• Keine Ergebnisse gefunden

Schmelzperlen. Schmelzbildung an einer atypischen Lokalisation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schmelzperlen. Schmelzbildung an einer atypischen Lokalisation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THEMA DES MONATS

928

SWISS DENTAL JOURNAL VOL 124 9/2014

SchlüSSelwörter: Echte Schmelzperlen, zusammengesetzte Schmelzperlen

literatur Lussi A, Schaffner M:

Fortschritte der Zahnerhaltung.

Quintessenz Verlag, Berlin, pp 5–7 (2010)

Schroeder HE : Pathobiologie oraler Strukturen. Karger Verlag, Basel, pp 52–56 (1997)

Markus Schaffner Herrmann Stich Adrian Lussi

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

KorreSpondenz Markus Schaffner Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und

Kinderzahnmedizin Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern Freiburgstrasse 7 3010 Bern

Telefon +41 31 632 25 70

redaKtion

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinder- zahnmedizin, zmk bern

layout

Ressort für Multimedia und Informatik, zmk bern

abb. 3 Röntgenbild einer Schmelzperle im Approximal- bereich eines Oberkiefermolaren.

abb. 1 Echte Schmelzperle in der Bifurkation eines Molaren, welche von azellulärem Zement überlagert wird.

Schmelzperlen (Abb. 1 bis 6) sind Paraplasien.

Darunter versteht man die Schmelzbildung an einer atypischen Lokalisation. Schmelzperlen sind rundliche oder halbmondförmige Strukturen. Man findet sie am häufigsten im Wurzelbereich von Milchmolaren und Molaren.

Es werden echte von zusammengesetzten Schmelzperlen unterschieden.

Echte Schmelzperlen bestehen nur aus Schmelz, sind klein (bis 0,3 mm) und werden oft von Zement um- oder überlagert (Abb. 1 und 6).

Bei der Zahnentwicklung dringen epitheliale Zellen ins Ektomesenchym ein und bilden die Hertwig’sche Epithelscheide. Diese bestimmt Grösse, Form und Anzahl der entstehenden Zahnwurzeln. Bei mehrwurzligen Zähnen wachsen aus dem zirkulären Rand der Hert- wig’schen Epithelscheide zungenartige Fort- sätze über den apikalen Rand der Zahnpapille.

Diese Fortsätze schmelzen zu der Bi- oder Trifurkation zusammen. Die dort entstehenden Dentinschichten bilden den späteren Boden des Kronenkavums. Die Hertwig’schen Epit- helscheiden proliferieren weiter nach apikal und bilden die Zahnwurzeln. Reste der Hert- wig’schen Epithelscheide sind für die Bildung der zementfreien Wurzelanteile sowie der echten Schmelzperlen verantwortlich. Zudem spielen sie als Malassez-Epithelreste bei der Bildung von Zysten eine Rolle. Die Reste der Hertwig’schen Epithelscheide können zur Dif- ferenzierung von Ameloblasten führen, welche Schmelz auf der Wurzeloberfläche bilden.

Zusammengesetzte Schmelzperlen bestehen aus Schmelz und Dentin. Sie können Pulpa- ausstülpungen enthalten und mehrere Milli- meter gross sein (Abb. 2a, 2b, 3, 4a, 4b, 5a und 5b). Wegen den eventuell vorhandenen Pulpaanteilen ist bei der Entfernung dieser Schmelzperlen Vorsicht geboten. Zusammen- gesetzte Schmelzperlen sind bei 2 bis 6% der Molaren zu finden, wobei sie im Oberkiefer viermal häufiger als im Unterkiefer vorkom- men. Sie können eine isolierte Parodontitis im Bereich der Furkation oder des Interdental- raumes verursachen und werden von dicken Zementschichten eingerahmt. Die Ursache ihrer Entstehung ist nicht bekannt.

Schmelzperlen

Schmelzbildung an einer atypischen Lokalisation

abb. 2 a und 2 b Zusammengesetzte Schmelzperle im marginalen Wurzeldrittel (a). Durch die Anfärbung ist die weisse Schmelzmasse noch besser erkennbar (b).

2 a 2 b

0928-0929_TdM_09-2014.indd 928 04.09.14 14:51

(2)

THEMA DES MONATS

SWISS DENTAL JOURNAL VOL 124 9/2014

929

abb. 4 a und 4 b Molar mit einer zusammengesetzten Schmelzperle (a). Gut erkennbar ist der Dentinkern, um welchen sich der Schmelz radiär an- gelagert hat (b). Die Schmelzperle wird von Zementschichten eingerahmt.

abb. 5 a und 5 b Grosse zusammengesetzte Schmelzperle am Eingang der Molarenbifurkation (a). Der histologische Schnitt zeigt, dass die Schmelz- perle Pulpaanteile enthält (b).

abb. 6 Prämolar mit einer Hyperzementose. Die Vergrösserung zeigt eine echte Schmelzperle im mittleren Wurzeldrittel, welche von zellulären Gemischt- faserzementschichten zugedeckt wird.

4 a

5 a

4 b 5 b

0928-0929_TdM_09-2014.indd 929 04.09.14 14:51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahn- medizin, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern.. KORRESPONDENZ Markus Schaffner Klinik für Zahnerhaltung,

Falls im Herbst Samen oder im Frühjahr Keimlinge gefressen werden, gelangen Giftstoffe in die Leber des Pferdes, stören dort den Fettstoffwechsel und verhindern die für

Einschränkung der Umérenzung‘, für Lokomot iven und Tender die auf Zahnatanéenbahnen übergehen sollen..

Da aber die Umdrehungszahl bei Schmalspurlokomotiven geringer ist als bei regelspurigen, so kann Höhe h bei Schmalspurlokomoti ven relativ auch größer angenommen und. dann Winkel

Nicht nur kalendarisch ging es mit ihm zu Ende, sondern auch seine Tage als Europäi- sches Jahr der Menschen mit Behinderungen waren gezählt - Grund genug für mich, ein

In einem Quadrat zeichnen wir ein regemäßiges Sechseck, das zwei diametrale Ecken auf zwei gegenüberliegenden Seitenmitten des Quadrates hat (Abb.. 6: Quadrat

In verschiedenen Publikationen wurde gezeigt, dass das Fehlen von Fcj1 und Mio10 zu einem vollständigen Verlust der Cristae Junctions führt (Rabl et al., 2009; Harner et al.,

RG mit Thermometer und Rührstab 1/3 gefüllt mit Stearinsäure, Vierfuss mit Ceranoplatte, Gasbrenner, 250 ml Becherglas, Stativ mit Doppelmuffe und Stativklemme, warmes