• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berlin" (07.05.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berlin" (07.05.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit duracoron behandeln Sie die Angina pectoris, wenn Ihnen auch der

Preis am Herzen liegt.

Für die Langzeittherapie verordnen Sie:

duracoron ® 1 (N3) 100 Tbl. DM 33,-- duracoron ® 2 (N3) 100 Tbl. DM 41,35 duracoron ® 4 (N3) 100 Tbl. DM 54,25

Zierden; Dr. Peter Albrecht, beide Herne

Kardiologie: Prof. Dr.

Wolfram Delius, München EEG: Prof. Dr. St. Karol Kubicki, Berlin

Hochdruck: Prof. Dr.

Heinz Losse, Münster Immunologie: Prof. Dr.

Hanns-Wolf Baenkler, Er- langen

Balint-Seminar: Bezie- hungsdiagnostik in der psy- chosomatischen Praxis: Dr.

Alex Ammann, Muri Neuropädiatrie: Prof. Dr.

Andreas Rett, Wien

Röntgendiagnostik: Prof.

Dr. Josef Wellauer, Zürich Neurologie: Prof. Dr.

Gert Huffmann, Marburg Ernährung: Prof. Dr.

Günter Schlierf, Heidelberg Autogenes Training: Dr.

Hans-Emil Ringler, Aachen Labor: Dipl.-Chem. Dr.

Fritz Kanter, Mannheim

Sonderveranstaltungen Vorführung

wissenschaftlicher Filme Besichtigung der Bäder- einrichtungen mit prakti- schen Vorführungen der Thermaltherapie in verschie- denen Kuranstalten

Auskunft und Anmeldung:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Postfach 41 02 20 5000 Köln 41

Telefon 02 21/40 04-2 21 bis 224

Buchung und Unterkunft entweder individuell oder über DER-Ärztliche Kon- greßreisen, Postfach 10 07 01, 6000 Frankfurt 1, Telefon 0 69/1 56 63 85 111

Berlin

9. bis 13. Juni

36. Deutscher Kongreß für ärztliche Fortbildung / 20.

Deutscher zahnärztlicher Fortbildungskongreß / 18.

Fortbildungskongreß für Krankenschwestern und Krankenpfleger mit Pro- gramm für MTA und Arzt- helferinnen, veranstaltet von der Kongreßgesellschaft für ärztliche Fortbildung e. V. in Verbindung mit der Bundes- ärztekammer

Kurzprogramm

owt'llood,ORIMPetsäksewlemdei

Schwerpunktthemen: 1.

Herzinsuffizienz/Herzkrank- heit im Alter; 2. Angiologie — Phlebologie; 3. Nachbehand- lung nach Herzoperationen/

Endokarditis; 4. Antikoagu- lation und Thrombolyse/

Rhythmusstörungen; 5. Hä- matologie/Onkologie; 6. Me- dizinische und psychosoziale Fragen in der Onkologie und andere.

Programm Bundesärzte- kammer: 1. Katastrophenme- dizin und Notfall; 2 Immun- diagnostik von Parasitosen;

3. Epileptische Anfälle und Epilepsien; 4. Gerontologie und andere.

Auskunft

und Anmeldung:

Kongreßbüro

der Bundesärztekammer Buchung und Unterkunft entweder individuell möglich oder auch über COC Kon- greßorganisation GmbH, Kongreß-Zentrale, Büro Berlin, Postfach 46 04 40, D-1000 Berlin 46, Telefon 0 30/7 75 20 84

Ne.°

coron Angina pectoris: Molsidomin

duracoron' 1, duracoron' 2, duracoron' 4: Zus.:1 Tbl. enth. 1 mg bzw. 2 mg bzw. 4 mg Molsidomin. Anwend.: Stabile u. instabile Angina pectoris bei gleichzeitig bestehender Linksherzinsuffizienz. Angina pectoris im akuten Stadium d. Herzinfarktes Mach Kreislaufstabilisierung), Angina pectoris, wenn andere Arzneimittel nicht angezeigt sind, nicht vertragen wurden od. nicht ausreichend wirksam waren, sowie bei älteren Patienten. Gegenanz.: Herz-Kreislauf-Schock u. schwere Hypotonie, akuter Herzinfarkt u.

akute Linksherzinsuffizienz mit niedrigen Füllungsdrücken. Bei frischem Herzinfarkt duracoron' 1/2/4 nur unter kontinuierlicher Kontrolle der Kreislaufverhältnisse anwenden. In der Schwangerschaft nur auf ausdrüdkliche Anweisung des Arztes anwenden. Nebenw.: Selten Übelkeit, Appetitlosigkeit. Schwindel. Herzklopfen, Müdigkeit u.

Schlaflosigkeit. Gelegentlich zu Behandlungsbeginn Kopfschmerzen, die im weiteren Verlauf meist abklingen. Evtl. kann eine individuelle Dosisanpassung diese Nebenwirkungen vermindern od. beseitigen. Unter der Therapie kann es zu Blutdruckabfall bis hin zum Kollaps u.Schock kommen. Hypertone Ausgangswerte sprechen deutlicher auf Molsidomin an als normotone od. hypotone. Das Reaktionsvermögen kann sich auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr od. zum Bedienen v. Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt insbesondere b. Behandlungsbeginn u. im Zusammenwirken mit Alkohol. Allergische Haut- reaktionen. In Tierversuchen hat Molsidomin in hohen Dosen Krebs hervorgerufen. Solange die Ubertragbarkeit dieser Befunde auf den Menschen nicht aufgeklärt ist, bleibt ein Verdacht krebserregender Wirkungen bestehen. Wechselw.: Die gleichzeitige Einnahme v. Vasodilatatoren, Calciumantagonisten, Antihypertensiva u. Alkohol kann die blutdrucksenkende Wirkung v. duracoron'"' 1/2/4 verstärken. Hinw.: duracoron" 1/2/4 ist nicht geeignet zur Kupierung des akuten Angina pectoris-Anfalls. Dos.: Je nach Schweregrad der Erkrankung 2-3 x tgl. 1 Tbl. duracoron'"' 1 bzw. 2 oder 2-4 x tgl. 1 Tbl. duracoron e 4 mit ausreichend Flüssigkeit möglichst nach dem Essen. Handels- formen und Preise: duracoron 1: 30 Tbl. (N1) DM 11,95, 50 Tbl. (N2) DM 18,80, 100 Tbl. (N3) DM 33,00; duracoron`' 2:

30 Tbl. (N1) DM 15,95, 50 Tbl. (N2) DM 23,50, 100 Tbl. (N3) DM 41,35; duracoron 4: 30 Tbl. (N1) DM 20,10, 50 Tbl. (N2) DM 29,85, 100 Tbl. (N3) DM 54,25. Weitere Angaben finden Sie in den wissenschaftlichen Unterlagen bzw. Packungsbeilagen.

Bürgermeister-Seidl-Str. 7, 8190 Wolfratshausen. Qualität im Sinne des Erfinders. Zu Preisen im Zeichen der Zeit.

durannemie

Stand: Feb. 87 durachemie GmbH & Co. KG,

Dt. Ärztebl. 84, Heft 19, 7. Mai 1987 (11) A-1259

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Pionier der experimentellen und klinischen Nuklearmedizin in Deutschland gründete Professor Graul 1969 in Davos/Schweiz (ab 1971 in Marburg) das Internationale Zentrum

Notes sur Je hetre du Caucas (Fagus orientalis). 1936 Einfluß der Durchforstungsart auf Baumhöhe, Astreinheit, Schirmfläche und Kroneninhalt in gleichaltrigen

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.. Je nach

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.8. Je nach

Für den Julius Springer-Preis für Ophthalmologie wurde in diesem Jahr aus vielen sehr guten Artikeln eine wissenschaftliche Originalarbeit ausgewählt, die sich sehr sorgfältig

„Die Menge der Ungleichheit der Kinder erleichterte meinen Gang...

Röntgendiagnostik: Prof. Josef Wellauer, Zürich Neurologie: Prof. Gert Huffmann, Marburg Ernährung: Prof. Günter Schlierf, Heidelberg Autogenes Training: Dr. Hans-Emil

Heinz Losse, Münster Autogenes Training für Fortgeschrittene: Dr.. Hans- Emil