• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV-Informationsservice: Vertragsärztliche Kooperationen" (25.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV-Informationsservice: Vertragsärztliche Kooperationen" (25.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I E N

ONLINE-FORTBILDUNG

Psoriasis

Eine internetbasierte Fortbildungs- plattform für Dermatologen stellt das Biotechnologie-Unternehmen Merck Serono unter www.derma werkstatt.de zur Verfügung. Diese umfasst vier jeweils 45-minütige Fortbildungsmodule sowie eine Rei- he von Kasuistiken, die Behand- lungsoptionen bei unterschiedlichen Patienten thematisieren.

Im Zentrum des Fortbildungs- angebots stehen praxisrelevante Aspekte der mittelschweren bis schweren Psoriasis: Welche Fakto- ren bestimmen die Schwere der Er- krankung? Welche assoziierten Krankheiten treten gehäuft auf, wel- chen Einfluss hat Psoriasis auf die Lebensqualität? Darüber hinaus werden Hintergründe diskutiert, wie die Voraussetzungen für den Einsatz von Biologics, Fragen der Patien- tenführung und -schulung sowie Abrechnungsmodalitäten. Sind alle

vier Module freigeschaltet – voraus- sichtlich im Herbst 2007 –, können sie nacheinander durchlaufen wer- den. Nachdem sich der Dermatolo- ge die Vorträge vom Schreibtisch aus angehört und angesehen hat, kann er die Fragebögen online aus- füllen, um insgesamt acht cme- Punkte zu erhalten. EB Zusätzlich zur konsequenten Um-

setzung und Kontrolle bestehender Gesetze und Schutzvorschriften im Hinblick auf den schädlichen Alko- holkonsum Jugendli- cher sieht die Bun- deszentrale für ge- sundheitliche Aufklä- rung (BZgA; www.

bzga.de), Köln, einen wesentlichen Ansatz in der Aufklärung und Prävention. Da- bei spielen Eltern in ihrer Vorbildfunktion eine entscheidende Rolle. Das gilt sowohl für den eige- nen Alkoholkonsum als auch für ihre Erziehungsaufgabe, mit ihren Kindern über die Wirkung von Al- kohol auf den Körper und über die gesundheitlichen Gefahren zu spre- chen, die durch unkritischen und exzessiven Alkoholkonsum auftre- ten können.

Um Eltern dabei zu unterstützen, hat die BZgA einen Ratgeber ent-

wickelt, der Wege für das Gespräch mit den eigenen Kindern aufzeigt.

Die Broschüre mit dem Titel „Alko- hol – reden wir drüber!“ berück- sichtigt die verschiedenen Alters- stufen der Heranwachsenden und gibt praktische Tipps für das Ge- spräch. Sie enthält Regeln für die Eltern im Hinblick auf ihren eige- nen Alkoholkonsum, informiert über gesundheitliche Auswirkungen von Alkohol auf den jugendlichen Kör- per und stellt die wesentlichen In- halte des Jugendschutzgesetzes dar.

Die Broschüre empfiehlt, den Zu- gang zu Alkohol für Heranwachsen- de möglichst lange hinauszuzögern, sinnvolle Alternativen zum Alko- holkonsum anzubieten und die ge- sundheitlichen Risiken gerade für junge Menschen aufzuzeigen.

Der Ratgeber kann kostenfrei un- ter folgender Adresse bestellt wer- den: Bundeszentrale für gesundheit- liche Aufklärung, 51101 Köln, Fax:

02 21/8 99 22 57, E-Mail: order@

bzga.de. EB

KBV-INFORMATIONSSERVICE

Vertragsärztliche Kooperationen

Ob als Teilzeitangestellter in ei- nem Medizinischen Versorgungs- zentrum, Mitglied eines Praxis- netzes oder Koordinator in der hausarztzentrierten Versorgung – für Vertragsärzte gibt es in- zwischen viele Formen der Berufsausübung. Vor allem die Möglichkeiten, sich mit Kolle- gen und anderen Leistungser- bringern im Gesundheitswesen zusammenzuschließen, haben zugenommen. Einige bestehen bereits seit vielen Jahren, ande- re sind durch die Gesundheits- reform 2004 hinzugekommen.

Die Änderungen des Vertrags- arztrechts haben weitere Flexi- bilisierungen der ärztlichen Be- rufsausübung und damit einen erhöhten Beratungsbedarf mit sich gebracht.

Die Kassenärztliche Bundes- vereinigung (KBV) stellt daher unter der Adresse www.kbv.de/

aerztliche-kooperationen.html einen Onlineservice zum The- ma berufliche Kooperations- formen zur Verfügung. Unter dem Motto „Ärztliche Koope- rationen – Kompetenzen ver- netzen“ informieren KBV und Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) über unterschiedliche Optionen für Vertragsärzte und bieten diesen eine Entschei- dungshilfe, ob und welche Ko- operationsformen für sie in- frage kommen. Dazu zählen Praxisnetze, medizinische Ver- sorgungsnetze, hausarztzen- trierte Versorgung, besondere Versorgungsaufträge und inte- grierte Versorgung. Erörtert werden beispielsweise die Teil- nahmebedingungen für Ärzte und Patienten, die jeweilige Rolle der KV und das Thema Qualitätssicherung. Interessier- te erfahren Wissenswertes von A wie Auswahlkriterien, über M wie Modellvorhaben bis Z

wie Zulassung. KBV

RATGEBER FÜR ELTERN

Gefährlicher Alkoholkonsum

Schuppenflechte führt zu charakteris- tischen Hautveränderungen.

Foto:picture-alliance/Okapia KG

A1478 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 21⏐⏐25. Mai 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn etwa ’/, von dem Volumen des Bicinusöls an Produkten abgegange n ist, so erstai‘rt plötzlich die Masse in der Retorte zu einer schwammigen, elastischen, gelben, nach Behand-

In der folgenden Tabelle wird die Ableitung des Liegenschaftszinses für den Zeitraum von 2010 bis 2012 des gesamten Landkreises unter den genannten Rahmenbedingungen (Seite 68,

Neben den Indexreihen für den individuellen Wohnungsbau wird für das Umland Berlin und den Wei- teren Metropolenraum jeweils eine Indexreihe für Gewerbegebiete (über

Die von BACQ und Mitarbeitern (1) erwogene Er- klärung der durch Fluoracetat erhöhten Überlebens- dauer nach letaler Bestrahlung durch Herabsetzung der Mg-Ionenkonzentration in

 Wem eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Genehmigung oder Erlaubnis bedarf oder eine Ausfertigung einer

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

Zusammensetzung: 1 Dragee Tri-Torrat enthält 20 mg Me- tipranolol, 2,5 mg Butizid, 28,9 mg Dihydralazinsulfat 21/2 H2O, entsprechend 25 mg Dihydralazinsulfat. 1 Retardkap-