• Keine Ergebnisse gefunden

(a) Wie lautet die thermische bzw

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(a) Wie lautet die thermische bzw"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Department Physik Paderborn, den 21.10.2009 Universität Paderborn

Übungen zur Vorlesung

Theoretische Physik - Thermodynamik Prof. Dr. W.G. Schmidt, WS 2009/2010

BLATT II

Abgabe am Dienstag, den 27.10.2009.

4. Kalorisch thermisches Durcheinander Beantworten Sie die Fragen kurz und präzise.

(a) Was versteht man ganz allgemein unter einerkalorischen Zustandsgleichungbzw. einerthermischen Zustandsgleichung?

(b) Sind für ein System die thermische bzw. kalorische Zustandsgleichung abhängig oder unabhängig voneinander vorgebbar? Warum?

(c) Was ist die EntropieS? Wenn man die FunktionS =S(U, Xi)kennt, welche Information für ein thermodynamisches System im Gleichgewicht kann man daraus herleiten?

(d) In Anbetracht von (c): erklären Sie, warum man trotzdem oft mit der thermischen/kalorischen Zu- standsgleichung arbeitet.

(e) Wieviele Kalorien hat ein „Tic Tac“? Um wieviele Grad Celsius würde sich Ihre Körpertemperatur erhöhen, wenn Sie eine komplette Packung von 200 Stück essen und diese vollständig in Wärme umgewandelt würden?

5. Irreversible Gasexpansion

Ein ideales Gas ströme irreversibel und adiabatisch aus einem VolumenV in ein Vakuum∆V. (a) Wie lautet die thermische bzw. kalorische Zustandsgleichung des idealen Gases?

(b) Zeigen Sie ausgehend von diesen Gleichungen, dass die Entropieänderung bei dem beschriebenen Vorgang durch

∆S =N kBlnV + ∆V

V (7)

gegeben ist.

6. Entropieänderung

Zeigen Sie, dass beim Wärmeausgleich zwischen zwei geschlossenen Systemen mit der TeilchenzahlN1

bzw.N2und der TemperaturT1bzw.T2eine Entropieänderung um

∆S =CV ln

n1+n2

T2

T1

n1

n2+n1

T1

T2

n2

(8) auftritt. Dabei istni=Ni/(N1+N2),i∈ {1,2}.

Welches Vorzeichen hat∆S? Warum?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Stu- die wurde die Körpertemperatur von 939 Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses auf 33 Grad Celsius abgekühlt oder bei 36 Grad

[r]

[r]

Gleitender

Abbildung 20 zeigt die gekoppelte Stromerzeugung aus WKK-Anlagen im Szenario ZERO A (Strate- gievariante „ausgeglichene Jahresbilanz 2050“, KKW-Laufzeit 50 Jahre) aufgeteilt

Die Geodatensätze «Thermische Netze: Nachfrage Wohn- und Dienstleistungsgebäude» und «Ther- mische Netze: Nachfrage Industrie» sind nicht-vektoriell und werden wie folgt

Eine perfekte Wärmepumpe, die nur thermische Energie von einem kälteren Reservoir in ein wärmeres transportiert, ohne das Arbeit verrichtet wird, widerspricht dem zweiten

ausführbar als monovalentes System („planbare“ Wärmequelle, konst. Quellentemperatur) ganzjährige Nutzung von nahezu allen Gewässern. keine Einschränkung der