• Keine Ergebnisse gefunden

03_Modulaufbau-Wahlpflichtfach-Management-I-Digitalisierung-I (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "03_Modulaufbau-Wahlpflichtfach-Management-I-Digitalisierung-I (1)"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Hochschule Weserbergland

University of Applied Sciences

(3)

OPEN IT –

Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtfach Management I –

Digitalisierung I Modul:

Digitale Transformation & Wirtschaft

BI 01/16

(4)

Qualifikationsziele des Moduls

Das Lehrmodul vermittelt Grundlagen der digitalen Transformation mit Vertiefungen:

- Die Studierenden sind nach dem Modul qualifiziert, die digitale Transformation in ihrer Logik zu verstehen und zu diskutieren.

- Grundlegende Kenntnisse der digitalen Transformation und die Mechanismen des digitalen Wandels von Wirtschaft, Unternehmen und Geschäftsmodellen sind vorhanden.

- Der grundsätzliche Aufbau und die Prozesse von Smart Cities, die Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen sowie die ökonomisch-technologischen Grundlagen von disruptiven Technologien, Industrie 4.0 und Fab Labs sind verstanden.

- Als Schwerpunkt des Moduls ist die Logik von Geschäftsmodellen vertiefend verstanden. Instrumente und Methoden für die Entwicklung und Innovation digitalen Geschäftsmodellen können angewandt werden.

(5)

Inhalte des Moduls

Ü Digitale Transformation und Technologien (Präsenzblock 1) – Grundlagen der digitalen Transformation

– Gestaltung der Digitalen Transformation entlang neuer Technologien

Ü Digitale Transformation von Städten und Industrien (Präsenzblock 1) – Smart Cities: Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen

– Industrie 4.0 und Fab Labs: ökonomische-technologische Grundlagen und Prozesse

Ü Digitale Wirtschaft und Geschäftsmodelle (Präsenzblock 1 & 2)

– Digitale Wirtschaft: Verständnis der digitalen Wirtschaft und Neugestaltung von Unternehmen und Geschäftsmodellen

– Innovationsmethoden und Instrumente zur Entwicklung von Geschäftsmodellen

• Lean Startup, Business Modell Navigator & Generation, Design Thinking

(6)

Literatur

– Bauernhansl, T.: Industrie 4.0 - Im Spannungsfeld von Markt, Technik und Organisation. In:

Organisationsentwicklung: Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Düsseldorf: Handelsblatt, No. 2 (2017), S. 32-38

– BMWi (Hrsg): Digitale Geschäftsmodelle. Themenheft Mittelstand-Digital, Berlin: BMWi (2017) – Griesbach, D. et al.: Werkzeugkiste (54): Lean Startup. In: Organisationsentwicklung: Zeitschrift

für Unternehmensentwicklung und Change Management, Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien, No. 1 (2017), S. 90-95

– Grots, A., Pratschke, M.: Design Thinking – Kreativität als Methode. In: Marketing Review St.

Gallen, Ausgabe 2 (2009), S. 18-23

– Kreutzer, R.T.: Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation. In: Schallmo, D. (Hrsg.):

Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices, Wiesbaden: Springer Gabler (2017). S.33-58

– Rustler, F.: Business Model Canvas. In: Rustler, F.: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation, München: creaffective (2014). S. 216-219

– Weinberger et al.: 20 Linsen auf digitale Geschäftsmodelle. In: Gassmann, O. et al.: Digitale Transformation im Unternehmen gestalten, München: Hanser (2016). S. 65-70

(7)

Vertiefende Literatur

– Gassmann, O.; Sutter, P.: Digitale Transformation im Unternehmen gestalten, München: Hanser (2016).

– Lewrick, M.; Link, P.; Leifer, L. (Hrsg.): Das Design Thinking Playbook, München:

Vahlen (2017).

– Meier, A.; Portmann, E. (Hrsg.): Smart City: Strategie, Governance und Projekte, Wiesbaden: Springer Vieweg (2016).

– Osterwalder, A.; Pigneuer, Y.: Business Model Generation, Frankfurt: Campus (2011).Ries, E.: Lean Startup. Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, München: Redline Verlag (2017).

– Schmallmo, D.; Rusnjak, A.; Anzengruber, J.; Werani, T.; Jünger; M. (Hrsg.): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen, Instrumente und Best Practices, Wiesbaden: Springer Gabler (2017).

– Schulz, T. (Hrsg.): Industrie 4.0: Potenziale erkennen und umsetzen, Würzburg: Vogel Business Media (2017).

(8)

Weiterführende Literatur

– Borgmeier, A.; Grohmann, A.; Gross, S.F.: Smart Services und Internet der Dinge, München: Hanser (2017).

– Cole, T.: Digitale Transformation. Impulse für den Mittelstand, 2. Aufl., München:

Vahlen (2017).

– Hoffmeister, C.: Digital Business Modelling - Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern. München: Carl Hanser (2017).

– Müller-Seitz, G., Seiter, M., Wenz, P.: Was ist eine Smart City? -

Betriebswirtschaftliche Zugänge aus Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden: Gabler Verlag (2016).

– Schwab, K.: Die Vierte Industrielle Revolution, 4. Aufl., München: Pantheon Verlag (2016).

(9)

Modulaufbau

16.04.2018 09.06.2018

Selbststudium

& Recherche Online- Präsenztermin

Hausarbeit Präsenz 1

27./28.04.2018

Präsenz 2 25./26.05.2018

Selbststudium Selbststudium

Inhalt des Selbststudiums vor, zwischen und nach den Präsenzen:

- Vorbereitung der 1. Präsenz durch Literaturstudium

- Vorbereitung der 2. Präsenz durch Literaturstudium und Rechercheaufgabe - Nachbereitung der 2. Präsenz durch Literaturstudium und Hausarbeit

Hausarbeit:

- Gruppenarbeit - 1-2 Seiten max.

Leistungsnachweise:

Rechercheauftrag: ohne Benotung | Hausarbeit: 20% | Präsentation bei Präsenz 2: 80%

(10)

Präsenzen Block 1

Ü Tag 1:

– Vorstellungsrunde, Inhalte und Tour

– Einführung: Digitale Transformation im Überblick

– Gestaltung der Digitalen Transformation entlang neuer Technologien – Smart Cities: Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen – Feedback und Reflektion

Ü Tag 2:

– Smart Cities: Digitalisierung von Lebens- und Wirtschaftsbereichen – Industrie 4.0 und Fab Labs: Grundlagen und Prozesse

– Digitale Wirtschaft: Neugestaltung von Unternehmen

– Digitale Geschäftsmodelle: Lean Startup

(11)

Präsenzen Block 2

Ü Tag 3:

– Digitale Geschäftsmodelle 1: Business Modell Navigator – Digitale Geschäftsmodelle 2: Business Model Generation – Digitale Geschäftsmodelle 3: Design Thinking

– Feedback und Reflektion

Ü Tag 4:

– Workshop 1 & 2: Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen – Präsentation 1 & 2: Digitale Geschäftsmodelle

– Feedback und Ausblick

(12)

Modulaufbau

Ü Fahrplan zum Selbststudium

– Zur Vorbereitung und Nachbereitung der Präsenzen findet jeweiliges eigenständiges Literaturstudium statt

– Entsprechende PDF-Datei in ILIAS mit Beschreibung der Literatur (Seitenangaben) – Der Fahrplan ist als entsprechende Planungshilfe zu werten.

Ü Leistungsnachweis

– Als zentraler Leistungsnachweis wird in Kleingruppen bei Präsenz 2 eine Präsentation gehalten. Diese Präsentation beinhaltet die Erarbeitung einer Geschäftsmodell-Innovation entlang eines Frameworks.

– Die Studierenden durchlaufen mit ihrer Kleingruppe einen Innovations-Prozess und präsentieren das Geschäftsmodell des innovierten Produktes oder Services mit dem Framework.

– Als Hausarbeit verschriftlichen die Gruppen ihre Präsentationen folgend auf 2 Seiten. In ILIAS befinden sich Unterlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten, zum Aufbau und zu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gestaltet ein Business Modell Canvas für das Geschäftsmodell von Amazon, Facebook und Google!.. Business

Mit den Eingangsdaten Rasterwinkel, Schöpfvolumen und Rastertiefe und dem Ausgangswert „1“ für ein gutes Druckergebnis, sowie „0“ für ein schlechtes Druckergebnis soll

In den drei Stunden sollen Schülerinnen und Schüler einen Überblick über verschiedene Identsysteme bekommen und anhand einer vollständigen Handlung exemplarisch eine

In den Folgestunden werden die Unterschiede zu anderen Datenbanken und deren Verwendung für Big- und Smart-Data herausgearbeitet, damit die Schülerinnen und Schüler die Verwendung

Im Rahmen eines Verfügbarkeitsbudgets wird Strom verwendet, da es die Hauptursache für die Nichtverfügbarkeit in diesem Bereich ist.Obwohl Stromausfälle ein wichtiger Aspekt bei

Im Zuge seiner Tätigkeit am Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland- Pfalz beschäftigt er sich seit dem Jahr 2015 mit der Geothermie von Böden und den Flächen- daten

3.4 Study C: Socially responsible supplier selection and development for supplier social Standard compliance: an effectiveness analysis 14. 4 Conclusion of the research on

13.2 Vision eines natürlichen Zusammenwirkens von Mensch und Roboter 195 13.2.1 Was macht eine gute Mensch-Roboter-Kollaboration aus. 196 13.2.2 Was macht eine