• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2008/2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veranstaltungsverzeichnis - Landau - Wintersemester 2008/2009"

Copied!
106
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landau

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

Klausuren FB 5 Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

100 EinzMi Mi Mi Mi 08:00 - 13:00 08:00 - 13:00 08:00 - 13:00 08:00 - 13:00 B I / BI 001 B III / BIII 040 / Bürgerstra / BS 085

Studiengang Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Übergangs-Prüfungsordnung

und Bachelor-Lehramt-Bildungswissenschaften)

Basiskurs (alte PO und Übergangs-PO 020102)

5111 2 Ü Mo Mo 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Basiskurs (alte PO und Übergangs- PO 020102)

5112 2 Ü Di Di 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Kommunikation und Interaktion - Konflikte und Gewalt(Alte PO und Übergangs-PO: 020301/02

5114 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Kommunikation und Interaktion - Konflikt und Gewalt (Alte PO und Übergangs-PO: 020301/02)

5115 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Diagnostik und Analyse von Konfliktsituationen (Alte PO und Übergangs-PO: 030101/02)

5116 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 / C III / CIII 140 / C III / CIII 140 Moning

Heterogenität und Schulsozialarbeit (Alte PO, Übergangs-PO: 030201/02,Diplom)

5117 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Lernen mit Computer, Web 2.0 und Digitalen Medien (020201/02)

5136 2 SÜ Mi Mi 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 Mero. Str. / ME A 004 / Zorn

(2)

Medienkompetenz? Medienbildung? Aufgaben und Möglichkeiten beim Unterrichten (020201/02)

5138 2 SÜ Mi Mi 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Zorn

Sozialisation, Entwicklung und Lernen

5412 2 S Mo 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Nenniger

Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung

Modulteil 1.1: Lernen und Entwicklung (V)

Modulteil 1.2: Sozialisation, Erziehung, Bildung (V)

Lernen, Entwicklung, Sozialisation und Bildung

5103 2 VÜ Mi Mi Mi 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Kleß / Wiechmann

Erziehung und Bildung in institutionellen Prozessen, Führung und Intervention in pädagogischen Prozessen

5104 2 VP Mo Do Do Do 14:00 - 18:00 17:00 - 18:00 10:00 - 11:30 10:00 - 11:30 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 / C III / CIII 240 Kleß / Wiechmann

Sozialisation, Erziehung, Bildung - eine Einführung in die Erziehungswissenschaft

5411 2 V Mo Mo Mo 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 / B I / BI 001 B III / BIII 040 Nenniger

Modulteil 1.3: Seminar (S)

Sozialisation, Entwicklung und Lernen

5412 2 S Mo 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Nenniger

Erziehung und Sozialisation

5430 2 S Mo 16:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 Langewand

Bildung in Institutionen

5431 2 S Mi 08:00 - 10:00 B I / BI 001 Langewand

Demokratie und Erziehung

5435 2 S Do 14:00 - 16:00 Bürgerstra / BS 085 Schlüter

Einführung in die Theorien der Werteerziehung

(3)

Was ist ein Kind und was tut es in der Schule?

5437 2 S Fr Fr Sa Sa 14:00 - 18:30 14:00 - 18:30 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 Bernstorff

Michel Foucault: Überwachen und Strafen in "pädagogischen" Institutionen

5442 2 S Fr Fr Sa 14:00 - 20:00 12:00 - 20:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 140 C III / CIII 248 Pflüger

Einführung in die Philosophie

5505 2 S Di 12:15 - 13:45 Mero. Str. / ME A 005 Neuhäuser

Platon: Protagoras

5510 2 S Do Do 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Kugelstadt

Modulteil 1.4: Seminar (S)

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Bildungswesen

5290 2 S Mi 08:15 - 10:00 T.-Nast-St / TN 022 Chillemi Jungmann

Sozialisation, Entwicklung und Lernen

5412 2 S Mo 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Nenniger

Erziehung und Sozialisation

5430 2 S Mo 16:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 Langewand

Bildung in Institutionen

5431 2 S Mi 08:00 - 10:00 B I / BI 001 Langewand

Demokratie und Erziehung

5435 2 S Do 14:00 - 16:00 Bürgerstra / BS 085 Schlüter

Einführung in die Theorien der Werteerziehung

5436 2 S Do 16:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 Schlüter

Was ist ein Kind und was tut es in der Schule?

5437 2 S Fr Fr Sa Sa 14:00 - 18:30 14:00 - 18:30 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 Bernstorff

(4)

Michel Foucault: Überwachen und Strafen in "pädagogischen" Institutionen

5442 2 S Fr Fr Sa 14:00 - 20:00 12:00 - 20:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 140 C III / CIII 248 Pflüger

Einführung in die Philosophie

5505 2 S Di 12:15 - 13:45 Mero. Str. / ME A 005 Neuhäuser

Platon: Protagoras

5510 2 S Do Do 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Kugelstadt

Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien

Projektmanagement praktisch - Gestaltung von Trainings im schulischen und außerschulischen Bereich

5171 2 S Mi Mi 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Petersen

Modulteil 2.1: Gestaltung von Lernumgebungen (V)

Gestaltung von Lernumgebungen in Schule und Unterricht

5101 2 VP Do Do 10:00 - 12:00 09:00 - 15:00 B I / BI 001 C V Atrium / Atrium Wiechmann

Gestaltung von Lernumgebungen in Schule und Unterricht

5102 2 VP Do 12:00 - 14:00 B I / BI 001 Wiechmann

Modulteil 2.2: Basiskurs schulisches Lernen (S)

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

(5)

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

(6)

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Modulteil 2.3: Kommunikation und Interaktion / Lehr- und Lernmedien (V)

Modulteil 2.4: Vertiefendes Wahlpflichtseminar (S)

Reflexiver, selbstbestimmter und kreativer Umgang mit Medien

5105 2 SÜ Do 14:00 - 15:00 Bürgerstra / BS 176 Kleß / Zorn

Kommunikation und Interaktion als basale Bestandteile der Lehr- und Erziehungstätigkeit

5106 2 SÜ Do Do Fr 16:00 - 17:00 09:00 - 13:00 09:00 - 13:00 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 C III / CIII 240 Kleß / Truschkat

Schlüsselqualifikationen Digitale Medien für PädagogInnen

5134 SÜ Mi 10:00 - 12:00 Zorn

Digitale Medien in der Schule: Bildungstheoretische Aspekte, wissenschaftlicher Diskurs und praktische

Anwendungsfelder

5135 2 SÜ Mo 12:00 - 14:00 C III / CIII 140 Zorn

Forschungswerkstatt: Kommunikation im Unterricht

5154 2 SÜ Di 16:00 - 18:00 A III / AIII 140 Truschkat

Fragen im Unterricht

(7)

Unterrichtsstörungen reduzieren

5267 2 S Mo 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 009 Hoffmann

Interkulturelle Kommunikation in pädagogischen Kontexten

5291 2 S Di 08:15 - 10:00 T.-Nast-St / TN 021 Papillion-Piller

Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration

Integrierte Förderung in Grundschulen und weiterführenden Schulen

5674 2 B Fr Fr Fr Sa Sa Sa 14:15 - 17:45 14:15 - 17:45 14:15 - 17:45 09:00 - 12:30 09:00 - 12:30 09:00 - 12:30 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 321 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 321 Lambrich

Umgang mit Heterogenität: Pädagogische und didaktisch-methodische Möglichkeiten unter schwierigen

Rahmenbedingungen

5675 2 S Mi 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 221 Hürter

Umgang mit Heterogenität: Pädagogische und didaktisch-methodische Möglichkeiten unter schwierigen

Rahmenbedingungen

56751 2 S Mo 12:00 - 14:00 C IV / CIV 060D SR3 Hürter

Umgang mit Heterogenität: Qualifikations- und Kompetenzprofil des Lehrers

5676 2 S Do 16:00 - 18:00 C IV / CIV 170 Hürter

Umgang mit Heterogenität: Schulentwicklung

5677 2 S Mo 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 224 Hürter

Umgang mit Heterogenität: Schulische Integration behinderter/benachteiligter Menschen

5678 2 S Di 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 221 Hürter

Umgang mit Heterogenität:Schulische Integration behinderter/benachteiligter Menschen

56781 2 S Di 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 105 Hürter

Modulteil 3.1: Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik (V)

Möglichkeiten und Probleme der Leistungsmessung und -beurteilung

5409 2 V Mo 16:00 - 18:00 B I / BI 001 Lissmann

Modulteil 3.2: Pädagogik der Heterogenität (V)

Umgang mit Heterogenität:Schulische Integration behinderter/benachteiligter Menschen

(8)

Modulteil 3.3: Vertiefendes Wahlpflichtseminar Diagnostik/Heterogenität

Diagnostik mit Hilfe von Schultests

5410 2 S Mo 14:00 - 16:00 C III / CIII 148 Lissmann

Abteilung Allgemeine Didaktik

Projektseminar Evaluation - am Beispiele eines virtuellen Lehrelements

5107 2 SÜ Fr Fr Fr Sa Sa 14:00 - 17:00 14:00 - 19:00 14:00 - 18:00 10:00 - 18:00 11:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 131 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 131 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 131 Wiechmann

Selbstgesteuertes kooperatives Lernen im Internet

5124 2 S Di 10:00 - 12:00 Biederbeck

Basiskurse - Pflichtveranstaltungen

Basiskurs (alte PO und Übergangs-PO 020102)

5111 2 Ü Mo Mo 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Basiskurs (alte PO und Übergangs- PO 020102)

5112 2 Ü Di Di 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Basiskurs II (alte PO)

5113 2 Ü Mi Mi 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME C 002 / Moning

Basiskurs (GH und R - neue PO - Modul 020102)

Basiskurs (nur alte PO)

Für den Diplomstudiengang und Lehramtstudiengänge

Heterogenität und Schulsozialarbeit (Alte PO, Übergangs-PO: 030201/02,Diplom)

5117 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Ausgewählte Aspekte Qualitätsbeobachtung im Studienbetrieb

(9)

Nur für den Diplomstudiengang

Nur für Lehramtstudiengänge

Kommunikation und Interaktion - Konflikte und Gewalt(Alte PO und Übergangs-PO: 020301/02

5114 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Kommunikation und Interaktion - Konflikt und Gewalt (Alte PO und Übergangs-PO: 020301/02)

5115 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Diagnostik und Analyse von Konfliktsituationen (Alte PO und Übergangs-PO: 030101/02)

5116 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 / C III / CIII 140 / C III / CIII 140 Moning

Blended Learning im schulischen Unterricht

5123 2 SÜ Do 10:00 - 12:00 C III / CIII 148 Biederbeck

Seminare

Vorlesungen

Abteilung Allgemeine Pädagogik

Einführung in SPSS

5421 2 Ü Do 18:00 - 20:00 Stuck /

Wolf

Für den Diplomstudiengang und Lehramtstudiengänge

Mit neuen Medien Verantwortung und Selbsttätigkeit fördern

5403 2 S Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa Sa 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 09:00 - 14:00 09:00 - 14:00 09:00 - 14:00 09:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 009 Kuhn / Kuhn / Kuhn / Kuhn

(10)

Anthropologische Ausgangspunkte für die Autonomie der Persönlichkeit

5406 2 S Di 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 009 Bißbort

Möglichkeiten und Probleme der Leistungsmessung und -beurteilung

5409 2 V Mo 16:00 - 18:00 B I / BI 001 Lissmann

Sozialisation, Entwicklung und Lernen

5412 2 S Mo 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Nenniger

Einführung in SPSS

5421 2 Ü Do 18:00 - 20:00 Stuck /

Wolf

Schule und Kindergarten als pädagogische und soziale Orte

5423 2 S Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 12:15 - 13:45 16:15 - 17:45 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 Jung

Basiskurs für Pädagogik - Grundrichtungen und Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens

5440 2 S Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa 14:00 - 20:00 09:00 - 17:00 14:00 - 16:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 14:00 - 20:00 14:00 - 20:00 08:00 - 18:00 09:00 - 17:00 09:00 - 18:00 08:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 176 C IV / CIV 060D SR3 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 C IV / CIV 060D SR3 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 102 Bürgerstra / BS 176 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 102 Schlüter

Nur für den Diplomstudiengang

Organisations- und Personalentwicklung

(11)

Demogr. Entwicklung und Bildung im höheren Lebensalter

5402 2 S Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi Mi 14:00 - 18:00 -A.-Crois. / AC 009 / / / / / / / Gentner

Pädagogische Handlungskompetenz in der Aus- / und Weiterbildung von jungen Erwachsenen

5404 2 S Mi 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 131 Leciejewski

Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe: Theorie und Praxis anhand ausgewählter Beispiele

5405 2 S Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 Weber

Institutionen der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

5407 2 S Di 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 133 Keller

Formen der Beratung in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung

5408 2 S Do 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 Keller

Projektseminar: Konzept Wissenschaftsenglisch für BA-Studierende

5413 2 S Di 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 009 Nenniger

Kolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen

5414 Koll Mi 16:00 - 18:00 Nenniger

Pädagogische Diagnostik und Beratung

5416 2 S Di 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 003 Schwarz

Theorien des Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung

5417 2 S Di 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 131 Schwarz

Kolloquium für Diplomanden

5418 2 Koll Fr 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 009 Schwarz

Sozialisation, Erziehung, Entwicklung, Lernen

5419 2 VÜ wird noch bekannt gegeben Nenniger / Wolf

(12)

Diagnostik für Diplom-Pädagogen

5420 2 Ü wird noch bekannt gegeben Wolf

Nur für Lehramtstudiengänge

Diagnostik mit Hilfe von Schultests

5410 2 S Mo 14:00 - 16:00 C III / CIII 148 Lissmann

Übungen

Seminare

Vorlesungen

Sozialisation, Erziehung, Bildung - eine Einführung in die Erziehungswissenschaft

5411 2 V Mo Mo Mo 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 / B I / BI 001 B III / BIII 040 Nenniger

Geschichte der Erwachsenenbildung

5415 2 V Do Do 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 B I / BI 001 / Schwarz

Inferenzstatistik für Diplom-Pädagogen

5422 2 V Fr 14:00 - 16:00 B III / BIII 040 Wolf

Abteilungen Allgemeine Didaktik und Allgemeine Pädagogik

Rechtsradikalismus in der Schule (Diplom-Erz.)

5118 2 SÜ Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Moning

Kolloquien

Studienrichtung Betriebspädagogik

Ausgewählte Aspekte Qualitätsbeobachtung im Studienbetrieb

5160 2 S Do 14:15 - 15:45 C III / CIII 148 Bodensohn

Personalentwicklung - auch ein betriebswirtschaftlicher Erfolgsfaktor?

5161 2 B Fr Sa 12:00 - 19:00 09:00 - 19:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036 Grill

(13)

Einführung in die Organisationstheorie

5162 2 S Mi Mi 08:15 - 09:45 08:15 - 09:45 / Bürgerstra / BS 131 Truschkat

Professionalität betrieblicher Weiterbildner

5163 2 S Mi Mi 10:15 - 11:45 10:15 - 11:45 / Bürgerstra / BS 131 Truschkat

Lernen im Betrieb

5164 2 S Do 08:15 - 09:45 Bürgerstra / BS 131 Truschkat

Kompetenz in der betrieblichen Weiterbildung

5165 2 B Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 / Bürgerstra / BS 131 / Bürgerstra / BS 131 Truschkat

Management-Diagnostik

5166 2 B Fr Sa 12:00 - 19:00 09:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Fichtner

Einführung in die Personalentwicklung- Instrumente, Konzepte und Beispiele für die Praxis

5167 2 B Fr Sa 14:00 - 20:00 09:00 - 20:00 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Pees

E-Learning und Web2.0-Technologien in Unternehmen

5168 2 B Fr Fr Sa Sa 14:00 - 20:00 14:00 - 20:00 09:00 - 20:00 14:00 - 20:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Pees

Management von Veränderungen. Funktion, Aufgaben und Rolle des Personalmanagements

5169 2 B Fr Sa 13:00 - 18:00 09:00 - 17:00 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Unkrig

Interkulturelle Kompetenz für Betriebspädagogen

5170 2 B Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Mero. Str. / ME C 002 / Mero. Str. / ME C 002 / Klein

Projektmanagement praktisch - Gestaltung von Trainings im schulischen und außerschulischen Bereich

5171 2 S Mi Mi 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Petersen

Einführungsveranstaltung für Betriebspädagogen

(14)

Projektmanagement

5173 2 B Fr Fr Sa Sa 12:00 - 19:00 12:00 - 19:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 Mero. Str. / ME C 002 / Mero. Str. / ME C 002 / Thunemann

Lernprozessen Substanz geben. Effizient und effektiv Trainer für kompetenzentwickelnde Maßnahmen

einkaufen

5174 2 B Fr Fr Sa Sa 13:00 - 18:00 13:00 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Unkrig

Studienrichtung Erwachsenenbildung

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsbereich: Grundschulpädagogik

Bedeutung des Lehrers im Anfangsunterricht

5258 2 S Do 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 133 Kammermeyer

Erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Konzepte der Sprachförderung in der Grundschule

52001 S Fr Fr 10:00 - 12:00 10:00 - 17:00 C IV / CIV 260 SR2 C III / CIII 140 Günther

Faktoren selbstbestimmten Lernens

52003 2 S Mo 16:30 - 18:00 A.-Crois. / AC 131

Methodenlernen in der Grundschule

5201 2 S Fr 12:00 - 14:00 Mero. Str. / ME A 003 Eifler

Problemorientierte Bilderbücher zum Thema Kindesmissbrauch - Hintergründe, Interpretation, Rezeption

5202 2 S Fr Fr 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 009 / Heitmann

Grundlegende pädagogische Aufgaben der LehrerInnen

5203 2 S Do 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 133

Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung

5204 2 S Di 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 131 Koch

Formen pädagogischen Handelns für Grundschullehrer

(15)

Berufsprofil "Grundschullehrer": Zur Entwicklung beruflicher Identität

5207 2 S Mi 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 131 Laux

Phänomene der Grundschulpädagogik

5208 2 S Mi Sa Sa Sa Sa 10:00 - 12:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 10:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 Ofenbach

Spielpädagogische Konzepte in der Grundschule

5209 2 S Mo 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 133 Petillon

Soziales Lernen in Grundschulklassen

5210 2 Ü Fr Sa Sa So So 10:00 - 12:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 133 T.-Nast-St / TN 021 T.-Nast-St / TN 022 T.-Nast-St / TN 021 T.-Nast-St / TN 022 Petillon

Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten

5211 2 Koll wird noch bekannt gegeben Petillon

Elternarbeit in der Grundschule

5212 2 S Mi 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 133 Wiemer

Fachpraktika

Grundlegender Sachunterricht

Handlungsorientierter Sachunterricht

5237 2 S Do 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 008 Adam-Schmitz

Praxis des Sachunterrichts mit einem Lehrgang

5238 2 S Mo 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 133 Blumenstock

Historisches Lernen im Sachunterricht

52388 2 S Fr 14:00 - 16:00 T.-Nast-St / TN 021 Brand-Schwarz

Von der Umwelterziehung zur Bildung für Nachhaltigkeit

5239 2 S Di 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 004 Hollstein

Begleitseminar zur Waldwerkstatt

(16)

Begleitseminar zur Zooschule

5241 2 S Mi 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 133 Hollstein

Zur Perspektive "Gesellschaft": Kindliche Lebenswelt und Sachunterricht

5242 2 S Mo 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 133 Laux

Kreativer Sachunterricht

5243 2 S Mo 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 Laux

Naturwissenschaftlich-technisches Lernen im Sachunterricht

5244 2 S Do 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 131 Laux

Naturwissenschaftliches und historisches Lernen im Sachunterricht

5246 2 S Do 16:30 - 18:00 Rote Kaser / RK 105 Neufeld

Das Agenda-Thema "Wasser" im Sachunterricht

52466 2 S Mi Fr 16:00 - 18:00 08:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 131 / Vogt

Pflanzen und Tiere im Sachunterricht

5247 2 Ü Di 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 133 Weiter

Ausgewählte Unterrichtsprojekte

5248 2 S Mo 08:00 - 10:00 Bürgerstra / BS 131 Wiemer

Umweltthemen im Sachunterricht

5249 2 S Mo 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 131 Wiemer

Grundlegender Sprachunterricht

Geschichtliche Entwicklung im Erstleseunterricht (Quellenstudium) (Lektürekurs mit maximal 30 Teilnehmern)

5218 2 S Mo 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 133 Blumenstock

Geschichte und Gestaltung des Erstunterrichts in der Schriftsprache

5219 2 V Do 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 133 Blumenstock

Schreiben, Schreiben lernen, freies Schreiben, Praxis des Schreibens (mit Übungen)

5220 2 SÜ Do 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 009 Blumenstock

Offene Lernformen und Unterrichtsmethoden im Deutschunterricht

52200 2 S Di Fr Fr Sa Sa 18:00 - 20:00 10:00 - 17:00 10:00 - 17:00 10:00 - 16:30 10:00 - 16:30 A.-Crois. / AC 133 C III / CIII 240 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 240 Mero. Str. / ME C 002 Fürst

(17)

Gerechte Aufsatzbeurteilung

5221 2 S Mo Do Do Sa 09:00 - 20:00 18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 09:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 009 T.-Nast-St / TN 022 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 009 Gensheimer

Tageszeitung in der Schule - Projektorientiertes Arbeiten für die Schulpraxis

5222 2 S Do Fr Sa 20:00 - 22:00 09:00 - 22:00 09:00 - 22:00 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 009 Gensheimer

Praxis des Sprachunterrichts

5223 2 S Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 20:00 16:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 10:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 009 Groß-Schiegl

Schreib- und Literaturwerkstatt: Beurteilung und Gestaltung von Bilderbüchern

5224 2 S Di Di 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 132 A.-Crois. / AC 129 Heitmann

Schreib- und Literaturwerkstatt: Planung und Entwicklung von Bilderbüchern

5225 2 Ü Di Di 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 129 A.-Crois. / AC 132 Heitmann

Von der Schreibanregung zum Schreibjournal: Theorie und Praxis kreativen Schreibens

5226 2 S Mi 10:00 - 12:00 T.-Nast-St / TN 022 Heitmann

Comics in der Grundschule oder: Wer braucht Blasenfutter für Analphabeten? Ein regionales

Leseförderprojekt.

5228 2 S Do 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Heitmann

Schriftspracherwerb in Geschichte und Gegenwart

5229 2 S Fr 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 133 Heitmann

Bilderbücher im Unterricht der Grundschule; Schwerpunkt Sprachunterricht

5231 2 S Do 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 131 Hollstein

Förderung der Sprache und des Sprechens

5232 2 S Di Fr Fr Fr Fr Sa Sa 16:00 - 17:00 13:30 - 18:00 13:30 - 18:00 09:00 - 18:00 13:30 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 / T.-Nast-St / TN 022 / T.-Nast-St / TN 022 T.-Nast-St / TN 021 T.-Nast-St / TN 021 Kipnik-Vetter

(18)

Integrierte Fremdsprachenarbeit

Englisch in der Grundschule - Theorie und Praxis

5233 S Mi Mi Sa Sa 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 009 Donie

Englisch und Französisch in der Grundschule - Theorie und Praxis

5234 2 S Mi Mi Sa Sa 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 133 Ziellenbach

Entwicklung von Unterrichtsbeispielen - Möglichkeiten, die das rheinland-pfälzische Konzept bietet

5236 2 Ü Mo 16:00 - 20:00 C IV / CIV 270 SR1 Meyer

Rhythmisch-musikalische Erziehung

Theorie und Praxis rhythmisch-musikalischer Erziehung in der Grundschule

5250 2 Ü Do Do 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Koch

Theorie und Praxis rhythmisch-musikalischer Erziehung in der Grundschule

5251 2 Ü Do Do 18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Koch

Theorie und Praxis rhythmisch-musikalischer Erziehung in der Grundschule

5252 2 Ü Fr Fr 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Koch

Theorie und Praxis rhythmisch-musikalischer Erziehung in der Grundschule

5253 2 Ü Fr Fr 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Koch

Theorie und Praxis rhythmisch-musikalischer Erziehung in der Grundschule

5254 2 Ü Fr Fr 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Koch

Vorschulische Erziehung und Schulanfang

Förderdiagnostik als Basis für die Planung des Anfangsunterrichts

5213 2 S Di 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 131 Donie

Computergestütztes Lernen und Lehren des Anfangsunterrichts

(19)

Diagnostik von Sprache und Sprechen

5215 2 S Di Fr Fr Fr Sa Sa 15:00 - 16:00 13:30 - 18:00 13:30 - 18:00 13:30 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 131 / T.-Nast-St / TN 022 C III / CIII 240 T.-Nast-St / TN 021 C III / CIII 240 Kipnik-Vetter

Pädagogische Gestaltung des Schulanfangs

5216 2 S Di 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 133 Petillon

Übergang Kindergarten-Grundschule

5217 2 S Mi 10:00 - 12:00 A.-Crois. / AC 133 Wiemer

Von der Vorschulbetreuung zur Vorschulbildung: Schriftsprache vorbereiten, grundlegen, fördern

5227 2 S Do 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 133 Heitmann

Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung

Fremd- und Zweitsprachendidaktik

Ermittlung von zweitsprachendidaktischen Kompetenzen von Lehrer/innen durch die Analyse von Unterricht

5294 2 S Mo 14:00 - 16:00 T.-Nast-St / TN 021 Kuhs

Unterricht in Deutsch als Zweitsprache in der Hauptschule

5295 2 S Di 10:30 - 13:00 Kuhs

Die Integrationskurse - Kernstück des neuen Zuwanderungsgesetzes: Theorie und Praxis

5296 2 S Sa Sa So 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30 T.-Nast-St / TN 021 T.-Nast-St / TN 021 T.-Nast-St / TN 021 Kronberger

Interkulturelle Pädagogik

Bildungsarbeit gegen Diskriminierung

5280 2 S Mo 14:00 - 16:00 T.-Nast-St / TN 022 Wenning

Neuere Ansätze Interkultureller Pädagogik

5281 2 S Mi 10:00 - 12:00 T.-Nast-St / TN 021 Wenning

Grundlagen Interkultureller Bildung II - Kultur, Sozialisation, Identität

5282 2 S Mo 16:00 - 18:00 T.-Nast-St / TN 022 Wenning

Praxismethoden zum Interkulturellen Lernen

(20)

Kulturelle Vielfalt - Theorie und Praxis der Interkulturalität

5284 2 V Mi 12:00 - 14:00 T.-Nast-St / TN 021 Otten

Lehrforschungs- und Studienprojekt I (QP4)

5285 2 S Mi 16:00 - 18:00 T.-Nast-St / TN 021 Otten

Interkulturelle Trainings

5286 2 S Fr Sa 12:00 - 21:00 09:00 - 18:00 T.-Nast-St / TN 022 T.-Nast-St / TN 022 Klein

Sprachstile und -kompetenzen von Migranten in Gesellschaft und Schule

5288 2 S Mo 10:00 - 12:00 T.-Nast-St / TN 021 Kuhs

Sprachliche und kulturelle Vielfalt im Bildungswesen

5290 2 S Mi 08:15 - 10:00 T.-Nast-St / TN 022 Chillemi Jungmann

Interkulturelle Kommunikation in pädagogischen Kontexten

5291 2 S Di 08:15 - 10:00 T.-Nast-St / TN 021 Papillion-Piller

Pädagogik der Heterogenität

5292 2 V Di 14:00 - 16:00 B I / BI 001 Wenning

Integration von Schülern mit Migrationshintergrund ("Schüler mit fremder Muttersprache")

5293 S Mo 08:15 - 10:00 T.-Nast-St / TN 021 Kuhs

Praktika

Praktikum im Ergänzungsstudium "Deutsch als Fremdsprache" (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache)

52104 P wird noch bekannt gegeben Kuhs

Praktikum im Zusatzstudium "Deutsch als Fremdsprache / Interkulturelle Pädagogik"

52105 P wird noch bekannt gegeben Kuhs

Grund-/Hauptpraktikum in der Studienrichtung "Interkulturelle Pädagogik" Diplomstudiengang

Erziehungswissenschaft

52106 P wird noch bekannt gegeben Kuhs

Fachpraktikum im Ergänzungsstudium "Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache"

52107 P wird noch bekannt gegeben Keller

Sprachkurse

Türkisch III

(21)

Spanisch I

52101 2 Ü Do 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 102 Herrera de Weber

Spanisch III

52102 2 Ü Do 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 102 Herrera de Weber

Spanisch III

52103 2 Ü Do Do 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 008 A.-Crois. / AC 008 Adler

Spanisch I

52108 2 Ü Do Do 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 009 Altamirano de Marx

Italienisch I

52109 2 Ü Fr 16:00 - 18:00 T.-Nast-St / TN 021 Carminati

Italienisch II

5298 2 Ü Di 10:00 - 12:00 Chillemi Jungmann

Türkisch III

5299 2 Ü Do 14:00 - 16:00 T.-Nast-St / TN 022 Schöning-Kalender

Arbeitsbereich: Pädagogik der frühen Kindheit

Bedeutung der Familie für die Entwicklung des Kindes

5256 2 V Di Di 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 / A.-Crois. / AC 131 Kammermeyer

Spielen und Lernen

5257 2 B Mi Mi Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa Sa 16:00 - 17:00 17:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 08:00 - 16:00 08:00 - 16:00 08:00 - 16:00 08:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 132 Kammermeyer

Kolloquium

5259 2 Koll Di 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 132 Kammermeyer

Psycho-soziale Entwicklung

(22)

Pädagogische Qualität

5261 2 S Mo 12:00 - 14:00 T.-Nast-St / TN 021 Roux

Elementardidaktik

5262 2 SÜ Fr 10:00 - 12:00 T.-Nast-St / TN 021 Roux

Sprachdiagnostik

5263 2 SÜ Fr 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 133 Roux

Medienbildung in der frühen Kindheit

5264 2 B Di Fr Fr Sa Sa 18:00 - 20:00 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 08:00 - 16:00 08:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 009 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 131 A.-Crois. / AC 133 Vosseler

Psychomotorische Förderung in der frühen Kindheit

5265 B -11:00 - 13:00 13:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 A.-Crois. / AC 133 Reth-Scholten

Arbeitsbereich: Pädagogik der Sekundarstufe

Basiskurs

5121 2 S Mo Di Di Di Di Di Di Do Do 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 12:00 - 14:00 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 009 C III / CIII 148 Mero. Str. / ME C 002 C III / CIII 148 C III / CIII 240 C III / CIII 148 C III / CIII 240 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hoffmann / Truschkat / Zorn / Truschkat / Zorn / Biederbeck / Zorn / Biederbeck / Biederbeck

Fragen im Unterricht

5266 2 S Fr 10:00 - 12:00 T.-Nast-St / TN 022 Hoffmann

Unterrichtsstörungen reduzieren

5267 2 S Mo 12:00 - 14:00 A.-Crois. / AC 009 Hoffmann

Sprechen und Verstehen: Beratung und Konfliktbewältigung

5269 S Di 16:00 - 18:00 A.-Crois. / AC 133 Ludwig

Kolloquium für Arbeiten zur Erziehungswissenschaft und zur Sekundarstufe

5270 2 Koll Mo 18:00 - 20:00 A.-Crois. / AC 009 Ludwig

Pädagogische Gesprächsführung

(23)

Grundkurs empirische Forschungsmethodik: Datenerhebungsmethoden, Untersuchungsdesigns,

Wissenschaftsstandards

5272 2 VS Di 14:00 - 16:00 A.-Crois. / AC 133 Ludwig

Institut für Erziehungswissenschaft

Erziehung und Sozialisation

5430 2 S Mo 16:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 Langewand

Bildung in Institutionen

5431 2 S Mi 08:00 - 10:00 B I / BI 001 Langewand

Kant: Pädagogik und Ethik

5432 2 S Di 18:00 - 20:00 Bürgerstra / BS 036 Langewand

E. Durkheim: Erziehung, Moral und Gesellschaft

5433 2 S Do 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 005 Schlüter

Bildungstheorie bei W. v. Humboldt

5434 2 S Fr Fr 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Schlüter

Demokratie und Erziehung

5435 2 S Do 14:00 - 16:00 Bürgerstra / BS 085 Schlüter

Einführung in die Theorien der Werteerziehung

5436 2 S Do 16:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 085 Schlüter

Was ist ein Kind und was tut es in der Schule?

5437 2 S Fr Fr Sa Sa 14:00 - 18:30 14:00 - 18:30 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 C III / CIII 248 Bernstorff

Basiskurs für Pädagogik - Grundrichtungen und Grundlagen erziehungswissenschaftlichen Denkens

5440 2 S Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Sa Sa Sa 14:00 - 20:00 09:00 - 17:00 14:00 - 16:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 14:00 - 20:00 14:00 - 20:00 08:00 - 18:00 09:00 - 17:00 09:00 - 18:00 08:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 176 C IV / CIV 060D SR3 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 C IV / CIV 060D SR3 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 176 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 102 Bürgerstra / BS 176 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 102 Schlüter

(24)

Michel Foucault: Überwachen und Strafen in "pädagogischen" Institutionen

5442 2 S Fr Fr Sa 14:00 - 20:00 12:00 - 20:00 09:00 - 18:00 C III / CIII 248 C III / CIII 140 C III / CIII 248 Pflüger

Abteilung Philosophie

Friede als Thema der praktischen Philosophie

5501 2 S Di Di 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 Mero. Str. / ME A 003 / Hennigfeld

Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen

5502 2 S Mi 08:00 - 10:00 Mero. Str. / ME A 003 Hennigfeld

Was ist Aufklärung?

5503 2 S Mi Mi 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Hennigfeld

Nikolaus von Kues: Compendium

5504 2 S Do Do 08:15 - 09:45 08:15 - 09:45 Mero. Str. / ME C 002 / Hennigfeld

Einführung in die Philosophie

5505 2 S Di 12:15 - 13:45 Mero. Str. / ME A 005 Neuhäuser

Umweltethik

5506 2 S Di Di 14:15 - 15:45 14:15 - 15:45 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Neuhäuser

Hans Albert: Kritische Vernunft und menschliche Praxis

5507 2 S Fr Fr Fr Fr Sa Sa 10:00 - 20:00 10:00 - 20:00 12:00 - 21:00 12:00 - 21:00 10:00 - 20:00 10:00 - 20:00 / / Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Neuhäuser

Schopenhauer: Über die Grundlage der Moral

5508 2 S Mi Mi 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 Mero. Str. / ME C 002 / Neuhäuser

Aristoteles: Nikomachische Ethik

5509 2 S Do Do 14:15 - 15:45 14:15 - 15:45 Mero. Str. / ME C 002 / Kugelstadt

Platon: Protagoras

5510 2 S Do Do 18:00 - 19:30 18:00 - 19:30 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Kugelstadt

(25)

Medienethik

5511 2 S Fr 10:00 - 12:00 C III / CIII 148 Wiegerling

Didaktik des Ethikunterrichts (Gruppe 1)

5512 2 S Mi Mi 14:15 - 15:45 14:15 - 15:45 Mero. Str. / ME A 003 / Koreng

Didaktik des Ethikunterrichts (Gruppe 2)

5513 2 S Mi Mi 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 Mero. Str. / ME A 003 / Koreng

Institut für Sonderpädagogik

Allgemeine Sonderpädagogik

Sonderpädagogische Professionalität

5601 2 VS Do 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 321 Lindmeier

Bildungsarmut und Bildungsgerechtigkeit als soziologische Grundfragen sonderpädagogischer Förderung

5602 2 VS Mi 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 221 Lindmeier

Kulturelle Teilhabe von Menschen mit Behinderung

5603 2 S Di 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 221 Lindmeier

"Du sollst dir kein Bildnis machen..." - Anthropologie und Behinderung

5604 2 S Do 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 321 Formanski

Führen und Leiten in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe

5605 S Mi 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 321 Formanski

Projektseminar in Zusammenarbeit mit dem CBF Landau - Tagesstrukturierende Angebote für alte Menschen

mit einer körperlichen und/oder mehrfachen Behinderung

5606 2 SÜ Do 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 321 Formanski

Sonderpädagogische Aspekte gemeinsamen Lebens und Lernens in der Schule (Integration/Inklusion)

5607 2 S Do 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 224 Hürter

Soziale Herkunft und schulischer Erfolg

5608 2 S Mi 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 224 Hürter

Begriff und Theorie der Behinderung

56081 2 S Mo 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 321 Kuhn

(26)

Projektseminar: Stellvertretende Biographiearbeit mit Eltern, Angehörigen oder Bezugsbetreuern schwer

behinderter Kinder und Jugendlicher

5618 2 S wird noch bekannt gegeben Lindmeier

Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung - method.-didakt. Notwendigkeiten und

Herausforderungen

5619 2 S wird noch bekannt gegeben Wagner

Selbstbestimmung und Empowerment - 2 Prinzipien der Geistigbehindertenpädagogik

5620 2 S wird noch bekannt gegeben Wagner

Verhaltensauffälligkeiten und 'geistige Behinderung'

5621 2 S - - Wagner

Kolloquium zur Examensvorbereitung

5622 2 Koll wird noch bekannt gegeben Wagner

Wissenschaftstheoretische Richtungen in der Geistigbehindertenpädagogik

5623 2 S Mo 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 321 Dönges

Entwicklung und Förderung des Zahlbegriffs bei Schülern mit kognitiven Beeinträchtigungen

5624 2 S Mi 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 221 Dönges

Begleitseminar zum Fachpraktikum

5625 2 S Di 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 224 Dönges

Ein Leben nach der Psychiatrie - Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung

56251 2 S Di 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 321 Grebe

Aktionsspiele in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung

5626 2 S Fr 15:00 - 18:00 A I / AI 001 Broll

Praktika

Körperbehindertenpädagogik

Bewegungserleichterung bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen

2 Ü Di 16:00 - 18:00 Rost

Diagnostik Teil II

2 S Mi 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 224 Wieczorek

Einführung in die Unterstützte Kommunikation

(27)

Entwicklungsbedingungen körperbehinderter Kinder

2 S Mo 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 321 Haupt

Entwicklungsbegleitung bei Kindern mit schwerster Behinderung, Teil II

2 S Do 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 221 Wieczorek

Interdisziplinäre Frühförderung von Kindern mit Behinderung - theoretische Grundlagen und praxisorientierte

Ansätze

2 S Mo 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 221 Grebe

Kinder mit stark verkürzter Lebenserwartung und ihre Angehörigen begleiten

2 S Di 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 221 Haupt

Seminar zum Praktikum

2 S Do 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 224 Wieczorek

Textseminar zu aktuellen Fragen der Körperbehindertenpädagogik

2 S Mo 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 321 Grebe

Praktika

Lernbehindertenpädagogik

Erstlesen/Erstschreiben unter erschwerten Bedingungen (auch Do 18 Uhr)

5643 2 S Mo 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 221 Anken

Erstlesen/Erstschreiben unter erschwerten Bedingungen (auch Mo 14 Uhr)

56431 2 S Do 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 221 Anken

"Lernbehinderung/Behinderung" konstruktivistisch interpretieren und verstehen

5645 2 S Fr 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 224 Anken

Armut - Forscungen, Theorien, Hilfen

2 S Do 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 221 Müller

Der Beitrag Maria Montessoris zur Pädagogik bei Lernstörungen und herkunftsbedingten Benachteiligungen

2 S Mo 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 321 Müller

Entwicklung eines Konzepts - Erste Hilfe Projekt an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

2 S Fr Sa So 13:00 - 19:00 09:00 - 18:00 09:00 - 14:00 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 224 Xylanderst / XY 224 Schwind

Lernen am Fall - Diagnostizieren und Verstehen I

(28)

Möglichkeiten der beruflichen Integration sogenannter Lernbehinderter

2 S Do 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 221 Anken

Reflexion von Praktischem Handeln in der Sonderpädagogik

2 S Fr Fr Sa Sa 14:00 - 19:00 14:00 - 19:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 221 Müller

Resilienz - eine zentrale Perspektive der Lernbehindertenpädagogik

2 B Fr Fr Sa Sa 14:00 - 18:00 14:00 - 18:00 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 Xylanderst / XY 321 Xylanderst / XY 321 Xylanderst / XY 321 Xylanderst / XY 321 Janic

Schule anders - aus anderer Leute Praxis lernen

2 S Mi 18:00 - 20:30 Xylanderst / XY 224 Räuber

Praktika

Medizinische Aspekte der Sonderpädagogik

Psychologie/Soziologie der Behinderten

Einführung in die Grundlagen sonderpädgogischer Diagnostik

5609 2 V Mo 12:00 - 14:00 B I / BI 001 Waschulewski

Bewusstsein

5610 2 S Mo 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 321 Waschulewski

Lernpsychologie

5611 2 S Di 12:00 - 14:00 Xylanderst / XY 321 Waschulewski

Psychologie und Ästhetik

5612 2 S Di 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 321 Waschulewski

Grundkonzepte der Psychotherapie

5613 2 V Mi 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 224 Rautenberg

Sprachbehindertenpädagogik

Didaktisches Seminar I/II: Fördern und Unterrichten bei Sprachbehinderungen

(29)

Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache im Verbund des deutschen (Förder-)Schulsystems

2 VS Mo 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 221 Kroppenberg

Menschen mit Störungen in der Aussprache: Phänomene - Ursachen - Diagnostik und sonderpädagogische

Förderung

2 VS Do 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 221 Broich

Praktische Anwendung zu Vorlesung/Seminar: Menschen mit Störungen in der Aussprache:...

2 Ü Do 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 224 Broich

Praxisbegleitendes Kolloquium

2 Koll Mi 10:00 - 12:00 Broich

Praxis- und Methodenseminar: Aspekte einer Didaktik mit dem Förderschwerpunkt Sprache

2 SÜ Di 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 321 Broich

Psychohygiene, Emotionalität und Dialogfähigkeit für SprachbehindertenpädagogInnen

2 S Mo 16:00 - 19:00 Xylanderst / XY 221 Kroppenberg

Spracherwerb I/II: Wie erwirbt ein Kind die Sprache seiner Sprachgemeinschaft?

2 VS Di 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 221 Kroppenberg

Sprachliche Förderung im außerschulischen Bereich

2 VÜ Mo 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 224 Buchter

Praktika

Verhaltensbehindertenpädagogik

Diagnostik und Gutachtenerstellung bei Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung

5663 2 S Mi 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 321 Auer

Auf der Suche nach einer spezifischen Didaktik für den Unterricht bei Verhaltensstörungen

5664 2 S Fr 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 321 Auer

Einführung in die pädagogische Gestaltarbeit

5665 2 S Fr 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 321 Auer

Umgang mit Angst

5666 2 S Do 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 221 Auer

Themenzentrierte Interaktion (TZI) - ein didaktisches Modell

(30)

Examenskolloquium

5668 2 Koll Mi 18:00 - 20:00 B III / BIII 040 Auer

Ganzheitliche Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Musik

2 B Fr Fr Sa Sa 15:00 - 19:00 15:00 - 19:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 321 Xylanderst / XY 221 Xylanderst / XY 321 Sommer

Projektarbeit an Förderschulen

2 S Mi 14:00 - 16:00 Xylanderst / XY 224 Schwingel

Training in partnerorientierter Gesprächsführung (nach Rogers) und ihre Anwendung in Einzel- und

Gruppengesprächen

2 S Mi 15:00 - 18:00 Xylanderst / XY 221 Osterland

Praktika

Weiteres fachrichtungsübergreifendes Angebot

Medizinische Grundlagen der Phoniatrie und Pädaudiologie, Teil 1: Hören

5614 2 B Fr Sa 14:00 - 18:00 08:00 - 16:00 B I / BI 001 B I / BI 001 Delb

Kinderheilkunde für Sonderpädagogen

5615 1 V Mo 16:00 - 18:00 C III / CIII 248 Dominick

Gebärdensprache I (Anfänger)

5616 2 S Di 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 321 Collet

Gebärdensprache II (Fortgeschrittene)

5617 2 S Di 10:00 - 12:00 Xylanderst / XY 321 Collet

Sonderpädagogik und Sozialpädagogik

56171 2 S Mi 08:00 - 10:00 Xylanderst / XY 224 Kuhn

Heimunterbringung von Menschen mit Behinderung - Leben, Wohnen und Arbeiten im Heim

56172 2 S Do 18:00 - 20:00 Xylanderst / XY 224 Kuhn

Aufgaben und Handlungsfelder pädagogischer und sozialer Rehabilitation

56173 2 S Do 16:00 - 18:00 Xylanderst / XY 321 Kuhn

Hilfe- und Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen

(31)

Zur Lebenssituation von Menschen mit schweren Behinderungen und/oder komplexen Bedürfnissen - zwischen

Inklusion und Diskriminierung

56175 2 S Do 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 104 Weber

De-Institutionalisierung - fachwissenschaftlicher Anspruch und institutionelle Wirklichkeit

56176 2 S Di 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 106 Weber

"Leben, so wie ich es will!" - Selbstbestimmung, Assistenz und Empowerment in Lebens- und Lernwelten von

Menschen mit Behinderungen

56177 2 S Mi 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 104 Weber

Zentrum für Human Resource Management

Weiterbildung/Human Resource Management I

1 2 VÜ Mo Mo 14:15 - 15:45 14:15 - 15:45 Bürgerstra / BS 085 Rote Kaser / RK 105 Götz

Forschungskolloquium

2 2 Koll Di 17:00 - 18:30 Bürgerstra / BS 131 Götz

Beratung in Organisationen (Schwerpunkt: Vertiefte Individualberatung)

3 2 S Mi Mi Do Do Fr Fr Fr 14:00 - 16:00 14:00 - 18:30 09:00 - 19:00 10:00 - 18:00 09:00 - 16:00 09:00 - 19:00 09:00 - 19:00 Bürgerstra / BS 131 Bürgerstra / BS 131 Bürgerstra / BS 176 Bürgerstra / BS 131 / C I / CI 1 - kleiner Teil E III / EIII 051 Götz

Personalentwicklung/Weiterbildung I

4 2 S Mo Mo 10:15 - 11:45 10:15 - 11:45 / Mero. Str. / ME A 003 N.N.

Personalentwicklung/Weiterbildung II

5 2 S Mo 12:15 - 13:45 N.N.

Personalentwicklung/Weiterbildung III

6 2 S Di Di 14:15 - 15:45 14:15 - 15:45 / Bürgerstra / BS 176 N.N.

Personalentwicklung/Weiterbildung IV

7 2 S Di Di 16:15 - 17:45 16:15 - 17:45 / Bürgerstra / BS 176 N.N.

Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften

(32)

Informationsveranstaltung Examen

61015 EinzMi 18:00 - 19:00 Mero. Str. / ME A 003 Finsterbusch

Exkursion zur Ausstellung: Fundsache Luther (Halle)

Exk wird noch bekannt gegeben Wien

Tagung "Unverzichtbarkeit und Grenzen historisch-kritischer Bibellektüre"

B Fr Fr Sa Sa 12:00 - 20:00 12:00 - 20:00 08:00 - 18:00 08:00 - 18:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Finsterbusch

Für alle Semester (alte und neue Studiengänge)

Anthropologie

6101 2 V Mo 12:15 - 13:45 C IV / CIV 260 SR2 Kruhöffer

Frauen zwischen Eigenständigkeit und Fremdbestimmung. Genderrelevantes in den Texten der Hebräischen

Bibel

6102 2 V Di 12:15 - 13:45 Bürgerstra / BS 085 Finsterbusch

Konzeptionen und Modelle

6103 2 V Mi 10:15 - 11:45 Mero. Str. / ME A 003 Kruhöffer

Bibelkunde AT

6111 2 V Mi 16:15 - 17:45 Bürgerstra / BS 085 Lee

Einführung in die Weltreligionen am Beispiel des Judentums

6123 2 V Do 14:15 - 15:45 B I / BI 001 Tilly

Einführung in die Kirchengeschichte. Reform und Reformation. Vom Wormser RT 1495 bis zum

Reichsreligionsfrieden 1555

6141 2 V Mi 10:15 - 11:45 B I / BI 001 Wien

Neue Studiengänge BA (Module 1-7)

Bibelkunde AT

6111 2 V Mi 16:15 - 17:45 Bürgerstra / BS 085 Lee

Einführung in die Themen der Theologie

6113 2 V Fr Fr Fr 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 12:15 - 13:45 Bürgerstra / BS 085 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Kruhöffer

(33)

Phänomene und Praktiken des christlichen Lebens a)

61141 1 S Fr 08:00 - 08:45 Mero. Str. / ME A 005 Kruhöffer

Phänomene und Praktiken des christlichen Lebens b)

61142 1 S Fr 09:00 - 09:45 Mero. Str. / ME A 005 Kruhöffer

Religiöse Gegenwartskulturen am Beispiel des Islam. Blockveranstaltung.

6122 S Di -18:00 - 20:00 -Mero. Str. / ME A 003 / Wenz

Einführung in die Weltreligionen am Beispiel des Judentums

6123 2 V Do 14:15 - 15:45 B I / BI 001 Tilly

Interreligiöses Lernen

6124 2 S Mi 14:15 - 15:45 B III / BIII 040 Kruhöffer

Einführung in das AT

6131 2 V Mo 12:15 - 13:45 C III / CIII 240 Finsterbusch

Einführung in das NT

6132 2 V Di 10:15 - 11:45 B I / BI 001 Tilly

Einführung in die Kirchengeschichte. Reform und Reformation. Vom Wormser RT 1495 bis zum

Reichsreligionsfrieden 1555

6141 2 V Mi 10:15 - 11:45 B I / BI 001 Wien

Einführung in die Ethik

6151 2 V Di 16:15 - 17:45 Rote Kaser / RK 011 Kruhöffer

Grundstudium alte Studiengänge

Methodik der Bibelauslegung. Blockveranstaltung

6104 S Do Do Fr Fr Sa Sa 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 08:00 - 20:00 Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Bürgerstra / BS 036 Bürgerstra / BS 036b Finsterbusch

Grundkurs Glaubenslehre/Ethik

6105 2 S Mo 08:15 - 09:45 Bürgerstra / BS 085 Kruhöffer

Grundkurs Kirchengeschichte. 2000 Jahre Staat und Kirche - am Bsp. der Genfer Theokratie (Calvin)

(34)

Grundkurs Altes Testament am Beispiel Elia

6107 S Do 08:15 - 09:45 Mero. Str. / ME A 003 Wien

Hauptstudium alte Studiengänge

Die persische und hellenistische Zeit. Zentrale Ereignisse im Spiegel griechischer und alttestamentlicher Texte.

61010 2 HS Mi 10:15 - 11:45 Mero. Str. / ME A 004 Finsterbusch / Weiler

Das Heilige Land in Reise- und Pilgerberichten. Blockseminar.

6108 S - 08:15 - 19:00 Bürgerstra / BS 085 Wien

1. Korintherbrief

6109 2 S Di 14:15 - 15:45 Mero. Str. / ME A 003 Tilly

Fachdidaktik (Hauptstudium) alte Studiengänge

Gleichnisse Jesu in bibeldidaktischer Perspektive

61011 2 S Do 10:15 - 11:45 Mero. Str. / ME A 003 Tilly

Fachpraktika alte Studiengänge

Fachpraktika Grundschule

61012 P wird noch bekannt gegeben Ehrmantraut

Fachpraktika Hauptschule

61013 P wird noch bekannt gegeben Kruhöffer

Fachpraktika Hauptschule

61014 P wird noch bekannt gegeben Lee

Historisches Seminar

Grundkurs Mittelalterliche Geschichte : "Knabe verheißen der Welt, Erneuerer der Zeiten und Reiche": Kaiser

Friedrich II. (1194-1250)

6404 2 S Di 12:00 - 14:00 Mero. Str. / ME A 004 Weiler

Mittelalterliche Geschichte: Die Geschichte des Deutschen Ordens von der Entstehung bis zum Ende des

Deutschordensstaates Preußen 1525

6405 2 S Di 14:00 - 16:00 Mero. Str. / ME A 004 Weiler

Alte Geschichte: "Was für ein Künstler geht mit mir zu Grunde": Kaiser Nero (37-68 n.Chr.)

(35)

Kirche und Staat im 19.und 20. Jahrhundert. Caritas und staatliche Wohlfahrtspflege im Bereich des Bistums

Speyer

6407 2 S Do 08:00 - 10:00 Mero. Str. / ME A 004 Ammerich

Landeskunde im Spiegel pfälzischer Autoren des 19. Jahrhunderts

6408 2 S Mo 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 004 Braun

Antike Staatstheorien und ihre Spiegelung in den Verfassungsdiskussionen der europäischen Frühneuzeit

6409 2 S Do 16:00 - 18:00 Mero. Str. / ME A 004 Erbe

Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert: Nationale Meistererzählungen und transnationale Ansätze in

Deutschland, Frankreich und den USA

6410 2 S Do 18:00 - 20:00 Mero. Str. / ME A 004 Kirsch

Lektürekurs (in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Finsterbusch) : Persische und hellenistische Zeit: Zentrale

Ereignisse im Spiegel griechischer und alttestamentarischer Texte

6412 2 Ü Mi 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 004 Ammerich

Geschichte der Neuzeit: Weimarer Republik

6413 2 Ü Mo 12:00 - 14:00 Mero. Str. / ME A 004 Wünschel

Neueste Geschichte: Vom Reich zur Republik

6414 2 Ü Mo 14:00 - 16:00 Mero. Str. / ME A 004 Wünschel

Lektürekurs: Englische und französische Quellen zur Neuzeit: Alexis de Tocqueville

6415 2 Ü Do 12:00 - 14:00 Mero. Str. / ME A 004 Wünschel

Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte für Examenskandidaten

6416 2 Koll Fr 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 004 Kirsch

Examenskolloquium

6417 2 Koll Do 10:00 - 12:00 Mero. Str. / ME A 004 Wünschel

Latein I

6419 4 VÜ Mo 08:30 - 12:00 T.-Nast-St / TN 022 Gäbe

Übungen

Die persische und hellenistische Zeit. Zentrale Ereignisse im Spiegel griechischer und alttestamentlicher Texte.

61010 2 HS Mi 10:15 - 11:45 Mero. Str. / ME A 004 Finsterbusch / Weiler

(36)

Fachpraktikum Geschichte

6418 P Do Do 13:15 - 16:00 13:15 - 16:00 Kirsch

Kolloquium

Proseminare

"Teilung und doppelte Staatsgründung: Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen

Demokratischen Republik 1948/1949 "

6812 2 PrSemDo Do Do Do Sa Sa 10:00 - 11:30 10:00 - 11:30 10:00 - 11:30 10:00 - 11:30 09:30 - 17:00 09:00 - 17:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 / Rote Kaser / RK 107 Schiffmann

Seminare

Life in and History of Canada - Yesteryear and Today

2 S Do 14:00 - 16:00 Wünschel

Vorlesungen

Einführung in die Kirchengeschichte. Reform und Reformation. Vom Wormser RT 1495 bis zum

Reichsreligionsfrieden 1555

6141 2 V Mi 10:15 - 11:45 B I / BI 001 Wien

Nationsbildung und Nationalstaatswerdung in Frankreich, Deutschland und Italien 1789-1918/22

6401 2 V Do 14:00 - 16:00 Mero. Str. / ME A 004 Kirsch

Kirche und Staat im Karolingerreich

6402 2 VÜ Do 10:00 - 12:00 Bürgerstra / BS 085 Ammerich

Alte Geschichte: Die Homerische Welt

6403 2 V Mi 12:00 - 14:00 Mero. Str. / ME A 004 Weiler

Politisches System I: Verfassungsrechtliche und institutionelle Grundlagen des politischen Systems

Deutschlands

6801 2 V Mi 08:00 - 10:00 B III / BIII 040 Sarcinelli

Institut für fremdsprachliche Philologien

(37)

Introduction to Linguistics

6201 2 Ü Mo Fr Sa 12:00 - 14:00 14:00 - 15:00 10:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 005 B III / BIII 040 Rote Kaser / RK 005 Pütz / Peter / Peter

The Structure of English

6202 2 Ü Di Mi 10:00 - 12:00 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 005 Schmitt / Pütz

Bilingualism: Basic Concepts

6203 2 PrSemFr 14:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 005 Peter

Cultural Dimensions of Language and Communication

6204 2 PrSemMo 18:00 - 20:00 Rote Kaser / RK 005 Pütz

Thinking about Language: Theories of English

6205 2 S Do 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 005 Pütz

20th-Century Poetry

6212 2 S Mi 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 105 Wagner

The Civil War in American Culture

6215 2 PrSemMo Di 10:00 - 12:00 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 105 Rote Kaser / RK 106 Uebel

Representations of New York City

6216 2 S Fr 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 105 Uebel

Introduction to Learning and Teaching English as a Foreign Language

6217 2 Ü Do Fr Sa Sa 18:00 - 20:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 005 / B I / BI 001 Engelhart / Engelhart

Listening Comprehension

6218 2 Ü Mo 12:00 - 14:00 C III / CIII 148 Gohrbandt

Reflection on Methods and Teaching Practice

6219 2 PrSemMo 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 005 Rickard

Working with Picture Books (Primary and Secondary)

6220 2 S Mi 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 009 Gohrbandt

Neuere Entwicklungen in der Fachdidaktik

6221 2 S Do Do 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 005 Engelhart / Hescher

(38)

Texts in the Classroom

6222 2 PrSemDi 18:00 - 20:00 Rote Kaser / RK 107 Hescher

Language Course, Grade A

6227 2 Ü Di Di Mi Do 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 106 / Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 106 Reif / Uebel / Uebel / Reif / Engelhart / Engelhart

Language Course, Grade B

6228 2 Ü Mi Fr 18:00 - 20:00 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 105 Rote Kaser / RK 107 Engelhart / Engelhart

Language Course, Grade C

6229 2 Ü Di Do 16:00 - 18:00 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 106 Hescher / Uebel

Grammar

6230 2 Ü Mi 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Hescher

Translation

6231 2 Ü Mo Do 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Uebel / Engelhart

Academic Writing

6232 2 Ü Mi Fr 16:00 - 18:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Engelhart / Hescher

Oral Skills

6233 2 Ü Di Do Fr 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 105 Uebel / Uebel / Engelhart

Fachdidaktik

Introduction to Learning and Teaching English as a Foreign Language

6217 2 Ü Do Fr Sa Sa 18:00 - 20:00 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 005 / B I / BI 001 Engelhart / Engelhart

Listening Comprehension

6218 2 Ü Mo 12:00 - 14:00 C III / CIII 148 Gohrbandt

Reflection on Methods and Teaching Practice

(39)

Working with Picture Books (Primary and Secondary)

6220 2 S Mi 08:00 - 10:00 A.-Crois. / AC 009 Gohrbandt

Neuere Entwicklungen in der Fachdidaktik

6221 2 S Do Do 08:00 - 10:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 005 Engelhart / Hescher

Texts in the Classroom

6222 2 PrSemDi 18:00 - 20:00 Rote Kaser / RK 107 Hescher

Landeskunde / Cultural Studies

Introduction to Cultural Studies

6213 2 Ü Di Di Di Mi Fr 08:00 - 10:00 18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 18:00 - 20:00 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 005 Rote Kaser / RK 106 Gohrbandt / Gohrbandt / Uebel / Gohrbandt / Uebel / Uebel / Uebel

Bessie Head and the Cultures of Southern Africa

6214 Ü Di 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 005 Gohrbandt

The Civil War in American Culture

6215 2 PrSemMo Di 10:00 - 12:00 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 105 Rote Kaser / RK 106 Uebel

Representations of New York City

6216 2 S Fr 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 105 Uebel

Literaturwissenschaft

Introduction to English Literature and Literary Theory

6206 2 Ü Mi 18:00 - 20:00 Bürgerstra / BS 085 Wagner

American Literature 1900 - 2000

6207 2 VS Do Do 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 005 C I / CI 108 Wagner

British and American Novels of the 1980s

6208 2 PrSemFr Fr 10:00 - 12:00 10:00 - 12:00 C III / CIII 248 C III / CIII 248 Krämer

Recent Dystopian Literature

(40)

American Postwar Drama

6210 2 PrSemFr 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 105 Hescher

19th-Century Poetry

6211 2 PrSemDo 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 105 Hescher

20th-Century Poetry

6212 2 S Mi 08:00 - 10:00 Rote Kaser / RK 105 Wagner

Sprachpraxis

Language Course, Grade A

6227 2 Ü Di Di Mi Do 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 106 / Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 106 Reif / Uebel / Uebel / Reif / Engelhart / Engelhart

Language Course, Grade B

6228 2 Ü Mi Fr 18:00 - 20:00 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 105 Rote Kaser / RK 107 Engelhart / Engelhart

Language Course, Grade C

6229 2 Ü Di Do 16:00 - 18:00 12:00 - 14:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 106 Hescher / Uebel

Grammar

6230 2 Ü Mi 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Hescher

Translation

6231 2 Ü Mo Do 12:00 - 14:00 16:00 - 18:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Uebel / Engelhart

Academic Writing

6232 2 Ü Mi Fr 16:00 - 18:00 10:00 - 12:00 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 107 Engelhart / Hescher

Oral Skills

6233 2 Ü Di Do Fr 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 Rote Kaser / RK 106 Rote Kaser / RK 107 Rote Kaser / RK 105 Uebel / Uebel / Engelhart

Sprachwissenschaft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WIKB-B - Modulprüfung Bachelor Erziehungswissenschaft/Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung und 2-Fach- Bachelor/Wahlfach Interkulturelle Bildung.. 03, Klausur, Max.

Virtuelle Bildung (Wahlpflichtfach) Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen.. Studienleistung

Modul 4: Bildungsangebote und psycho-soziale Unterstützung für Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung Studienleistung 1 M4 BA TSG/WPF Sopäd 14026,

Blocktermin (mehrere Tage nacheinander; auch Samstags und Sonntags) BlockSa Blocktermin (mehrere Tage nacheinander; auch Samstags aber

Do Einzel 09:00 - 12:00 am 31.07.2014 LD Exkursion - LD Exkursi van den Berg-Stein. Exkursion (eintägig): Baumarten des

Kommentar: Demokratie ist mehr als nur das übergeordnete politische System aus Institutionen, Machtstrukturen und Regeln. Sie ist nicht nur eine Herrschafts-, sondern vielmehr

Modul 3 Vertiefendes Wahlpflichtseminar zu Diagnostik oder Umgang mit Heterogenität Modul 5 Psychologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung..

Psychologie II: Wahrnehmung und Psychophysik B.H.3: Seminar zu ausgewählten Themen der Vorlesung über Motivation /Emotion B.I.1: Einführung in die neurobiologischen Grundlagen