• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms zum sexuellen Mißbrauch im Vorschulalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms zum sexuellen Mißbrauch im Vorschulalter"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eck, Michaela und Lohaus, Arnold

Entwicklung und Evaluation eines Präventionsprogramms zum

sexuellen Mißbrauch im Vorschulalter

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42 (1993) 8, S. 285-292

urn:nbn:de:bsz-psydok-36646

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Jaede, W

Trennungs

und

Scheidungsberatung

in Erzie

hungsberatungsstellen

unter besonderer Berücksrchtr

gung kmdlrcher

Entwrcklungskrrterren

(Counsehng

rn

Srtuatrons ofSeparatronandDrvorce) 42

Specht, F Zu den

Regeln

des fachlrchenKönnensrn der

psychosozralen

Beratung von Krndern,

Jugendhchen

und Eltern

(The

RulesofExpertSkillsrn

Psycho-Socral

Counsehng

ofChrldren, Adolescents andParents) 113

Forschungsergebnisse

Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W/Wilkes, J

Umschriebene

Sprachentwrcklungsruckstande

ber Son¬

derschulern

(Specrfrc Language

Retardatron rn Educa

tronally

Subnormal

Children)

150

Bernhardt, H „Niemals auch nur zu den primitivsten

Arbeitsleistungen

zu

gebrauchen"

Die

Tötung

behin¬

derter und kranker Kinder1939bis1945 inder Landes-heilanstalt Ueckermunde ("NeverUsable for Even the

Most Primitive

Jobs"-The Kilhng

of

Handicapped

and

III Children 1939Until 1945 in the State Mental Hos

prtal

of

Ueckermunde)

240

Eck, M/Lohaus, A

Entwrcklung

und Evaluatron ernes Praventronsprogramms zum sexuellen Mrßbrauch rm

Vorschulalter

(Development

and Evaluatron of a Pro

gram for Sexual Abuse Preventron rn Preschool Chrl¬

dren)

285

Elbing, U/Rohmann, U H Evaluation eines Intensiv

therapie-Programms

zur

Behandlung

schwererVerhal

tensstorungen bei geistig Behinderten mit autistischen

und

psychotischen

Verhaltensweisen (Treatment Eva¬

luatronofSevereBehavrorDrsorders rn

Mentally

Han

drcapped

PersonswrthAutrstrcor

Psychotrc Symptoms)

248

Gerwert, U/Thurn, C/Fegert, J Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter den sexuellen Mrßbrauch an rhren

Töchtern' (How do Mothers Expenence the Sexual

Abuseof Therr

Daughters?)

273

Kapfhammer, H P/Neumeier, R./Scherer,J Ich-Ent

wrcklung

rm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach¬ senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psycfr-latrrschen Patrenten und

gesunden Kontrollprobanden

(Ego

Development

rn the Transrtron fromAdolescence

toAdulthood AComparisonof

Psychiatncally

IIIand

Mentally Healthy

Young Adults) 106

Kapfhammer, H -P/Neumeier, R/Scherer, J

Identi-tatsstatusrm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psych-ratrrschen und

gesunden Kontrollprobanden (Identrty

Status rn the Transrtron from Adolescence to Adult

hood ACompansonof

Psychratncally

IIIand

Mentally

Healthy

Young Adults) 68

Klicpera,C/Schabmann,A Dre

Haufrgkert

vonemotro

nalen Problemenund

Verhaltensauffallrgkerten

imUn

terncht und der

Zusammenhang

mrt Lese und

Recht-schrerbschwrerrgkerten

Ergebnrsse

erner

Langsschnrtt-untersuchung

(The Frequency of Emotronal Problems

and

Maladaptrve

Classroom Behavioi and Fheir Reh

tion to

Readmg

and

Spelhng

Drffrculties Results ot i

Longrtudmal Study)

"S5S

Kühl, R/HrNRicHS, G Attnbutionsstile bei

psychisch

und somatrsch erkrankten

Jugendlichen

(Attnbutionil

Styles

rnAdolescents wrth

Psychrc

andSomitrc Disor

ders) 204

Küssel, M/Nickenig, L/Flgert,J „Ich hib' -ruch nre

etwasgesagt"Erne

retrospektrv brographrsche

Untersu

chung

zum sexuellen Mrßbrauch anJungen ('I Never

Sard

Anythmg"-A

Retrospective

Brographrcil Study

About Sexual AbuseofBoys) 278

Lanfranchi, A „ wenigstens in meinem Dorf ist es

Brauch "

VonderStagnationzurTransformation Fi

mihalerWrrklrchkertskonstrukte

("

itleast rnm> vil

läge

rt'sa custom "

From

Stagnatron

to Fr-rnsforma tronrnImmrgrant

Famrlry 'Realrty

Constructs') 188

Langenfeldt, H P/Luys, K Mütterliche

Erziehungs

emstellungen,

Famihenkhma und Neurodermitis bei Kindern-einePilotstudie

(Educatronal

Attrtudes, Fam¬

ily's

Athmosphere

and Atoprc Eczema rn Chrldren-a

Prlot

Study)

36

Sarimski, K

Aufrechterhaltung

von

Schlafstörungen

im frühen Kindesalter

Entwrcklungspsychopathologisches

Modell und Pilot Studie

(SIeep

Disorders in

Early

Childhood

Developmental Psychopathology

anResults

ofaPrlot

Study)

2

Schepker, R Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

beiJu¬

gendlichen

mit anorektischen

Störungen

(School Per formancernAdolescentswrthAnorectrc

Drsorders)

8

Suesse, T/Meyer, H Dre

„Kmderfachabterlung'

in Lu

neburg Tötungbehinderter Kinder zwischen 1941 und

1945

(The "Speziahzed

Children's Department" in Lu

neburg The

Kilhng

of

Handrcapped

Chrldren between

1941 and 1945) 234

Wilkes, J /Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W

Motonsche

Entwrcklungsstorungen

und

psychratrrsche

Dragnosenber Sonderschulern(Motor Functron Drsor der and

Psychratrre

Dragnosesof

Educatronally

Subnor

mal

Chrldren)

198

WrNTER,S/Knolker,U ZumBerufsverstandnrsderArz trnnen/Arzte fur Krnder und

Jugendpsychratrre

rn den

alten Bundeslandern(1990)

(The

ProfessronalConcepts of Chrld and Adolescent

Psychratrrsts

rn Former West

Germany) 208

Praxrsbenchte

Barth, R./Warren, B Zur

Forderung

erner posrtrven

Bezrehung

zwrschen Eltern und Kmd

-em Beratungs

angebot

fur Famrlren mrt

Sauglmgen

und Klernkmdern

rn

Sydney

(Fosterrng a Posrtrve

Relatronshrp

Between Parents and Chrld-A

Counsehng

Servrce for Famrlres

wrth Infants rn

Sydney)

339

HrNRrcHs, G/Langkamp, A Eine

sozialpadagogisch

orientierte

Therapiestation

in einer Klinik fur

(3)

rv Inhalt

Therapeutic

Ward ina Clinic for Chrldand Adolescent

Psychiatry)

167

Knoke, H.:

Teamsupervrsron

in

Kindertagesstätten (Team

Supervision inChrldCare Centers) 83

Sarimski, K.: Focussierte Beratung mit Mutternehemali¬

ger

Fnrhgeborener (Focused Counsehng

for Mothersof

Drscharged

PretermBabies) 363

ScHORNSTHErMER,G.:Artefakt als kreatives Geschehen

-eine

Falldarstellung (Dermatitis

Artefactaasa Creative

Attempt toConflict

Solving)

78

Strehlow, U./KmcHMANN, H.M.A./Schafer, H.: Ein

ungewöhnliches

Zusammentreffen: Elektiver Mutrsmus und

Syndrom

des

schlafgebundenen

bioelektrischen

Krampfstatus

(ESES) (AnUnusual Coincidence;Electi¬ veMutismand

Sleepbound

Bioelectric Serzures(ESES)) 157

WERNrTZNrG, H.: Stationare

Behandlung

eineselektiv

mu-tistrschen Kindes - eine Fallstudie

(Residental Treat¬

mentofa

Prolonged Electively

MuteBoy-ACase Stu¬

dy)

160

Psychotherapre

WrTTENBERGER,A.:

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument in der

analytischen

Kinderpsychotherapie

(Countertransference

as a

Therapeutic

Instrument in

Analytical

Child

Therapy)

RxrTER-THErL, S./Eich,H./Reiter, L.: Derethische Sta¬

tusdesKindes inderFamilien-und

Kinderpsychothera-pre(TheEthicalStatus of theChrldin

Family

and Chrld

Psychotherapy)

14

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik: (I)

Begründung

und Proble¬

matik der

psychosomatischen

Kooperation (The Role

and the Task of

Psychosocial

Speciahsts

Working

in

Pediatric Hospitals: (I) Motives and Problems of an

Interdrsciplrnary

Approach)

260

ÜLLRrcH,G.: Rollenund

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in der Kinderklinik: (II)

Psychosoziale

Versor¬

gungheißt

Experimentieren

(TheRoleand theTaskof

Psychosocial

Speciahsts Working

in Pediatric

Hospitals:

(II) There is no Good

Psychosocial

Care in Medical

Settings

without

Improvisation)

299

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben

psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik:(III)Resümee

(The

Role and the Task of

Psychosocial Speciahsts

in Pediatric

Hospi¬

tals:(III) Resume) 326

Voll, R.: Der

Scham-Schuld-Sorge-Komplex

bei Eltern

von Krndern nach Schadel-Hrrn-Trauma (The

Shame-Gurlt-Care-Complex

ofParents ofChrldren after

Cra-nio-Cerebral-Trauma)

331

WrESSE, J.:Vom

langen

Abschied

-Wege der

Psychoana¬

lyse

inder

Spatadoleszenz

(The

Long

Good-Bye-Ways

of

Psychoanalysis

inLateAdolescence) 171

Übersichten

Baethge, G.:ÄngsteundunbewußtePhantasienin

Adop-tronsfamilien (Fears and Unconscious Phantasres in

Adoptive

Famihes)

Bauers, B.:Die,dritte

Beziehung': Trianguiierende

Funk¬

tionen in der

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen¬

psychotherapie

(The Third

Relationship.

The

Trrangu-latrng

Functions inAnalytic ChildandAdolescentPsy¬

chotherapy)

Berger, M.: Zur

Entwicklung

von Krndern nach repro-duktionsmedrzinischer

Behandlung

ihrer Eltern

(Psy¬

chological

andChild

Psychiatric

Aspects of ChildDe¬ velopmentAfter TheirParentshad

Undergone

Medrcal Treatment ofthe

Reproductrve

System)

Branik,E.: Der

psychosomatische

Konsiliar- und Liaison-Dienst in der Pädiatrie

(Psychosomatic

Consultation-LiaisonService in

Pedratrrcs)

Fegert, J./Gerwert, U.:

Qualitative

Forschungsansatze

im praxisnahen Einsatz in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie (The Methodology

of

Qualitative

Research

and its Practical Use in the Chrld

Psychiatric Study)

. .

Heekerens, H.-P.: Die Wirksamkeit des

GORDON-El-terntraining (The

Efficacy

of ParentEffectivenessTrai¬

ning)

Hummel, P./Aschoff, W./Blessmann, F./Anders, D.: Sexuell aggressive

Handlungen

durch einen

Jugendli¬

chenmit Klrnefelter-Syndrom

(Sexually Aggressive

Ac-tronsofaYouthwrth

Klrnefelter-Syndrome)

Kusch, M./Vetter, C./Bode, U.: Stationare

psychologi¬

sche Betreuung in der

pädiatrischen

Onkologie:

Kon¬

zepteiner

behandlungsbegleitenden

Versorgung (Onthe

Ward

Psychological

Carein thePediatric

Oncology:

A

Concept of

Treatment-Accompanied

Psychologcial

Ca-ie)

Werkstattberichte

Vergho, C./Lossen, H.:

Famrlrenberatung

bei

Trennung

und

Scherdung

im

Amtsgericht:

das

Regensburger

Mo¬

dell 345

Wagner, A./Wegener, M.:

Adoption

-eine unwiderrufli¬

che

Entscheidung

55 124 368 373 293 20 132 316

Tagungsberichte

Grenzuberschrertungen

rn der

Psychoanalyse

-Arbeitsta¬

gung der Deutschen

Psychoanalytischen

Gesellschaft

e.V.vom20.-23.Mai 1993 in

Göttingen

348 10

Jahre Weiterbildungsseminar

fur Kinder-,

Jugendli¬

chen- und

Familientherapie

in

Marburg

25

Buchbesprechungen

Bastwe, R.(Hrsg.): Klinische

Psychologie,

Bd.2 224

Berg, I.K.:

Familien-Zusammenhalt(en).

Ein kurzthera¬

peutisches

und

lösungsorientrertes

Arbeitsbuch 312

Bruns,I.:„Ichhab die dochsolieb..."Wenn ein Kindan

Krebserkrankt 351

Bundschuh, K.:

Heilpadagogische

Psychologre

311

Cardenas, B.:

Dragnostrk

mit

Pfiffrgunde

222

CHrLAND, E./Young,E.

(Eds.):

New

Approaches

toMen¬

tal Health from BrrthtoAdolescence 222 DeShazer, S.:

Putting

DifferencetoWork 218

Dohmen-Burk,R.:GestörteInteraktion und

Behinderung

vonLernen 30

ErcKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.28 61

ErcKHOFF, F.W./Loch,W.(Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.29 220

(4)

Inhalt V

Faber,F.R./Haarstrick,R.: Kommentar

Psychotherapie-Richtlinien 62

Finger-Trescher, U.: Wirkfaktoren der Einzel- und

Gruppenpsychotherapie

64

Forschungsgruppe JuGENDHrLFE KLErN-ZrMMERN: Fami¬

liengruppen

inder

Heimerziehung.

Eine

empirische

Stu¬

die zur

Entwicklung

und

Differenzierung

von Betreu¬

ungsmodellen

63

Gaedt, C./Bothe, S./Henning, M. (Hrsg.):

Psychisch

krankund

geistig

behindert 383

Gehring, T.-M.:

Familiensystemtest

(FAST) 355

Girgensohn-Marchand,B.: Der

Mythos

Watzlawick. Ei¬ neStreitschriftgegen

systemisches

und konstruktivisti¬ sches Denken in

pädagogischen Zusammenhangen

. . . 382

Hirblinger, H.: Pubertät und Schulerrevolte. Gruppen¬

phantasien

und

Ich-Entwicklung

in einer Schulklasse

-eine

Falldarstellung

308

Jansen,F./Streit,U.: Eltern als

Therapeuten.

EinLeitfa¬

denzumUmgangmitSchul-und

Lernproblemen

.... 221 Kolip, P.: Freundschaften im

Jugendalter.

Der

Beitrag

sozialer Netzwerkezur

Problembewältigung

354 Lieb, H./Lutz,R. (Hrsg.):

Verhaltenstherapie

353

Ludewig, K.:

Systemische Therapie. Grundlagen

klini¬

scher Theorie undPraxis 219

Massing, A./Reich, G./Sperling, E.: Die

Mehrgenera-tionen-Famrlrentherapie

225

Mischnick, H./Rossbach, M.: Das SexualverhaltenJu¬

gendlicher

unterder

Bedrohnung

vonAIDS 62

Mohr, P.:Jürgen Bartsch:

Opfer

und Tater. Das Selbst¬ bild des Kindermorders inBriefen 31

MoRDrER,J.P.: Die Latenzzeit der französischen

Psycho¬

analyse

1895-1926 351

Müssen, P.H./Conger, I.J./Kagan, I./Huston, A.C.: Lehrbuch der

Kinderpsychologie,

Bd.1 312

Müller,A.: Kommunikation und

Schulversagen.

System¬

theoretische

Beobachtungen

im LebensfeldSchule .... 28

Nienstedt, M./Westermann,A.:

Pflegekinder:

Psycholo¬

gische Beitrage

zurSozialisationvonKindern inErsatz¬

familien 59

Otto, H.U./Flosser, G. (Eds.): How to Organize Pre¬

vention 311

Petermann, F./Lecheler,J. (Hrsg.): Asthma bronchiale

imKindes- und

Jugendalter

29

Petillon, H.: Das Sozialleben des

Schulanfängers.

Die

Schule ausder Sicht des Kindes 352

Rauchfleisch, U.:

Allgegenwart

vonGewalt 308

Resch, F.:

Therapie

der

Adoleszentenpsychosen

29

Rossmann,P.:

Depressionsdiagnostik

imKindesalter ... 28 Rubin,J.A.:

Kunsttherapie

als

Kindertherapie

382

Sarimski,K.: Interaktive

Fruhforderung.

BehinderteKin¬ der:

Diagnostik

undBeratung 383

ScHAFrER,M.R.:... undwas

geschieht

mit den Kindern' . 218 Scharpwinkei,U.:„Ich

gehe

jetztin meinanderes Zuhau¬

se." Werden undWachsenin einerKinderklinik 351

SoLNrT,J.A./NruBAUER, P.B. (Eds.):The

Psychoanalytic

Study

of theChild,Vol.46 92

Steinhausen,H.-C.(Hrsg.):

Hirnfunktionsstorungen

und

Teilleistungsschwachen

311

STrERLrN,H.: Vonder

Psychoanalyse

zur

Familientherapre

30

van den Broek, J.:

Verschwiegene

Not: Sexueller Mi߬

brauchanJungen 352

WrrssE,J. (Hrsg.): Chaos und

Regel.

Die

Psychoanalyse

inihrenInstitutionen 220

Witte, E.H./Kesten, I./SrBBERT, J.:

Trennungs-

und

Scheidungsberatung

309

Zuschlag, B.: Das Gutachten des

Sachverständigen.

Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung,

Ratio¬

nalisierung

64

Editorial 232, 273

MitteilungenderHerausgeber350

Autorender Hefte 27, 57, 92, 139, 171, 215, 266, 306, 350,

379 Diskussion/Leserbriefe27 Zeitschriftenübersicht 58, 139, 216, 306, 380 Tagungskalender33, 65, 102, 145, 182, 226, 269, 314, 356, 382 Mitteilungen33, 66, 102, 146, 183, 226, 270, 385

(5)

Entwicklung

und

Evaluation

eines

Präventionsprogramms

zum

sexuellen

Mißbrauch

im

Vorschulalter

Michaela Eck und Arnold

Lohaus

Zusammenfassung

Die

vorliegende

Studie berichtet uber die

Entwicklung

und Evaluation eines

Interventionsprogrammes

zur Prä¬

vention sexuellen Mißbrauchs im Vorschulalter Es han

delt sich um ein

Praventionsprogramm,

das im wesenth

chen eine

Stärkung

der sozialen

Kompetenzen

von Vor Schulkindernanzielt

Ausgehend

von der Kritikanbereits

vorhandenen

Praventionsprogrammen

wirdein

Programm

entwickelt,

das andie

Auffassungsmoghchkeiten

undAuf¬

fassungsgrenzen

von Vorschulkindern

angepaßt

ist Die zentralen

Programmthemen

sind dabei der

Umgang

mit

Gefühlen,

Beruhrungen

und Geheimnissen sowie die Fa

higkeiten,

nein zu sagen und Hilfe zu holen Die Pro¬

grammwirkung

wurdemitHilfe eines

experimentellen

Un¬

tersuchungsansatzes

überprüft

Ander Studienahmenins

gesamt80VorschulkinderimAltervon4bis6

Jahren teil,

wobei bei40 Kindernein

Programmeinsatz erfolgte,

wah¬

rend die anderen Kinder als

Kontrollgruppe

dienten Die

Ergebnisse

zeigen auf allen

Programmdimensionen

deutli¬ che Wissenszuwachse

aufgrund

der Interventionsdurch

fuhrung,

wobei die Effekte mindestens uber einen Zeit¬ raum von zweiMonaten stabil bleiben Abschließendwer

dendie

Implikationen

der

Ergebnisse

fur den Einsatzvon

Praventionsprogrammen

zumsexuellen Mißbrauch disku

tiert

1

Einfuhrung

Betrachtet man

epidemiologische

Daten zum sexuellen

Mißbrauch,

so ist zu

konstatieren,

daß ein substantieller

Anteilder Falle sexuellenMißbrauchsbereitsimVorschul

alterauftritt Nach Baurmann

(1983),

der sich auf Daten des Bundeskriminalamtes stutzt, befanden sich 8% der

Opfer

sexuellen Mißbrauchs in der

Altersgruppe

bis zu 6

Jahren

und 17% im Altersabschnitt zwischen 6 und 8

Jahren

Kempe und Kempe

(1980)

geben

fur das Vorschul¬ alter

(0

bis 5

Jahre)

einen Anteil von etwa 25 % an Dre

Daten wersen damit auf die

Notwendigkeit frühzeitiger

Piaventionsarbeit

hin,

um sexuellen Mißbrauch in frühen Altersabschnitten zu verhindern Obwohl die relativen

Häufigkeiten

fur Madchen insgesamt hoher als fur

Jungen

liegen (Tharinger

u Vevier 1987, Hartwig

1990),

gilt

dies fur Madchen und

Jungen

gleichermaßen,

da beide

Geschlechtsgruppen potentiell

betroffensein können

Vor diesem

Hintergrund

wurde in den vergangenen

Jahren

eineVielzahlvon

Praventionsprogrammen

fur das

Vor und Grundschulalter entwrckelt Vor allem m den

USAfand innerhalb kurzer Zeiteine enorme

Ausbreitung

von

Piaventionsprogrammen

zum Einsatz in Schule und

Vorschule statt

(Wehnert

Tranke et al

1992)

Dre zen

tialen Bestandterle der amwertesten verbrerteten

Praven-tionsprogramme lassen sich dabei wie

folgt

zusammenfas sen

(Conte

et al 1986, FiMcrmoR 1986, Wurtiit 1987, Fey 1988, Loiiaus

1993)

(a)

Bestimmungsrecht

uber den eigenen

Korper

Den Kin

dem wird

vermittelt,

daß ihr

Korper

ihnen

gehört

unddaßsie dasRecht

haben,

uberihn zubestimmen

(b)

Unterscheidung

zwischen

„guten"

und

„schlechten"

Beruhrungen

Dre Kinder sollen entscheiden können zwischen aggressiven, sexuellen und angemessenen

Korperberuhrungen

(c)

Umgang

mit Geheimnissen Da viele Tater den sexu¬

ellen Mißbrauch als ein Geheimnis

deklaneicn,

das

das Kind unter keinen Umstanden weitertragen

daif,

wird den Kindern

vermittelt,

daß es Geheimnisse ge

ben

darf,

die mannicht fur sich behalten sollte

(d)

Vertrauen auf die eigene Intuition Die Kindei sollen

lernen,

sich auf ihre eigenen Gefühle und Intuitionen

zu

verlassen,

wenn ihnen

irgendetwas

bei Interaktio¬ nenmit anderen Personen nicht in

Ordnung

zu sein

scheint

(e)

Nein sagen Können Den Kindern wird

vermittelt,

daß sie das Recht

haben,

nein zu sagen, wenn sie in einerWeiseberührt

werden,

die ihnen nicht

gefallt

(f)

Informationen uber

Unterstutzungssysteme

Dre Kin der erhalten Informationen uber Personen und Insti¬ tutionen, bei denen sie

Unterstützung

erhalten kön¬

nen, falls sie Hilfe

benotigen

Der

Schwerpunkt

der einzelnen

Programmbestandteile

hegt

zusammenfassend inder

Stärkung

dei sozialen Kom petenzenvon Kindern Obwohl eineVielzahlvon Praven

tionsprogrammen entwickelt und eingesetzt wurde (s bei¬

spielsweise

Swan et al 1985, Spungfn et al

1989),

hegen

bisher

(insbesondere

fur die

Bundesrepublik)

kaum

Ergcb

nisse zu

Programmevaluationen

vor Um zur

Schließung

dieser Lücke

beizutragen,

soll in der

vorliegenden

Aibeit

nicht nur uber die

Entwrcklung

und

Erprobung

eines

Praventionsprogrammes

zumsexuellenMißbrauch beuch

tet

werden,

sondern es wird daruber hinaus auch ein

Beitrag

zur

Programmevaluation geleistet

Das

vorliegen

de

Praventionsprogramm

basiert ebenfalls auf dem

Grundgedanken

der

Verhinderung

sexuellen Mißbiauchs durch die

Stärkung

sozialer

Kompetenzen

Da dieses

Konzept

in dei

Vergangenheit

nicht unkntisieit

blieb,

soll

aufeinige zentialeErnwande

(s

hrerzu Reppucci u Hau

gaard 1989, Dibbern 1989, Saller

1989)

kurz eingegan-gen werden

(a)

Kritisiert

wird,

daß der

Lerngewinn

durch die Praven tionsprogramme gemessen an dem

Eingangswissen

Prix Kinderpsychol Kinderpsychral 42 285 292(1993) ISSN0032 7034

(6)

286 M Eck u ALohaus

Entwrcklung

und Evaluatron ernes Praventronsprogrammszumsexuellen Mrßbrauch rmVorschulalter

der Krnderrn der

Regel

relatrv geringist Ausdiesem Einwand

ergibt sich,

daß das

Eingangswissen

bei der

Programmevaluation

zu

berücksichtigen

ist, um denre¬

lativen

Lerngewinn

bestimmen zu können Im Rahmen

der

vorliegenden

Evaluationsstudre sollen daher

Ein-gangswissen und Wissensstand nach der

Programm-duichfuhrung

einander

gegenübergestellt

werden

(b)

Kritisiert wird

weiterhin,

daß die

Programminhalte

häufig

die

Verstandmsmoghchkeiten

von Kindern

überfordern Um diese Kritik

weitestmöglich

zu ver¬

meiden,

wurdenbei der

Entwicklung

des

vorliegenden

Praventionsprogrammes

Vermittlungsmethoden

und

Programminhalte gewählt,

die im Rahmen der Ver¬

standmsmoghchkeiten

vonVorschulkindern

liegen

(c)

Als

problematisch gilt

die

Möglichkeit,

mit dem Ein¬

satz von

Praventionsprogrammen

unerwünschte Ne¬

beneffekte zu erzielen Hierzu

gehören

insbesondere negative

Einstellungen

zur Sexualität und zu Beruh¬

rungen im

allgemeinen

Um Konfusionen seitens der

Kinderin diesen Punkten zu

vermeiden,

wird indem

vorliegenden Programm

von den Gefühlen und Intui¬

tionenausgegangen, die bei den Kindern selbst vorlie¬

gen Dadurchwird

vermieden,

daßvon außen Defim

tionen an die Kinder

herangetragen werden,

die mit

den eigenen

Konzepten

der Kinder kollidieren konn¬

ten Im

Mittelpunkt

stehteineemotional

gefuhlsmaßi

ge

Orientierung,

bei der die Kinder dazu

angeleitet

werden,

sich auf die eigenenGefühleund Intuitionen

zu verlassen und nur das

abzulehnen,

was negative

Emotionen auslost Dadurch werdenzwar

möglicher¬

weise nicht alle Falle sexuellen Mißbrauchs verhin¬

dert,

es werden

jedoch

ingesamt viele

Verwirrungen

und

Verunsicherungen

bei den Kindern vermieden

(Lohaus

1993)

Gleichzeitig

wird auch das Thema Sexualität nicht unmittelbar

angesprochen,

daesgera

de im Vorschulalter noch kaum thematisiert ist und

viele

sexuahtatsbezogenen

Informatronen noch

unzu-reichend

eingeordnet

werden

konnten,

wenn nicht

zusätzlich

Sexualerziehung

stattfinden wurde

(d)

Als besonders kritisch wird weiterhin

gesehen,

daß

mit dem Einsatz von

Praventionsprogrammen

zur

Stärkung

sozialer

Kompetenzen

die

Verantwortung

fur den sexuellen Mißbrauchvon den Tatern auf die

Kinder

verlagert

wird Die Kinder sollenin die

Lage

versetzt

werden,

selbst zu

verhindern,

daß sie sexuell

ausgebeutet

werden Obwohl diese Kritik

zutrifft,

muß die

Konsequenz

zum gegenwartigen

Zeitpunkt

dennoch nicht dann

bestehen,

keine Praventionsar beit mehr zu

leisten,

die bei den

potentiellen Opfern

ansetzt Sinnvollistvielmehreine

mehrgleisige

Heran

gehensweise,

die in die Praventionsarbeit sowohl die

potentiellen

Tater als auch die

potentiellen

Opfer

ein¬

bezieht

(e)

Aus den

epidemiologischen

Daten

geht hervor,

daß

die Tater bei sexuellem Mißbrauch

überwiegend

im

engeren Bekannten und Verwandtenkreis zu suchen

sind

(Tharinger

u Vevier

1987)

Geradeunterdiesen

Umstanden ist es

jedoch

fur Kinder

schwer,

eine

potentielle

Mißbrauchssituation zu vermeiden und

sich

beispielsweise

von anderen Personen Hilfe zu

holen Den Kritikern ist zuzustimmen, daß

Program¬

me, die bei den Kindern ansetzen und ihre sozialen

Kompetenzen

zu unterstutzen

versuchen,

nichtunter

allen Umstanden

erfolgreich

seinwerden

Möglicher¬

weise muß sogarin Kauf genommen

werden,

daßsie

bei einzelnen Formen des sexuellen Mißbrauchs

(ins¬

besondere dem intrafamiliaren

Mißbrauch)

nur eine

geringe Effektivität erreichen Dennoch ist die

Frage

zu

stellen,

ob nicht

jeder

einzelne

Fall,

in dem eine

Mißbrauchssituation

(gleichgültig,

ob intra- oder

ex-trafamihar)

verhindert werden

konnte,

eine ausrei¬

chende

Legitimation darstellt,

diesen

Praventionsweg

zu

beschreiten, solange

keine

überzeugenden

Alterna¬

tiven

vorliegen

Obwohl das primäre Ziel der meisten

Programme

zur

Prävention sexuellen Mißbrauchs die

Verhinderung

künf¬

tigen sexuellen Mißbrauchs ist, kommt es mit der Pro¬

grammdurchfuhrung

nicht selten auch zur

Aufdeckung

bereits vorhandener Mißbrauchssituationen Vor der

Durchfuhrung

eines

Programmes

ist daher

abzuklären,

wiemit

Mißbrauchsaufdeckungen

umzugehen

istund wel¬ cheweiteren Schritte in diesen Fallen

erfolgen

sollen Fur

die

vorliegende

Studiewurde dies durch die Zusammenar¬ beit mit einer

Beratungsstelle

abgesichert

Grundsätzlich

bleibt

jedoch

das

Problem,

daß bei breiter

angelegten

Programmdurchfuhrungen

häufig

noch immer die Infra¬

struktur

fehlt,

um ausreichende

Hilfsangebote

furbetrof¬

fene Kinderzu

gewahrleisten

Ohne

Hilfsangebote

besteht

jedoch

die

Gefahr,

daß dem

Opfer,

das seine Situation

offenlegt,

weitererSchaden

zugefugt

wird,

indemes trotz

seiner Suche nach Hilfe weiter allein

gelassen

wird

(En¬

ders

1989)

Zusammenfassend ist

festzuhalten,

daß das Ziel der

vorliegenden

Arbeit dann

besteht,

ein

Praventionspro¬

gramm zur

Verhinderung

sexuellen Mißbrauchs fur das

Vorschulaltervorzustellen und zu evaluieren Es handelt

sich um ein

Programm

zur

Stärkung

sozialer

Kompeten

zen, das insgesamtfünf Inhaltsdimensionen umfaßt

(Ge¬

fühle,

Beruhrungen, Geheimnisse, Nein-sagen

und Hilfe

holen)

und dabeieineVielzahlvon aufdas Vorschulalter

abgestimmten

Vermittlungsmethoden

zum Einsatz kom

men laßt

(Gespräche,

Spiele, Lieder,

Geschichten

etc)

Als Evaluationskriterien dienen die Wissenszuwachse der Kinderin den

angezielten

Inhaltsbereichen

(sowohl

kurz¬

fristig

nach der

Programmdurchfuhrung

als auch

länger¬

fristig

in einem Abstand von zwei

Monaten)

Es wird

dabei erwartet, daß mit dem

Programmeinsatz

substan

tielle und

längerfristig

wirksame Effekte bei den Kindern erzielt werden können

2 Methode

Untersuchungsteünehmer

An der

vorliegenden

Studie

nahmen 80Vorschulkinder zweier

Kindergarten

im Alter

vonvierbissechs

Jahren

teil Die

Programmdurchfuhrung

wurde von der Erstautorin übernommen

(7)

MEcku ALohaus

Entwrcklung

und Evaluatronernes Praventronsprogrammszumsexuellen MißbrauchrmVorschulalter 287

Programmeinheit

Inhalte

Gefühle *

Gesprach,

umdie

Erfahrungen

derKinderkennenzulernen

*

Spiel,

um Gefühle bei sich und anderen besser zuerken¬ nen und ausdrücken zulernen

*

Spiel,

um

angenehme

und

unangenehme

Gefühleunter¬

scheiden und zuordnen zulernen

Berührungen

*

Gespräch,

um die

Erfahrungen

der Kinder kennenzulernen

*

Bewegungsspiel,

umunterschiedliche

Beruhrungen

zu

erleben und unterscheidenzu lernensowie

angenehme

Beruhrungen

annehmen und

unangenehme Beruhrungen

abweisen zulernen

Neinsagen * Vorleseneiner GeschichtezumThema "Nein

sagen"

*

Gespräch,

umdie

Erfahrungen

derKinder kennenzulernen

*

Rollenspiele,

umNein sagen zulernen

Geheimnisse *

Gesprach,

umdie

Erfahrungen

der Kinder kennenzulernen *

Vorlesenzweier Geschichten zumThema "Geheimnisse",

umdeutlich zu machen, wasgute und schlechte Geheim¬ nisse seinkönnen undwem man von einem schlechten Geheimnis erzählen kann (um

Hilfsmoghchkeiten

bei

einem schlechten Geheimniszuverdeutlichen)

Hilfeholen * Lied

zumThema "Hilfe holen",um zu verdeutlichen, daß man mitHilfe anderer Probleme lösen kann, die man

alleinnicht

bewältigt,

undum zuvermitteln, von wem man Hilfeerhalten kann

*

Gesprach,

umdie

Erfahrungen

der Kinder kennenzulernen

*

Spiel

zumThema "Hilfeholen", um zu lernen, sich bei

anderen Hilfezuholen, und zu erleben, daßman gemein¬ sam

schwienge Aufgaben

losen kann,die manallein nicht

bewältigen

kann

Abb 1

Zusammenfassender

Überblickzuden BestandteilenundInhalten des eingesetzten

Praventionsprogrammeszumsexuellen

Mißbrauch

im Vorschulalter

Pre- und Posttest Um die Effekte des

Praventionspro

grammes

überprüfen

zu

können,

wurde ein

Erhebungsin¬

strument

konstruiert,

dasvorundnach dem Interventions

programm zum Einsatz kommen konnte Es handelt sich

um einhalbstandardisiertes

Interview,

mitdem die Kennt¬

nisse der Kinder zu den Bereichen

(a)

Gefühle

erkennen,

(b)

Gefühle

unterscheiden,

(c)

Beruhrungen, (d)

Nem-sa-gen,

(e)

Geheimnisse und

(f)

Hilfe holen erhobenwerden Zu denThemenbereichen Gefühle und

Beruhrungen

wer¬

den den Kindern Bilder gezeigt, auf denen verschiedene

Gefühle und verschiedene

Beruhrungen

zwischen einem

Kind und einer anderen Person

dargestellt

sind Bei den

Beruhrungen

laßt sich aus Mimik und Gestik des Kindes

erkennen,

wie die

Berührung aufgefaßt

wird Es werden

Fragen

gestellt,

die erkennen

lassen,

ob die Kinder die

dargestellten

Gefühle identifizieren und

angenehme

Ge fühle und

Beruhrungen

von

unangenehmen

unterscheiden

können Bei den Themenbereichen

Nein-sagen,

Geheim

nisse und Hilfe holen werden

jeweils

kurze Geschichten

vorgelesen Je

nach

angezieltem

Themenbereich sollen die Kindernach den Geschichten

entscheiden,

ob der Prota¬

gonistder Geschichtenein sagen

sollte,

ob es sich umein

gutes oder schlechtes Geheimnis handelt oder ob Hilfe

geholt

werden sollte In allen sechs Bereichen wurden

Summenscores aus derAnzahl als angemessen bewerteter AntwortenernesKrndes

gebildet

DieAnzahl der Items je

Themenbereich schwankt dabei zwischen zwei und vier

Die Interviews wurden mit den Kindern einzeln

durchge¬

führt Vor

Beginn

der Evaluationsstudiewurden im Rah men einerVorstudie zunächst die verwendeten Materialien

und

Interviewfragen

fur den Pre- und Posttest hinsichtlich ihrerVerständlichkeit und zeitlichen Dauer

überprüft

Interventionsprogramm

Das

Praventionsprogramm

wur¬

de an fünf

aufeinanderfolgenden Vormittagen durchge

fuhrt,

wobei

jede

Programmeinheit

einen zeitlichen Um¬

fang

von etwa 30 Mmuten hatte An

jedem Tag

wurde

einer der fünf Themenbereiche

(Gefühle,

Beruhrungen,

Nein-sagen,

Geheimnisse und Hilfe

holen)

behandelt

Jede

Sitzung

beginnt

und endetmiteinem Stuhlkreis Im

folgen

den werden die Ziele und Inhalte der einzelnen

Sitzungen

kurzbeschrieben1 Eine zusammenfassendeÜbersicht uber die

Programmstruktur

fmdet sreh rn der

Abbildung

1

1 Die

eingesetzten Materialien können bei den Autoren zum

Selbstkostenprers

angefordert

werden

(8)

288 MEcku A Lohaus

Entwicklung

und EvaluatronernesPra\entionsprogrammszumsexuellen MißbrauchimVorschulalter

(a) Themenbereich Gefühle

Zielsetzung

Ziel derSitzungist es,die eigenenGefühleund die Gefühle andeierwahrzunehmen und zu erkennen Die

Kinder sollen lernen, Gefühle auszudrucken und zwischen

angenehmen

und

unangenehmen

Gefühlen zu unterschei¬

den

Ablauf UmeinenEinstiegindasThemazubekommen,wrrd zuBegrnnmrtden Krndern überGefühle

gesprochen

Es

folgt

ein

Spiel,

bei dem

jedes

Kind ein Kartchen bekommt, auf dem ern Gefühl

dargestellt

rst Jeder

überlegt

sreh nun, um

welches Gefühles sreh handelt Wer Lusthat,

geht

anschhe ßend in den Kreis und

spielt

das Gefühl vor Die anderen

Kindermüssendannversuchen, es zuerraten Wenndas

Spiel

beendet ist, darfjedesKindein neues Kartchen ziehen Diese

Kartchen sollen die Kinder dannjeweilsernerEcke desRau mes zuordnen InderernenEckebefmdet sreh ernTrsch,auf

dem alle

angenehmen

Gefühle

abgelegt

werden sollen Inder

gegenuberhegenden

Ecke befmdet sreh ern Trsch fur dre

unangenehmen

Gefühle Zum Schluß fmden sreh alle noch

emmal rm Stuhlkrers zu ernem Ruckblrck aufdas

Sprel

zu-(b) Themenbererch

Beruhrungen

Zielsetzung

Zrel derSrtzungrstes, den Krndernzu

ermoglr-chen, verschredene Artenvon

Beruhlungen

zu erleben Die

Kinder sollen zum einen lernen, zwrschen

angenehmen

und

unangenehmen Beruhrungen

zu unterscherden, und zum an

deren lernen,

angenehme

Beruhrungen

anzunehmen und

unangenehme

Beruhrungen

abzuwersen

Ablauf Zu Begrnn der Srtzung wrrd rm Stuhlkrers uber Be¬

ruhrungen gesprochen,

um dre

Erfahrungen

derKrnder ken¬

nenzulernen Im Anschluß

folgt

ern

Bewegungssprel (nach

Braun 1989), ber dem zwer Gruppen

gebrldet

werden Eine der Giuppen

spielt

eine Burg, indem die KindereinenKreis

bilden DieandereGruppe versucht,mittelseines„Zaubertur

griffs"

indieBurgzu

gelangen

DerZugangswegmuß

gesucht

werden, indem die außenstehendenKindernacheinanderdie Kinder, die den Kreis bilden, auf unterschiedliche Weise

berühren (z B streicheln, kitzeln etc) Gefalltdem Kindim

Kreis die

Berührung

nrcht, sowrrd das außenstehende Kmd

nrcht rndre Burg

gelassen

Nur wenndem Kmd dre Beruh

rung

gefallt,

öffnet sreh der Krers und das außenstehende

Kmddarfherern DieGruppen tauschen,wennalle Krnderrn

der Burg smd ImAnschluß fmdet rm Stuhlkreis ern Ruck

bhekaufdas

Sprel

statt

(c) ThemenbererchNem sagen

Zielsetzung

Zrel dieser

Programmemhert

istes,daß dieKin¬

der ,nem' zu sagen lernen, wenn sre etwas nrcht mochten

(moglrchst

auch rn Srtuatronen, dre fur sre

schwrerrg

oder

bedrohlich

sind)

Ablauf TaxBeginn der Sitzung wird den Kindernim Stuhl¬

kreis erne Geschrchte zur

Srtzungsthematrk

(nach Braun u

Wolters 1991)

vorgelesen

Im

folgenden

sollen die Kinder

sich Situationen

überlegen,

in denen sie selbst gerne nein

gesagt hatten, sich abei nicht getraut haben Diese Szenen

spielen die Kinder dann vor Gemeinsam werden mit allen Kindern Losungen für dieseSrtuatronenerarbertet Drese Lo sungen werden dann von den Krndern noch emmal

vorge-sprelt

Anschheßend sollen sich die KinderSrtuationen uber

legen,

in denen sre nem gesagt haben und auf sre

gehört

wurde Auch dreseSzenenwerden

vorgesprelt

ZumAbschluß

der Emhert

folgt

un Stuhlkrers ein Ruckblick aufdre Ge¬ schrchteund das Sprel

(d)

ThemenbererchGehermnrsse

Zielsetzung

Zrel derSrtzungrstes,den Krndern zu

verdeut-lichen, daß es gute und schlechte Geheimnisse

geben

kann

Die Kinder sollen lernen, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zuunterscheiden Es sollihnen weiterhin ver

nuttelt werden, daß man von einem schlechten Geheimnis

erzählen soll undwem man davonerzählenkann

Ablauf

Zur

Emfuhrung

rn dre Tbematrk wrrd rm Stuhlkrers

uberGehermnrsse

gesprochen

Danachwrrd kurz der Unter

schredzwischengutenundschlechten Geheimnisseneriautert

ImAnschluß wird den KinderneineGeschichtezugutenund schlechten Geheimnissen

vorgelesen (nach

Braun 1989) Da¬ bei wird nach jederSinneinheit gestoppt und

gefragt,

ob es

sich um ein gutes oder schlechtes Gehermnrs handelte An

schlreßend wrrd jewerls

besprochen,

warum es sreh um ern gutesoderschlechtes Gehermnrs handelte Danachwrrd erne

wertere Geschrchte

vorgelesen

und mrtden Krndern zusam men

überlegt,

wem sre von ernem schlechten Gehermnrs er¬

zählen konnten Zum Abschluß der Srtzungwrrd rm Stuhl

krers aufdre berdenGeschrchten

zuruckgeblrckt

(e) ThemenbererchHrlfe holen

Zielsetzung

Zrelder

Programmemhert

rstes,den Krndernzu

verdeutlrchen, daßman, wennmansreh Hrlfeholt, Probleme und schweie

Aufgaben

losen kann, die man alleine nicht

bewaltrgt

Zusatzlrch sollen dreKinder erkennenlernen,wen man sich zurHilfe holen kann und wreman Hrlfe erhalten

kann

Ablauf Zu Begrnn derSrtzungwrrd rm Stuhlkrers ern Lred zur

Srtzungsthematrk gesungen2

ImAnschluß daranwerden

dre Krnder

gefragt,

wensre zurHrlfe holenwurden,wenn sre erneschwere

Aufgabe

zulosen hatten Dannsollen dre Krnder

gemernsam\ersuchen, erne

schwrerrge

Aufgabe

zu losen,

m-dem sie einen Erwachsenen mrt Hrlfe ernes Serles ubererne

markrerte Lmre zrehen Zuerst versucht es ern Kmd allem

Wenn es dem Kind allem nicht

gelingt,

geht

es zu einem anderen und bittet um Hilfe Dann versuchen es die beiden zusammen Wenn es den beiden nicht

gelingt,

wird

solange

weiterumHilfegebeten, bis die Kinderesgemeinsamschaf¬ fen, den Erwachsenen uber die Linie zu ziehen Zum Ab¬ schlußderSitzung

erfolgt

imStuhlkreiseinRuckblickaufdas

Lied unddas

Spiel

Vor der

Durchfuhrung

wurden die Eltern uber das

Programm informiert,

um ihnen

Gelegenheit

zu

geben,

derTeilnahme ihres Kindeszuzustimmen

beziehungsweise

nicht zuzustimmen

Teilnahmeverweigerungen gab

es je¬

doch weder seitens der Eltern noch seitens der Kinder

Untersuchungsplan

In der Evaluationsstudie wurde em

experimentelles

Untersuchungsdesign realisiert,

indem bei

einem Teil derVorschulkinder das

Praventionsprogramm

zum Einsatz

kam,

wahrend bei dem anderen Teil der

Kinder keine Intervention

erfolgte

In

jedem

der beiden

Kindergarten

wurden dieKinder nach Zufall der Interven¬

tions- und der

Kontrollgruppe

zugeordnet.

Der Untersu¬

chungsablauf begann

miteinem

Pretest,

demm der Inter

ventionsgruppe die

Durchfuhrung

des

Praventionspro¬

grammes

folgte

Etwa 8 bis 10

Tage

nach dem Pretest

wurde der erste Posttest

durchgeführt,

dem nach etwa

zwei Monaten ein weitererPosttest

folgte,

umdie Dauer-2 Lied

„Die Rübe" (Text und Musik Christiane Knaufund FredrrkVahle)

(9)

MEcku ALohaus

Entwicklung

und Evaluationeines Priventionsprogrammszumsexuellen MißbrauchimVorschulalter 289

Überprüfung des Erhebunga-instrumentes fur den

Vor-und Nachtest Interventionagruppa Kontrollgruppe Vortest Vortest Durchfuhrung des Praventionspro-grammea 1 Nachtest 1 NachteBt 2 Nachtest (im Abstand von zwei Monaten) 2 Nachtest (in Abstand von zwei Monaten)

Abb 2

Untersuchungsplan

der StudiezurEvaluationdes

eingesetztenPraventionsprogrammeszumsexuellen

Mißbrauch

haftigkeit

der erzielten Effektezu

überprüfen

DerUnter

suchungsplan

der Gesamtstudie findet sich in der Abbil¬

dung

2

3

Ergebnisse

Um zu zeigen, daß bei allen Themenbereichen vor der

Programmdurchfuhrung

Wissensdefizite

bestanden,

wird

in der Tabelle 1 zunächst der Anteil angemessener Ant¬

worten fur die einzelnen Themenbereiche im Vortest an

gegeben

Interventions und

Kontrollgruppe

sind dabei

zusammengefaßt,

da sichvorder

Programmdurchfuhrung

keine statistisch bedeutsamen Unterschiede zwischen bei den

Gruppen

auffinden ließen Die

Ergebnisse

lassen sich

so

zusammenfassen,

daßsichbei den

Fragen

zurGefühls

Identifizierung

und

Gefuhlsdifferenzierung

die geringsten Defizite zeigen, wahrend sich im Inhaltsbereich ,Hilfe

holen' sehr hohe Anteile unangemessener Antworten er

kennen lassen Bei allen Themenbereichen

liegen

die Wis-sensdefrzite in

Größenordnungen,

die eine

Durchfuhrung

von

Praventionsprogrammen

indiziert erscheinen lassen

Ein

Eingangswissen,

das kaum noch

Lerngewinne zulaßt,

kann nach diesen

Ergebnissen

nicht konstatiert werden Tab 1 AnzahlderItemsund

prozentualer

Anteilangemessener

AntwortenimPretestfurdie sechs ThemenbereichedesInterviews

Themenbereich Anzahl Prozentualer Anteil derItems angemessener Antworten

Gefühleerkennen 4 70 6

Gefühleunterscheden 4 76 9

Beruhrungen

4 67 2

Nem sagen 2 67 5

Gehermnrsse 3 667

Hrlfe holen 3 40 0

Um dre Effekte des

Interventionsprogrammes

beurterlen

zu

können,

wurden mitden Summenscores

jedes

Themen bererches zwerfache

Varranzanalysen

mrt Meßwredeiho

lung (Gruppe

x

Meßzeitpunkt)

durchgeführt

In der Ta

belle 2 finden sich die Mittelwerte fur Interventions und

Kontrollgruppe

zu den einzelnen

Erhebungszeitpunkten

In dei Tabelle istweiterhin

jeweils

der Interaktionseffckt

zwrschen

Gruppe

und

Meßzertpunkt wiedergegeben,

da dadurch indizieit

wird,

ob sich durch die Intervention die Relation zwischen dem Pretest und den beiden Posttests bei den beiden

Untersuchungsgruppen

verändert hat Die

Ergebnisse

lassen ei

kennen,

daß bei allen Thcmenberei

chennach der Intervention deutlich höhere Anteile ange¬

messener Antworten

vorliegen

Die

Verbesserungen

sind

in allen Bereichen als

hochsignifikant

zu werten Da die Werte des ersten und zweiten Nachtestes nichtvoneinan

der

abweichen,

kann man davon

ausgehen,

daß die Vei

besserungen (zumindest

uber einen Zeitiaum von zwei

Monaten)

stabil smd

Umden Gesamteffektzu

verdeutlichen,

winde ubei die

einzelnenThemenbereiche

hinweg

ein Gesamtscoreder als angemessenbewerteten Antworten

gebrldet

Die

Eigebnis

se zum Gesamtscore finden sich in der

Abbildung

3 Auch

hier istder durch die Intervention erzielte Zuwachs deut lieh zu

erkennen,

wobei eine zweifache

Varianzanalyse

mit

Meßwiederholung

auch fur diesen Score eine hochsi

gnifikante

Interaktion zwischen

Untersuchungsgruppe

und

Meßzeitpunkt

zeigt

Die

prozentualen

Zuwachsiaten fur die Anzahl ange messener Antworten zwrschen Vortest und dem ersten

Nachtest

liegen

fur den Gesamtscore bei 26% und fur die

Angemessene Antworten

Vorteil 1. Nachtest

Interventlonigruppe

2. Nachtest

I Kontrollgruppe Abb3 Gesamtscoreder Punktefur die sechs Themenbereiche

desInterviews inInterventions und

Kontrollgruppe

(beimPretestund den beidenPosttests)

(10)

290 M Ecku A Lohairs

Entwrcklung

und Evaluatronernes Praventronsprogrammszumsexuellen Mrßbrauch rmVorschulalter

Tab 2 SummenscoresvonInterventions-und

Kontrollgruppe

fiirdiesechs Themenbereichedes Interviews (imPretestundin den beidenPosttests)

Themenbererch Gefühle erkennen

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktronGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 282

Kontrollgruppe

2 82 3 77 262 382 267 MS 8 82 df 2 FWert 26 93 p- Wert 0 000

Themenbererch Gefühle unterscherden

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktronGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 3 00 3 75 372

Kontrollgruppe

315 3 07 302 MS 468 df 2 F-Wert 1616 p- Wert 0 000 Themenbererch

Beruhrungen

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktronGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 260 3 20 3 17

Kontrollgruppe

277 267 285 MS 2 60 df 2 F-Wert 8 42 p- Wert 0000

Themenbererch Nem sagen

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktionGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 1 30

Kontrollgruppe

1 40 1 90 1 35 1 87 137 MS 262 df F Wert 2 1744 p Wert 0 000 Themenbererch Gehermnrsse

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktronGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 1 92

Kontrollgruppe

207 265 2 00 257 2 02 MS 3 80 df F Wert 2 18 62 p- Wert 0 000

Themenbererch Hrlfeholen

Gruppe Vortest 1 Nachtest 2 Nachtest InteraktronGruppex

Meßzertpunkt

Interventronsgruppe 1 10

Kontrollgruppe

1 30 1 90 1 07 1 95 1 25 MS 6 26 df F-Wert 2 25 22 p-Wert 0000

emzelnen Themen bereiche zwischen 19% und 42% Die ge

rrngsten

Verbesserungen

finden sich imThemenbereich

,Be¬

ruhrungen',

die höchstenimThemenbereich

,Hilfe

holen'

4 Diskussion

Die

Ergebnisse

lassen zusammenfassend

erkennen,

daß das eingesetzte

Praventionsprogramm

in allen

angezielten

Inhaltsbereichen zu

signifikanten Verbesserungen

des Ant

Wortverhaltens fuhrt Die quantitativen Zuwachsraten he¬

gen dabei in

Bereichen,

die als substantielle Veränderun¬

gen

angesehen

werden können DieauftretendenInterven¬ tionseffekte erweisen sich als relativ stabil und können

auch nacheinem Zeitraum von zwei Monatennoch nahe

zuunverändert

nachgewiesen

werden

Die relativ

niedrigen

Zuwachsraten imThemenbereich

,Beruhrungen'

stehen rn

Übereinstimmung

mit früheren

Berichten,

wonach

gerade

die

Unterscheidung

zwischen

„guten"

und

„schlechten"

Beruhrungen

jüngeren Kindern

(11)

M.Ecku.A.Lohaus:

Entwicklung

und Evaluationeines Präventionsprogrammszumsexuellen Mißbrauch imVorschulalter 291

besonders schwerfällt

(Reppucci

u. Haugaard

1989).

Da

diese

Befundlage

durch die

vorliegenden Ergebnisse

bestä¬

tigt wird,

könnte es sich als sinnvoll

erweisen,

die Kon¬

zeptbildung

zur

Unterscheidung

angenehmer

und unange¬

nehmer Gefühle durch den Einbau zusätzlicher Pro¬

grammelemente

weiter zu unterstützen. Es sollte

jedoch

betont

werden,

daß es dabei nicht darum

geht,

den Kin¬ dern Definitionen darüberzu

vermitteln,

was unterguten

oderschlechten

Berührungen

zuverstehen

ist,

sondern die

Intuition und die

eigene Konzeptbildung

der Kinder zur

Unterscheidung

von

Berührungen,

dievon ihnen selbst als

angenehm

oder

unangenehm

gesehen werden,

anzuregen.

Ein

mögliches

Problem,

das sich bei der

Interpretation

der

vorliegenden Ergebnisse stellt, liegt

in der Wahl der Evaluationskriterien. Nach der

Durchführung

des

Inter-ventionsprogrammes

wurden im wesentlichen Wissenszu¬ wächse

überprüft.

Neben Effekten auf der

kognitiven

Ebe¬

ne sind

jedoch grundsätzlich

auch

Auswirkungen

auf

Emotionen und Verhalten von

Bedeutung.

Problematisch

ist hierbei

jedoch,

daß sich diese Effektebenen weit schwerer

operationalisieren

lassen.

Auf der Verhaltensebene wurden in der

Vergangenheit

beispielsweise

in Evaluationsstudien

potentielle

Mi߬

brauchssituationen

simuliert,

um zu

prüfen,

wie die Kin¬

dersich in diesen Situationen verhielten

(Fryer

et al. 1987;

Miltenbergeru.Thiesse-Duffy

1988).

In der

Regel

wur¬

den dabei Situationen

verwandt,

in denen ein Fremder Kinder

ansprach

und darum

bat,

mit ihm zu kommen.

Hierbei ist nach Wehnert-Frankeet al.

(1992)

jedoch

zu

bedenken,

daß ein realitätsfernes Bild

potentieller

Mi߬ brauchsituationen

gezeichnet

wird. Auch wenn diese Si¬

tuationen zum

angezielten

Verhaltensspektrum

von Inter¬

ventionsprogrammen

zur

Stärkung

sozialer

Kompetenzen

gehören,

würde dadurch dennoch nur ein

geringer

Teil

des gesamten

Handlungsspektrums abgedeckt.

Die bisher

vorliegenden Operationalisierungsversuche

zur Hand¬

lungsebene

sind damit zumindest als unzureichend zu be¬

werten.

Auf der emotionalen Ebene konnten in der

Vergangen¬

heit teilweise

negative Folgen

von

Präventionsprogrammen

zum sexuellen Mißbrauch beobachtet

werden,

die eine

Erhebung

emotionsorientierter Evaluationskriterien sinn¬ voll erscheinen lassen. Reppucciu. Haugaard

(1989)

be¬ richten

beispielsweise

über eine

Studie,

in der Elternnach

emotionalen

Veränderungen

der Kinder nach der Durch¬

führung

eines

Programmes

zum sexuellen Mißbrauch be¬

fragt

wurden. Nach ihren

Ergebnissen zeigten

sich 13% derKinder

ängstlicher

nachder

Intervention,

während bei

5% der Kinder andere

negative

Effekte

(Alpträume,

Angst

vor

Männern,

Einschlafprobleme,

Bettnässen

etc.)

auftra¬

ten. Betrachtet man

jedoch

das

Programm,

das im Rah¬ men der

vorliegenden

Studie entwickelt

wurde,

so

gehört

die

Erzeugung negativer

Emotionen

grundsätzlich

nicht

zuden

eingesetzten Programmelementen. Angsterzeugung

in sozialen Situationen sowie der Aufbau

negativer

Emo¬

tionen im

Zusammenhang

mit

Fragen

der Sexualität

gehö¬

ren

gerade

zuden

Elementen,

die

ausgeklammert

bleiben

sollten,

um emotionale

Verunsicherungen

der Kinder zu

vermeiden. Es wird daherdavon ausgegangen, daß derar¬

tige

Effekte mitdem

vorliegenden Interventionsprogramm

nicht erzielt werden.

Obwohles

grundsätzlich

wünschenswertgewesenwäre,

auch Evaluationskriterien auf der emotionalen und verhal¬

tensbezogenen

Ebenezu

erheben,

wurde für die

vorliegen¬

de Studie ausden

dargestellten

inhaltlichen und methodi¬

schen

Überlegungen

die

Schlußfolgerung

gezogen, auf diese Evaluationsebenen zum

gegenwärtigen

Zeitpunkt

zu

verzichten.

Auchwenndie

vorliegende

Evaluationsstudie

insgesamt

zu

recht

positiven

Ergebnissen gelangt,

soll an dieser Stelle

betont

werden,

daß der Einsatz von

Interventionsprogram¬

men zumsexuellen Mißbrauch durch eine Reihe zusätzlicher

Maßnahmen gestütztwerden sollte. Auf

einige

dieser Ma߬ nahmen soll daher

explizit

hingewiesen

werden:

(a)

Vor der

Interventionsdurchführung

muß

geklärt

wer¬

den,

wie im Falle einer

Aufdeckung

von sexuellem

Mißbrauch zu verfahren ist. Es ist als unverantwort¬

lich

anzusehen,

wennKindern in der Formvon Inter¬

ventionsprogrammen

geraten

wird,

sich Hilfe zu su¬

chen,

wenn

gleichzeitig

niemand da

ist,

an den sie

sich wenden können. Bei der

Programmdurchführung

ist daher vorab

abzusichern,

daß und wo

Hilfsange¬

bote bestehen.

(b)

Interventionen zur Prävention sexuellen Mißbrauchs

sollten nurvon Leitern

durchgeführt werden,

die im

Umgang

mit dem

eingesetzten Programm

geschult

sind. Dadurch erhöht sich die

Wahrscheinlichkeit,

daß die Leiter in

schwierigen

undunerwartetenSitua¬ tionen nichtüberfordert werden.

(c)

Es wird nicht ausreichend

sein,

Interventionen zum

sexuellen Mißbrauch nur zu einem

Zeitpunkt

im Le¬

ben eines Kindes zum Emsatz kommen zu lassen. Es

kann davon ausgegangen

werden,

daß die

Programm¬

inhalte und die vermittelten

Fähigkeiten

und

Fertig¬

keiten nicht über einen

beliebigen

Zeitraum bestehen bleiben. Wie in anderen Präventionsbereichen

gilt

auch

hier,

daß in definierten Zeiträumen in

gleicher

oder veränderter Formandie Präventionsinhalte erin¬

nertwerden

muß,

um eine

Dauerhaftigkeit

derEffek¬

te zu erzielen. Im

vorliegenden Interventionspro¬

gramm wurde die Sexualitätsthematik

beispielsweise

wenig expliziert,

um eine

frühzeitige

Verunsicherung

der Kinder zu vermeiden. In späteren

Programm¬

durchführungen

inanderen Altersabschnitten könnten

diese

Aspekte

weiter

ausgeführt

werden,

indem auf das dann bereits vorhandene Wissen zur Sexualität

aufgebaut

wird.

Möglicherweise

kann der sexuelle

Mißbrauch auch im Rahmen der

Sexualerziehung

the¬ matisiert werden. Durch das wiederholte

Aufgreifen

der Thematik in verschiedenen Lebensabschnitten könnte erreicht

werden,

daß die

Gefährdung

in der gesamten Kindheit reduziert

wird,

da eine Betroffen¬ heit durch sexuellen Mißbrauch und auch der

Beginn

sexuellen Mißbrauchs in allen Altersabschnitten vor¬

liegen

kann.

(d)

Es wurde bereits darauf

hingewiesen,

daß

präventive

Programme

zum sexuellen Mißbrauch nicht nur bei

(12)

292 M.Ecku.A.Lohaus:

Entwrcklung

und Evaluatron eines

Praventionsprogramms

zumsexuellen Mißbrauch imVorschulalter

Kindern anzusetzen

haben,

um die

Verantwortung

fur

die

Verhinderung

des Mißbrauchs nicht den Kindern anzulasten.Daher ist

gleichzeitig

eine breiteInformation

der

Öffentlichkeit

erforderlich,

umeineAufmerksamkeit

fur die

Möglichkeit

sexuellen Mißbrauchs zu schaffen

und

potentiellen

Tätern Hinweise auf

Unterstutzungs-moglichkeiten

zu

geben

(Lohaus 1993).

Die

dargestellten

Punkte

zeigen

das

Spektrum

der Vor¬

aussetzungen,die

gegeben

sein

sollten,

wennPräventions¬

programme zumsexuellen

Mißbrauch,

wie sie hier vorge¬

stellt und evaluiert

wurden,

in breiterem Maße zum Ein¬

satz kommen sollen. Die

Ergebnisse

der

vorliegenden

Studie

zeigen,

daß

Programme

zur Prävention sexuellen

Mißbrauchs

grundsätzlich vielversprechend

sein

können,

wenn sie durch die genannten flankierenden Maßnahmen

begleitet

sind.

Summary

Development

andEvaluation

of

a

Program for

Sexual

Abuse Preventionin Preschool Children

The present

study

reportsonthe

development

and evalua¬

tion of an intervention program to prevent sexual abuse in

the

preschool

age. The main aim of the program is to in¬

creasethe social

competencies

of

preschool

children.

Starting

from

critiques

at

existing prevention

programs an interven¬

tion

adapted

at the

cognitive

abilities of

preschool

children

was

developed.

The central themes of the program are the

abilities to deal with

feelings, touches,

secrets,

saying

no,

and

getting

support. The program effects weretested

by

an

experimental study. Subjects

were80

preschool

children

aged

4 to6 years.

Forty

children

partieipated

attheprogramwhile

the otherchildren servedas control group.The resultsshow

clear increases of

knowledge

on all program dimensions

which were stable over an interval of at least two months.

The

imphcations

of the results for theuseof

prevention

Pro¬

gramms for sexual abuse in the

preschool

age are evaluated

and discussed.

Literatur

Baurmann,M.C. (1983): Sexualität, Gewalt und

psychische

Folgen.

Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

-Braun,G. (1989): Ich

sagnein

-Arbeitsmaterialien gegen sexuellenMißbrauchanMad¬ chen und Jungen. Mülheim:

Verlag

an der Ruhr. - Braun,G.;

Wolters,D. (1991): Das

große

und das kleine Nein. Mulheim:

Verlag

an der Ruhr.

-Conte,J.R.; Rosen,C.; SAPERSTErN,L. (1986):An

analysis

ofprogramstopreventthesexual

victimiza-tion of children. Journal of

Primary

Prevention 6, 141-155. -Dibbern,A. (1989):Fingerwegvon CAPP.Kinderschutz aktuell 2, 17-18. - Enders,U.

(1989): Sexueller Kindesmißbrauch und

Jugendhilfe.

Dusseldorf:Ministerium furArbeit, Gesundheit und

Soziales des Landes NRW. - Fey,E.

(1988):Von

unabhängigen

Muttern, starken Kindern, dem Sinn des

Ungehorsams

und so¬ zialen Netzen - Prävention

sexuellen Mißbrauchs an Madchen

und Jungen. In: Kazis,C. (Hrsg.): Dem

Schwergen

ein Ende

-Sexuelle

Ausbeutung

vonKrndernrn der Familie. Basel: Lenos. -FrNKELHOR,D.(1986):Asourcebookonchild sexualabuse.Bever¬

ly

Hills:

Sage.

-Fryer,G.E.; Kraizer,S.

K.; Miyoshi,T. (1987).

Measuring

children'sretentron ofskills to resiststranger

abduc-tion: Use of theSimulation

technique.

Child Abuse&

Neglect

11,

181-195. - Hartwig,L.

(1990):Sexuelle

Gewalterfahrungen

von

Madchen. Weinheim: Juventa.

-Kempe,RS.; Kempe,C.H. (1980):

Kindesmißhandlung.

Stuttgart:Klett-Cotta. - Lohaus,A.

(1993):

Gesundheitsforderung

und

Krankheitspravention

imKin¬ des- und

Jugendalter.

Gottingen:

Hogrefe.

- Miltenber¬

gs,R.G.;TmEssE-DurFY,E. (1988): Evaluation of home-based

programs for

teaching personal safety

skills to children.Journal of

Applied

Behavioral

Analysis

21, 81-87. - Rtppucci,N.D.;

Haugaard, J.J.(1989): PreventionofChildSexual Abuse. Ameri¬ can

Psychologist

44, 1266-1275. -Saller,H.

(1989):Prävention

von sexueller

Ausbeutung

von Krndern

-Möglichkeiten

und

Grenzen.In:Die Frauenministerin des Landes

Schleswig-Holstein

(Hrsg.).

Sexuelle

Mißhandlung

vonKindern.Dokumentation der

Fachtagung

1989 (S. 24-31). Kiel: Krnderschutz-Zentrum. -Spungen, CA.; Jensen, S.E.; Finkelstein, N.W.; Satinsky,F.A. (1989):Child

personal safety:

Model program for prevention of child sexual abuse. Social Work 34, 127-131.

-Swan,H.L.; Press,A.N.;BRrGGS,S.L. (1985): Chrld sexual abuse

prevention:

Does it work? Child Welfare 64, 395-405.

-Tharinger,

DJ.;

VEvrER,E. (1987):Child sexualabuse:Areview and intervention frameworkforthe teacher.JournalofResearch and

Development

in Education 20, 12-24.

-Wehnert-Franke,N.;

Richter-Ap-pelt,H.; Gaenslen-Jordan,C. (1992): Wie präventiv sind

Pra-ventionsprogramme

zumsexuellenMißbrauchvonKindern?Zeit¬ schrift fur

Sexualforschung

5, 41-55.

-Wurtele,S. (1987):

School-basedsexualabuse preventionprograms:Areview.Child

Abuse &

Neglect

11, 483-495.

Anschr.d.Verf.: Mrchaela Eck, PD Dr. Arnold Lohaus,

Psy¬

chologisches

Institut IIIderUniversität Munster, Fliednerstr. 21,

48149Munster.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwicklung und Anwendung eines Fragebogens zur Evaluation einer Erzieherinnenfortbildung zum Thema sexueller Mißbrauch Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 46 (1997)

Für uns war gerade nach der Beratung mit den Ethikkommissionen aber dieser Punkt eine conditio sine qua non bei der Durchführung dieses Forschungsan- satzes in Einrichtungen

So wird argumentiert, daß ein sexualisiertes Verhalten bei Kindern nicht immer einen Hinweis auf Mißbrauch sein muß, sondern daß solche Verhaltensweisen durch eine

Da vermutet wird, daß STUA die Expression seiner Zielgene in der asexuellen Entwicklung in einer Zelltyp-spezifischen Weise reguliert (Miller et al. 1992), wurde überprüft, ob dies

Der BUND Naturschutz hat entschieden, die umstrittene Planung zur Ortsumfahrung Dinkelsbühl zu einem bayernweiten Musterfall für den Klimaschutz im Verkehr zu machen.. Dezember

Untersuchen zeigen, dass SSc Patienten mit einer limitierenden Verlaufsform signifikant erhöhte CD14 + klassische Monozyten aufweisen, wobei die diffuse Form der

Um das Verständnis, die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden mit dem Thema Digitalisierung zu erheben, wurden die Studierenden zu Beginn beider

Bei einer Geburt, wenn die Mutter das Virus trägt Via Wasser oder Nahrungsmittel die beschmutzt worden sind durch Stuhl (Kontakt zwischen Mund und Fäkalien). Durch