• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zeitgerechte Beurteilung — Zeitgerechte Behandlung" (20.12.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zeitgerechte Beurteilung — Zeitgerechte Behandlung" (20.12.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

EDITORIAL

Zeitgerechte Beurteilung — Zeitgerechte Behandlung

In einem Editorial vom 11.

Juli 1983 (1) hatten wir auf die im ärztlichen Beruf über- ragende Rolle des Faktors

„Zeit" aus physikalischer, medizinischer und phi- losophischer Sicht hingewie- sen, auch auf die großen Verdienste von J. Aschoff und seinen Schülern bei der Schaffung einer modernen Chronobiologie. Heute sind wir in der Lage, aus der Fe- der eines anderen Pioniers der Chronobiologie, F. Hal- berg, einen Originalbeitrag zu den Grundbegriffen zu veröffentlichen, in dem er auch, gemeinsam mit dem Pharmakologen E. Haen, ei- nige Konsequenzen für die praktische Anwendung in der Arzneimitteltherapie, die Chronopharmakologie, ent- wickelt.

Der Beitrag ist trotz einiger mathematischer „Hüllen"

nach unserem Erachten leicht lesbar; auch wer den

„Cosinus" nicht (mehr) be- herrscht, wird den Inhalt mit seinen klaren Definitionen und Ableitungen der Begriffe gut verstehen (zusätzliche weiterführende Literatur am Schluß dieses Editorials).

Tag-Nacht-Rhythmen Diagnostisch zeigen Haen und Halberg am Beispiel des Blutdrucks — besonders für die sogenannte Grenzwert- hypertonie —, daß eine ein- zelne Messung zu einer be-

liebigen Tageszeit nicht aus- reicht: Der Amplitudenhoch- druck weist erhöhte Schwan- kungen bei einem annehm- baren Tagesmittelwert, der Mesor-Hochdruck einen er- höhten Durchschnitt bei an- nehmbaren Amplituden, der Phasenhochdruck verscho- bene Spitzenwerte bei an- nehmbaren Mesor und Am- plituden auf. Ähnliches gilt für viele Laborparameter, de- ren Zeitabhängigkeit zu sel- ten berücksichtigt wird. Als grobe Faustregel kann man davon ausgehen, daß am frü- hen Nachmittag die schon von F. Hoff herausgehobene sympath icoton-dissimilatori- sche Reaktionslage mit ih- rem Maximum in vielen Me- taboliten, in der Nacht die vagoton-assimilatorische Re- aktionslage vorherrschen.

Die in den meisten Kranken- häusern und Praxen geübten Blutentnahmen am frühen Morgen geben die noch stark von den Nachtwerten bestimmten Parameter wie- der; umgekehrt ist bei Blut- untersuchungen zu anderen Tageszeiten die veränderte vegetativ-metabolische Aus- gangssituation zu berück- sichtigen.

Zu wenig genutzte Möglichkeiten

Therapeutisch wirken — grob gesagt — fast alle Medika- mente zu verschiedenen Ta- ges- und Nachtzeiten ganz unterschiedlich — quantitativ und sogar qualitativ. Die ste- reotype Verordnung von 3 x 1 (oder bei manchen Präpa- raten: 2 x 1 bzw. 1 x 1) Ta- bletten schützt zwar vor gro- ben Fehlern und Überra- schungen, da die Hersteller ihre Konfektionierung so vor- nehmen, daß damit eine

mittlere Einzeldosis und eine mittlere Tagesdosis gewähr- leistet sind. Abgesehen von pharmakogenetisch recht unterschiedlichen Reaktio- nen (zum Beispiel Langsam- und Schnell-Acetylierer!), nützt damit der Therapeut die Möglichkeiten, die ihm die Natur mit ihrer Biorhyth- mik bietet, nicht aus. Je bes- ser er zum Beispiel bei Hor- monen (auch mit den phar- makologischen, meist unphy- siologischen Dosen!) die na- türliche Sekretion und damit die Akzeptanz der Rezepto- ren imitiert, um so stärker ist die Wirkung und um so ge- ringer sind die Nebener- scheinungen.

Obwohl dies bei wenigen Medikamenten, wie zum Bei- spiel den Kortisonderivaten (Einzelgabe jeden Morgen oder jeden zweiten Morgen!) schon weithin praktiziert wird, ist es für andere entwe- der noch nicht bekannt oder wird nicht angewendet. Der Chronopharmakologie ist un- schwer eine zunehmende weitere Entwicklung als Wis- senschaft ebenso wie eine zunehmende Bedeutung in der Praxis der Kenner und Könner zu prophezeien.

Übersichten

mit weiterführender Literatur (1) Gross, R.: Editorial DÄ 80, Heft 27/28/1983. Eine weitere Übersicht ist in der schweizerischen Zeitschrift „Pra- xis" im Druck

(2) Moore-Ede, M. L. u. a.: New Engl. J.

Med. 309, 350 u. 469 (1983) (3) Reinberg, A., Smolensky, M. H.

(Edit.): Biological Rhythmus and Medi- cine. Heidelberg, Springer (1983) 4) Lemmer, B.: Chronopharmakologie.

Stuttgart, Wiss. Verlagsges. (1984) (5) Herxheimer, H. u. a.: Chronophar- makologie. Arzneimittelbrief 19, 57 (1985)

Professor Dr. med.

Rudolf Gross

Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 51/52 vom 20. Dezember 1985 (31) 3839

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings ist die Indikation zu einer solchen Behandlung erst dann sinnvoll, wenn alle chronisch-entzündlichen Affektionen der oberen und unte- ren Luftwege saniert worden sind

Der jetzt abgeschlossene zweite Schritt der Erneuerung der E-Adgo stellt eine entscheidende Weiterent- wicklung der Gebührenordnung dar, wenngleich nicht geleugnet werden soll,

Eine „Tatort“-Besichti- gung zeigte, dass sich ein kräftiger Wind entwickelt hatte, der der ärztlichen Idee, den Schwänen mit einem starken Schlafmittel beizukommen, nützlich

In einem Gartenschlauch erreicht der Wasserdruck höchstens 4 bar; aus einem Hochdruckreiniger, wie er jetzt im einschlägigen Fach- handel angeboten wird, jagt das Wasser

Deshalb bekräftigt die Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung ihre Auffassung , wo- nach auch eine Öffnung von Universi- tätspolikliniken für

Preissteigerungsrate und Grund- lohnentwicklung sind sicher wich- tige Eckdaten und haben als öko- nomischer Orientierungsrahmen sowohl für die Krankenkassen als auch für

bekannt ist, daß aber das zur Füt- terung eingesetzte Trockenfutter {Wasserflöhe, d. Daphnien) all- argen wirksam sein kann. ln der vorliegenden Untersuchung ga- ben immerhin 41

lere Druck der ganzen Gruppe bei 136,8/86,1 mmHg lag. 72,7 Prozent der Patienten zeigten bei der Aufnahme Alkoholentzugs- symptome und wiesen einen hö- heren