• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 - Landau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2018/2019 - Landau"

Copied!
903
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wintersemester 2018/19

Stand: 8.3.2019

Landau

Präsidialamt Campus Koblenz Campus Landau Rhabanusstraße 3 Universitätsstraße 1 Fortstraße 7

(2)

Inhaltsverzeichnis

Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit (Lehramtsbezogenes Zertifikat)

5

Mensch und Umwelt (Bachelor of Science)

6

01_Prüfungen Mensch und Umwelt (B. Sc.)

10

Bachelor Abschluss Modul

11

BM1 KW Einführung in die Kommunikationswissenschaft

12

BM1 Psych Grundlagen Psychologie

12

BM1 SÖM Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

12

BM1 UmWi Grundlagen der Umwelt- und Biowissenschaften

12

BM2 KW Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation

13

BM2 Psych Sozial- und motivationspsychologische Grundlagen

13

BM2 SÖM Soziologie und Philosophie

13

BM2 UmWi Grundlagen der Chemie

13

BM3 SÖM Umweltökonomie und Umweltmanagement

14

BM3 UmWi Geowissenschaften

14

BM4 UmWi Umweltanalytik

14

BM5 UmWi Evolution und Ökologie

15

BM6 UmWi Spezielle Biologie

15

BM7 UmWi Umweltchemie

15

M1 IFG Scientific inter- and transdisciplinary work and research 1 / Wissenschaftliches inter- und transdiziplinäres

Arbeiten und Forschen 1

15

M2 IFG Scientific inter- and transdisciplinary work and research 2 / Wissenschaftliches inter- und transdiziplinäres

Arbeiten und Forschen 2

16

MM1 Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung

16

MM2 Methoden der Umweltwissenschaften

16

VM1 KW Methoden der Umweltkommunkationsforschung

17

VM1 Psych Psychologische Grundlagen von Handeln unter Unsicherheit

17

VM1 SÖM Betriebswirtschaftslehre

17

VM2 KW Marktforschungs- und Organisationskommunikation

18

VM2 Psych Kognitions- und biopsychologische Grundlagen

19

VM2 SÖM Politische Soziologie

20

VM3 KW Kommunkitations- und Medienpsychologie

20

VM3 Psych Konflikt und Kooperation im Umweltkontext

20

VM3 SÖM Umweltrecht und Umweltpolitik

20

VM4 KW Politische Kommunikation

21

(3)

VM5 KW Aktuelle Tehmen der (Umwelt-)Kommunikationswissenschaft

22

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

23

Institut für Philosophie

24

Studiengang Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft

58

Studiengang Master of Arts Erziehungswissenschaft

109

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

130

Institut für Erziehungswissenschaft

176

Institut für Sonderpädagogik

178

Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften

222

Evangelische Theologie

222

Historisches Seminar

235

Institut für fremdsprachliche Philologien

235

Institut für Germanistik

298

Institut für Sozialwissenschaften

346

Katholische Theologie

415

Kunstwissenschaft und Bildende Kunst

434

Musikwissenschaft und Musik

451

Sprachlernzentrum

455

Zertifikat Menschenrechtsbildung

458

Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften

461

Physik und Technik

461

Biologie

506

Chemie

554

Geographie

609

Mathematik

627

Physik

649

Sport

650

Umwelt und Gesellschaft

695

Fachbereich 8: Psychologie

735

Bachelorstudiengang Psychologie

735

Masterstudiengang Psychologie

757

B.U. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach

784

M.O. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach

794

Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (IKM)

801

(4)

Studium generale

807

Studium generale (Veranstaltungen in Englisch)

809

Bildungswissenschaften (Bachelor-Studiengang)

810

Angebote im Rahmen des "Freien Workload"

810

Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (alle Schulformen)

825

Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (alle Schulformen)

837

Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration (Realschule plus, Gymnasium)

851

Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter (Grundschule)

854

Modul 5: Psychologische Grundlagen Sonderpädagogischer Förderung (Förderschule)

855

Bildungswissenschaften (Master-Studiengang)

856

Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik (Realschule, Gymnasium)

857

Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben

860

Darstellendes Spiel (Lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang)

863

Modul 1: Theaterpraktische Grundlagen 1

863

Modul 2: Theaterpraktische Grundlagen 2

864

Modul 3: Ästhetische Bildung

864

Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters

865

Modul 5: Fachdidaktik Darstellendes Spiel

866

Modul 6: Theaterpraktisches Projekt

866

weitere Veranstaltungen

867

Alumni-Netzwerk

867

Bibliothek

867

Frauenbüro

871

Graduiertenschule Unterrichtsprozesse (UPGradE)

871

Integriertes Schlüsselkompetenz- und Weiterbildungszentrum (ISWZ)

871

Interdisziplinäres Promotionszentrum (IPZ)

871

Kompetenzzentrum für Studium und Beruf

871

Medienzentrum

886

Universitäres Sprachenzentrum (USZ)

886

Universitätsrechenzentrum in Landau (URZ)

895

Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET)

895

Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW)

897

(5)

Modulprüfung B.I.

109180, Klausur, Max. Teilnehmer: 180

Trojan/Milde

Studiengänge: B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 99. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 1. Semester - 99. Semester Bachelor Diplom Psychologie HF 1. Semester - 99. Semester Bachelor

Prüfungen: MP Biologische Psychologie -- PSY-MPBI (ECTS: 0) // Modulprüfung Modul B.I. -- MP B.I. (ECTS: 0)

Gerätturnen Übungszeit

Übung

Tutorenschulung

Tutorium

Kayser/Schmidt

Kommentar: Datum 29.01.2019 Ort: Thomas Nast Str. 44, Raum 028 (Küche) Zeit: 10:00-18:00 Uhr Bemerkung: Mehr über die Tutorenschulung erfahrt ihr hier:

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/hda/terminetutoren/terminetutoren/tutschu042018

Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit (Lehramtsbezogenes Zertifikat)

BNE & Inklusion

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60

Schehl/Weinberger

Kommentar: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn.

Bemerkung: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn. Belegfristen: Belegung 40. KW 2018 01.10.2018 - 07.10.2018 Belegung 41. KW 2018 08.10.2018 - 14.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 Belegung 43. KW 2018 22.10.2018 - 28.10.2018 Termine: Sa Einzel 10:00 - 16:00 am 27.10.2018 Sa Einzel 10:00 - 16:00 am 24.11.2018 Sa Einzel 10:00 - 16:00 am 19.01.2019

Einführungsveranstaltung BTN

Einzelveranstaltung

Risch/Schehl/Weinberger

Belegfristen: Belegung 40. KW 2018 01.10.2018 - 07.10.2018 Belegung 41. KW 2018 08.10.2018 - 14.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 Belegung 43. KW 2018 22.10.2018 - 28.10.2018 Termine:

Mi Einzel 16:15 - 17:45 am 24.10.2018 LD Gebäude C III - CIII 140

Komplexe Nachhaltigkeitsprobleme

Vorlesung/Seminar, SWS: 2

Risch/Schehl/Weinberger

Kommentar: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn.

Bemerkung: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn.

(6)

Belegfristen: Belegung 40. KW 2018 01.10.2018 - 07.10.2018 Belegung 41. KW 2018 08.10.2018 - 14.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 Belegung 43. KW 2018 22.10.2018 - 28.10.2018

Termine:

Di Einzel 18:15 - 19:45 am 30.10.2018 LD Gebäude B III - BIII 040 Di Einzel 18:15 - 19:45 am 13.11.2018 LD Gebäude B III - BIII 040 Di Einzel 18:15 - 19:45 am 27.11.2018 LD Gebäude B III - BIII 040 Di Einzel 18:15 - 19:45 am 11.12.2018 LD Gebäude B III - BIII 040 Di Einzel 18:15 - 19:45 am 08.01.2019 LD Gebäude B III - BIII 040 Di Einzel 18:15 - 19:45 am 29.01.2019 LD Gebäude B III - BIII 040

Transformative Bildung für Nachhaltigkeit

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 60

Schehl/Weinberger

Kommentar: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn.

Bemerkung: Zu diesem Seminar werden nur Lehramtsstudierende angenommen, die für das gesamte Zertifikat "Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit" zugelassen sind. Weitere Informationen, z.B. zu den Bewerbungsmodalitäten, finden Sie unter www.uni-koblenz-landau.de/btn. Belegfristen: Belegung 40. KW 2018 01.10.2018 - 07.10.2018 Belegung 41. KW 2018 08.10.2018 - 14.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 Belegung 43. KW 2018 22.10.2018 - 28.10.2018 Termine:

Mi woch 16:15 - 17:45 31.10.2018 - 06.02.2019 LD Gebäude C III - CIII 140

Mensch und Umwelt (Bachelor of Science)

Modulprüfung C3 - BA Sowi, BA Soko, BA Mensch und Umwelt - Nachholklausur

1333, Einzelveranstaltung

Glaab/Maier

Prüfungen: TL 2: Politische Kommunikation -- KOM-MD3102 (ECTS: 4) // TL1: Politische Soziologie -- MuUT119VM2 (ECTS: 3) // Modulprüfung Modul C3 -- MPMC3 (ECTS: 0) // MP: Grundlagen der Politikwissenschaft I -- KOM-MPC03 (ECTS: 0)

Termine:

Di Einzel 08:00 - 10:00 am 30.10.2018 LD Gebäude C IV - CIV 260 Maier

Modulprüfungen ALLE BA Soko und MA Soko

62, Einzelveranstaltung

Lambur

Studiengänge: 2FB Anglistik LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20091)

1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Sozialwiss. LD (20091) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 6. Semester Bachelor M.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20117)

7. Semester - 10. Semester Master MA Sozial- und Komm.wiss. 7. Semester - 10. Semester Master M.Sc. Psychologie Landau 20141 7. Semester - 10. Semester Master

Prüfungen: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II (S) -- KMK-M022 (ECTS: 4) // TL2: Politische Soziologie -- MuUT219VM2 (ECTS: 3) // Wahlkampfkommunikation -- KOM-MC222 (ECTS: 7) // Wahlkampfkommunikation -- SOZ-MC411 (ECTS: 4) // Wahlkampfkommunikation -- SOZ-MC322 (ECTS: 8) // MP: Politische Kommunikation -- MuUMP24VM4 (ECTS: 6) // Aktuelle Fragestellungen der Medienpädagogik -- (ECTS: 2) // MP: Einführung in die Kommunikationswissenschaft -- MuUMP10BM1 (ECTS: 6) // Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Arbeitsfelder Polit. Kom. (V) -- M1V2 (ECTS: 4) // Modulprüfung Modul C4 -- MPMC4 (ECTS: 0) // Modulprüfung Modul C3 -- MPMC3 (ECTS: 0) // MP: Allgemeine Schlüsselqualifikationen -- KOM-MPA01 (ECTS: 0) // Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (S/Ü) -- A1V1 (ECTS: 4) // MP: Grundlagen der Politikwissenschaft I -- KOM-MPC03 (ECTS: 0) // MP: Grundlagen der Politikwissenschaft II -- KOM-MPC04 (ECTS: 0) // TL 1: Politisches Verhalten -- KOM-MD2401 (ECTS: 7) // Politisches Verhalten (S) -- M4V2 (ECTS: 7) // MP: Sozialwissenschaftliches Lehrforschungsprojekt -- KOM-MPB06 (ECTS: 0) // TL 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II KOM-MD3301 (ECTS: 7) // Policy II: Supranationale Politikprozesse --SOZ-MC222 (ECTS: 8) // Governance und Politikprozesse in der EU (S) -- Pol-M132 (ECTS: 3)

(7)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Do Einzel 16:00 - 18:00 am 14.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001 Schmidt

UWI1 Grundlagen der Umweltwissenschaften

71010010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 170

Schulz

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 1. Semester - 2. Semester Bachelor M.Ed. Gym Biologie LD (20103) 1. Semester - 4. Semester Master

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Fr woch 12:00 - 14:00 26.10.2018 - 15.02.2019 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 085

UWI2 Untersuchungsplanung, Darstellung und Präsentation

71020020, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 70

Theissinger-Theobald

Voraussetzung: Besuch der Veranstaltung Informationsbeschaffung und Abstraktion

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 3. Semester - 3. Semester Bachelor 2FB Umweltchemie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 3. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 3. Semester - 3. Semester Bachelor M.Ed. Grundschule Grundschulbildung LD

(20105)

1. Semester - 6. Semester Master M.Ed. Gym Biologie LD (20103) 1. Semester - 4. Semester Master

Prüfungen: Untersuchungsplanung, Darstellung und Präsentation (S) -- M032 UWI22 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Di woch 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG

B2/ETX3 - Tools for univariate data analysis

71250010, Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Schäfer

Kommentar:

Room: PC-Raum I of the Rechenzentrum. One group will be assigned to the PC room CIII 140 within the lecture.

Literatur: See literature list provided with the course materials.

Voraussetzung: A prerequisite is the willingness to participate actively in this course.

Participation in an introductory course during B.Sc. is mandatory. The following document gives an overview of what you are expected to know before the start of the course:

https://github.com/rbslandau/Data_analysis/blob/master/Slides/0_Definitions.pdf

Nachweis: Three short theoretical exams will be written. Details will be provided in the examination notes distributed with the course materials.

See https://github.com/rbslandau/Data_analysis

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor M.Sc. Ecotoxicology 1. Semester - 1. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften 1. Semester - 1. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

1. Semester - 1. Semester Master

Prüfungen: Study Design and Univariate Statistical Approaches -- (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

(8)

Termine:

1. Gruppe Mo woch 08:00 - 14:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude E III - EIII 50 1. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C III - CIII 140 1. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 03.12.2018

2. Gruppe Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 03.12.2018 3. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 03.12.2018 4. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 22.10.2018 - 03.12.2018

B2/ETX3 Tools for multivariate data analysis

71250020, Übung, SWS: 2

Schäfer

Kommentar: Room: PC-Raum I of the Rechenzentrum. Some groups will be assigned to the PC room in building I within the lecture. This course is the continuation of the Tools for univariate data analysis at the same time for the first half of the semester, and represents a crucial requisite.

Literatur: See literature list provided with the course materials. Some relevant books:

Borcard, D.; Gillet, F.; Legendre, P., Numerical Ecology with R . Springer: New York, 2018; 2nd ed.

Crawley, M. J., The R book . Wiley: Chichester, 2012; p 942.

James, G., Witten, D., Hastie, T., and Tibshirani, R. 2017. An introduction to statistical learning: with applications in R ; Springer: New York. Free to download: http://www-bcf.usc.edu/~gareth/ISL/

Legendre, P.; Legendre, L., Numerical Ecology . Elsevier: Amsterdam, 2012; Vol. 3nd, p 853.

Maindonald, J. and J. Braun 2010. Data Analysis and Graphics Using R. Cambridge University Press, Cambridge. Zuur, A. F., Ieno, E. N. and G. M. Smith 2007. Analysing Ecological Data. Series: Statistics for Biology and Health.

Voraussetzung:

A prerequisite is the willingness to participate actively in this course.

Participation in an introductory course and univariate course on data analysis is mandatory.

Nachweis: Three short theoretical exams and one practical exam will be written. Details will be provided in the examination notes distributed with the course materials.

See https://github.com/rbslandau/Data_analysis

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 2. Semester Bachelor M.Sc. Ecotoxicology 1. Semester - 1. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften 1. Semester - 1. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

1. Semester - 1. Semester Master

Prüfungen: Multivariate and Probabilistic Approaches -- (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 Belegung 34. KW 2018 20.08.2018 - 26.08.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Termine: 1. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 10.12.2018 - 04.02.2019 2. Gruppe Mo woch 10:00 - 12:00 10.12.2018 - 04.02.2019 3. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 10.12.2018 - 04.02.2019 4. Gruppe Mo woch 08:00 - 10:00 10.12.2018 - 04.02.2019

MOD1 Environmental Modelling II - Modellierung in den Umweltwissenschaften

71280020, Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Kattwinkel

Kommentar: The seminar will take place in PC Room of Umweltwissenschaften, 2.12 building I. Feel free to bring your own WLAN-enabled notebook.

(9)

All material will be made available in OLAT https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2169471280/ CourseNode/96464136017195 (MOD1b Environmental Modelling II 2018/2019).

Literatur: Acevedo, M.F., Simulation of ecological and environmental models. Taylor & Francis: Boca Raton, Fla, 2013. Barnsley, M. J., Environmental modeling : a practical introduction . CRC Press: Boca Raton, Fla., 2007; p 406. Case, T., An Illustrated Guide to Theoretical Ecology. Oxford University Press: Oxford. 1999.

Jopp, F.; Reuter, H.; Breckling, B.; Trexler, M.; Jørgensen, S. E.; DeAngelis, D. L., Modelling complex ecological dynamics : an

introduction into ecological modelling for students, teachers & scientists. Springer: Heidelberg, 2011; 1. ed.; 414 p.

Jørgensen, S. E.; Fath, B. D., Fundamentals of ecological modelling. 4. ed.; Elsevier: Amsterdam [u.a.], 2011

Grimm, V.; Railsback, S. F., Individual-based modeling and ecology . Princeton Univ. Press: Princeton, NJ, 2005; p 428. Pastor J. Mathematical ecology of populations and ecosystems. Chichester: Wiley-Blackwell, 2008

Railsback, S. F.; Grimm, V., Agent-Based and Individual-Based Modeling: A Practical Introduction . Princeton Univ. Press: Princeton, NJ, 2011; p 352.

Soetaert, K.; Herman, P. M. J., A practical guide to ecological modelling : using R as a simulation platform . Springer: Dordrecht, 2009; p 372.

Stevens, M. H. H., A primer of ecology with R . Springer: Dordrecht, 2009; p 401.

Wainwright, J.; Mulligan, M., Environmental modelling : finding simplicity in complexity . Wiley: Hoboken, NJ, 2004; p 408.

Voraussetzung: A prerequisite is the willingness to participate actively in this course.

Participation in an introductory course on environmental modeling is requested but not mandatory.

Nachweis: Presentation of an own model at the end of the course and submission of a short assignment.

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 2. Semester Bachelor M.Sc. Umweltwissenschaften 3. Semester - 3. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

3. Semester - 3. Semester Master

Prüfungen: Modellierung in den Umweltwissenschaften -- (ECTS: 2)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Belegung 51. KW 2018 17.12.2018 - 23.12.2018 Termine: 1. Gruppe Fr woch 10:00 - 12:00 26.10.2018 - 08.02.2019

ETX 2 Terrestrial Ecotoxicology

71550020, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50

Brühl

Studiengänge: M.Sc. Ecotoxicology 1. Semester - 1. Semester Master

M.Sc. Ecotoxicology LD (20094) 1. Semester - 1. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

3. Semester - 3. Semester Master M.Sc. Umweltwiss. LD (20095) 3. Semester - 3. Semester Master

Prüfungen: Terrestrial Ecotoxicology -- (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C III - CIII 148

Zusatzangebot: Qualitative Sozialforschung

83153, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 34

Eckhard

Kommentar: Das Seminar gibt einen Überblick über die Methoden der qualitativen Sozialforschung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Verfahren der Erhebung und Auswertung qualitativer Daten kennen und erproben diese Verfahren anhand von Übungsaufgaben.

Im Anschluss an die Vorbesprechung am 26. 10. befasst sich der erste Blocktag (17. 11.) mit Erhebungsmethoden und behandelt verschiedene Interviewtechniken der qualitativen Sozialforschung. Der zweite Blocktag (24. 11) wendet sich den

(10)

Auswertungsverfahren zu und vergleicht verschiedene Methoden wie unter anderem Qualtiative Inhaltsanalyse, Grounded Theory und Dokumentarische Methode. Der dritte und letzte Blocktag (1.12) gibt eine Einführung in die computergestützte Auswertung qualitativer Daten.

Literatur: Auszüge aus:

Flick, Uwe et al. (Hrsg.), Handbuch qualitative Sozialforschung, 1995. Flick, Uwe, Qualitative Sozialforschung, 2016.

Brüsemeister, Thomas, Qualitative Forschung, 2008. Froschauer, Ulrike, Das qualitative Interview, 2003.

Mayring, Philipp, Einführung in die qualitative Sozialforschung, 2002. Mayring, Philipp, Qualitative Inhaltsanalyse, 2015.

Strübing, Jörg, Grounded Theory, 2008.

Nohl, Arnd-Michael, Interview und dokumentarische Methode, 2009.

Kuckartz, Udo, Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten, 2007. Lamnek, Siegfried, Qualitative Sozialforschung, 2005.

Nachweis: Schriftliche Teilnahmebestätigung auf Anfrage

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 6. Semester Bachelor M.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 4. Semester Master

Belegfristen: 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018

2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Fr Einzel 16:00 - 18:00 am 26.10.2018 LD Gebäude C IV - CIV 165 Sa Einzel 09:00 - 17:30 am 17.11.2018 LD Gebäude C IV - CIV 165 Sa Einzel 09:00 - 17:30 am 24.11.2018 LD Gebäude C IV - CIV 165 Sa Einzel 09:00 - 17:30 am 01.12.2018 LD Gebäude C IV - CIV 165

01_Prüfungen Mensch und Umwelt (B. Sc.)

Modulklausuren B.O. und B. P. (ab Studienbeginn WS 14/15)

82028, Klausur, Max. Teilnehmer: 120

Gleich

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 6. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 6. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Kommunikations- und Medienpsychologie -- MuUMP23VM3 (ECTS: 6) // MP: Marktforschung und

Organisationskommunikation -- MuUMP22VM2 (ECTS: 6) // MP Kommunikations- und Medienpsychologie (Basismodul) -- PSY-MPBO (ECTS: 0) // MP Kommunikations- und Medienpsychologie (Aufbaumodul) -- PSY-MPBP (ECTS: 0)

Termine:

Mi Einzel 10:00 - 12:00 am 27.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 260 Gleich Mi Einzel 10:00 - 12:00 am 27.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 266

Modulprüfung B.A.

Einzelveranstaltung, SWS: 2

Reither/Roth/Schmitt/Trojan

Kommentar: Die Prüfung beginnt um 13.30 Uhr im Hörsaal 1 und 2

Prüfungen: TL1: Grundlagen Psychologie -- MuUT108BM1 (ECTS: 3) // Geschichte und wissenschaftstheoretische Grundlagen (V) -- PSY-MBA1 (ECTS: 2) // Teildisziplinen der Psychologie und ihre Forschungsmethoden (V) -- PSY-MBA2 (ECTS: 2)

Termine:

Fr Einzel 12:30 - 16:30 am 15.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001 Fr Einzel 12:30 - 16:30 am 15.02.2019 LD Gebäude B III - BIII 040

(11)

Modulprüfung Kognitions- und biopsychologische Grundlagen (MuU)

Klausur

Trojan

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Kognitions- und biopsychologische Grundlagen -- MuUMP17VM2 (ECTS: 6)

Termine:

Fr Einzel 14:00 - 16:00 am 22.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 260

MP: Psych. GL von Handeln unter Unsicherheit

Klausur

Loy/Tröger

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Grundstudium

Prüfungen: MP: Psychologische Grundlagen von Handeln unter Unsicherheit -- MuUMP16VM1 (ECTS: 6)

Termine:

Di Einzel 10:00 - 12:00 am 12.02.2019 LD Gebäude C III - CIII 240

MP: Scientific inter- and transdisciplinary work & research 2

Klausur

Reese/Tröger

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 5. Semester Grundstudium

Prüfungen: MP: Scientific inter- and transdisciplinary work and research 2 / Wissenschaftliches inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 2 -- MuUMP32M2 (ECTS: 8)

Termine:

Di Einzel 18:00 - 20:00 am 05.02.2019 Reese,Tröger

Di Einzel 18:00 - 20:00 am 05.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66

TL2 Grundlagen der Psychologie (Umweltpsychologie)

Klausur

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Grundstudium

Prüfungen: TL2: Grundlagen Psychologie -- MuUT208BM1 (ECTS: 3)

Termine:

Di Einzel 14:00 - 16:00 am 12.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 266 Reese

Bachelor Abschluss Modul

Fallstudie / Case study

87200010, Übung

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 106 Reese

Interdisciplinary colloquium 1

87200020, Kolloquium

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

(12)

BM1 KW Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

14412, Vorlesung, SWS: 2

Oschatz

Bemerkung: BA SoKo M C8 V1 (1. Fs)

Studiengänge: B.A. Sozialwiss. LD (20091) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Prüfungen: Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Arbeitsfelder Polit. Kom. (V) -- M1V2 (ECTS: 4) // Einführung in die Kommunikationswissenschaft und Arbeitsfelder Politischer Kommunikation (V) -- KMK-M012 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Do woch 14:00 - 16:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 266 Oschatz

BM1 Psych Grundlagen Psychologie

Teildisziplinen der Psychologie und ihre Forschungsmethoden

8302, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 215

Schmitt

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Prüfungen: TL1: Grundlagen Psychologie -- MuUT108BM1 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Fr woch 08:00 - 10:00 26.10.2018 - 08.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001

Einführung in die Umweltpsychologie

87012020, Vorlesung

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Prüfungen: TL2: Grundlagen Psychologie -- MuUT208BM1 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 160 Reese

BM1 SÖM Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

BM1 UmWi Grundlagen der Umwelt- und Biowissenschaften

Allgemeine Biologie (Modul 2.1) / Grundlagen der Zellbiologie (UWI1)

72020010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 340

Schwenk

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. Biologie LD (20071) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. Biologie LD (20111) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

(13)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Termine: Di woch 10:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001

Einführung in die Ökologie, Biodiversität und Evolution (M 6a.1 + 6b.1)

72060010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 300

Entling/Riess

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 4. Semester Bachelor

B.Ed. Biologie LD (20071) 2. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Biologie LD (20111) 2. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Prüfungen: Einführung in die Ökologie, Biodiversität und Evolution (V) -- BIO-M0601 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Termine:

Fr woch 10:00 - 12:00 26.10.2018 - 08.02.2019 LD Gebäude B III - BIII 040 Entling,Riess

BM2 KW Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation

Grundlagen der Wissenschafts- und Umweltkommunikation

82023, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50

Milde

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Mi woch 12:00 - 14:00 24.10.2018 - 06.02.2019 LD Gebäude C I - CI 108 Milde

BM2 Psych Sozial- und motivationspsychologische Grundlagen

BM2 SÖM Soziologie und Philosophie

BM2 UmWi Grundlagen der Chemie

Grundlagen der Chemie

72010010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150

Engl

Kommentar: Diese Vorlesung ist für Mensch und Umwelt Studierende der erste Teil im Modul Grundlagen der Chemie. Der zweite Teil der Vorlesung findet im jeweiligen Sommersemester als Vertiefung statt.

Studiengänge: B.Ed. Biologie LD (20111) 1. Semester - 2. Semester Bachelor

B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 2. Semester Bachelor

Prüfungen: Grundlagen der Chemie (V) -- BIO-M101 (ECTS: 3)

Belegfristen: Semester-Abmeldung 01.10.2018 - 08.03.2019

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

(14)

Jährliche Sicherheitseinweisung Labor für Studenten und Mitarbeiter

Seminar, Max. Teilnehmer: 60

Diehl/Fey

Studiengänge: B.Ed. Chemie (Pool) (obsolet) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 4. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 1. Semester - 6. Semester Bachelor M.Sc. Ecotoxicology 1. Semester - 4. Semester Master M.Sc. Umweltwissenschaften 1. Semester - 4. Semester Master

Termine:

Mi Einzel 12:00 - 13:00 am 24.10.2018 LD Gebäude B III - BIII 040

Tutorium Grundlagen der Chemie

Tutorium

Engl

Termine:

Di woch 08:00 - 10:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C I - CI 208

Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 011

BM3 SÖM Umweltökonomie und Umweltmanagement

BM3 UmWi Geowissenschaften

Boden- und Vegetationsgeographie

74020040, Vorlesung, SWS: 2

Jungkunst/N.

Studiengänge: 2FB Geographie LD (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor

B.Ed. Geographie LD (20111) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 3. Semester - 4. Semester Bachelor

Prüfungen: Boden- und Vegetationsgeographie -- (ECTS: 3) // Bodengeographie und Vegetationsgeographie (V) -- GEO-M204 (ECTS: 2)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 10:00 - 12:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude E I - EI 005 - woch

BM4 UmWi Umweltanalytik

Chemisches Praktikum für Umweltwissenschaftler

71120020, Praktikum, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 48

Sögding

Kommentar: Bitte beachten Sie folgendes:

Die Gruppen arbeiten im 14tägigen Wechsel von 9-12 Uhr im Labor. Pro Gruppe können maximal 20 Teilnehmer zugelassen werden.

Bemerkung: Das Praktikum wird im SS und im WS angeboten. Der Andrang im WS ist erfahrungsgemäß sehr groß, so dass es sinnvoll ist, wenn es die Zeitplanung erlaubt, auf den Termin im SS auszuweichen. Die Gruppengrößen sind dort in der Regel kleiner.

Voraussetzung: An der Laborübung darf nur teilgenommen werden, wenn die letzte Sicherheitseinweisung für die gesamte Dauer der Veranstaltung nicht länger als 12 Monate zurückliegt.

Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung einmal pro Jahr (WS: 24.10.2018, 12.00 Uhr Konferenzraum - Konferenzraum großer Teil)

Die Modulprüfung UC 1 bzw. BM2 UmWi muss im jeweiligen Studiengang bestanden sein.

Nachweis: UC 2 = Chemisches Praktikum für Umweltwissenschaftler: Einzeldokumente, Protokolle und Analysenzettel zu den jeweiligen Versuchen. Die erfolgreiche Teilnahme wird bestätigt, wenn alle Versuche durchgeführt und die geforderte Dokumentation akzeptiert wurde.

BM4 UmWi = Das Praktikum stellt eine Modulteilprüfung da und beinhaltet ein Portfolio aus Protokollen, Einzeldokumenten und Analysenbewertungen, die eine Gesamtnote ergeben.

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 3. Semester - 4. Semester Bachelor

(15)

Prüfungen: Chemisches Praktikum für Umweltwissenschaften -- (ECTS: 2) // TL2: Umweltanalytik -- MuUT204BM4 (ECTS: 2.5) // MP UC2: Chemie der Umwelt -- UWI-MP2 (ECTS: 0)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Di woch 08:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C II - CII 230 2. Gruppe Di woch 08:00 - 12:00 23.10.2018 - 05.02.2019

BM5 UmWi Evolution und Ökologie

ÖKO 4 Stress- and Disturbance Ecology (Stress- und Störungsökologie) (M 14.2)

71070010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 80

Buhk/Zubrod

Bemerkung: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 4. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 5. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 5. Semester - 6. Semester Bachelor M.Ed. RS+ Geographie LD (20102) 1. Semester - 2. Semester Master

Prüfungen: Stress- und Störungsökologie -- UWI-P70002 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Fr woch 08:00 - 10:00 26.10.2018 - 08.02.2019 LD Gebäude B III - BIII 040

BM6 UmWi Spezielle Biologie

Strukturen und Funktionen der Pflanzen (M 2.2 + ÖKO 2a)

72020020, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 320

Lange

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Biologie LD (20071) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. Biologie LD (20111) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Prüfungen: Strukturen und Funktionen der Pflanzen -- (ECTS: 3) // Strukturen und Funktionen der Pflanzen (V) -- BIO-M202 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Termine:

Do woch 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001 Lange

BM7 UmWi Umweltchemie

M1 IFG Scientific and transdisciplinary work and research 1 / Wissenschaftliches

inter-und transdiziplinäres Arbeiten inter-und Forschen 1

Wissenschaftliche inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 1 (M1 IFG)

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35

Bablok/Milde/Munoz Sepulveda

Kommentar: .

Voraussetzung: Ab dem 2. Fachsemester

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Belegfristen: Belegung 40. KW 2018 01.10.2018 - 07.10.2018

Belegung 41. KW 2018 08.10.2018 - 14.10.2018 Belegung 42. KW 2018 15.10.2018 - 21.10.2018 Belegung 43. KW 2018 22.10.2018 - 28.10.2018 Belegung 44. KW 2018 29.10.2018 - 04.11.2018

(16)

Termine:

Di woch 12:00 - 14:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 003

M2 IFG Scientific and transdisciplinary work and research 2 / Wissenschaftliches

inter-und transdiziplinäres Arbeiten inter-und Forschen 2

Interdisciplinary research 1

87225010, Seminar

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Scientific inter- and transdisciplinary work and research 2 / Wissenschaftliches inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 2 -- MuUMP32M2 (ECTS: 8)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Reese

Interdisciplinary research 2

87225020, Seminar

Reese/Tröger

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Scientific inter- and transdisciplinary work and research 2 / Wissenschaftliches inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 2 -- MuUMP32M2 (ECTS: 8)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Di woch 18:00 - 20:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Tröger

MM1 Statistik und Methoden der empirischen Sozialforschung

MM2 Methoden der Umweltwissenschaften

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten & Schreiben im interdisziplinären Kontext

87226020, Seminar, SWS: 2

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Methoden der Umweltnaturwissenschaften -- MuUMP35MM2 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Reese

Einführung in die Methoden der Natur- und Umweltwissenschaften

88851, Übung, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 35

Buchmann/Steinmetz

Kommentar: Modulprüfung: Portfolio

Voraussetzung: Ab dem 2. Fachsemester. Parallele Teilnahme am Chemischen Praktikum für Umweltwissenschaftler dringend empfohlen! An der Laborübung (Block) darf nur teilgenommen werden, wenn die letzte Sicherheitseinweisung für die gesamte Dauer der Veranstaltung nicht länger als 12 Monate zurückliegt. Eine Teilnahme an der Sicherheitsunterweisung ist damit einmal jährlich notwendig (Termine 24.10.2018 um 12 Uhr im großen Konferenzraum).

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

(17)

Termine:

Mo woch 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C I - CI 208 - Block 08:00 - 17:00 11.03.2019 - 15.03.2019 LD Gebäude C II - CII 230 - Block 10:00 - 16:00 14.03.2019 - 15.03.2019 LD Gebäude C I - CI 108

VM1 KW Methoden der Umweltkommunkationsforschung

Kommunikationswissenschaftliche Methoden

83152, Vorlesung, Max. Teilnehmer: 150

Vogel

Kommentar: Die Vorlesung „Kommunikationswissenschaftliche Methoden“ gibt einen umfassenden Überblick zu typischen methodischen Herangehensweisen bei der empirischen Umsetzung von kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen. Anhand von konkreten Beispielen befasst sich die Vorlesung mit quantitativen und qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren im Rahmen kommunikationswissenschaftlicher Forschung (z.B. mit Befragungen, Beobachtungen, Experimenten, Inhaltsanalysen). In diesem Kontext setzt sich die Vorlesung auch damit auseinander, wie diese unterschiedlichen methodischen Vorgehensweisen gewinnbringend miteinander kombiniert werden können. Die Vorlesung geht des Weiteren auf Methoden der Publikums- und Marktforschung (z.B. der GfK-Fernsehforschung) ein und beleuchtet darüber hinaus Messmethoden, die Aufschluss über kognitive, emotionale und sozial-verhaltensbezogene Prozesse während der Mediennutzung geben können (z.B. RTR-Messung, Eye-Tracking, Ambulatory Assessment mit Hilfe von Smartphones).

Literatur: Möhring, W. & Schlütz, D. (2013). Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft . Wiesbaden: Springer VS.

Ergänzende und weiterführende Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird jeweils auf den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.

Voraussetzung: Es wird dringend empfohlen, das Modul "BM1 KW Einführung in die Kommunikationswissenschaft" vorher zu belegen.

Studiengänge: B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

3. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: TL 1: Kommunikationswissenschaftliche Methoden -- KOM-MC0902 (ECTS: 3.5) // TL1: Methoden der Umweltkommunikationsforschung -- MuUT121VM1 (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Do woch 08:15 - 09:45 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 260 Vogel Do Einzel 14:00 - 16:00 am 14.02.2019 LD Gebäude B III - BIII 040

Do Einzel 08:00 - 10:00 am 28.03.2019 LD Gebäude B III - BIII 040

VM1 Psych Psychologische Grundlagen von Handeln unter Unsicherheit

Differentialpsychologische Grundlagen von Umweltverhalten

87112020, Seminar

Loy

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Psychologische Grundlagen von Handeln unter Unsicherheit -- MuUMP16VM1 (ECTS: 6)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Di woch 14:00 - 16:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 105

VM1 SÖM Betriebswirtschaftslehre

SÖR2 BWL für Umweltwissenschaftler I

Vorlesung/Übung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 26

Ampofo/Frör

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Umweltchemie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 3. Semester - 5. Semester Bachelor M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

3. Semester - 3. Semester Master M.Sc. Umweltwiss. LD (20095) 3. Semester - 3. Semester Master

(18)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Do woch 16:00 - 18:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG

VM2 KW Marktforschungs- und Organisationskommunikation

Markt- und Medienforschung

8350, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Gleich/Weinmann/Winter

Kommentar: In der Veranstaltung werden zunächst Informationen über Struktur und Angebote des Medienmarkts vermittelt und der

Bedarf an Markt- und Medienforschung für Mediaentscheidungen in der Praxis erläutert. Aufgabenbereiche, Fragestellungen und Anforderungen an die Markt# und Medienforschung werden verdeutlicht. An Hand konkreter Beispiele werden die methodischen Grundlagen und Probleme der Markt- und Medienforschung, insbesondere der Publikums- und Nutzerforschung vermittelt. Themen der Veranstaltung sind unter anderem:

• Einführung und "Was macht ...?"

• Begriffsklärungen - Mediaplanung, Zielgruppen(segmentierung), Werbeträger, Werbemittel, Mediaselektion • Sinus-Milieus als Grundlage der Zielgruppendefinition / -selektion - die Bedeutung der "Kartoffelgrafik" • "Gottschalk hatte gestern abend 17 Millionen" - die Fernsehforschung der AGF-GfK

• "73% der Deutschen sind online" - Die internetfacts der AGOF

• "Wer liest überhaupt noch Tageszeitung?" - Die mediaAnalyse der ag.ma

• "Das Megalight am Stuttgarter Pragsattel" - Die Nutzung von Out of Home- und Ambient-Media • Werbeeffizienzforschung - Wie kann man feststellen, ob Werbung sich lohnt

• Werbewirkungsforschung - Wie kann man feststellen, ob Werbung die Konsumenten überzeugt?

Studiengänge: B.Sc. Psychologie Landau 20141 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Marktforschung und Organisationskommunikation -- MuUMP22VM2 (ECTS: 6) // MP: Kommunikations- und Medienpsychologie -- MuUMP23VM3 (ECTS: 6) // B.P.1 Markt- und Medienforschung (S) -- B.P.1 (ECTS: 4) // Markt- und Medienforschung (S) -- PSY-MBP1 (ECTS: 4)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 16:00 - 18:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Konrad Adenauer Realschule -KARS D203

Weinmann 2. Gruppe Mo woch 08:30 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C I - CI 108 Winter 3. Gruppe Mo woch 08:30 - 10:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Gleich 4. Gruppe Di woch 16:00 - 18:00 23.10.2018 - 05.02.2019 LD Gebäude C I - CI 208 Winter

Organisationskommunikation

8351, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 40

Barkela/Gleich

Kommentar: Gegenstand der Veranstaltung: Das Seminar beschäftigt sich mit Funktionen, Formen und Medien der internen und externen Organisationskommunikation. Wir gehen auf typische Fragestellungen der praktischen Organisationskommunikation sowie auf aktuelle Forschungsfragen, -methoden, praxisrelevante Forschungsergebnisse und Möglichkeiten zur Optimierung der Kommunikationsaktivitäten von Organisationen ein.

Didaktische Umsetzung: Im Seminar werden Inhalte teilweise durch Inputs der Dozentinnen und Dozenten, jedoch vor allem durch Präsentationen der Studierenden selbst vermittelt. In aktivierenden Phasen werden die Inhalte des Seminars vertieft und diskutiert. Alle Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind aktiv an der Gestaltung und Durchführung der einzelnen Sitzungen beteiligt.

Literatur: Maier, M. (2007). Organisationskommunikation. In U. Six, U. Gleich & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie -Medienpsychologie. Lehrbuch (S. 230-250). Weinheim: Beltz PVU.

Retzbach, A. & Schneider, F. M. (2012). Interne Organisationskommunikation aus psychologischer Perspektive: Wie die Psychologie Forschung und Praxis der internen Organisationskommunikation bereichern kann. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation. Göttingen: Hogrefe.

Retzbach, A. & Schneider, F. M. (2012). Ziele der internen Organisationskommunikation: Was mit interner Kommunikation erreicht werden soll. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation. Göttingen: Hogrefe.

Schneider, F. M. & Retzbach, A. (2012). Gegenstand und Bedeutung der internen Organisationskommunikation: Vom Nebenschauplatz zum Wettbewerbsfaktor. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation. Göttingen: Hogrefe.

(19)

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: B.P.2 Organisationskommunikation (S) -- B.P.2 (ECTS: 4) // Organisationskommunikation (S) -- PSY-MBP2 (ECTS: 4)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Barkela 2. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 22.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude C I - CI 108 Gleich 3. Gruppe Do woch 08:30 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG Barkela 4. Gruppe Do woch 08:30 - 10:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66 Gleich

VM2 Psych Kognitions- und biopsychologische Grundlagen

Denken, Entscheiden und Sprache

8307, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 230

Hilbig

Kommentar: ACHTUNG: VL beginnt in Semesterwoche 2 (In Woche 1 finden die Moduleinführungen statt)

Die Vorlesung bietet einen Überblick über grundlegende Theorien und den aktuellen Forschungsstand in der Denkpsychologie, Urteils- und Entscheidungsforschung sowie Sprachpsychologie. Der Teil "Denken, Urteilen & Entscheiden" umfasst die Themen: Problemlösen, induktives und deduktives logisches Denken, Urteilen, Entscheiden, Rationalität. Im Teil "Sprache" werden folgende Themen behandelt: Sprache als Fähigkeit, Bausteine und Funktionen von Sprache, Sprachverstehen, Sprachproduktion.

Literatur:

Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.) (2017). Allgemeine Psychologie. 3. Auflage. Heidelberg: Springer. Beller, S., & Bender, A. (2010). Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache. Göttingen: Hogrefe.

Newell, B.R., Lagnado, D.A. & Shanks, D.R (2007). Straight Choices: The Psychology of Decision Making. Psychology Press. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Freier Workload: Sofern Sie im FB5 studieren, können Sie in dieser Vorlesung 2 Leistungspunkte für den "freien Workload" erwerben. Dafür müssen Sie die Vorlesung regelmäßig besuchen. An maximal 2 Terminen dürfen Sie fernbleiben. Ihre Anwesenheit wird nach jeder Sitzung vom Dozenten abgezeichnet. Bitte bereiten Sie dafür eine entsprechende Liste mit den Vorlesungsterminen vor. Am Ende des Semesters reichen Sie diese unterschriebene Liste zusammen mit dem Laufzettel für den "freien Workload" im Sekretariat der AE Kognitive Psychologie ein. Die Kontaktadresse finden Sie auf der Webseitehttps:// www.cognition.uni-landau.de/people/guelsuem-yigit/.

Studiengänge: B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 1. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

Belegung 39. KW 2018 24.09.2018 - 30.09.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 Belegung 44. KW 2018 29.10.2018 - 04.11.2018

Termine:

Mo woch 16:00 - 18:00 29.10.2018 - 04.02.2019 LD Gebäude B I - BI 001 Mo Einzel 16:00 - 18:00 am 28.01.2019 LD Gebäude C IV - CIV 260

B.I.1 Einführung in die Biologische Psychologie

8318, Vorlesung, SWS: 2

Trojan

Bemerkung: Die Vorlesung startet in der 2. VL-Woche am 29.10.2018

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 1. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

(20)

Motivation und Emotion

8332, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 220

Kroneisen

Kommentar: In dieser Vorlesung werden die wichtigsten Theorien zu den Bereichen Emotion und Motivation vorgestellt und zum heutigen Wissen über die Funktion und die Entsehung von Emotionen und Motivation in Beziehung gesetzt.

Studiengänge: B.Sc. Psychologie Landau 20141 3. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: B.H.1 Einführung in die Allgemeine Psychologie II: Emotion/Motivation (V) -- B.H.1 (ECTS: 2) // B.H.3 Seminar zu ausgewählten Themen der Vorlesung über Motivation/Emotion (S) -- B.H.3 (ECTS: 4) // Modulprüfung Modul B.H. -- MP B.H. (ECTS: 0) // B.H.2 Einführung in die Allgemeine Psychologie II: Wahrnehmung und Psychophysik (V) -- B.H.2 (ECTS: 2)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 LD Gebäude E I - EI 005 Kroneisen

VM2 SÖM Politische Soziologie

Politisches Verhalten

14242, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 35

Kemmner/Maier

Kommentar: Zu Gr. 2:

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem politischen Verhalten im Gegenstandsbereich des Umweltschutzes. Im Seminar stellen wir uns die Frage, wie sich politisches Umweltschutzverhalten erklären lässt. Darüber hinaus suchen wir nach Ansätzen, die die politische Partizipation im Umweltschutz erhöhen. Das Seminar wird als Projekt-/Blockseminar angeboten. In der ersten Sitzung werden wir gemeinsam in die Thematik einsteigen und grundlegende Fragen klären. Weiter werden Projektteams gebildet, die einer selbst gewählten Fragestellung im Themenbereich nachgehen. Die zweite Sitzung dient dazu den Zwischenstand der Projektarbetien zu präsentieren. Außerdem wird uns ein Gastdozent aus der praktischen Umweltschutzarbeit mit Ehrenamtlichen berichten. Die letzte Sitzung bietet Raum für die Ergebnispräsentation und eine gemeinsame Abschlussdiskussion. Zentraler Charakter des Seminars ist einerseits der hohe Gestaltungsspielraum und die damit verbundene Eigenverantwortlichkeit der Studierenden und andererseits der Versuch die wissenschaftliche Theorie mit der praktischen Arbeit im Umweltschutzbereich zu verknüpfen.

Studiengänge: B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

5. Semester - 5. Semester Bachelor B.A. Sozialwiss. LD (20091) 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: TL2: Politische Soziologie -- MuUT219VM2 (ECTS: 3) // TL 1: Politisches Verhalten -- KOM-MD2401 (ECTS: 7) // Politisches Verhalten (S) -- M4V2 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Do woch 10:00 - 12:00 25.10.2018 - 07.02.2019 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 105 Maier 2. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 16:00 am 27.10.2018 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 005 Kemmner 2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 17:00 am 15.12.2018 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 005 Kemmner 2. Gruppe Sa Einzel 09:00 - 17:00 am 02.02.2019 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 005 Kemmner

VM3 KW Kommunkitations- und Medienpsychologie

VM3 Psych Konflikt und Kooperation im Umweltkontext

VM3 SÖM Umweltrecht und Umweltpolitik

SÖR4/NHM4 Umweltrecht

71200010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 70

Fröhlich/Frör

Literatur: Beck-Text Nr. 5533 Umweltrecht erforderlich - die Texte sind stets mitzubringen!

(21)

DTV-Gesetzestext Umweltrecht Beck-Texte, 24. Auflage Beck im dtv ISBN 978-3-406-65091-8

http://www.beck-shop.de/Umweltrecht-UmwR/productview.aspx?product=12090148

Zudem empfehle ich die Anschaffung von:

Erbguth/Schlacke : Umweltrecht, 4. Auflage 2012,

ISBN 978-3-8329-7328-5

http://www.nomos-shop.de/Erbguth-Schlacke-Umweltrecht/productview.aspx?product=14504

Murken , Verwaltungsrecht - leicht gemacht, 3. Aufl.

ISBN 978-3-87440-293-4

http://www.beck-shop.de/Murken-Verwaltungsrecht-leicht-gemacht/productview.aspx?product=8570902

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor 2FB Umweltchemie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 5. Semester - 5. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

1. Gruppe Mi woch 16:00 - 18:00 24.10.2018 - 06.02.2019 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG

VM4 KW Politische Kommunikation

Politische Kommunikation

155702, Seminar, Max. Teilnehmer: 100

Bast

Nachweis: Referat und Hausarbeit

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 5. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

(22)

VM4 SÖM Spezielle Umweltökonomie

SÖR2 Spezielle Umweltökonomie

Vorlesung, SWS: 2

Averbeck/Frör/Weiß

Bemerkung: Die Veranstaltung findet im PC-Raum in Gebäude I, Raum Nr. 2.12 statt.

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 5. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwiss. LD (20093) 3. Semester - 5. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018 1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 15.10.2018 - 18.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018 Termine: 1. Gruppe Mi woch 14:00 - 16:00 24.10.2018 - 06.02.2019

VM5 KW Aktuelle Tehmen der (Umwelt-)Kommunikationswissenschaft

Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft

82017, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Gorski

Studiengänge: 2FB Soziologie LD (20124) 1. Semester - 5. Semester Bachelor

B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

1. Semester - 5. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: MP 2: Rahmenbedingungen und Rezeptionsforschung -- KMK-MP02 (ECTS: 0) // Aktuelle Themen der

Kommunikationswissenschaft I (S) KMK-M021 (ECTS: 4) // TL2: Methoden der Umweltkommunikationsforschung --MuUT221VM1 (ECTS: 3) // TL3: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT325VM5 (ECTS: 2) // TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT225VM5 (ECTS: 2) // TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT125VM5 (ECTS: 2) // TL 2: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft -- KOM-MC0903 (ECTS: 3.5) // Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II (S) -- KMK-M022 (ECTS: 4) // TL 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II -- KOM-MD3301 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 2. Belegphase (O-Phase) 15.10.2018 - 21.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Fr woch 12:00 - 14:00 26.10.2018 - 08.02.2019 LD Gebäude C I - CI 108 Gorski

Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft

82019, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Gorski/Lochocki

Nachweis: Das Seminar wird von Dr. Lochocki gehalten, dieser nimmt auch die Prüfung ab. Melden Sie sich in KLIPS dennoch bitte zur Prüfung bei Frau Gorski an.

Achten Sie hierbei bitte auf die Auswahl der passenden Prüfung zu Ihrem Modul, eine Umbuchung durch die Dozenten findet nicht statt.

Studiengänge: 2FB Politikwiss. LD (20124) 1. Semester - 3. Semester Bachelor

B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

1. Semester - 3. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 3. Semester - 3. Semester Bachelor

Prüfungen: MP 2: Rahmenbedingungen und Rezeptionsforschung -- KMK-MP02 (ECTS: 0) // Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft I (S) -- KMK-M021 (ECTS: 4) // TL3: Aktuelle Themen der (Umwelt-)

Kommunikationswissenschaft -- MuUT325VM5 (ECTS: 2) // TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT225VM5 (ECTS: 2) // TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT125VM5 (ECTS: 2) // TL 2: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft -- KOM-MC0903 (ECTS: 3.5) // Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II (S) KMK-M022 (ECTS: 4) // TL 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II --KOM-MD3301 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 24.09.2018 - 25.11.2018

1. Belegphase 24.09.2018 - 07.10.2018 FB 8: Erstsemester Belegphase Psychologie 22.10.2018 - 24.10.2018 3. Belegphase 26.10.2018 - 09.11.2018

Termine:

Fr Einzel 12:00 - 18:00 am 18.01.2019 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME C 002 Lochocki,Barkela Sa Einzel 09:00 - 18:00 am 19.01.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66

Lochocki,Antl-Wittenberg So Einzel 09:00 - 15:00 am 20.01.2019 LD Gebäude C IV - CIV 66

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Virtuelle Bildung (Wahlpflichtfach) Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen.. Studienleistung

Modul 4: Bildungsangebote und psycho-soziale Unterstützung für Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung Studienleistung 1 M4 BA TSG/WPF Sopäd 14026,

Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (Wahlpflichtfach zum Teilstudiengang Sonderpädagogik) Modul 1: Ausgewählte Aspekte der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten.. Modul 2: Ausgewählte

Do Einzel 09:00 - 12:00 am 31.07.2014 LD Exkursion - LD Exkursi van den Berg-Stein. Exkursion (eintägig): Baumarten des

Kommentar: Demokratie ist mehr als nur das übergeordnete politische System aus Institutionen, Machtstrukturen und Regeln. Sie ist nicht nur eine Herrschafts-, sondern vielmehr

Modul 3 Vertiefendes Wahlpflichtseminar zu Diagnostik oder Umgang mit Heterogenität Modul 5 Psychologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung..

Psychologie II: Wahrnehmung und Psychophysik B.H.3: Seminar zu ausgewählten Themen der Vorlesung über Motivation /Emotion B.I.1: Einführung in die neurobiologischen Grundlagen

Modul 2: Entwicklungsbegleitung von behinderten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen (Teilstudiengang und Wahlpflichtfach).. Familienunterstützende Dienste und weitere