• Keine Ergebnisse gefunden

aktuelles Programm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "aktuelles Programm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12. Konservierungswissenschaftliches Kolloquium in Berlin/Brandenburg  Natürliche organische Farb‐ und Bindemittel 

 

30. November 2018 – Fachhochschule Potsdam   

 

09:15  Grußworte 

    Steffen Laue, Potsdam      Mechthild Noll‐Minor, Zossen   

 

  NATÜRLICHE ORGANISCHE FARBSTOFFE   

09:30  Analyse natürlicher organischer Farbstoffe – ein Fenster in vergangene Zeiten    Silvia Marten, Berlin 

 

10:15  Farbstoffanalysen an einem Reformationsteppich von 1667 – Rückschau der Untersuchungen    Salwa Joram, Berlin 

 

10:45  Kaffeepause   

11:15  Farbstoffe auf friderizianischen Seiden    Jens Bartoll, Potsdam 

 

11:45  Indigo als Pigment – Aspekte zur Verwendung, Stabilität und Analytik    Annegret Fuhrmann, Dresden 

 

12:15  Mittagspause   

 

  NATÜRLICHE ORGANISCHE BINDEMITTEL   

13:30  Identifizierung von Bindemitteln – Analyse und Interpretation    Patrick Dietemann, München 

 

14:15  Organic materials in wall paintings: an overview of what we need to know to    develop a safe conservation intervention and a long‐term preservation strategy    Francesca Piqué, Lugano 

 

14:45  „ ...denn das Gebiet der Lackfabrikation ist ein etwas sehr abgelegenes… “    Prospektive Bindemittelanalysen und ihre Interpretation an Praxisbeispielen    Christine Fuchs, Potsdam 

 

15:15  Kaffeepause   

15:45  Immunologie und die Möglichkeit der Identifizierung proteinhaltiger Bindemittel und Klebstoffe  Julia Schultz, Stuttgart 

 

16:15  Raman‐Spektroskopie in Kombination mit weiteren Analysemethoden wie FTIR‐Spektroskopie und  GC/MS zur Untersuchung von Bindemittelveränderungen 

Anna Schönemann, Berlin   

16:45  Tempera auf der Wand in der Epoche Kaiser Karls IV. und seiner Nachfolger am Beispiel der  Wandmalereien in Beeskow und Eberswalde 

  Ute Joksch und Dorothee Schmidt‐Breitung, Berlin/Neißemünde   

17:15   Abschließende Diskussion 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juli, 17 Uhr Im Botanischen Garten sind nicht nur viele exotische und fremdländische Pflanzen kultiviert, er bietet auch einen reichhaltigen Überblick über die heimische Natur..

©Verlag Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn, Austria, download unter www.biologiezentrum.at.. Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen

Vegetarisch lebende Tiere entwickeln sich im Gleichklang mit den Pflanzen und werden auch immer häufiger: gefräßige Schmetterlingsraupen, Blatt fressende Käfer, Miniermotten, die

Station Stadt Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at.. Aktuelles aus dem Botanischen Garten und der Naturkundlichen

Naturkundliche Station: Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – Band 2 erschienen Die von der Naturkundlichen Station herausgegebene Publikation

Februar Seit dem Jahr 2002 sind die Eintrittspreise in den Botanischen Garten gleich geblieben.. Nun müssen wir die Eintrittspreise

Mai, 17 Uhr, Freiland Der Botanische Garten der Stadt Linz stellt durch seinen Strukturreich-tum für eine Vielzahl von Vogelarten einen besonderen Lebensraum dar.. So kommen

Februar, 13.30 – 16 Uhr, Seminarraum Das erste Kreativangebot für Kinder wird in der Semesterferienwoche angeboten: ein spielerischer Zugang zu Natur und Kunst unter