger, C/KLOprER, U/Breuer, B/Deget, F/Wolke,

A/rEGERT,J M/Lehmkuhl, G/Lehmkuhl, U /Lude

ritz, \/Walter, M Institutioneller

Umgang

mitstraf

rechtlichen Maßnahmen bei sexuellem Mißbrauch Er

gebnisse einei

Expertenbefragung

(German Cnminal

Law in Cases ot Sexual Abuse An

Expert

Interview

Studvon Attitudes towards CnminilPiosecution) 300 Busse,D/Volbert, R

Belastungserleben

von Kindern in

Strafverfahren (Emotional ImpactofCnminal Courton

Children) 290

Hmjssermann, R

Spannungsfeld

Familie wahrend der Situation des Verdachts (TheFamilyasAreaofConflict while in a SituationofSuspicion) 280

Kirchhoter, F Institutioneller Umgang mit sexueller

Kindesmißhandlung (Institutional

Handling of Sexual

Abuse) 294

KiRCHHorr,S KommentarzudemBeitrag „Belastungser lebenvon Kindern inStrafverfahren' 293

Oberloskamp, H Staatlicher Umgang mit sexuellem Mißbrauch(Official

Approach

toSexes alAbuse) 273

Raack, W Kommentarzudem Beitrag„StaatlicherUm¬

gingmitsexuellemMißbrauch" 279

Remschmidt, H/Mvttejat, F Die Beitrage der kinder-und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungssychologi

sehenForschungzur

„Objektivierung'

desKindeswohl

begnffs

(Towards an „Objectivation" of the Term

„Child Well

being"

in its Contents Contnbution of Child and \dolescent Psychiatry and

Developmental

Psychology)

266

Rohleder, C/Weber, M Zwei Schritte vor und einer zurück' - %itworten der

Jugendhilfe

auf sexuelle Ge¬

walterfahrungen

von Madchen undJungen (Two Steps

ahead, one Step back'- Sexual Abuse and

Changes

in

theSystemof SocialHelp) 297

Wiesner,R Zwischen familienorientierter Hilfe und Kin derschutz -Interventionen im Rahmen des KJHG Ein

unlösbares Dilemma' (Family Onented Support or

Child Protection - Interventions within the KJHG

(German Child Care and Protection

Legislation)

An

IrreconcilableDilemma') 286

Übersichten

Berns,U Das zentrale

Beziehungsgeschehen

- seineDv

namik in der Kinder und

Jugendpsychotherapic

(The

Core RelationalProcess-ItsDynamicintheChild and

"louth-Psychotherapy)

205

Boeger A/Seifege-Krfnke, I Geschwister chronisch kranker

Jugendlicher

Hat die chronische

Erkrankung

Auswirkungen auf ihre

Entwicklungsmoglichkeiten-'

(Silbings

of Physically 111 Adolescents Does Chronic Illness Effect Their

Developmental

Possibihties') 356

DoprNER, M/Lehmkihi, G

Mißerfolgs

und Wider

Standsanalyse

m der

Verhaltenstherapie

am Beispiel ei

nes Fltern Kind Programmcs /ui

Behandlung

von hy

perkinetisch

und

oppositionell

auffälligen

Kindern

(\nalvsis

of Failure and ResistanceinBehavior Therapy

using the

Lxamplt

of Patent Child Program for the IreatmentofHyperactive and

Oppositional

Children) 10

Hirsch, M Zwei \iten dei Identifikation mit dem Ag¬

gressor-nich Ferenc/iund \nnaFreud

(Twodifferent

Kindsof„Identificationwiththe

Aggressor'

-following

Ferenczi andAnna Freud) 198

KopeckyWenzel,M/HiprNER,A/Frank,R Fragenzur

psychosexuellen Entwicklung

- Entwurf eines Leitfa¬

denszur

Diagnostik

vonsexuellemMißbrauch(A

Ques-tionnaire

Relating

to the

Psychosexual Development

of

Children) 230

Landolt, M

Psychologische

Aspekte

bei schweren

Brandverletzungen im Kindes- und

Jugendalter

(Psy

chological

Aspects ofSevere Burn Injunes in Children

andAdolescents) 47

Martinius,J/Krick,G/Reitinger, H Kinder- undJu¬

gendpsychiatrie

und Kinder- und

Jugendhilfe

Der All¬ tagdesUmgangsmiteinander

-Ergebnisse

einerUnter

suchung (Child

and Adolescent

Psychiatry

and Social Welfare Services and Child Protection A

Study

of TransferralPraxticesand Obstacles toCooperation) 170

Rauchfleisch,U Zur

Beratung

männlicherAdoleszenten

mit homosexueller Orientierung und ihrer Eltern

(CounselingofAdolescents witha Homosexual Onen¬ tationand theirParents) 166

Rudnitzki, G Gruppenbilder der Adoleszenz - Erfah

rungen mit

Adoleszenzphanomenen

aus der gruppen¬

analytischen

Position(HowtheGroupReflects Adoles

cence

-Group Analytical Experiencewith the

Pheno-menaofAdolescence) 362

Schmidt,B

Psychoanalytische

Überlegungen zurrechts¬

extremistischen Orientierung männlicher

Jugendlicher

(Psychoanalytic Thoughts

onExtreme

Right

Wing

Ten-dencies of MaleYouth) 370

Tschuschke, V

Forschungsergebnisse

zu Wirkfaktoren

und Effektivität von

Gruppentherapie

bei

Jugendlichen

(Research Results in Regards to

Therapeutic

Factors

and OutcomeinGroup Therapies WithAdolescents) 38

Werkstattberichte

Bohlen, G Das Fruherkennungsteam - ein Modell für

institutionsubergreifende

Zusammenarbeit in der Dia¬

gnostik von

Entwicklungsverzogerungen

im ländlichen

Raum (The DiagnosticTeam-a

Wayof Intennstitutio-nal Cooperation in Diagnosing Developmental Disor

ders in the Count(r)y) 25

Buchbesprechungen

Amelang, M/Zieiinski,W

Psychologische Diagnostik

32

Arenz-GrepvIng, I/Dilger, H (Hrsg) Eiternsuchte

-Kindemote Berichte aus der Praxis 162

Arnold, W/Eysenck, KJ/Meili, R

(Hrsg)

Lexikon

dei

Psychologie,

Bd 1-3 230

Becker, M Sexuelle GewaltgegenMadchenmitgeistiger

Behinderung Daten und

Hintergründe

230

Bien,W/Kvrig, U/L\ng, G/Reissig,M Cool bleiben

-Erwachsen werden im Osten 159

Bianz, B

Psychische

Störungen und

Compliance

beim

juvenilenDiabetesmellitus 256

Bott,R (Hrsg) Adoptierte suchen ihre Herkunft 317

Büftnfr,C

Giuppenarbcit

-eine

psychoanalytisch

päd

agogische

Einführung 225

Deigenlr, G Anamnese und

Biographie

imKindes und

(4)

Inhalt

Deter, H.-C./Herzog,W.:

Langzeitverlauf

der Anorexia

nervosa. Eine12-Jahres-Katamnese 315

Dulz, B./Schneider, A.: Borderline-Störungen. Theorie

undTherapie 189

Duss-vonWerdt,J./Mähler, J./Mähler, H.-G. (Hrsg.): Mediation: Die andere

Scheidung.

Ein

interdisziplinärer

Überblick 195

Eggers, C./Bilke,O.:

Oligophrenien

undDemenzprozes¬

se im Kindes- und

Jugendalter

230

Eickhoff, F.W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd.35 351

Eickhoff, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.34 313

Eiholzer, U.: Über das Bettnässen und wie man es los

wird 255

Ermert, C:

Spielverhalten

im Scenotest.

Entwicklung

und

Erprobungvon

Beobachtungssystemen

bei Kindern im

Vorschulalter 188

Franke,U.(Hrsg.): Therapie aggressiverund

hyperaktiver

Kinder 314

Freeman, A./Reinecke, M.A.:

Selbstmordgefahr?

Erken¬

nen und Behandeln: Kognitive

Therapie

bei suizidalem

Verhalten 253

Fritz,J. (Hrsg.):WarumComputerspielefaszinieren. Em¬

pirische

Annäherungen an Nutzung und Wirkung von

Bildschirmspielen

350

Fröhlich,V.:Psychoanalyseund

Behindertenpädagogik

162

Gang, M. (Hrsg.): Ausbildungund Praxisfelderim Heil¬

pädagogischen

Reiten undVoltegieren 227

Harnach-Beck, V.:

Psychosoziale Diagnostik

in derJu¬

gendhilfe

187

Harnisch, G.: WasKinderträume sagen 226

Haug, H.-J./Stieglitz, R.-D. (Hrsg.):

Qualitätssicherung

inder

Psychiatrie

252

Hedervari, E.:BindungundTrennung.FrühkindlicheBe¬

wältigungsstrategien

bei kurzen Trennungen von der

Mutter 192

Hocke, M./Schäfter, G.: Mädchenwelten: Sexuelle Ge¬

walterfahrungen

und

Heimerziehung

66

Holler-Nowitzki,B.: PsychosomatischeBeschwerden im

Jugendalter.

SchulischeBelastungen,

Zukunftsangst

und

Streß-Reaktionen 186

Holtstiege, H.:

Montessori-Pädagogik

und soziale Hu¬

manität 188

Hundsalz, A./Klug, H.-P./Schilling, H.(Hrsg.):Bera¬

tung für

Jugendliche.

Lebenswelten, Problemfelder, Be¬

ratungskonzepte

311

Hundsalz, A.:Die

Erziehungsberatung.

Grundlagen, Or¬

ganisation, KonzepteundMethoden 259

Jäger, R./Petermann, F. (Hrsg.):

Psychologische

Dia¬

gnostik.

EinLehrbuch 231

Kaufmann-Huber,G.:Kinder brauchen Rituale. Ein Leit¬

faden für Eltern und Erziehende 230

Klicpera, C./Gasteiger-Klicpera, B.:

Psychologie

der

Lese-und

Schreibschwierigkeiten

257

Kötter, S.:Besuchskontakte in

Pflegefamilien.

Das Be¬

ziehungsdreieck „Pflegeeltern-Pflegekind-Herkunftsel¬

tern 158

Krappmann, L./Oswald, H.:

Alltag

derSchulkinder. Be¬

obachtungen

und Analysen von Interaktionen und So¬

zialbeziehungen

232

Kubinger, K.:

Einführung

indie

Psychologische

Diagno¬

stik 231

Kurz-Adam, M./Post, I. (Hrsg.): Erziehungsberatung

und Wandel der Familie 67

Lotz, W./Koch, W./Stahl, B.(Hrsg.):

Psychotherapeu¬

tische

Behandlung

geistigbehinderter Menschen .... 191

Lukesch, H.:

Einführung

in die

pädagogisch-psychologi¬

sche

Diagnostik

33

Manes, S.:Mama istein Schmetterling.

Papa

ein

Delphin

252

Mogel, H.:

Geborgenheit. Psychologie

eines Lebensge¬

fühls 229

Mogel, H.:

Psychologie

des

Kinderspiels.

Die Bedeutung des

Spiels

als F.ebensform der Kinder, seine Funktion undWirksamkeit für die kindlicheEntwicklung 189

Nissen,G. (Hrsg.):

Aggressivität

und Gewalt.Prävention

und

Therapie

255

Nissen, G. (Hrsg.):

Angsterkrankungen

- Prävention und

Therapie

226

Oerter, R./Montada, L.:

Entwicklungspsychologie

. . . 225

Osterreichische

Studiengesellschaft

für

Kinderpsychoana¬

lyse

(Hrsg.):Studienzur

Kinderpsychoanalyse

XII . . . 192

Petermann, F. (Hrsg.): Asthma und

Allergie.

Verhal¬ tensmedizinische Grundlagen undAnwendungen .... 193

Petermann,U. (Hrsg.): Verhaltensgestörte Kinder .... 31

Raue,R.:Im

Labyrinth

der Gewalt.

Jugendliche

zwischen

Macht und Ohnmacht 191

Reister G.:Schutz vor

psychogener

Erkrankung 232

Remschmidt, H./M\ttejat, F.: Kinder

psychotischer

El¬

tern 161

Riegel, K/Ohrt, B./Wolke, D./Österlund, K: Die

Entwickung

gefährdet

geborenerKinder bis zum fünf¬

ten Lebensjahr 194

Salgo, L.:VomUmgangderJustizmitMinderjährigen . 316

Saylor, C.F.(Hrsg.):Children and Disasters 29

Scharfetter, C: Derspirituelle Wegund seineGefahren 66

Schlack, H. (Hrsg.): Sozialpädiatrie. Gesundheit

-Krankheit-Lebenswelten 316

Schmalofir, E.: Erklären statt Beschuldigen. Beratungs¬

psychologie

mit Eltern,Kindern und Lehrern 253

Schmid,R.G./Tirsch,W. S.:Klinische

Elektroenzephalo¬

graphie des Kindes- und

Jugendalters.

Ein Atlas der EEG-Aktivität: Altersbezogene Normkurven und Pa¬

thologie

258

Schon, L.: Entwicklung des

Beziehungsdreicks

Vater-Mutter-Kind 158

Schulte,D.:

Therapieplanung

312

Schuster, M.:

Kinderzeichnungen.

Wiesieentstehen,was

sie bedeuten 30

Schwerin, A.-C: Sterben, Tod und Trauer im Bilde ver¬

waisterEltern 190

Sehringer, W./Jung, G.: Schulreform von unten - Lei¬

stungsdifferenzierung

an einem Gymnasium und Bega¬

bungsuntersuchungen

anweiterführenden Schulenin ei¬

ner süddeutschenRegion 350

Soremba, E. M.:

Legasthenie

muß kein Schicksal sein . . 67

Spangler, G./Zimmermann, P. (Hrsg.): Die Bindungs¬

theorie.

Grundlagen, Forschung

und Anwendung .... 229

Textor, M./Warndorf, P. K. (Hrsg.):

Familienpflege.

Forschung,

Vemittlung, Beratung 228

Vogt, M./Wintzki, E.: Ambulante

Gruppentherapie

mit

Jugendlichen

227

Winnicott, D.W.: Die spontane Geste.

Ausgewählte

Briefe 190

Wolfram, W.-W.: Präventive

Kindergartenpädagogik.

Grundlagen undPraxishilfen für die Arbeitmit auffälli¬

(5)

VI Inhalt

Zimbardo,P. G-:Psychologie 258 Editorial77, 265, 322

Zollinger, B.: Die

Entdeckung

der

Sprache

68

Autorenund Autorinnen dieses Heftes 28, 64, 155, 186, 223, 251, 307, 349, 383

Ehrungen

383

Zeitschriftenübersicht 64, 156, 223, 309, 383

Tagungskalender34, 69, 163, 196, 233, 260, 318, 353, 390

(6)

266 H.Remschmidt, F.Mattejat:Die Beiträge der kinder- und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungspsychologischen

Forschung

nicht mit akuten

psychischen Auffälligkeiten reagieren.

Sie

benötigen

scheinbar keine

Behandlung

und widersetzensich ihren traumatischen

Erfahrungen.

Erfahrene

Therapeuten

wissen

jedoch

umden sogenannten

„sleeper

effect": Zu ei¬ nemspäteren

Zeitpunkt,

bedingt

durch bestimmte Auslöser oder

Entwicklungsaufgaben,

kommtes zu

psychischen

Re¬

aktionen,

die bereits als überwunden

galten.

Nur

Langzeit¬

studien können hier unsere Wissenslücken

füllen,

denn

möglicherweise gibt

es auch

Kinder,

die

weniger

oder viel¬ leicht kaum vulnerabel

sind, unabhängig davon,

wassieer¬ leben. Aber auch überdieses Phänomen wissen wir in

bezug

auf sexuellen Mißbrauch fast nichts.

Die hier nur skizzenhaft

vorgestellten Ergebnisse

for¬

dern,

daß

einige

groß angelegte Therapiestudien durchge¬

führt werden

müßten,

um dieEffektivitätvon Behandlun¬

gen bei sexuell mißbrauchten Kindernzuerfassen. Darüber

hinaus sollten

Langzeitstudien

durchgeführt werden,

die auch die

Entwicklung

vonKindern ohne klinisch relevante

Symptome

verfolgen,

und zwar sowohl mit als auch ohne

Therapie.

Drittens müssenwir uns mit den Kindern und Familien

intensiv

beschäftigen,

die

Hilfsangebote

ablehnen oder ab¬ brechen bzw. mit den

Kindern,

denen die

angebotenen

Hilfen keine

Verbesserung

ihrer

Symptome bringen.

Alle drei genanntenPunktesetzeneine enge Zusammen¬

arbeit und

Verzahnung

von

Therapie

und

Forschung

voraus

bzw. der

Menschen,

die diesen

Aspekt

bei ihrer Arbeit

verfolgen.

Das

vorliegende

Heft soll zu diesem

Anliegen

beitragen.

Ulrike Lehmkuhl

Sexueller

Mißbrauch

von

Kindern und

Jugendlichen:

individuelle und

institutionelle Reaktionen

Die

Beiträge

der kinder- und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungspsychologischen

Forschung

zur

„Objektivierung"

des

Kindeswohlbegriffes

Helmut Remschmidt und Fritz

Mattejat

Zusammenfassung

Der

Begriff

des

„Kindeswohls"

ist ein relativ ungenau definierter

Rechtsbegriff,

der

jeweils

imEinzelfall neu in¬

terpretiert

werden muß. Der

vorliegende

Artikel stellt die historischen

Zusammenhänge

dar sowie

Versuche,

zueiner konkreteren

Begriffsbestimmung

zu

gelangen,

die als

Orientierungshilfe

für die

Begutachtung

und

Rechtsspre¬

chung

dienen kann. Im Anschluß daran wird

diskutiert,

inwelcher Hinsichtwissenschaftliche Erkenntnisse die Ob¬

jektivierung

des

Kindeswohlbegriffes

fördern können. Da¬ bei wird insbesondere auf

Beiträge

aus der

Entwicklungs¬

psychopathologie,

der

Bindungsforschung,

der Interak-tions- und

Familienforschung

und der

Untersuchung

von Risikofaktoren und

protektiven

Faktoren

eingegangen.

1

Einleitung: Fragestellungen

aus der Praxis Vorab

einige Fragen,

die mit dem sexuellen Mißbrauch von

Kindern,

aber auch mit anderen traumatischen Ein¬

wirkungen

zu tun haben: Wie

gravierend

für ein Kind ist

die

Trennung

von einemElternteil oder vonbeiden Eltern nach

Aufdeckung

einessexuellenMißbrauchsoderanderer

schwerwiegender

familiärer

Ereignisse?

Soll das Kind kei¬ nenweiteren Kontakt mit dem

„Mißbraucher"

haben? Ist es

besser,

daß der Mißbraucher

(häufig

der Vater oder

Stiefvater)

die Familie

verläßt,

oder sollteman eine Ehe¬ oder

Familientherapie

einleiten? Sollen die Kinder einer

Familie,

die eine hohe

Belastung

mit

Alkoholismus,

sexu¬ ellem Mißbrauch und sozialer

Desorganisation aufweist,

anderweitig untergebracht

werden? Was ist die am

wenig¬

sten schädliche Alternative? Kommen durch die Gerichts¬

verhandlung

neue

Traumatisierungen hinzu,

vielleicht auch durch die

Begutachtung?

Fragestellungen

zum Kindeswohl

beschäftigen

uns na¬ türlich auch in ganz anderen Problembereichen.

Fragen

wir also weiter: Kann eine

psychotische

Mutter

(und

ge¬

gebenenfalls

wann) das

Sorgerecht

für ihr leibliches Kind wiedererhalten? Kann einVater,der seineEhefrauimRah¬ men einer

schizophrenen Erkrankung

und in

Gegenwart

seinesdamals

neunjährigen

Jungen

umgebracht hat,

wieder Kontakt mit dem

Jungen

haben,

d.h. kann

ihm,

wie das Gericht sich ausdrückte

„die

Ausübung

des Verkehrs rechts

gestattet werden" oder steht dem das Kindeswohl entge¬

gen?

KönnenGroßeltern ein

neunjähriges

Mädchen erzie¬

hen,

dessen Mutter

aufgrund

einer

schizophrenen

Erkran¬

kung

das

Sorgerecht

nicht ausüben

kann,

und ist dies mit

Prax.Kinderpsychol. Kinderpsychiat.45: 266-273 (1996),ISSN0032-7034 © Vandenhoeck& Ruprecht 1996

(7)

HRemschmidt, F Mattejat DieBeitrage dei kinder- und

jugendpsvchiatrischen

und

entwicklungspsychologischen

Forschung 267

dem Kindeswohl vereinbar' Können

Eltern,

die ihre drei Kindei extrem

vernachlässigt haben,

durch einen

Fann-henhelfer wieder in die

Lage

veisetzt

werden,

das Recht der elterlichen

Sorge auszuüben,

odersteht dem das Kin¬ deswohl

entgegen'

Ist es mit dem Kindeswohl

vereinbar,

daß leibliche Eltern ihre

Tochter,

die nach der Gebuitmit

einem anderen Kind vertauscht

wuide,

nach

mehrjähriger

Erziehung

ineineranderen Familie wieder zurucket halten'

Ist hier der

biologischen

Elternschaft oder dei faktischen Elternschaft der

Vorrang

einzuräumen'

Diemeistenderhier erwähnten

Fragen

wurdenuns ent¬

wederimRahmenvon

Begutachtungen

vonden Gerichten

gestellt,

oder aber sie

ergaben

sich wahrend derstationä¬ ren,der

tageskhnischen

oder der ambulanten

Behandlung

Sie fuhren uns ganz unmittelbar in unsereThematik und zeigen, daß der

Begriff

des Kindeswohls in sehr unter¬

schiedlichen

Zusammenhangen

auftaucht,

seiner Natur

nach sehr

allgemein

ist und im Einzelfall

jeweils

neu de¬

finiertwerden muß - freilich

nicht,

ohne

einige

grundle¬

gende

Perspektiven

zu

berücksichtigen,

die in

jedem

Falle

zu beachten sind

2 Zum

Begriff

des Kindeswohls

Der

Begriff

des Kindeswohls ist ein unbestimmter

Rechtsbegriff

d h er muß

jeweils

in der konkreten Situa¬

tion ineinem konkreten Kontextneuinterpretiert und mit

Gehalt

gefüllt

werden Der

Begriff

„Wohldes Kindes"exi¬

stiert erstab Ende des 19

Jahrhunderts

und wurdein die¬ sem

Jahrhundert

in die

Rechtssprechung

des BGB einge fuhrt

(Stein-Hilbers

1993, S

110)

Das BGB trat 1900 in Kraft und entstandimletzten

Quartal

des 19

Jahrhunderts

(Hinz

1991, S

91)

Die

Auffassung darüber,

was als Kin¬ deswohl zu bezeichnen sei, hat sich im Laufe der Zeit durch verschiedene

gesellschaftliche Strömungen,

aber auch wissenschaftliche

Erkenntnisse,

zunehmend verän¬ dert Diese

Änderung

zeigt sich auch u a

dann,

daß in den

einschlägigen

Gesetzestexten

„elterliche

Gewalt" durch

„elterliche

Sorge"

ersetztwurde Im

Zuge

dieserveränder¬

ten Sichtweise

ergaben

sich eine Reihe von anderen Ten¬

denzen,

die sich

stichwortartig

wie

folgt

zusammenfassen lassen

- Stärkere

Orientierung

am

Entwicklungsgedanken;

-Paradigmenwechsel

von der Institution Familie zur In¬ dividualität des Kindes als

selbständige

und

handlungs¬

fähige

Person,

-Vorrang

des Kindeswohls vordem

Elternrecht,

-Gleichstellung

von

biologischer

und faktischer Eltern¬ schaft

(in

bestimmten Konstellationen sogar

Vonang

derfaktischen

Elternschaft),

-Gleichberechtigung

der beiden Elternteile im Hinblick auf

Sorgerechtsentscheidungen

mitder

Möglichkeit,

das

Recht der elterlichen

Sorge

zui gemeinsamen

Ausübung

beiden Eltern zu

übertragen

In diesem Sinne ist das Kindeswohl im

§

1

KJHG

be¬ schrieben woiden als

„der

Zustand,

bei dem die leibliche Existenzsowie eineangemessenegeistige und seelische Ent¬

wicklung

des

Minderjährigen

zu einer

vollwertigen

Per¬

sönlichkeit und zu einem

lebenstüchtigen

Glied dei Gc

meinschaft

gewahrleistet

ist"

Im

KJHG

wird auf das Befinden des Kindes in

jeweils

bestimmten Situationen bei den

Eltern,

Pflegeeltern

oder m

Erziehungseiniichtungen

abgestellt

Das erzieheiische Veihalten wird daian gemessen,obes dem Wohl des Kin¬ des

entspricht

Trotz des besonderen Schutzes der Rechte des Kindes und der Eltern im

Grundgesetz

ist das Kin

deswohl

jedoch

nicht zum Grundiecht erhoben woiden Es

genießt gleichwohl Giundrechtsschutz,

weshalb ihm

„Verfassungsrang"

zugesprochen

wurde Geht man von diesemim

Grundgesetz

inArtikel 6Absatz 1 kodifizierten besonderen Schutz der Ehe und Familie aus, so durfte es

eigentlich

kein Konkurrierenzwischen Kindeswohl und El ternwillen oder zwischen Recht des Kindes oder Recht dci Eltein

geben

IndieserSicht wndangenommen, daß Eltern ambestenwissen,wasdem Wohledes Kindes

dient,

daher mußes ihnen auch überlassen

bleiben,

das Kindeswohl zu

bestimmen Aus der Praxis wissen wir, daß diese

Sicht,

wenngleich

sie als

Idealvorstellung

anzustrebenwäre, viel¬ fach nichtzutrifft

Liegt

eine

Gefahrdung

des Kindeswohls vor, soexistiertdie

Möglichkeit

fur denStaat, überall doit

einzugreifen,

wodie Familie ihren

Aufgaben

(auswelchen Gründen auch immer) nicht

gerecht

werden kann Daraus resultieren zwei

Fragen

1 Nach welchen Kriterien wird

entschieden,

wann eine

Gefahrdung

des Kindeswohls

vorliegt

und

2 wer entscheidet darüber'

Im Konfliktfalle (nur dieser bedarf einer

gesetzlichen

Regelung)

wird die

Entscheidung

vom

Vormundschaftsge-ncht bzw

Familiengencht

gefallt

werden müssen Dieses wird aber bei vielen

Entscheidungen

dieserArtuberfordeit sein und sich der Hilfe von

Sachverstandigen

bedienen Die

Sachveistandigen

wiederum tun sich

naturgemäß

schwer,

den

Begriff

desKindeswohls positivzubestimmen Auch hier ei

geben

sich zwei besondere

Schwiengkeiten

- Einerseits ist

es fur die

empirische Forschung

schwer,

einen bewußt unbestimmt

gehaltenen Rechtsbegnff

durch Fakten und Kriterien zu fundieien

- Zum anderen muß

im Hinblick auf die

jeweilige

Situa

tion und Pioblematikrecht

spezifisch

vorgegangen wei¬ den Es ist also dem

allgemeinen Begriff

des Kindes¬ wohles

gewissermaßen

ein

spezieller

hinzuzusetzen,

der inder

jeweiligen Fallkonfiguration

die

Ableitung

derre¬ lativ gunstigsten oder - anders

ausgedruckt

- dci

„am

wenigsten schädlichen Alternative" für das Kind erlaubt Trotz

dieser,

zugegebenermaßen unbefriedigenden,

Si¬

tuation soll dei Versuch

gemacht werden,

einige Kiitenen zu

definieren,

die geeignet

erscheinen,

den

Begi

lff des Kin

deswohls etwas naher zu präzisieren

(vgl

auch

Rlm-schmidt 1978) Definitonsch zu unterscheiden wäre zwi sehen dem

globalen Begriff

des

Kindeswohls,

demdei Rech¬

tedes

Kindes,

dem des Kmdesmteiesses und dem des Kin¬ deswillens

Der

Kindeswille,

um mitdem letzten zu

beginnen,

kann durchaus dem Kindeswohl

widersprechen

Gleichzeitig

ist

(8)

268 H.Remschmidt, F.Mattejat:Die Beitragederkinder- und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungspsychologischen

Forschung

der Wille des Kindes

jedoch

insofern

bedeutsam,

alserim Sinne einer

Mitwirkung

des Kindes an

Entscheidungspro-zessen, die sein weiteres

Wohlergehen betreffen,

ab einer

gewissen

Alters- und

Entwicklungsstufe

(etwa

ab dem 7. bis 10.

Lebensjahr) allgemein akzeptiert

wird. Insofern kann der Wille des Kindes ein Indikator fiir das Kindes¬ wohl sein.

Der

Begriff

des Kindeswillens ist freilich nicht

unproblema¬

tisch. Dennstrenggenommenbeziehtersichnuraufdiebewußten

Vorgange,

die als

Bestimmungsgroßen

in einen

Entscheidungs-prozeß

einmunden. Es

gibt

aberzweifellos noch eine andere Sei¬

te, die emotionale Seite bzw. die unbewußte Motivation im Zu¬

sammenhang

mit

Willensentscheidungen.

Bewußtewie

unbewußte

Vorgange

fuhren letztlrch als Resultante zudem,was als kindli¬

che

Willensbildung

oder auch als

Haltung

bzw.

Einstellung

des Kindes bezeichnet wird. So

gesehen

kann die

Bezeichnung

Kin¬ deswille alsoimstrengeren Sinne auch alsSummebewußterVor¬

gange betrachtet werden, aber auch als Kombination bewußter

wie unbewußterVorgange

(vgl.

hierzu Frommann 1977). Im all¬

gemeinenwirdzwischen diesen beidenInterpretationennichtun¬

terschieden. Schließlich hat der

Begriff

Wille weder in der Um¬

gangssprache

noch in derWissenschaft eine klar definierte Be¬

deutung.

Deshalb

spricht

Düker (1975) vom

Vorgang

des

„Wollens", den er in

folgender

Weise definiert: „UnterWollen

verstehen wir die

Fähigkeit,

diezur

Erreichung

einesZiels erfor¬

derlichenVorgange zueiner

Handlung

zukoordinieren, zuakti¬

vierenundzusteuern.Im Wollenerlebtsichdas Individuum(Ich)

tatig, undzwarals verursachendes ObjektseinerHandlung".

Das Kindesinteresse läßt sich

interpretieren

als

Inbegriff

der

jeweiligen Bedürfnislage

des

Kindes,

die mit der Alters¬ und

Entwicklungsstufe

variiert.

Strenggenommen

handeltes sich

allerdings

umdie dem Kind

zugeschriebene

Bedürfnisla¬

ge. DieKindesinteressen müssennicht

unbedingt

dem Kin¬ deswillen

entsprechen.

Sie

verkörpern

vielmehr den weiter¬

gehenden Begriff

und können nurin

begrenztem

Umfang

vom Kinde selbst vertreten werden. Sie werden vielmehr stellvertretendvonden Eltern

wahrgenommen.

Daraus lei¬

tetsich inersterLiniedas Elternrecht und die

Elternpflicht

ab,

nicht

primär

ausder

biologischen

Elternschaft.

Das Recht des Kindes bezieht sich auf die auch einem Kind zustehenden

verfassungsmäßigen

Grundrechte und auf den

Anspruch,

daß diesevon seinen Eltern sowie

(im

Falle des Mißbrauchs oder des

Versagens

der

Eltern)

vom Staat in

Stellvertretung wahrgenommen

werden.

Das Kindeswohl schließlich kann als Summe der Kin¬ desrechte und der KindesinteressenunterangemessenerBe¬

rücksichtigung

des

jeweiligen

Kindeswillens

angesehen

werden

(Remschmidt 1978).

Ziel der

Erziehung

sollte es

sein,

dem Kind im Laufe seiner

Entwicklung

in zuneh¬ mendem Maße die

Fähigkeit

zuvermitteln bzw.zu

wecken,

seine Rechte und Interessen und seinen Willen selbstver¬

treten zukönnen. Hier

gibt

es

allerdings

vonder Entwick¬

lung vorgezeichnete

Grenzen,

deren Überschreiten dazu

fuhrt,

daß eine

Überforderung

im Hinblick auf

Entschei-dungsprozesse

eintritt und somit das

Gegenteil

dessen er¬ reicht

wird,

was angemessene

Erziehung

zurVerselbstän¬

digung

erstrebt.

In diesem Kontext ist aufeine Tendenz hinzuweisen, die uns

Sorgen bereiten muß. Die

Entwicklung

unseres Rechtssystems

geht

immerstarker in

Rchtung

einer weiteren

Verselbstandigung

der Kinder.

Derarttge Entwicklungen,

dre im

geltenden

Recht durch

Teilmundigkeiten

verankertsind,können sinnvollsein,sofernsie den Kindern die

Möglichkeit

einertatsachlichen ÜbernahmevonVer¬

antwortung auch

frühzeitig

ermöglichen.

Unser

gesellschaftliches

Systemistjedochso

konstruiert,

daß

Verantwortung

im breiteren

Rahmen,derstetsauchanwirtschaftliche

Selbständigkeit gekoppelt

ist, erst relativ spat erreichtwerden kann. Die Kinder undJu¬

gendlichen

befindensich also in einem

langen

Moratorium,das in Konflikteeinmündet,wennzueinerfrühenÜbernahmevonVer¬

antwortung erzogenwird, die realiter abererst sehr spat (nicht

einmal im

Volljahrigkeitsalter) wahrgenommen

werdenkann. Diehier

gegebene

abstrakteDefinition des Kindeswohls läßt sich aus ärztlicher Sicht durch

einige

Bestimmungs-stücke

präzisieren,

derenVorhandensein eine

gewisse

Ge¬

währ für die

Beachtung

des Kindeswohls bietet

(Rem¬

schmidt

1978):

(1)

Gesundheit: Gesundheit ist die allererste Vorausset¬ zung für die

Aufrechterhaltung

des Kindeswohles. Wenn auch die aneiner idealen Norm orientierte De¬ finition von Gesundheit der WHO nicht erreichbar

ist,

so muß sie

jedoch

für alle Kinder

angestrebt

wer¬

den,

um

körperliche

und

psychische

Gesundheit als

Grundvoraussetzung

für das

Wohlergehen

zu errei¬ chen. Die WHO-Definition vonGesundheit lautet be¬

kanntlich:

„Gesundheit

ist ein Zustand vollkommenen

körperlichen,

seelischen und sozialen Wohlbefindens

- nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Ge¬

brechen"

(Magazin

der

WHO, Januar 1967).

(2)

Möglichkeit

zu einer

störungsfreien Entwicklung

und

Entfaltung

der Persönlichkeit: Hierzu

gehört

auch ein

gewisser

pädagogischer

und materieller

Rahmen,

aus¬ reichende

Anregung

und Stimulation sowie Anforde¬ rungen, die an dem

Entwicklungsstand

des Kindes und sich hieraus

ergebenden

Denk- und

Handlungs-moglichkeiten

orientiert sind.

(3)

Weitgehende

Freiheit von

Belastung,

Angst

und Kon¬

flikten:

Zur

Aufrechterhaltung

von

psychischer

Ge¬ sundheit und

adäquater Entwicklung

sind

Bedingun¬

gen

erforderlich,

die

Belastungen, Angst

und Konflik¬

te auf ein

erträgliches

Maß

begrenzen.

Die Toleranz¬ grenze ist hier bei verschiedenen Kindern sehr unterschiedlich. In diesem

Zusammenhang

muß er¬ wähnt

werden,

daß bereits von Geburt an

Tempera¬

ments- und Charakterunterschiede

vorliegen können,

die sich auch in einer unterschiedlichen Vulnerabilität

gegenüber Belastungsfaktoren zeigen (vgl.

Chess u. Thomas

1963).

(4)

Möglichkeiten

zur

Entwicklung

und

Aufrechterhaltung

interpersonaler

emotionaler

Beziehungen:

Aus vielen Studien ist

bekannt,

daß die

Entwicklung

früheremo¬

tionaler

Beziehungen

und

Bindungen

vonentscheiden¬

der

Bedeutung

für das ganze spatereLeben ist. Dabei

fälltnicht ins

Gewicht,

ob diesezur leiblichen Mutter oder zum leiblichen Vater

eingegangen

werden. Ent¬

scheidend ist die

Qualität

der

Beziehung

und ihre Kontinuität.

(5)

Aufwachsen

in einerFamilie

oderfiamilienahnlichen

Ge¬

(9)

H Remschmidt, F Mattejat Die Beitrageder kinder und

jugendpsychiitnschen

und

entwicklungspsychologischen Forschung

269

einzugehen

und

Identifikationen

zuvollziehen Affektr-ve

Bindungen

und Identifikationen sind von entschei

dender

Bedeutung

fur die spatere

Lebensbewaltigung

und

Konfliktlosung

in der Adoleszenz und im Er¬ wachsenenalter Wesentliche

Voraussetzungen

hierfür werdenin denerstendrei

Lebensjahren gelegt (Lolrie

1971)

(6)

Sicherung

der materiellen Situation in einem

Umfang,

daß

die

bislang aufgezahlten Bedingungen

hinreichend

erfüllt

werdenkönnen Die

Frage

des Kindeswohls ist

aber nicht nur

fachbezogen

zu sehen

(etwa

aus der

Sicht der

Psychologie,

der

Psychiatrie,

der

Jurispru¬

denz)

Vielfach stellen sich im

Zusammenhang

mit

dem Kindeswohl auch ethische

Fragen,

dieWechselbe

Ziehungen

zu allenFachwissenschaften haben Icher wahne nur

beispielhaft

den Ersatz derfehlendenEin

wilhgungsfahigkeit

von Kindern durch Eltern oder

Bezugspersonen

oder die

Forschung

an

Einwilhgungs-unfiahigen

Dürfen hier Eltern oder

Erziehungsberech¬

tigte die fehlende

Einwilligung

des Kindes ersetzen'

Bei einerlebensrettenden

Operation

wird die Antwort auf diese

Frage

natürlich

„ja" lauten,

bei einerSterili¬

sation nach kontroverser Diskussion heute eher

„nein"

Hierdarfnicht der Wunsch der Eltern Maß stab sein Im Rahmen einerwissenschaftlichen Unter¬

suchung

wird die Antwort davon

abhangen,

ob ein Heilversuch dem Patienten nutzen kann oder dazu

dient,

die Ursache der

Erkrankung

oderdes

jeweih

gen Zustandsbildes aufzudecken Hier muß

abgewo

gen werden Die aktuelle Diskussion zeigt, daß eine einfache Antwort auf diese

Frage

bislang

nicht

gefun

denist Keinesfalls istes

jedoch

so,daß Kinder gewis¬

sermaßen

„Eigentum"

ihrer Eltern sind und dieseuber alle

Maßnahmen,

die die Kinder

betreffen,

entschei den können Hierzu schreibt Gibran

(1982)

„Eure

Kinder sind nicht Eure Kmder Es sind die Sohne und Tochter von des Lebens

Verlangen

nach sich selber

Siekommen durch

Euch, jedoch

nicht von Euch Und sind sie auch bei

Euch,

so

gehören

sie Euch doch nicht"

Diese

Auffassung

ist fur

Entscheidungen wichtig,

die um das Wohl des Kindes kreisen und die

häufig

auch ärztliche

Entscheidungen

oder

Entscheidungen

unter arzt

hcher

Beteiligung

sind etwadie

Durchfuhrung

notwendi

ger

Behandlungsmaßnahmen

gegen den Willen der

Eltern,

der

Entzug

des elterlichen

Sorgerechts

nach

§

1666 BGB wegen

Vernachlässigung

oder

Mißhandlung

des

Kindes,

die

Vermittlung

einei

Pflegefamille

oder die

Einweisung

in eine

Heimeinrichtung

3

Beitrage

zur

„Objektivierung"

des

Kindeswohlbegriffes

Beitrage

der Kinder- und

Jugendpsychiatrie,

der Ent

Wicklungspsychologie

und der

Entwicklungspsychopatho

logie,

diezueiner

„Objektivierung"

des

Kindeswohlbegnf

fes

beitragen

können,

stutzen sichimwesentlichen aufvier

Bereiche Die

Einfuhrung

des

Entwicklungsgedankens

in die

Gesetzgebung

und

Rechtssprechung,

die

Bindungsfoi

schung,

die Interaktions- und

Famihenforschung

und die Erkenntnisse der

Risrkoforschung

sowie der

Forschung

über

protektive

Faktoren

3 1

Einfühlung

des

Entwicklungsgedankens

in Gesetz¬

gebung

und

Rechtssprechung

Es ist als

wichtiger

Fortschritt zu beti

achten,

daß die

Entwicklungsperspektive

immermehrin

Gesetzgebung

und

Rechtssprechung

Eingang

findet

Ausgangspunkt

dieser

Bestrebungen

wardie

Einbeziehung

von

Teilmundigkeiten

in die

Gesetzgebung

Der Sinn der Definition von Teil

mundigkeiten liegt dann,

den Kindern und

Jugendlichen

mit zunehmender Reife immer mehr Rechte

(aber

auch

Pflichten)

einzuräumen,um siesoschrittweiseandie Welt

der Erwachsenen heranzuführen Der

Entwicklungsgedan¬

ke darf sich aber nicht in

Teilmundigkeiten erschöpfen

Vielmehr kommt es darauf an, neben

allgemeinen

Ent

Wicklungsmarken,

wie sie die

Teilmundigkeiten

verkor pern, individuelle

Entwicklungsstufen

und

Veilaufie

bei der

Beurteilung

des Kindeswohls und etwaigerzu

eigreifendei

Maßnahmen zu

berücksichtigen

Die

Entwicklungsper

spektive

schließteine Vielzahl von Prozessen wieWachs tum, Reife und Lernen ebenso ein wie die Interaktionen zwischen diesenEinflüssen Esmuß aber auch gesagtwer

den,

daß nicht alle diese Einflüssemit

Entwicklung

zutun

haben

Zufällige Ereignisse

ebensowie

Beeinträchtigungen

und ungunstige

Bedingungen,

die als solche nicht als Ent

Wicklungsfaktoren

betrachtet werden

können,

beeinflussen ebenfallsin

profunder

WeiseErleben und Verhalten

Einige

wichtige

Erkenntnisse der

Entwicklungspsychopathologie

seien nur

stichwortartig

erwähnt

(Remschmidt

1992)

(1)

Entwicklungsvorgange

verlaufen nicht

geradlinig,

son¬

dern in

Stufen, Sprüngen

und

Schüben,

die meist die

eineFunktion

mehr,

die anderenwenigerbetreffen

(2) Zwischen

Jungen

und Madchen

gibt

es imVerlauf der

Entwicklung

erhebliche

Differenzen,

die sich imzeit

liehenAblauf wiederum andern So sind inder Pubei

tat nahezu alle

psychopathologischen

Auffälligkeiten

bei

Jungen

häufiger

als bei

Madchen,

obwohl die Gc schlcchterrelation zwischen den verschiedenen Svn dromenvariiert Introversive

Störungen, Depressionen

undSuizidversuche sind

jedoch

bei Madchen nach der Pubertät

häufiger

als bei

Jungen

Es kommt also zu einer

regelrechten

Umkehr in der

Häufigkeit

dieser

Störungen

(3) Im Hinblick auf Kontinuität und Wandel

psychischer

Störungen

vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter

existierenverschiedene Vei laufstypen

(a)

Kontinuier lieh vom Kindesalter bis ins Erwachsenenalter persi¬ stierende

Erkrankungen

(z

B fruhkindhcher Autismus, bestimmte dissoziale Vei

haltensweisen, Schulphobie

und

Trennungsstorungen), (b)

sogenannte

Entwtck-htngsstoiitngen,

die vom Kindesalter bis zur Adoles zenz hin an

Häufigkeit

abnehmen

(Einnassen

und

(10)

Hy-270 H Remschmidt, F Mattejit Die Beitrage der kinder- und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungspsychologischen

Forschung

peraktivitat)

und

(c)

indei Adoleszenz neu

auftretende

Erkrankungen,

die den

jeweiligen Störungen

des Er-wachsenenalters mehr oderweniger

entsprechen

(z

B

depressive Syndrome, Zwangssyndrome, schizophrene

Erkrankungen)

(4)

Das

Konzept

der

Entwicklungsaufgabe

hat zu einem neuenVerständnis der

psychischen

Entwicklung,

ins¬ besondere in Krisenzeiten,

gefuhrt

Tabelle 1

gibt

ei nen Überblick uber die

möglichen Zusammenhange

zwischen

psychopathologischen

Störungen

und Ent¬

wicklungsaufgaben

Die

Untersuchung

von Bewalti¬

gungsstrategien im

Zusammenhang

mit

derartigen

Entwicklungsaufgaben

hatunszu einembesseren Ver

standnis sowohl normaler

Entwicklungsvorgange

als auch

psychopathologischer

Deviationen

gefuhrt

Im klinischen Bereich

gibt

uns dieser

Zugang

die

Mog

hchkeit,

von unseren

Patienten,

die verschiedenen

Entwicklungsaufgaben

ausgesetzt

sind,

durch Beob¬

achtung

und

Befragung

jene

Strategien

naher kennen¬

zulernen,

diesie einsetzen,ummitder

jeweiligen

Pro¬ blematik

fertig

zu werden Manche dieser

Strategien

sind auch fur die

Therapie

nutzbar

Diesewenigen

Beispiele

mögen genügen, umdie Bedeu¬ tung der

Entwicklungsperspektive

zuunterstreichen Esist

Salgo

(1990)

zuzustimmen,wennerschreibt „Dermoder neSozial-und Rechtsstaat darf

Minderjährige

nichtwieEr¬ wachsene behandeln Vielmehr kommt ihmeinebesondere

verfassungsrechtlich

fundierte

Schutzpfhcht

zu,diesichun¬

terbesonderenUmstanden gegen die

Eltern,

aberauch ge¬

gen staatliche

Organe

richten kann"

(S

105-106)

Tab 1

Mögliche Zusammenhange

zwischen

psychopathologischen

Auffälligkeiten

und

Entwicklungsaufgaben

(modifiziert

nach Garber1984)

Psychopathologische

Entwicklungsaufgaben

Störungen

Trennungsregel

Objekt Permanenz, Bindungund

Ablösung

Depression

Differenzierung

des Selbst, Selbst

konzept,

sozialer

Vergleich,

Selbst

wertgefuhl

Suizid/Suizidversuch

Todesvorstellung,

Zeit und

Zukunftsperspektive

Störungen

des moralische

Entwicklung,

Perspek

Sozialverhaltens tivenwechsel,

Empathie,

Loyalität

- nicht sozialisiert

-sozialisiert

Impulsivität

Gratifikationsaufschub

oppositionelles

Autonomie,Identifikation, Indi Verhalten viduation

schizoides Verhalten Kontaktaufnahme,

Beziehung

zu

Gleichaltrigen,

Angstbewaltigung

32

Bindungsforschung

Das

Bindungskonzept,

welches die Diskussion um das Kindeswohl erheblich beeinflußt

hat,

leitet sich aus drei

theoretischenAnsätzen her der

Psychoanalyse (Objektper¬

manenz im 6 -8

Lebensmonat,

Exklusivität der Mutter

Kind-Beziehung,

erstspater

Einbeziehung

des

Vaters,

auch im Hmblrck auf die

Geschlechtsrollenidentitat),

der Bin¬

dungstheorie

Bowlbys

(Bindung

des Kindes aneinePerson

nach Erreichen der

Objektpermanenz,

unidirektionaler

Ansatz)

und der

ethologisch

orientierten Theorievon Mary

Ainsworth,

die dasunidirektionaleModellBowlbysin ein bidirektionales Modell

(Bindungs-Explorations-Gleichge

wicht)

umformulierte Sie sieht es als

Hauptfunktion

der

Bindung

an, dem Kind Exkursionen in seine

Umgebung

zu

ermöglichen

und Unbekanntes zu

exploneren

Untersuchungen

uber die Rolledes Vaters haben

gehol¬

fen,

die einseitige

Betrachtung

zugunsten eines

famihen-theoretischen Ansatzes, in dem die

Bezogenheit

aller Fa¬

milienmitglieder

aufeinander

berücksichtigt wird,

zuüber¬ winden Heute ist man sich einig

darüber,

daß der Bin¬

dungsprozeß

interaktiv ist, daß er multidirektional verlauft und daß im

Bindungsprozeß

beide Elternteile eine

gleich

bedeutsame Rolle

spielen

Damit istdie Doktrin von der Exklusivität der Mutter-Kind

Beziehung

ad acta

gelegt,

ebenso die Annahme einer kritischen Phase bei der Ent¬

stehung

von

Bindungen

Vielmehr

beginnt

derProzeßvon

Bindung

und Interaktion unmittelbar nach der Geburt

(oder

vielleicht schon

vorher)

undsetztsich nach

Maßgabe

der

Wechselbeziehungen

zwischen dem Kind und seinen

Bezugspersonen

kontinuierlich fort

Heute ist mansich einig, daß das

Bindungskonzept

er¬ gänzt werden muß umandere Variablen der

Eltern-Kind-Beziehung

und daß nichtnurdie

Bindungs

starke,

sondern

auch die

Bindungsquahtat

zu

berücksichtigen

ist Auch

können die

Ergebnisse

der

Bindungsforschung

therapeu¬

tisch genutztwerden

(Grossmann

u Grossmann 1994)

3 3 Interaktwns- und

Famihenfiorschung

Die

Interaktionsforschung,

die

überwiegend

in

Familien,

jedoch

nichtnur indiesen betrieben

wird, geht

insofernuber die

Bindungsforschung hinaus,

als siealle

Familienmitglie¬

der einbezieht und die Dimensionen der

wechselseitigen

Kommunikationund Interaktion auf verschiedene Bereiche des Verhaltens und Erlebens erweitert

Famihenforschung

imweitesten Sinne reichtvon

genetischen Perspektiven

bis

zur sozialen undwirtschaftlichen SituationderFamilie In dem hier zu betrachtenden Kontext soll nurder Interak

tionsaspekt

innerhalb von Familien betrachtet

werden,

der bereitsfur sicheinriesiges

Forschungs

undPraxisfelddar stellt Interaktionen zwischen einzelnen

Famihenmitghe

dern können auf verschiedene Weise

objektiert

werden uber

Interviews,

uber

Fragebogenmethoden,

uber diedirekte Be

obachtung

und über

speziell

konstruierte Tests In all diesen Bereichen habenwirinden letzten15

Jahren

Methodenent¬

wickelt,

die recht

zuverlässig

und valide intrafamiliares In-teraktionsverhaltenzubeurteilen erlauben Wirsetzeneini¬ gedieserMethoden zunehmend auch bei der

Begutachtung

von famihenrechthchen

Fragen

ein, die immer mehr oder

(11)

H Remschmidt, F Mattejat DieBeitrageder kinder- und

jugendpsychiatrischen

und

entwicklungspsvchologischen Forschung

271

wenigerauch mitdemWohl des Kindes zutunhaben Er¬ wähntseienhiernurdie

Marburger

Famihendiagnostischen

Skalen,

dieauf der direkten

Interaktionsbeobachtung

unter

Einbeziehung

vonVideoaufnahmen

beruhen,

das

subjektive

Famihenbild

(Mattejat

u Scholz

1994)

und der

Famihen-ldentifikationstest

(Remschmidt

u Mattejat

1994)

Wir wollen kurz auf letzteren anhand einer

Begutachtung

aus der letzten Zeit

eingehen:

Die

13jahnge Sieglinde,

Tochtereiner

psychisch

kranken Mut¬ terundeinessehrbemuhten,aberebenfallsvonderPersönlichkeit

her

auffälligen

Vaters, befandsich zum

Zeitpunkt

der

Begutach¬

tungzweiJahreund drei MonateinderObhuteiner

Pflegefamille,

in der- neben drei

eigenen Kindern - außer

Sieghnde

noch ein weiteres

Pflegekind

untergebracht

war Die leiblichen Eltern(die im

übrigen

nicht verheiratetwaren)

begehrten

nunmehr,dasKind

zurückin ihre Familiezu nehmen Vom

Famihengencht

wurden

an uns u a

folgende

Fragen

gestellt

„StelltderAufenthaltinder

Pflegefamille

furdas Kmdeine

große Belastung

dai' Ist

Sieghnde

ineineranderen

Pflegefamille unterzubringen'

Oder sind

Sieghn-des

Schwierrgkerten

auf dreverworrenen,nicht

kindgerechten

Ver¬

haltnissein derHerkunftsfamiliezurückzuführen'"

Furuns war rnder

Untersuchung

raschklar,daß

Sieghnde

zum

derzeitigen

Zeitpunkt

nicht indie Familie ihrer leiblichen Eltern

zurückkehren konnte IhreMutter, dieeinestarke Zuneigungzu

Sieghnde

zeigte,war

psychisch

sowenigstabilisiert, daß ihre

Er-ziehungsfahigkeit

massrv

beemtrachtrgt

war, und auch derVater

wäre der

Erziehung

nicht

gewachsen

gewesen Auf der anderen SeitehatteSieghndezu beiden leiblichen Elterneinepositive Be¬

ziehung

und identifizierte sich auch mit ihnen, was aber auch

ebenso auf die

Pflegeeltern

zutraf,beidenensiesichguteingelebt

hatte

In dieserSituation machtenwirdenVorschlag,daß den Eltern

regelmäßige

Besuchskontakte eingeräumt werden und daß eine

therapeutische Betreuung der leiblichen Eltern

erfolgt,

wobei in

den

Beratungsprozeß

auch die Pflegeeltern einbezogen werden sollten

Dievon uns

vorgeschlagenen

Maßnahmenstutztensich aufeine

Reihe von

Untersuchungsverfahren (Exploration,

direkte Beob

achtung,

Einzeigesprache

mitden leiblichen Eltern und den Pfle¬

geeltern),

aber auch auf den Famihemdentifikationstest, dessen

Ergebnrsse

rnAbb 1

dargestellt

srnd

DReale Identifikation: Ich binso wie... ¦Ideale Identifikation: Ich möchtesosein wie... Leibl. Vater

Leibl. Pflege-

Pflege-Mutter vater mutter

Abb 1

Ergebnis

desFamihen-Identifikations Tests(FIT)

zum

Fallbeispiel

Die

Abbildung

zeigt das Ausmaß der realen und der idealen

Identifikation des Madchens mit den leiblichen Eltern und den

Pflegeeltern DieseIdentifikationenwerden uber dieZuschreibimg

von

Eigenschaften gegenüber

den leiblichenEltern unddenPfle

geeitern

ermittelt,dievonden untersuchten Probandenjeweils in eine

Rangreihe

zubringensind Reale Identifikationbedeutet

di-bei „IchbinsowiemeineMutter odermeine

Pflegemutter

"

Ideale Identifikation bedeutet „Ich mochte so sein wie meine Mutter

odermeine

Pflegemutter"

Aus der Abbildung

geht

henoi, daß

dieidealenIdentifikationenmitden

Pflegeeltern

ausgeprägter sind als diemitdenleiblichenEltern,wählend bei den leiblichenI ltern die höchste realeIdentifikationmit der Mutter festzustellen ist

InunseremGutachtenhabenwirdieswie

folgt

formuliert .Sieg¬

hndehateine engeundpositiveBindungan ihreleiblichen Litern

(insbesondereandieleiblicheMutter)und

gegenüber

der gesamten

leiblichen Familie

(Geschwister)

Aufdieser

Grundlage

istes fur

Sieghnde wichtig, gegenüber

den leiblichen Eltern loyal zu sein

Sie mochte sich nicht abwenden, sondern „zur Familie halten"

Hieraus

ergeben

sich die deutlichen

\bgrenzungstendenzen

ge¬

genüberden

Pflegeeltern,

zudenensienicht

„Papa"

odei„Mama"

sagenmochte Andererseits aber erlebtsiedieBeziehungzuihren

Pflegeeltern

als emotional positiv, stutzend und hilfreich und

orientiertsich an ihnen l S einerVorbildtunktion

"

34

Risikofiorschung

und

Forschung

ubei

protektive

Faktoren

In den letzten

Jahren

hat sich eine

dynamische

Betrach¬ tungsweise

durchgesetzt,

wonach das

Wechselspiel

ver¬ schiedener Faktoren fur den Verlauf der normalenwieder

pathologischen Entwicklung

in Betracht gezogen werden muß Unter ihnen

spielen

kritische

Lebenseieignisse

(z B Tod eines

Elternteiles,

Schuhetsagen, Erleiden eines Un¬

falls)

eine sehr

wichtige

Rolle,

ebenso aber auch Risiko¬

faktoren (z.B.

familiäre

Belastung

mit

psychiatrischen

Er¬

krankungen, Hirnfunktionsstorungen,

Tempeiamentsei-genschaften)

und

protektive

Faktoten Unter den letzteren verstehenwir gunstige

Einflüsse,

die die Manifestationei¬ ner

psychopathologischen Stoiung

verzogern, abmildern oder verhindern können Im Hinblick auf die

Wirkung

protektiver

Faktoren lassen sich

folgende

Mechanismenun¬ terscheiden

(Rutter

1985)-(1)

Sie wirken nicht

punktuell,

sondern

entlang

der Zeit¬ achse Dies

bedeutet,

daß sie auch in

ausgeklügelten

multivanaten

Untersuchungsplanen,

die auf

Quei-schnittserhebungen

hinauslaufen,

nichterfaßt werden können

(2)

Viele

protektive

Faktoren wirken sich mdnekt uber In¬

teraktionsprozesse

des

jeweiligen

Individuums mit sei ner

Umgebung

aus

(3)

Individuelle Unterschiede und

Temperamentseigen¬

schaften sind insofernvon entscheidender

Bedeutung,

als sie die sozialen

Beziehungen

eines Individuums mitbestimmen und auf diese Weise auch die

Qualität

dieser

Beziehungen

beeinflussen

Aufgrund

dieserErkenntnisse mußman von der

These,

wonach derMenschindenersten

Lebensjahren

weitgehend

geprägt

wird,

Abstand nehmen Die sogenannten frühen

Erfahrungen

sind nicht

unbedeutend,

abei sie determmie len

keineswegs

definitiv die spatere

Entwicklung

oder das Risiko fui

psychische Erkrankungen

Sie müssenvielmehr als eine

Einflußgioße

unter vielen bedeutsamen Faktoren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir singen gemeinsam Wiegen-, Schlaf- und Kraftlieder und erlernen erste Fingerspiele und Streichelverse, die auch nach der Geburt zum wertvollen Begleiter für die Familie werden.

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

3.1.4 Soziale Probleme als Gegenstand der Sozialen Arbeit

Ausgehend von dem Verständnis Sozialer Arbeit als einer Menschenrechtspro- fession zeigt die Autorin auf, welchen Beitrag die Disziplin und Profession zur Verwirklichung

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternKinderbetreuung / 10810.. Kinder-Betreuung für

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder – Beiträge der Kinder- und

Im Umkehrschluss bedeutet dies entweder aber auch, dass die Kantone in der Vergangenheit den Sonder- gesellschaften aus finanzpolitischer Sicht zu hohe Abzüge gewährten, oder