• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Landau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 - Landau"

Copied!
863
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommersemester 2018

Stand: 24.7.2018

(2)

Inhaltsverzeichnis

Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit (Lehramtsbezogenes Zertifikat)

4

Mensch und Umwelt (Bachelor of Science)

4

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

11

Institut für Philosophie

12

Studiengang Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft

56

Studiengang Master of Arts Erziehungswissenschaft

93

Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter

124

Institut für Erziehungswissenschaft

166

Institut für Sonderpädagogik

177

Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften

218

Evangelische Theologie

218

Historisches Seminar

228

Institut für fremdsprachliche Philologien

228

Institut für Germanistik

300

Institut für Sozialwissenschaften

348

Katholische Theologie

447

Kunstwissenschaft und Bildende Kunst

463

Musikwissenschaft und Musik

479

Sprachlernzentrum

484

Zertifikat Menschenrechtsbildung

486

Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften

490

Physik und Technik

490

Biologie

520

Chemie

565

Geographie

619

Mathematik

640

Sport

659

Umwelt und Gesellschaft

686

Fachbereich 8: Psychologie

700

Bachelorstudiengang Psychologie ab WS 2014-15

700

Masterstudiengang Psychologie ab WS 2014-15

715

B.U. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach

736

M.O. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach

747

(3)

Prüfungen im Studiengang Psychologie

756

Studium generale

761

Studium generale (Veranstaltungen in Englisch)

764

Bildungswissenschaften (Bachelor-Studiengang)

765

Angebote im Rahmen des "Freien Workload"

765

Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (alle Schulformen)

783

Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (alle Schulformen)

793

Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration (Realschule plus, Gymnasium)

809

Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter (Grundschule)

812

Modul 5: Psychologische Grundlagen Sonderpädagogischer Förderung (Förderschule)

813

Bildungswissenschaften (Master-Studiengang)

814

Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik (Realschule, Gymnasium)

814

Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben

820

Darstellendes Spiel (Lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang)

823

Modul 1: Theaterpraktische Grundlagen 1

823

Modul 2: Theaterpraktische Grundlagen 2

823

Modul 3: Ästhetische Bildung

824

Modul 4: Theorie und Geschichte des Theaters

824

Modul 5: Fachdidaktik Darstellendes Spiel

826

Modul 6: Theaterpraktisches Projekt

827

weitere Veranstaltungen

828

Alumni-Netzwerk

828

Bibliothek

828

Frauenbüro

831

Graduiertenschule Unterrichtsprozesse (UPGradE)

831

Integriertes Schlüsselkompetenz- und Weiterbildungszentrum (ISWZ)

831

Interdisziplinäres Promotionszentrum (IPZ)

831

Kompetenzzentrum für Studium und Beruf

831

Medienzentrum

851

Universitäres Sprachenzentrum (USZ)

851

Universitätsrechenzentrum in Landau (URZ)

859

Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW)

859

Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET)

859

(4)

Modulprüfung B.I.

109180, Klausur, Max. Teilnehmer: 180

Trojan/Milde

Studiengänge: B.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 99. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 1. Semester - 99. Semester Bachelor Diplom Psychologie HF 1. Semester - 99. Semester Bachelor

Prüfungen: MP Biologische Psychologie -- PSY-MPBI (ECTS: 0) // Modulprüfung Modul B.I. -- MP B.I. (ECTS: 0)

M.E. mündliche Prüfung (Erwachsenenalter) / Master neu

Einzelveranstaltung

Prüfungen: Modulprüfung M.E. -- PSY-P-ME (ECTS: 0)

Bildung - Transformation - Nachhaltigkeit (Lehramtsbezogenes Zertifikat)

Ausarbeitung & Erprobung von Lehr-Lern-Modulen

Seminar, SWS: 4

Blöcher/Schehl

Voraussetzung: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul ist die offizielle Zulassung zum Zertifikat Bildung Transformation -Nachhaltigkeit und der erfolgreiche Abschluss von mindestens einem der drei Grundlagenmodule im Wintersemester.

Belegfristen: Belegung 15. KW 2018 09.04.2018 - 15.04.2018

Belegung 16. KW 2018 16.04.2018 - 22.04.2018

Termine:

Di woch 16:15 - 19:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude C I - CI 208

Forschung im Kontext BNE

Seminar, SWS: 2

Blöcher/Schehl

Voraussetzung: Voraussetzung ist die Teilnahme an Modul 4 "Ausarbeitung & Erprobung von Lehr-Lern-Modulen", da es sich um ein begleitendes Seminar handelt.

Belegfristen: Belegung 15. KW 2018 09.04.2018 - 15.04.2018

Belegung 16. KW 2018 16.04.2018 - 22.04.2018 Belegung 17. KW 2018 23.04.2018 - 29.04.2018

Termine:

Mi woch 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude C II - CII 003

Mensch und Umwelt (Bachelor of Science)

TL2: Grundlagen Psychologie

138002, Klausur

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Prüfungen: TL2: Grundlagen Psychologie -- MuUT208BM1 (ECTS: 3)

Termine:

Mi Einzel 10:00 - 11:30 am 25.04.2018

MP BM2 Psych Sozial- & motivationspsy. GL (Sozialpsychologie für Nebenfächer)

139080, Klausur

Kauertz/Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 4. Semester Grundstudium

Prüfungen: MP: Sozial- und motivationspsychologische Grundlagen -- MuUMP09BM2 (ECTS: 6)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

(5)

Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaften I

14412, Seminar

Oschatz

Studiengänge: B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

4. Semester - 4. Semester Bachelor

Prüfungen: TL 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II -- KOM-MD3301 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Konrad Adenauer Realschule -KARS D004

Oschatz 1. Gruppe Mo woch 14:00 - 16:00 02.07.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG

Politische Kommunikation

155702, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100

Maier

Bemerkung: BA Soko: M D3.1 V2: (4. FS)

Studiengänge: B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

4. Semester - 4. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Bachelor

Prüfungen: TL 2: Politische Kommunikation -- KOM-MD3102 (ECTS: 4)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 165 Maier

Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland

290202, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 400

Maier

Kommentar: Der 12.07.2018 fällt aus!

Einen Ausweichtermin wird ggf. noch festgelegt!

Bemerkung: BA Edu Soz M2 V2 (1./2. FS) Zwei-Fach-BA M2 V2

BA Sozial- und Kommunikationswissenschaften: M C3 V2 (2. FS) Politikwissenschaft als Nebenfach im BA Psychologie: M 1 Politikwissenschaft als Nebenfach im BA Erziehungswissenschaften

Studiengänge: 2FB Politikwiss. LD (20124) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20091)

2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Ed. SOZ 1. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie 1. Semester - 2. Semester Bachelor

Prüfungen: TL1: Politische Soziologie -- MuUT119VM2 (ECTS: 3) // Modulprüfung Modul C3 -- MPMC3 (ECTS: 0) // MP: Grundlagen der Politikwissenschaft I -- KOM-MPC03 (ECTS: 0)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Do woch 08:00 - 10:00 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude B I - BI 001 Maier

SÖR2 Umweltethik

71180010, Seminar, SWS: 2

Schäfer

Kommentar: Achtung - 1. Termin mit Referatsvergabe am 11.4.!

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 3. Semester - 5. Semester Bachelor

Prüfungen: Umweltethik -- (ECTS: 3)

(6)

Termine:

1. Gruppe Mi Einzel 12:30 - 15:00 am 11.04.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 1. Gruppe Fr Einzel 10:15 - 14:00 am 27.04.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 1. Gruppe Sa Einzel 10:00 - 14:00 am 05.05.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 1. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 08.06.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 1. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 15.06.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 1. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 22.06.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 2. Gruppe Mi Einzel 12:30 - 15:00 am 11.04.2018

2. Gruppe Fr Einzel 14:00 - 18:00 am 27.04.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 2. Gruppe Sa Einzel 14:00 - 18:00 am 05.05.2018 LD Gebäude C IV - CIV 060 UG 2. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 08.06.2018

2. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 15.06.2018 2. Gruppe Fr Einzel 13:00 - 16:00 am 22.06.2018

SÖR3/NHM3/BM3 Umweltökonomie / Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomie

71190010, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 100

Frör

Studiengänge: 2FB Naturschutzbiologie LD (20124) 2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Umweltwissenschaften 2. Semester - 2. Semester Bachelor

Prüfungen: Umweltökonomie -- (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

1. Gruppe Do woch 10:00 - 12:00 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 266

Aktuelle Themen I der Kommunikationswissenschaft

82018, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 120

Burghartswieser/von Sikorski/Weinmann

Kommentar: Gruppe 1(Vertr.-Prof. Dr. Christian von Sikorski) :

Skandal! Inhalte und Wirkungen politischer Skandalberichterstattung

Aus Perspektive der politischen Kommunikation wird die Veranstaltung die politische Skandalberichterstattung und ihre Folgen aus einer theoretischen sowie empirischen Perspektive beleuchten. Ziel ist es, auf Basis empirischer Ergebnisse eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Bereich der politischen Kommunikation herzustellen.

Gruppe 2

Fake News - Wirkungen und Gegenwirkungen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive

Dienstag, 10:00 - 12.00 Uhr Gebäude A III, Raum A III 147

Spätestens seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 werden Fake News intensiv öffentlich diskutiert. Auch in der

kommunikationswissenschaftlichen Forschung erhält das Phänomen vermehrt Aufmerksamkeit, betrifft es doch einen Kernpunkt des Faches: die Richtigkeit medialer Informationen. Seitens der Politik und der traditionellen Medien werden von Fake News vor allem negative Wirkungen erwartet; etwa, dass durch ihre Verbreitung (rechts-)populistische Parteien und Politiker/-innen an Popularität gewPolitiker/-innen und Wahlergebnisse damit entscheidend beeinflusst werden könnten. Doch lassen sich diese Befürchtungen bestätigen? Wie lassen sich mögliche Wirkungen überhaupt erklären? Und wie kann der potentielle negative Einfluss von Fake News auf unsere Gesellschaft bekämpft werden? Diese Fragen sollen in dem Hauptseminar aus kommunikationswissenschaftlicher Sich beleuchtet werden

Gruppe 3

"Mediatisierung": Die veränderte Rolle von Medien & Kommunikation in der Gesellschaft

Montag, 12.00 - 14.00 Uhr

Gebäude C IV, Raum CIV 66 - ehem. Druckerei

Gegenstand des Seminars ist der in den Medien- und Kommunikationswissenschaften aktuell geführte Diskurs um "Mediatisierung". Dieser zielt auf das Verständnis der gegenwärtigen Veränderungen innerhalb der Beziehung von Kultur und Gesellschaft einer-, Kommunikation und Medien andererseits. Untersuchungen aus diesem Umfeld sind häufig weniger

(7)

auf "Effekte" einzelner Medien ausgerichtet als auf ihre "Macht" oder "Prägekräfte" überhaupt. Wir werden, ausgehend von Alltagsbeobachtungen, uns die "realen" Veränderungen klarmachen, die im Diskurs über "Mediatisierung" problematisiert werden; grundsätzliche Positionen innerhalb des Diskurses kennen- und verstehen lernen; sowie Untersuchungen zu bestimmten Problemfeldern (familiäre Kommunikation, Populärkultur u.a.) bearbeiten.

Studiengänge: 2FB Soziologie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20091)

1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: TL2: Methoden der Umweltkommunikationsforschung -- MuUT221VM1 (ECTS: 3) // TL3: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT325VM5 (ECTS: 2) // TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT225VM5 (ECTS: 2) // TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT125VM5

(ECTS: 2) // MP 2: Rahmenbedingungen und Rezeptionsforschung -- KMK-MP02 (ECTS: 0) // Aktuelle Themen der

Kommunikationswissenschaft I (S) -- KMK-M021 (ECTS: 4) // TL 2: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft -- KOM-MC0903 (ECTS: 3.5)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

1. Gruppe Mi Einzel 12:00 - 16:00 am 16.05.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Mi Einzel 12:00 - 18:00 am 13.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Mi Einzel 12:00 - 18:00 am 20.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Mi Einzel 12:00 - 18:00 am 11.07.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 2. Gruppe Di woch 10:00 - 12:00 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude A III - AIII 147 Weinmann 3. Gruppe Mo woch 12:00 - 14:00 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 66 Burghartswieser

Kommunikationswissenschaftliche Praxisfelder

82019, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Maier/Raabe/von Sikorski

Kommentar: Gruppe 1 (Vertr.-Prof. Dr. Christian von Sikorski) :

Terror in den Medien: (Wei) Sollten Journalisten über terroristische Anschläge berichten?

In den vergangenen Jahren sind europäische Städte wiederholt Ziel terroristischer Anschläge geworden. Wie sollten Journalisten hierüber in verantwortungsvoller Weise berichten? Welche Dilemmate ergebn sich hierbei? Die Veranstaltung zeichnet diese Aspekte theoretisch nach und erarbeitet in praktischer Weise Lösungsansätze.

Gruppe 2: Kommunikationswissenschaftliche Praxisfelder: Journalistisches Schreiben (SS 2018) Di, 8-10 Uhr, C IV 66

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung erst am 17.4. beginnt!

Die Veranstaltung führt Sie in die Praxis des journalistischen Schreibens ein und behandelt nach einem kurzen Überblick besonders die journalistischen Darstellungsformen Kurzmeldung, Bericht und Interview sowie Recherchetechniken . Die Veranstaltung wird in Kooperation mit Frau Sonja Weiher, Redakteurin bei der Tageszeitung Die Rheinpfalz , durchgeführt und durch eine Exkursion zum Radiosender RPR 1, Ludwigshafen, ergänzt. Sie ist als Praxisseminar konzipiert, in dem Sie üben können, selbst journalistische Texte zu schreiben.

Studiengänge: 2FB Soziologie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20091)

1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: M.X. Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach PSY-MX11 (ECTS: 8) // TL2: Methoden der Umweltkommunikationsforschung --MuUT221VM1 (ECTS: 3) // TL3: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT325VM5 (ECTS: 2) // TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT225VM5 (ECTS: 2) // TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft MuUT125VM5 (ECTS: 2) // TL 2: Kommunikationswissenschaftliche Praxisfelder --KOM-MD3302 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase) 02.04.2018 - 08.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

(8)

Termine:

1. Gruppe Mi Einzel 16:00 - 20:00 am 16.05.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Do Einzel 10:00 - 16:00 am 14.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Do Einzel 10:00 - 16:00 am 21.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 1. Gruppe Do Einzel 10:00 - 16:00 am 12.07.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 von Sikorski 2. Gruppe Di woch 08:00 - 10:00 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 66 Maier 3. Gruppe Fr Einzel 12:00 - 20:00 am 13.04.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 Raabe 3. Gruppe Sa Einzel 08:00 - 15:00 am 14.04.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 Raabe 3. Gruppe Fr Einzel 12:00 - 20:00 am 08.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 Raabe 3. Gruppe Sa Einzel 08:00 - 15:00 am 09.06.2018 LD Gebäude A III - AIII 040 Raabe

Rezeption und Wirkung medialer Umweltkommunikation

82023, Seminar

Oschatz

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Grundstudium M.Sc. Umweltwiss. LD (20095) 2. Semester - 3. Semester Grundstudium

Prüfungen: TL 1: Aktuelle Themen der Kommunikationswissenschaft II -- KOM-MD3301 (ECTS: 7)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 08:00 - 10:00 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 005 Oschatz

Schriftliche Prüfung Kommunikationswissenschaftliche Praxisfelder

83037, Einzelveranstaltung, Max. Teilnehmer: 10

von Sikorski

Studiengänge: 2FB Soziologie KO (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD

(20091)

1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: TL 2: Kommunikationswissenschaftliche Praxisfelder -- KOM-MD3302 (ECTS: 7) // TL3: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT325VM5 (ECTS: 2) // TL2: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT225VM5 (ECTS: 2) // TL1: Aktuelle Themen der (Umwelt-) Kommunikationswissenschaft -- MuUT125VM5 (ECTS: 2)

Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland

83152, Vorlesung, Max. Teilnehmer: 150

Vogel

Kommentar: Die rechtlichen, politischen, ökonomischen, kulturellen und technischen Rahmenbedingungen massenmedialer Kommunikation werden als Mediensystem bezeichnet. Mediensysteme sind dabei stark nationalstaatlich geprägt. Im Rahmen der Vorlesung konzentrieren wir uns daher auf das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.

In der ersten Hälfte des Semesters werden wir zunächst wesentliche Definitionen und die historische Entwicklung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Kennzahlen des Mediensystems erarbeiten. Darauf aufbauend behandeln wir die Mediengattungen Print, Rundfunk und Online und diskutieren aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen. In der zweiten Hälfte des Semesters befassen wir uns mit Themen, die immer wieder ins Zentrum der öffentlichen Diskussion gerückt werden: Medienkonvergenz, Medienkonzentration, Medienethik, Datenschutz oder Qualität in den Medien. In der zweiten Hälfte des Semesters greifen außerdem trans- und supranationale Einflüsse auf das Mediensystem der BRD auf, und gehen auf internationale Mediensystemvergleiche ein. Ziel der Vorlesung ist es, die komplexen Strukturen des deutschen Mediensystems zu verstehen und die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Diskussionen zu ermöglichen.

Literatur: Abels, S. (2009). Das Mediensystem der Volksrepublik China. In Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien (S. 849-872). Baden Baden: Nomos.

Altendorfer, O. (2001). Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 1. Wiesbaden: Westdt. Verlag. (Kap. 1) Altmeppen, K.-D. (2014). Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung publizistischer Vielfalt. Aus Politik und Zeitgeschichte. 64 (22-23), 23-28.

Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS. (Kap. 1, 2, 3.1, 3.2, 3.4, 3.5, 4.3)

Blum, R. (2005). Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme. Medienwissenschaft Schweiz, 2(2), 5-11.

Daschmann, G. (2009a). Qualität von Fernsehnachrichten: Dimensionen und Befunde. Media Perspektiven, (5), 257-266. Kleinsteuber, H. J. (2009). Das Mediensystem der USA. In Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien (S. 1211-1226). Baden Baden: Nomos.

Kleinsteuber, H. J. (2013). Nordamerika. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 257-271). Konstanz: UVK.

(9)

Knoche, M. (2013). Medienkonzentration. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich. (S. 135-160). Konstanz: UVK.

Marcinkowski, F. (2013). Medienkonvergenz. In G. Bentele, H.-B. Brosius, & O. Jarren (Hrsg.). Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 210-211). Wiesbaden: Springer VS.

Stapf, I. (2010). Selbstkontrolle. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 164-185). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Thomaß, B. (2013). Mediensysteme vergleichen. In B. Thomaß (Hrsg.). Mediensysteme im internationalen Vergleich (S. 12-45). Konstanz: UVK.

Ergänzende und weiterführende Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird jeweils auf den Vorlesungsfolien bekannt gegeben.

Bemerkung: Die Inhalte der Vorlesung werden zusammen mit den Inhalten der Vorlesung „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ am Ende des Sommersemesters im Rahmen einer schriftlichen Klausur geprüft. Es ist daher DRINGEND geboten, zunächst die Vorlesung „Einführung in die Kommunikationswissenschaft“ zu hören.

Voraussetzung: Die vorherige Teilnahme an der Vorlesung "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung "Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland".

Studiengänge: B.A. Sozial- und Kommunikationswiss. LD (20091)

2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 3. Semester - 6. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie LD (20092) 3. Semester - 6. Semester Bachelor M.Sc. Psychologie Landau 20141 1. Semester - 3. Semester Master M.Sc. Psychologie LD (20116) 1. Semester - 3. Semester Master

Prüfungen: Sozial- und Kommunikationswissenschaften -- M.O. (ECTS: 8) // Sozial- und Kommunikationswissenschaften -- PSY-MQ13 (ECTS: 8) // B.U.1 Platzhalter für Lehrveranstaltung des Nichtpsychologischen Wahlpflichtfachs -- (ECTS: 8) // MP: Einführung in die Kommunikationswissenschaft -- MuUMP10BM1 (ECTS: 6) // MP: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft -- KOM-MPC08 (ECTS: 0) // MP 1: Grundlagen Medien und Kommunikation -- KMK-MP01 (ECTS: 0)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase) 02.04.2018 - 08.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 08:15 - 09:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 266 Vogel

B.I.1 Einführung in die Biologische Psychologie

8318, Vorlesung, SWS: 2

Trojan

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Bachelor B.Sc. Psychologie Landau 20141 2. Semester - 2. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 085

Einstellungen und Einstellungsänderung

87022020, Seminar, SWS: 2

Menzel/Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

1. Gruppe Mo woch 16:00 - 18:00 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Konrad Adenauer Realschule -KARS D104

Menzel 1. Gruppe Mo Einzel 16:00 - 18:00 am 02.07.2018 LD Gebäude C I - CI 1 - kl

2. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 16:00 am 13.04.2018 LD Gebäude A III - AIII 47 Reese 2. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 16:00 am 20.04.2018 LD Gebäude A III - AIII 147 Reese 2. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 16:00 am 04.05.2018 LD Gebäude A III - AIII 47 Reese 2. Gruppe Fr Einzel 10:00 - 16:00 am 18.05.2018 LD Gebäude A III - AIII 47 Reese

Inhalte medialer Umweltkommunikation

(10)

An der öffentlichen Debatte zum Klimawandel beteiligt sich eine Vielzahl an Kommunikatoren. Diese Akteure verfolgen

unterschiedliche Ziele und passen ihr Kommunikationsverhalten daran an. Dabei sind sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise mit der Unsicherheit wissenschaftlicher Zukunftsszenarien. In diesem Seminar lernen Sie wichtige Kommunikatoren im Bereich der Umweltkommunikation kennen und arbeiten die Inhalte und die Art ihrer Kommunikation heraus. Im zweiten Teil des Seminars sollen Sie in einem Planspiel das Gelernte auf einen anderen Umweltkontext anwenden. Die Inhalte werden gemeinsam und mithilfe verschiedener Methoden erarbeitet. Alle Studierenden sind daher zu einer aktiven Teilnahme an den Sitzungen angehalten.

Nachweis: B.Sc. Mensch und Umwelt

Um das Modul 'Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation' abschließen zu können, ist die Modulabschlussklausur erfolgreich abzulegen.

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Bachelor M.Sc. Umweltwissenschaften / En Landau

20095

2. Semester - 3. Semester Master

Prüfungen: MP SÖU 6 Öffentlichkeit und Medien -- UWI-MP66 (ECTS: 0) // Modulprüfung Modul NHM5 -- MP16 NHM2 (ECTS: 0) // Umweltkommunikation -- (ECTS: 3) // MP: Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation -- MuUMP11BM2 (ECTS: 9)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Do woch 12:00 - 14:00 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 66 Gorski Do Einzel 10:00 - 12:00 am 19.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 266

Entscheidungstheoretische Grundlagen von Umwelthandeln

87112010, Seminar

Tröger

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Grundstudium

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 16:00 - 18:00 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude T.-Nast-Str.44 - TN 021 Tröger

Wissenschaftliches inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 1 (M1 IFG2)

87215020, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 50

Milde/Munoz Sepulveda/Bablok/Schaefer

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 4. Semester - 4. Semester Grundstudium

Prüfungen: MP: Scientific inter- and transdisciplinary work and research 1 / Wissenschaftliches inter- und transdisziplinäres Arbeiten und Forschen 1 -- MuUMP31M1 (ECTS: 8)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018 1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018 Termine: Di woch 12:00 - 14:00 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude C I - CI 108 Di Einzel 12:00 - 14:00 am 31.07.2018 LD Gebäude C I - CI 108

Computergestützte Datenanalyse

87216030, Übung, SWS: 2

Nehrlich

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Grundstudium

Prüfungen: Computergestützte Datenanalyse (Ü) -- PSY-MBB3 (ECTS: 2)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mo woch 14:00 - 16:00 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude C III - CIII 148

BSc. MuU: Modulabschlussprüfung - Einführung in die Kommunikationswissenschaft (MuU-MP10BM1)

Klausur, Max. Teilnehmer: 180

Vogel

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 2. Semester Bachelor

Prüfungen: MP: Einführung in die Kommunikationswissenschaft -- MuUMP10BM1 (ECTS: 6)

Termine:

(11)

Interdisciplinary colloquium

Kolloquium, SWS: 2

Reese

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 2. Semester - 4. Semester Grundstudium

Termine:

Di woch 16:00 - 18:00 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude C III - CIII 140

MP Kognitions- und biopsychologiesche Grundlagen

Klausur

Hilbig/Kroneisen/Trojan

Studiengänge: B.Sc. Mensch und Umwelt 20161 1. Semester - 4. Semester Grundstudium

Prüfungen: MP: Kognitions- und biopsychologische Grundlagen -- MuUMP17VM2 (ECTS: 6)

Termine:

Fr Einzel 14:00 - 16:00 am 27.07.2018 LD Gebäude C IV - CIV 260

Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften

Modulabschlussprüfungen ALLE BA/MA Erziehungswissenschaften und 2-Fach-Bachelor

052, Einzelveranstaltung

Studiengänge: 2-f. B.A. Allg. Erzwiss. 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.A. Erziehungswiss. LD (20112) 1. Semester - 6. Semester Bachelor M.A. Erziehungswiss. LD (20112) 7. Semester - 9. Semester Master

Prüfungen: TL2 AEW-B3 -- AEW-B3 TL2 (ECTS: 0) // MP: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre -- WIR-MP02 (ECTS: 0) // MP: Ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaftslehre -- WIR-MP06 (ECTS: 0) // MP 13 Forschung und Theoriebildung in der Betriebspädagogik/Personalentwicklung -- BPE-MP13 (ECTS: 0) // MP Schwere Behinderung -- WSOT04MP (ECTS: 0) // MP 32 Sonderpädagogik als Profession -- SOP-MP32 (ECTS: 0) // MP 18 Schwere Behinderung -- SOP-MP18 (ECTS: 0) // MP 31 Sonderpädagogik als Disziplin -- SOP-MP31 (ECTS: 0) // MP 17 Gesellschaftliche Teilhabe -- SOP-MP17 (ECTS: 0) // MP Gesellschaftliche Teilhabe WSOT03MP (ECTS: 0) // MP 16 Verhalten SOP-MP16 (ECTS: 0) // MP Verhalten WSOT02MP (ECTS: 0) // MP 15 Sprache und Kommunikation SOP-MP15 (ECTS: 0) // MP Sprache und Kommunikation --WSOT01MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOT-B5 -- WSOT-B5 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOT-B4 -- WSOT-B4 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOT-B2 -- WSOT-B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOT-B1 -- WSOT-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOP-B4 -- WSOP-B4 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WKMP-B1 -- WKMP-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WIKB-B1 -- WIKB-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TSOP-B4 -- TSOP-B4 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung SOP-B3 -- SOP-B3 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung SOP-B2 -- SOP-B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TPFK-B1+B2 -- TPFK-B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TPFK-B1+B2 -- TPFK-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TEWB-B4 -- TEWB-B4 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung B3 -- B3 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung B1+B2 -- B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TEWB-B1+B2 -- TEWB-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung B4 -- B4 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung B3 -- TBPE-B3 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung ESOZ-B1 -- ESOZ-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung EPSY-B1 -- EPSY-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung BPE-B1+B2 -- BPE-B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung BPE-B1+B2 -- BPE-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung AEW-B2 und B4 -- AEW-B2 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung AEW-B1 -- AEW-B1 MP (ECTS: 0) // Gemeinsame MP 11 & MP 12 -- BPE-MP11 (ECTS: 0) // Human Resource Management -- M.O. (ECTS: 8) // Modulteilpfung EPSY-B2.1 -- TLEPSY-B21 (ECTS: 0) // Modulteilpfung EPSY-B2.2 -- TLEPSY-B22 (ECTS: 0) // Modulprüfung WVB-B1 -- WVB-B1 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WSOT-B3 -- WSOT-B3 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung WVB-B2 -- WVB-B2 MP (ECTS: 0) // MP 03 Theorien der Erziehung und Bildung -- AEW-MP03 (ECTS: 0) // Allgemeine Chemie (2) -- (ECTS: ) // MP 21 Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit II -- PFK-MP21 (ECTS: 0) // MP 22 Frühpädagogische Forschung -- PFK-MP22 (ECTS: 0) // MP 23 Professionelle Handlungskompetenzen -- PFK-MP23 (ECTS: 0) // MP 12 Interkulturelle Bildung -- IKB-MP12 (ECTS: 0) // MP 01 Forschung und Theoriebildung in der Erziehungswissenschaft -- AEW-MP01 (ECTS: 0) // MP 19 Virtuelle Bildung und Didaktik -- VBI-MP19 (ECTS: 0) // TL1 AEW-B3 -- AEW-B3 TL1 (ECTS: 0) // Modulprüfung TPFK-B3 -- PFK-B3 MP (ECTS: 0) // Modulprüfung TPFK-B4 -- TPFK-B4 MP (ECTS: 0)

Modulabschlussprüfungen ALLE Fach Bildungswissenschaften

628, Einzelveranstaltung

Bemerkung: M1 - Klausur am Dienstag, 09.10.2018, 10 Uhr M2 - Klausur am Mittwoch, 10.10.2018, 10 Uhr M3 - Klausur am Freitag, 19.10.2018, 10 Uhr M4 - Klausur am Dienstag, 16.10.2018

(12)

Die Termine/Uhrzeiten sowie Ort/Raum der Prüfungen können Sie nach Ablauf der Rücktrittsfrist (14 Tage vor Prüfungstermin) auf der Homepage des HPA einsehen.

Studiengänge: B.Ed. BILDW (Pool) (obsolet) 1. Semester - 8. Semester Bachelor M.Ed. GY Lehramt (Pool) (obsolet) 6. Semester - 7. Semester Master M.Ed. RS Lehramt (Pool) (obsolet) 6. Semester - 7. Semester Master

Prüfungen: Modulprüfung Bildungswissenschaften M1 Landau BIWMP1n (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M3 -Landau -- BIW-MP3n (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M4 - -Landau -- BIW-MP4n (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M5 - Landau -- MP5 (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M6 - Landau -- BIW-MP6 (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M8 & M6 - Landau -- BIW-MP8&6 (ECTS: 0) // Modulprüfung Bildungswissenschaften M2 - Landau -- BIW-MP02 (ECTS: 0)

Institut für Philosophie

Modulabschlussprüfungen ALLE Fach Ethik/Philosophie

169, Einzelveranstaltung

Hand

Studiengänge: B.Ed. Ethik 1. Semester - 6. Semester Bachelor

M.Ed. RS Ethik 6. Semester - 7. Semester Master

Prüfungen: MP 6: Theoretische Philosophie II -- ETH-MP06 (ECTS: 0) // MP 5: Theoretische Philosophie I -- ETH-MP05 (ECTS: 0) // MP 4: Alteritätsprobleme in Religion, Recht, Weltanschauung und Gesellschaft -- ETH-MP04 (ECTS: 0) // MP 3: Natur und Kultur in lebensweltlichen Zusammenhängen -- ETH-MP03 (ECTS: 0) // MP 2: Philosophische Anthropologie -- ETH-MP02 (ECTS: 0) // MP 1: Grundlagen und Grundfragen der Ethik -- ETH-MP01 (ECTS: 0) // Modulprüfung Etihk M9 - Landau -- ETH-MP9 (ECTS: 0) // Modulprüfung Etihk M10 - Landau -- ETH-MP10 (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M7 - Landau -- ETH-MP7 (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M6 - Landau -- ETH-MP6 (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M5b - Landau -- ETH-MP5bn (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M5a - Landau -- ETH-MP5an (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M4 - Landau -- ETH-MP4n (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M3 - Landau -- ETH-MP3n (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M2 - Landau -- ETH-MP2 (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M1 - Landau -- ETH-MP1n (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M10 Gy - Landau -- ETH-MP10Gy (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M09 Gy - Landau -- ETH-MP9Gy (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M08b Gy - Landau -- ETH-MP8bGy (ECTS: 0) // Modulprüfung Ethik M08a Gy - Landau -- ETH-MP8aGy (ECTS: 0)

Lesekreis "Jacques Derrida – Gesetzeskraft"

Kolloquium, Max. Teilnehmer: 20

D´Angelo

Kommentar: In dieser Veranstaltung wird versucht, den Text „Gesetzeskraft“ systematisch zu erschließen. Master-Studenten und

Interesserte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung bietet keine Möglichkeit zum Erwerb von Studien- oder Prüfungsleistungen.

Termine:

Mi 14tägl 18:00 - 20:00 18.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 004 Mi Einzel 18:00 - 20:00 am 09.05.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 003

Philosophische Texte lesen und verstehen

Vorkurs Landau, Max. Teilnehmer: 20

Kommentar: Du hast Probleme beim Lesen von philosophischen Texten? Du verstehst nicht was ein bestimmter Satz bedeutet oder hast Schwierigkeiten beim Nachvollziehen von Thesen? Die Argumentationsstrukturen von manchen Philosophen bleiben dir einfach schleierhaft?

Dann bist du hier genau richtig! Zusammen mit euch wollen wir daran arbeiten, die Strukturen von mehreren philosophische Texten zu erarbeiten. Dabei versuchen wir zum einen einzelne Thesen zu isolieren, aber auch die Argumentationsstruktur als Ganzes darzustellen.

Das Seminar richtet sich vor allem an Studienanfänger, aber auch an alle anderen die ihr Textverständnis verbessern wollen. Es werden vor allem Grundlagentexte behandelt, deren Schwierigkeit überschaubar ist.

Weiterhin werden zum Ende des Semesters Sitzungen zum Verfassen von Hausarbeiten stattfinden. Hier werden Grundlagen wie Fragestellung erarbeiten, die häufigsten Fehler beim Schreiben usw… besprochen werden.

Durch das Seminar kann ein Leistungspunkt für den freien Workload erworben werden.

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mo woch 08:15 - 09:45 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 176 Fr woch 10:15 - 11:45 13.04.2018 - 13.07.2018 LD Gebäude Xylanderstr. 1 - XY 224

(13)

Module Bachelor Ethik

Modul 1

Ethik

5504, Vorlesung, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 150

Becker

Kommentar: Die Philosophie hat es in kritischer Absicht mit den Begriffen zu tun, durch die wir uns im Denken orientieren. Die Vorlesung konzentriert sich auf Begriffe, die unser Handeln normieren und bietet anhand klassischer Positionen von der Antike bis zur Gegenwart einen Überblick über zentrale Fragestellungen sowie wichtige systematische Ansätze der philosophischen Ethik. Dabei wird es in jeder Sitzung im Anschluß an einen Lehrvortrag (ca. 70 Min.) Gelegenheit zur Diskussion (ca. 20 Min.) geben. Zu dieser Vorlesung findet ein Tutorium statt.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Prüfungen: Überblick über die Geschichte der Ethik (V) -- ETH-M101n (ECTS: 3)

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Di woch 12:15 - 13:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 085 Fr woch 12:15 - 13:45 13.04.2018 - 13.07.2018 LD Gebäude Xylanderstr. 1 - XY 221

Iris Murdoch: The Sovereignty of Good

5507, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

D´Angelo

Kommentar: Die britische Schriftstellerin und Philosophin Iris Murdoch legt in ihrem Hauptwerk The Sovereignty of Good den Entwurf einer Tugendethik vor, welche auf Aufmerksamkeit und Liebe basiert. Ein guter Mensch ist demnach derjenige, der von sich selbst absehen kann, indem er sich für andere öffnet. Sind Aufmerksamkeit und Liebe wirklich zentrale Begriffe unseres Verständnisses von moralischen Handlungen? Ist das Gute als Oberbegriff der Ethik zu verstehen? Und was heißt es, heute von Tugenden zu sprechen?

Literatur: Bibliographie

Iris Murdoch, The Sovereignty of Good , Routledge, London 1970 (auf English; keine deutsche Übersetzung vorhanden).

Zur Einführung

Klaus Rippe & Peter Schabe, Tugendethik , Reclam: Stuttgart 1998.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Di woch 14:15 - 15:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Di woch 14:15 - 15:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a

Aristoteles: Nikomachische Ethik

5512, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Hauck

Kommentar: Die Nikomachische Ethik von Aristoteles zählt zu den klassischen Schriften der Ethik. Die hierin entwickelte Moralphilosophie führt vom Ziel des Menschseins - der Glückseligkeit - zu den einzelnen Tugenden, die Aristoteles als Bestandteile und Weg zu diesem Ziel begreift. Aristoteles entwirft dabei einen elaborierten und nachwirkenden Ansatz der Tugendethik, der sich stets an

(14)

Literatur: Textgrundlage (zur verbindlichen Anschaffung):

Aristoteles, Nikomachische Ethik, hrsg. von Ursula Wolf, Hamburg 6

2017. ISBN: 978-3-499-55651-7

Sekundärliteratur:

• Otfried Höffe (Hrsg.), Aristoteles, Die Nikomachische Ethik, Berlin 2010. • Christof Rapp, Aristoteles zur Einführung, Hamburg 5

2016.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mo woch 10:15 - 11:45 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Mo woch 10:15 - 11:45 09.04.2018 - 09.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a

Augustinus: Über das Glück

5525, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Frankenfeld

Kommentar: Alle Menschen streben nach Glück. Von der Richtigkeit dieses Satzes waren schon die Philosophen der griechischen Antike überzeugt. An diese Feststellung reihen sich jedoch zahlreiche schwierige Fragen, die mit dem Streben nach Glück untrennbar verbunden sind. Denn was ist überhaupt Glück? Besteht es in materiellen Gütern wie Geld, einem sicheren Job und einem gemütlichen Zuhause? Ist Glück gleichzusetzen mit körperlicher und geistiger Gesundheit? Oder ist Glück etwas, das sich erst am Ende eines guten Lebens zeigt? Daran anschließend stellt sich die Frage, ob es bestimmte Merkmale gibt, die das Glück auszeichnen und anhand derer wir erkennen können, ob wir glücklich sind oder nicht. Zudem lässt sich fragen, ob wir in unserem Leben überhaupt glücklich werden können oder ob wir uns nur als „glückswürdig“ erweisen und auf Glück im Jenseits hoffen müssen. Diese und weitere Fragen sollen im Seminar anhand des Büchleins Über das Glück von Augustinus thematisiert werden.

Literatur: Primärliteratur:

Augustinus, Über das Glück, übers. und hrsg. von Ingeborg Schwarz-Kirchbauer und Willi Schwarz, Stuttgart 2011. (ISBN: 978-3150078310)

Sekundärliteratur:

Kurt Flasch, Augustin: Einführung in sein Denken, Stuttgart 21994. Christoph Horn, Augustinus, München 32014.

Jörn Müller, "Beatitudo beim frühen Augustinus", in: Gott und die Frage nach dem Glück, hrsg. von Jörg Disse und Bernd Goebel, Frankfurt a. Main 2010, S. 14-60.

Annemarie Pieper, Glückssache: Die Kunst gut zu leben, Hamburg 42007.

Bemerkung: Zur Vorbereitung des Seminars sind die Seiten 5-13 in oben genannter Ausgabe zu lesen.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

(15)

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Di woch 18:15 - 19:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Frankenfeld Di woch 18:15 - 19:45 10.04.2018 - 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a

Modul 2

Karl Marx

5511, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Hand/Werner

Kommentar: Das Seminar nimmt aus der Perspektive von Politikwissenschaft und Philosophie zwei zentrale Schriften im Marxschen Schaffen in den Blick: "Das Kommunistische Manifest" und die "Ökonomisch-philosophischen Manuskripte". Im Jahr des 200. Geburtstages von Karl Marx soll in einem interdisziplinären Ansatz danach gefragt werden, welche Relevanz die Theorie von Marx in politischen und philosophischen Diskussionen heute noch hat. Dabei lässt sich eine Anthropologie im Marxschen Denken ausmachen, die anhand der Beobachtungen ökonomischer Mechanismen den Menschen in einer Geschichte der Selbst-und Weltentfremdung erfasst, die letztlich zur Freiheit menschlicher Schöpferkraft führt.

Literatur: Primärliteratur:

Gareth Stedman Jones: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Einführung, Text, Kommentar. beck'sche reihe, München 2012.

Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, hg. von Barbara Zehnpfennig. Meiner Verlag, Hamburg 2005.

Sekundäliteratur:

Franz Mehring: Karl Marx. Geschichte seines Lebens, Leipzig 1918. Gareth Stedman Jones: Karl Marx. Die Biographie, Frankfurt a.M. 2017.

Thomas Kuczynski: Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels. Von der Erstausgabe zur Leseausgabe, Trier 1995.

Kurt Salamun, Wie soll der Mensch sein? Philosophische Ideale vom ,wahren' Menschen von Karl Marx bis Karl Popper, Tübingen 2012.

Erich Fromm, Das Menschenbild bei Karl Marx, Frankfurt a.M. 71977.

Für die Studierenden der Philosophie sind zusätzlich die Werke im Kanon zum entsprechenden Modul zu berücksichtigen.

SIE FINDEN DIE LITERATUR IM SEMESTERAPPARAT VON FRAU DR. HAND (PHILOSOPHIE)

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die aktive Beteiligung am Seminar. Diese wird von den Studierenden neben dem Textstudium durch die Übernahme einer Expertenrolle in einer der Sitzungen nachgewiesen. Im Rahmen der Expertenrolle ist ein Kurzpapier zum entsprechenden Textabschnitt zu erstellen.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Sozialkunde LD (20071) 3. Semester - 4. Semester Bachelor B.Ed. Sozialkunde LD (20111) 3. Semester - 4. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 20. Semester Hauptstudium

Diplom Psychologie HF 1. Semester - 20. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

(16)

Termine:

Do woch 16:15 - 17:45 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude Rote Kaserne - RK 005

Kant: Träume eines Geistersehers

5526, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Frankenfeld

Kommentar: Kant und Geisterseherei? Das scheint auf den ersten Blick nicht zu passen. Und doch beschäftigt sich Kant in dieser kleinen vorkritischen Schrift mit einer ganzen Reihe von übersinnlichen und geisterhaften Phänomenen. Kants Urteil über die Geisterwelt fällt dabei zwiespältig aus. Zwar kann die Möglichkeit von geisterhaften Wesen nicht endgültig widerlegt werden, genauso wenig kann aber der Anspruch gestellt werden, Geister als etwas wirklich Existierendes oder Mögliches zu beweisen. Obwohl Kant entsprechend kritisch und skeptisch gegenüber den „Luftbaumeistern“ der Geisterwelt bleibt, entdeckt er in dieser Thematik dennoch einen Grundzug des Menschen: Der Mensch ist ein Wesen, das nach dem Übersinnlichen fragt. Im Seminar soll Kants Argumentation Schritt für Schritt rekonstruiert und ein erster Zugang zur kantischen Philosophie ermöglicht werden.

Literatur: Primärliteratur:

Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers, hrsg. von Rudolf Malter, Stuttgart 2008. (ISBN: 978-3150013205)

Sekundärliteratur:

Otfried Höffe, Immanuel Kant, München 82014.

Constantin Rauer, Wahn und Wahrheit: Immanuel Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen, Berlin 2007. Friedemann Stengel (Hrsg.), Kant und Swedenborg: Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis, Berlin 2008.

Bemerkung: Zur Vorbereitung des Seminars ist Kants Vorbericht (S. 5-6) in der oben genannten Ausgabe zu lesen.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Hauptstudium B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 14:15 - 15:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 003 Frankenfeld

Immanuel Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

5528, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Caruso

Kommentar: Kants Anthropologie in pragmatischer Hinsicht ist - wie Kant selber sagt - als Welterkenntnis zu verstehen, die den Menschen als Weltbürger betrachtet. Kant bietet daher weder eine Psychologie noch eine Physiologie. Vielmehr geht es Kant darum zu erläutern, was der Mensch - als frei handelndes Wesen betrachtet - aus sich selber macht, oder machen kann und soll. Dieses Vorhaben wird von Kant in zwei Schritten verfolgt. Im ersten Schritt 'Anthropologische Didaktik' bietet Kant eine 'Soziologie' der menschlichen Grundvermögen (Erkenntnisvermögen, Begehrungsvermögen und Gefühl der Lust und Unlust). Im zweiten Schritt 'Die anthropologische Charakteristik' beschäftigt Kant sich mit unterschiedlichen Eigenschaften von Individuen, Geschlechter, Nationen, Rassen und Gattung in einer universalen Perspektive.

Literatur: Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Hg. Brandt, Reinhard, Meiner, Hamburg 2000.

Zur Einführung:

Höffe, Otfried: Immanuel Kant. C.H.Beck, München 1996.

Foucault Michel: Einführung in Kants Anthropologie. Suhrkamp, Berlin 2010. Brandt, Reinhard: Kommentar zu Kants Anthropologie. Meiner, Hanburg 1999. Irrlitz, Gerd: Kant Handbuch. Leben und Werk. Metzler, Stuttgart 2015.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

(17)

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 08:15 - 09:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 003

Modul 3

Heideggers Technikphilosophie

5519, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Mirkovic

Kommentar: Martin Heidegger hat in der Spätphase seines Schaffens eine Technikphilosophie entwickelt, die sich an der Vorherrschaft technischen Denkens in der Moderne abarbeitet. Dabei kam es Heidegger darauf an zu zeigen, dass diese Vorherrschaft in der Geschichte der Metaphysik angelegt sei. Die Metaphysik führe in der Neuzeit zu einer naturwissenschaftlichen Weltanschauung, die in ihrem Kern dem Kriterium technischer Machbarkeit verpflichtet sei. Das Wesen der Technik (das "Gestell") sei selbst aber kein technisches, sondern müsse als ein seinsgeschichtlicher Prozess verstanden werden. Nur durch Dekonstruktion dieses Prozesses könnten andere Möglichkeiten erschlossen werden, die Wirklichkeit gedanklich zu fassen. Dieses Vorhaben ist für Heidegger mit der Entwicklung eines post-metaphysischen Vokabulars verbunden, dass höchst originell, zugleich aber sperrig und interpretationsbedürftig bleibt. Im Seminar wird eine Einführung in diesen besonderen Sprachgebrauch gegeben. Zudem sollen die zentralen Weichenstellung von Heideggers Technikphilosophie herausgearbeitet und in Hinblick auf ihre gegenwärtige Rezeption diskutiert werden.

Literatur: Textgrundlage:

Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze, Klett-Cotta, Stuttgart 1954, S. 9-95. (ISBN: 3-608-91090-5) Darin enthalten sind folgende Texte:

Die Frage nach der Technik (1953) Wissenschaft und Besinnung (1953) Überwindung der Metaphysik (1936-1946).

Weitere Literatur:

Martin Heidegger, Überlieferte Sprache und technische Sprache, Erker, St. Gallen 1989. (ISBN: 3-905545-91-8)

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 20. Semester Hauptstudium

Diplom Psychologie HF 1. Semester - 20. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

(18)

Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse

5520, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Neuhäuser

Kommentar: Diese Schrift von 1886 sollte ein „Vorspiel einer Philosophie der Zukunft“ und das Vorspiel zu seinem nie ausgeführten Hauptwerk „Der Wille zur Macht“ sein. In ihr wollte Nietzsche seine Begriffs- und Wertneuerungen und eine Kritik der modernen Wissenschaften, Kunst und Politik darlegen. In neun so genannten „Hauptstücken“ führt er seine freigeistigen Auffassungen zu den Themen Philosophie, Metaphysik, Religion, Tugenden, Gelehrtentum, Völker und Vaterländer und Vornehmheit aus. Der Text gibt somit einen Überblick über seinen Versuch einer erneuerten Philosophie.

Teilnahmevoraussetzungen:

1. die Beschaffung und regelmäßige – auch schriftliche – Vorbereitung der Primär- und Sekundärtexte des Seminars 2. folgende in OLAT bereitgestellte Texte sind für die Workloaderhebung in der ersten Sitzung vorzubereiten: Friedrich

Nietzsche: Vorrede und Erstes Hauptstück, in: Jenseits von Gut und Böse, a.a.O., S. 11-39; Schröder, Winfried zu Nietzsches

Spätwerk, in: Moralischer Nihilismus, S. 23-72.

3. die regelmäßige und aktive Teilnahme, das Absolvieren von Workloaderhebungen, mündliche und schriftliche Leistungen.

Literatur: Gerhardt, Volker (2006): Friedrich Nietzsche, vierte, aktualisierte Auflage, München: Beck.

Hastedt, Heiner; Martens, Ekkehard (1996): Ethik. Ein Grundkurs, 2. Auflage., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hübner, Dietmar (2014): Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht bei UTB.

Nietzsche, Friedrich (2003): Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral, Kritische Studienausgabe, Band 5,

hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München/Berlin: dtv, de Gruyter.

Schröder, Winfried (2005): Moralischer Nihilismus. Radikale Moralkritik von den Sophisten bis Nietzsche, Stuttgart: Reclam. Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird

erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Mi woch 16:15 - 17:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a Mo Einzel 10:00 - 14:00 am 25.06.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 085 Fr Einzel 09:00 - 19:00 am 06.07.2018 LD Gebäude A III - AIII 147

Gehlen: Moral und Hypermoral

5521, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Neuhäuser

Kommentar: In dieser Schrift gründet Arnold Gehlen (1904-1976) seinen Ethikentwurf auf fundamentalen anthropologischen Bedürfnissen. Dazu unterscheidet er mehrere, voneinander unabhängige Triebfedern moralischen Verhaltens und leitet daraus autonome ethische Systeme ab, eingeteilt in vier Grundformen: 1. das Ethos der Gegenseitigkeit, 2. instinktive Regulationen wie Mitleid und Wohlbefinden 3. familienbezogenes und humanitäres Ethos und 4. das Ethos der Institutionen.

Mit zunehmender Aufklärung, Rationalisierung und Entzauberung der Welt schwindet der Glaubenswert der Leitdeen von Institutionen, was mit ihrem Zerfall einhergeht, der nicht aufgehalten werden kann. Durch den Verlust der institutionellen Grenzziehungen gehen indes auch Handlungssicherheiten verloren und durch die Radikalisierung einzelner Ethosformen werden Aggressionen freigesetzt. Die heutige Zeit ist nach Gehlen durch eine Verabsolutierung eines humanitären Universalismus gekennzeichnet, der vor allem Ausdruck einer Moral von Intellektuellen ist.

Teilnahmevoraussetzungen:

1. die Beschaffung und regelmäßige – auch schriftliche – Vorbereitung der Primär- und Sekundärtexte des Seminars 2. folgende in OLAT bereitgestellte Texte sind für die Workloaderhebung in der ersten Sitzung vorzubereiten: Arnold Gehlen , Vorwort und Antisthenes,a.a.O., S. 3-16 und Rehberg, Karl-Siegbert : Vorwort, a.a.O., S. VII-XVII.

(19)

3. die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, das Absolvieren von Workloaderhebungen, mündliche und schriftliche Leistungen.

Literatur: Arlt, Gerhard (2001): Philosophische Anthropologie, Stuttgart: Metzler und Poeschel.

Gehlen, Arnold (2016): Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik, 7. Auflage, Frankfurt/M. : Athenäum. Hastedt, Heiner; Martens, Ekkehard (1996): Ethik. Ein Grundkurs, 2. Auflage., Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Hübner, Dietmar (2014): Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht bei UTB. Rehberg, Karl-Siegbert (2016): Vorwort, in: Gehlen, Arnold (2016): Moral und Hypermoral, a.a.O., S. VII-XVII. Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird

erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 18:15 - 19:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Mi woch 18:15 - 19:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a Do Einzel 14:00 - 18:00 am 14.06.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 085 Di Einzel 16:00 - 21:00 am 10.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 224

Edmund Burke: Vom Erhabenen und Schönen

5524, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Sandner

Kommentar: Burkes Abhandlung gilt als der klassische Text für eine sensualistische Ästhetik und wird gleichzeitig - man kann sich streiten, ob "dennoch" oder "deshalb" - insbesondere in der kontinentaleuropäischen Gegenwartsphilosophie oft eher

stiefmütterlich behandelt. Es ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass es sich bei der Arbeit um den ersten wirkmächtigen Versuch handelt, eine differenzierte Bestimmung der zentralen Begrifflichkeiten und Qualitäten der philosophischen Ästhetik vorzunehmen. Zwar stieß die empiristisch geprägte Methodik auch schon bei Zeitgenossen wie Kant und Schiller auf weniger Gegenliebe, aber die grundsätzliche Unternehmung und auch etliche von Burkes Befunden wurden dankbar aufgenommen, geschätzt und gewürdigt. So dienten sie besagten Autoren und Philosophen mindestens als Ausgangs-, wenn nicht sogar manchmal als Anknüpfungspunkt. Im Seminar wollen wir daher versuchen, die Kerngedanken dieses Klassikers herauszuarbeiten, um die zentrale Bedeutung der Schrift für das Denken des 18. Jahrhunderts, sowie für die Disziplin der philosophischen Ästhetik ganz allgemein nachvollziehen zu können.

Literatur: Textgrundlage:

Edmund Burke: Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen , Hamburg: Meiner (1989)

weiterführende- und Sekundärliteratur

Robert Zimmer: Edmund Burke zur Einführung , Hamburg: Junius (2000)

David Bromwich: The Intellectual Life of Edmund Burke. From the Sublime and Beautiful to American

Independence , Harvard: Harvard University Press (2014)

James Shelly: 18th Century British Aesthetics , in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Ausgabe Herbst 2014, online verfügbar unter: https://plato.stanford.edu/entries/aesthetics-18th-british/)

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor Diplom Erziehungswiss. 1. Semester - 20. Semester Hauptstudium

Diplom Psychologie HF 1. Semester - 20. Semester Grund- und Hauptstudium

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018

(20)

Termine:

Do woch 14:15 - 15:45 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036 Do woch 14:15 - 15:45 12.04.2018 - 12.07.2018 LD Gebäude Bürgerstraße - BS 036a

Modul 4

Plessner: Grenzen der Gemeinschaft

5505, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

Becker

Kommentar: Plessners Schrift Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus von 1924 behandelt den Unterschied zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Gemeinschaften wie die Familie oder die Kirche sind u.a. durch gemeinsame Ziele gekennzeichnet, während die Akteure in einer Gesellschaft im Schutz gesetzlicher Institutionen ihre jeweils eigenen, individuellen Ziele verfolgen. Plessners Gegenwart ist einerseits durch die Bürgergesellschaft der Weimarer Republik, andererseits aber auch durch erstarkende Gemeinschaftsideologien (von links wie rechts) geprägt. In Auseinandersetzung mit seiner Kritik an diesen Bewegungen wollen wir im Seminar die Grenzen mit Blick auf unsere Gegenwart sowohl der Gemeinschaft als auch der Gesellschaft ausloten.

Literatur: Textgrundlage: H. Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Mi woch 10:15 - 11:45 11.04.2018 - 11.07.2018 LD Gebäude Mero. Str. 1 - ME A 003

Aristoteles: Rhetorik

5506, Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 45

D´Angelo

Kommentar: Im Modul 3.4 werden Themen des philosophischen Argumentierens erörtert. Die Rhetorik des Aristoteles stellt ein klassisches Beispiel der Reflexion über Möglichkeit und Methode des Argumentierens dar. Unter Rhetorik wird die Kunst, durch Rede zu überzeugen, verstanden. Wie ist eine Rede aufgebaut? Was unterscheidet ein schlechtes von einem guten Argument?

Literatur: Bibliographie

Aristoteles, Rhetorik , übersetzt von G. Krapinger, Reclam, Leipzig 1999.

Zur Einführung

R. Barthes, „Die alte Rhetorik. Ein Abriß“, In: Ders.: Das semiologische Abenteuer . Suhrkamp, Frankfurt am Main 1988, S. 15– 101.

Voraussetzung: Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.

Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird.

Studiengänge: 2FB Philosophie LD (20124) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20071) 1. Semester - 6. Semester Bachelor B.Ed. Ethik LD (20111) 1. Semester - 6. Semester Bachelor

Belegfristen: Abmeldephase 12.03.2018 - 13.05.2018

1. Belegphase 12.03.2018 - 25.03.2018 2. Belegphase (O-Phase LD) 02.04.2018 - 05.04.2018 3. Belegphase 13.04.2018 - 27.04.2018

Termine:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

WIKB-B - Modulprüfung Bachelor Erziehungswissenschaft/Wahlpflichtfach Interkulturelle Bildung und 2-Fach- Bachelor/Wahlfach Interkulturelle Bildung.. 03, Klausur, Max.

Virtuelle Bildung (Wahlpflichtfach) Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen.. Studienleistung

Modul 4: Bildungsangebote und psycho-soziale Unterstützung für Erwachsene und alte Menschen mit Behinderung Studienleistung 1 M4 BA TSG/WPF Sopäd 14026,

Wahlpflichtfach Sonderpädagogik (Wahlpflichtfach zum Teilstudiengang Sonderpädagogik) Modul 1: Ausgewählte Aspekte der Pädagogik bei Lernschwierigkeiten.. Modul 2: Ausgewählte

Do Einzel 09:00 - 12:00 am 31.07.2014 LD Exkursion - LD Exkursi van den Berg-Stein. Exkursion (eintägig): Baumarten des

Kommentar: Demokratie ist mehr als nur das übergeordnete politische System aus Institutionen, Machtstrukturen und Regeln. Sie ist nicht nur eine Herrschafts-, sondern vielmehr

Modul 3 Vertiefendes Wahlpflichtseminar zu Diagnostik oder Umgang mit Heterogenität Modul 5 Psychologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung..

Psychologie II: Wahrnehmung und Psychophysik B.H.3: Seminar zu ausgewählten Themen der Vorlesung über Motivation /Emotion B.I.1: Einführung in die neurobiologischen Grundlagen