• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bedarfsplanung 2007: Anästhesisten mit geringen Chancen" (27.08.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bedarfsplanung 2007: Anästhesisten mit geringen Chancen" (27.08.2007)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2312 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 34–35⏐⏐27. August 2007

P O L I T I K

D

ie Zahl der offenen Planungs- bereiche ist in Deutschland insgesamt deutlich von 13 auf zehn Prozent zurückgegangen. Sie hat sich bei allen 14 Arztgruppen verrin- gert. Das ist die Situation im Rah- men der Bedarfsplanung zu Beginn des Jahres 2007.

Ein uneinheitliches Bild ergibt die Entwicklung bei den Hausärz- ten. Einerseits hat sich zwar die Zahl der offenen Planungsbereiche von 62 auf 56 Prozent vermindert. Das heißt, Hausärzte können sich in 220 von 395 Planungsbereichen nieder- lassen. Die Zahl der Niederlas- sungsmöglichkeiten ist von 2 217 auf 2 074 gesunken. Andererseits ist die Zahl der „überzähligen“

Ärzte – dies sind Ärzte, die über der zulässigen Zahl im Planungsbereich zugelassen sind – von 883 im Jahr 2006 auf 860 zurückgegangen. Auf- fällig ist, dass es in so attraktiven Städten wie Hamburg, Köln, Dresden,

Stuttgart, Düsseldorf und Potsdam Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte gibt.

Bedarfsplanungs-Richtlinien geändert

Faktisch herrscht Niederlassungs- freiheit für Hausärzte, bei einer Niederlassungssperre für Fachärzte.

Ausgenommen sind die ärztlichen Psychotherapeuten. Sie haben sehr gute Niederlassungschancen. Für sie sieht das Gesetz (§ 101 Abs. 4 SGB V) eine Mindestquote von 40 Prozent vor, die allerdings Ende 2008 ausläuft. Daraus ergeben sich rein rechnerisch Niederlassungs- möglichkeiten für 1 643 ärztliche Psychotherapeuten.

Bei allen anderen Arztgruppen ist die Zahl der Niederlassungsmög- lichkeiten gesunken. In den vergan- genen Jahren hatten die Anästhe- sisten noch vergleichsweise gute Niederlassungsmöglichkeiten. Dies

gehört endgültig der Vergangenheit an: Die Zahl der offenen Planungs- bereiche für diese Facharztgruppe ist in diesem Jahr nochmals gefal- len, von zehn auf acht Prozent. Im Jahr 2004 lag der entsprechende An- teil noch bei 21 Prozent. Die Mög- lichkeiten der Niederlassung bei Augen-, Nerven-, Frauen- und HNO-Ärzten übersteigen mittler- weile die der Anästhesisten.

Eine Neuregelung des Gemeinsa- men Bundesausschusses (G-BA) zur Sonderbedarfszulassung und die Novelle der (Muster-)Weiterbil- dungsordnung zogen im vergange- nen Jahr Änderungen der Bedarfs- planungs-Richtlinien nach sich.

Nach altem Bedarfsplanungsrecht konnte eine Sonderbedarfszulassung nach Ablauf von fünf Jahren – unab- hängig von der tatsächlichen Versor- gungslage und gegebenenfalls eine bestehende Überversorgung ver- schärfend – in eine reguläre, soge- nannte Vollzulassung übergehen.

Am 15. November 2006 änderte der Gemeinsame Bundesausschuss die- se Regelung dahin gehend, dass eine Vollzulassung nur noch unter der Voraussetzung möglich ist, dass zu diesem Zeitpunkt für die Arztgruppe in dem betreffenden Planungsbe- reich keine Überversorgung mehr besteht. Damit ist ausschließlich die Versorgungssituation im Planungs- bereich für den Wegfall der Be- schränkung bei Sonderbedarfszulas- sungen maßgeblich geworden.

Die Novelle der (Muster-)Weiter- bildungsordnung ersetzte das frühe- re Gebiet Orthopädie durch die neue Facharztkompetenz „Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie“ im Gebiet der Chirurgie. Durch die Än- derung der Bedarfsplanungs-Richt- linie sollte sichergestellt werden, dass unfallchirurgische Vertrags- arztpraxen, vor allem solche mit Beteiligung am Verfahren der Un-

BEDARFSPLANUNG 2007

Anästhesisten mit geringen Chancen

Obwohl die Zahl der offenen Planungsbereiche sinkt, haben vor allem Hausärzte und ärztliche Psychotherapeuten gute Möglichkeiten, sich in eigener Praxis niederzulassen.

Foto:Ilja C.hendel/VISUM

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 34–35⏐⏐27. August 2007 A2313

P O L I T I K

fallversicherungsträger, künftig auch von einem Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie übernommen und als solche weitergeführt werden können.

Anpassungen an das Weiterbildungsrecht

Ziel des zuständigen Unterausschus- ses war es, eine allgemeingültige Regelung zu finden, mit der weiter- bildungsrechtlich neu eingeführte Facharztkompetenzen und damit führbare Facharztbezeichnungen in die Bedarfsplanung einbezogen werden können, für die eine neue Arztgruppe nicht gebildet werden soll oder kann. Dabei galt ein beson-

deres Augenmerk der für die Zulas- sungsausschüsse relevanten Frage der Praxisnachfolge gemäß § 103 Abs. 4 SGB V, die sich aus der Zu- ordnung einer nach neuem Weiter- bildungsrecht führbaren Gebietsbe- zeichnung zu den bestehenden Arzt- gruppen ergibt.

Der Unterausschuss konsentierte eine Ergänzung der Bedarfspla- nungs-Richtlinien – Ärzte. Die neue Regelung ermöglicht es im vorlie- genden Fall, dass ein Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunktbezeich- nung Unfallchirurgie nach altem Weiterbildungsrecht, der der Arzt- gruppe der Chirurgen zugeordnet ist, die Praxis an einen Facharzt für

Orthopädie und Unfallchirurgie nach neuem Weiterbildungsrecht übergeben kann, der der Arztgruppe der Orthopäden zugeordnet ist.

Die Regelung verfolgt das Ziel, dass der bestehende Patienten- stamm im Sinne der Rechtspre- chung des Bundessozialgesetzes auch im Rahmen der Praxisnachfol- ge weiterhin versorgt wird. Die Weitergabe der Praxis erfolgt damit entsprechend der Versorgungsaus- richtung der Praxis. Der generalisie- rende Charakter der Regelung wird auch künftigen Entwicklungen des Weiterbildungsrechts Rechnung tra-

gen. I

Dr. rer. pol. Thomas Kopetsch

Quelle: Meldungen der Kassenärztlichen Vereinigungen TABELLE

Anzahl offener Planungsbereiche in den Kassenärztlichen Vereinigungen Anfang 2007

Kassenärztliche Planungs- Offene Planungsbereiche

Vereinigung bereiche Anästhe- Augen- Chir- Fachä. tät. Frauen- HNO- Haut- Kinder- Nerven- Ortho- Psychothe- Radio- Uro- Haus- gesamt sisten ärzte urgen Internisten ärzte Ärzte ärzte ärzte ärzte päden rapeuten logen logen ärzte

Baden- 43 1 5 0 0 2 4 1 0 5 0 0 0 0 16

Württemberg

Bayerns 79 0 15 1 0 9 6 5 5 3 1 0 1 0 36

Berlin 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Brandenburg 16 4 3 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 14

Bremen 2 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1

Hamburg 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1

Hessen 26 0 5 0 0 1 2 0 3 1 1 0 1 2 9

Mecklenburg- 13 0 3 0 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 12

Vorpommern

Niedersachsen 44 3 11 0 1 4 1 3 3 8 6 1 1 1 32

Nordrhein 27 0 1 0 0 3 0 0 2 0 0 2 0 0 9

Rheinland-Pfalz 28 0 8 0 0 3 7 2 6 6 1 0 0 2 14

Saarland 6 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1

Sachsen 26 10 6 0 0 3 5 5 0 3 1 15 3 0 16

Sachsen-Anhalt 23 8 4 0 0 3 4 6 4 9 3 6 1 2 21

Schleswig- 13 0 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 8

Holstein

Thüringen 20 5 7 0 0 2 2 3 0 5 4 1 0 1 14

Westfalen-Lippe 27 0 3 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 16

Summe Bund 395 31 74 1 1 32 33 25 26 41 20 25 9 10 220

Anfang 2007: 100 8 19 0 0 8 8 6 7 10 5 6 2 3 56

10 %

zum Vergleich: 395 40 81 4 3 38 44 29 30 53 36 54 28 17 243

Anfang 2006: 100 10 21 1 1 10 11 7 8 13 9 14 7 4 62

13 %

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klasse des Rudolf-Diesel- Gymnasiums, betreut durch Frau Klob. Sonderpreis Rudolf-Diesel Leben und Zeit

Im Rahmen von AGAP sind mehrere Teilprojekte zusammen- geschlossen. Einige wurden schon vor dem Internationalen Polarjahr begonnen und können als Vorerkundungen und

Um die Daten zu übertragen, müssen diese Eisdickenbojen entweder im Sommer eine Stelle mit offenem Wasser antreffen oder die Daten an einen Gleiter übertragen, der dann zu einer

Die Gateways zwischen dem Nordatlantik und dem Arktischen Ozean – die Framstraße, der kanadische Archipel mit der Baffinbucht und der Davisstraße sowie die Beringstraße – werden

Unter diesem Dach haben sich inzwischen 17 Einzelvorhaben etabliert, so auch das IPY-Projekt Census of Antarctic Marine Life (CAML).. Das marine Ökosystem in

Die Aktivitäten im Rahmen von „Coole Klassen” werden durch die Robert-Bosch-Stiftung, die Stiftung Alfred- Wegener-Institut für Polar und Meeresforschung (AWI) in

Für die Rekonstruktion des Klimas der letzten 20 Millionen Jahre wird im Projekt ANDRILL (Antarctic Geological Dril- ling) in die Sedimente des McMurdo-Sunds in der Antarktis

Die tiefsten Temperaturen über Sibirien treten im Kältehoch auf, während ozeanische Wärmeflüsse durch das relativ dünne arktische Eis die Temperaturen über dem arktischen Ozean