• Keine Ergebnisse gefunden

Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eiweisserbsen

Sorten 10. 2. 1

DatenblätterAckerbau

www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch

Februar 2012

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Schweizerische Eidgenossenschaft

Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten für die Ernte 2012

Verantwortlich für die Redaktion:

Jürg HiltbRunneR1 und Christian StReit2

1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-tänikon ARt, 8046 Zürich

2 Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 1260 nyon 1 Versuchstechnische unterstützung durch Christine Herzog1 und Vincent bovet2 Die Proteinanalysen haben Geert Kleijer2 und Carine Oberson2 durchgeführt.

Auskünfte: Jürg Hiltbrunner, e-Mail: juerg.hiltbrunner@art.admin.ch, tel. +41 44 377 71 11

Die Liste der empfohlenen Eiweisserbsensorten 2012 hat sich im Vergleich zur letztjährigen verändert: Bei den Sommer- Eiweisserbsensorten wird neu nebst Hardy, Starter, Gregor

(letztes Jahr) und Alvesta noch Audit empfohlen. Mascara wurde von der Liste gestrichen. Bei den Winter-Eiweisserbsen ergänzt Igloo die Sorten Isard, Cartouche (letztes Jahr) und Enduro.

Tab. 1 | Beschreibung der Sommer-Eiweisserbsensorten 2012

NachdenAngabenderForschungsanstaltenAgroscopeACWundART

Züchter:Serasem(F)fürHardy,StarterundGregor;KWS-LochowGmbH(D)fürMascaraundAlvesta;Nickerson(F)fürAudit

VondenSortenStarterundAlvestastehtkonventionelles,inländischesSaatgutzurVerfügung.VonderSorteAlvestastehtauchBio-SaatgutzurVerfügung.

MascarastehtnichtmehraufderListederempfohlenenSorten;dasErntegutkannabertrotzdemim2012nochkommerzialisiertwerden.

Beurteilung der Eigenschaften:+++=sehrgut;++=gut;+=mittelbisgut;Ø=mittel;-=mittelbisschwach

Tausendkorngewicht:sehrhoch=>290g;hoch=261bis290g,mittel=231bis260g,tief=200bis230g,sehrtief=<200g

Sorte Hardy STarTEr GrEGor alvESTa audiT

aufnahmejahr 2003 2009 2009 (letztes Jahr) 2010 2011

Kornertrag ++ ++(+) ++ ++(+) ++(+)

Erntbarkeit ++ ++ ++ ++ ++

Proteingehalt Ø Ø +(+) Ø +(+)

Frühreife zum Blütezeitpunkt früh früh früh mittelfrüh früh

Frühreife zum Erntezeitpunkt früh früh früh früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht mittel tief hoch mittel mittel

Sorte iSard CarTouCHE Enduro iGloo

aufnahmejahr 2007 2008 (letztes Jahr) 2008 2011

Kornertrag ++ ++ ++(+) ++(+)

Erntbarkeit ++ ++ ++ ++

Proteingehalt Ø Ø Ø Ø

Frühreife zum Blütezeitpunkt früh mittelfrüh früh früh

Frühreife zur Erntezeitpunkt früh früh früh früh

Bestandeshöhe hoch hoch hoch hoch

Tausendkorngewicht mittel tief mittel mittel

NachdenAngabenderForschungsanstaltAgroscopeACW.VonderSorteIsardstehtinländischesSaatgutzurVerfügung.

Züchter:AgriObtentions(F)fürIsardundIgloo;Serasem(F)fürCartouche;Florimond-Desprez(F)fürEnduro Beurteilung der Eigenschaften:+++=sehrgut;++=gut;+=mittelbisgut;Ø=mittel;-=mittelbisschwach Tausendkorngewicht:hoch=>200g;mittel=176bis200g,tief=151bis175g,sehrtief=<150g

Tab. 2 | Beschreibung der Winter-Eiweisserbsensorten 2012

www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch

(2)

Versuchsstandorte

Bei den Sortenversuchen mit Sommer-Eiweisserbsen der For- schungsanstalten Agroscope ACW und ART konnten im 2011 die Ergebnisse der Standorte Changins, Goumoëns, Tänikon und Zollikofen für die Auswertung berücksichtigt werden. Die Beschreibungen der Sorteneigenschaften (Tab. 1) basieren auf Ergebnissen der Jahre 2009 bis 2011. Bei den Winter-Eiweisserb- sen basiert die Sortenbeurteilung auf den Ergebnissen des Standortes Changins (2009 bis 2011).

Kriterien für die Sortenwahl

Eine hohe Ertragsleistung und eine ausreichende Bestandes- höhe vor der Ernte, die für die Erntbarkeit der Pflanzen ent- scheidend ist, sind die Hauptkriterien für die Sortenwahl unter schweizerischen Anbaubedingungen. Hohe Erträge und eine verbesserte Ertragssicherheit sind die Grundvoraussetzung für eine Ausdehnung der Anbauflächen (Abb. 1). In den Sortenver- suchen wird nach der Blüte sowie kurz vor der Ernte die Bestan- deshöhe gemessen (Abb. 2). Bei neueren Züchtungen konnte eine kontinuierliche Zunahme der Bestandeshöhe vor der Ernte beobachtet werden.

Der Proteingehalt der Sorten ist ein wichtiger Anhalts- punkt für ihren potenziellen Futterwert. Dabei ist zu berück- sichtigen, dass die Jahreswitterung und die standortspezifi- schen Bedingungen den Proteingehalt mit beeinflussen. Der Proteinertrag pro Flächeneinheit berechnet sich aus dem Kornertrag und dem Proteingehalt (Abb. 3). Ein hoher Protein- ertrag kann durch einen hohen Proteingehalt und / oder durch einen hohen Kornertrag erzielt werden.

Sortenbeschreibung

Sommer-Eiweisserbsen

Die neue Sorte Audit vereint ein gutes Ertragspotenzial mit ei- nem ansprechenden Proteingehalt. Obwohl Gregor zum letz- ten Mal auf der Liste steht und Mascara von der Liste der emp- fohlenen Sorten gestrichen wurde, können beide im 2012 noch kommerzialisiert werden. Alle der fünf empfohlenen Sorten haben im 2011 wieder hohe Kornerträge erzielt und ihre gute Erntbarkeit bestätigt (Abb. 1). Hardy, die älteste Sorte in der Liste, konnte auch im 2011 aufgrund ihrer guten agronomi- schen Eigenschaften mit den neueren Sorten mithalten.

Dank dem hohen Proteingehalt und Kornertrag erzielte Audit im Mittel der Jahre 2009 und 2010 den höchsten Protein- ertrag (Abb. 3).

Winter-Eiweisserbsen

Zusätzlich zu den bereits im letzten Jahr empfohlenen Sorten Isard, Cartouche und Enduro wird neu Igloo empfohlen. Die Sorten sind sehr ähnlich in ihren Eigenschaften und vereinen ansprechende Kornerträge mit einer guten Kältetoleranz (Tab.  2). Die Sorte Cartouche steht zum letzten Mal auf der Liste.

Die detaillierten ergebnisse sind unter http://www.agroscope.ch in der Rubrik «Praxis» einzusehen.

abb. 1 | durchschnittlicher Kornertrag bei 13 % Feuchtigkeit von Som- mer- und Winter-Eiweisserbsensorten; Mittelwerte aus den Jahren 2009 bis 2011 von Kleinparzellenversuchen und zwei bis vier Standorten pro Jahr, dargestellt mit der Standardabweichung.

abb. 3 | durchschnittlicher Kornertrag bei 13 % Feuchtigkeit, Proteinge- halt und Proteinertrag von verschiedenen Sorten von Sommer-Eiwei- sserbsen; Mittelwerte aus den versuchsjahren 2009 bis 2010. Sorten mit demselben Proteinertrag sind auf derselben isolinie eingezeichnet.

0 10 20 30 40 50 60 70

Hardy Starter Gregor Alvesta Audit Isard

Cartouche Enduro Igloo

Kornertrag (dt/ha)

abb. 2 | Bestandeshöhe (in cm) der Sommer- (Mittelwert der Jahre 2009-2010) und Winter-Eiweisserbsensorten (Jahr 2009) am Ende der Blüte und vor der Ernte.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Hardy Starter Gregor Alvesta Audit Isard

Cartouche Enduro Igloo

Pflanzenhöhe (cm)

Ende der Blüte vor der Ernte Sommer-Eiweisserbsen Winter-Eiweisserbsen

Hardy

Starter Gregor

Alvesta Audit

19,0 19,5 20,0 20,5 21,0 21,5 22,0 22,5 23,0

45 46 47 48 49 50

Proteingehalt (% TS)

Kornertrag (dt/ha) 8,50

9,25 8,75

8,25 9,00

8,00

Isolinien: Proteinertrag (dt/ha)

Agrarforschung Schweiz 3 (2): 2012 Sommer-eiweisserbsen Winter-eiweisserbsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die relativ neuen Sorten Flokon und Furious erreichen gute Ertragsleistungen und verfügen über eine gute Standfestigkeit.. Nach den Angaben der

Die oberirdischen Kriechtriebe (Stolonen) ermöglichen es der Pflanze, Lücken rasch zu besiedeln und sich nach Störeinwirkungen wie Tritt zu regenerieren, vorausgesetzt sie wird

Züchter: Serasem (F) für Hardy, Starter; KWS-Lochow GmbH (D) für Alvesta; Nickerson (F) für Audit.. Von den Sorten Starter und Alvesta steht konventionelles, inländisches Saatgut

Sorten mit kurzer Ausdauer werden als Ackerklee bezeichnet. In der Regel überleben nur wenige Einzelpflanzen mehr als eine Überwinterung. Ackerklee wird besonders im

6 mittel bis langsam mittel bis grob mittel bis niedrig mittel bis gering.. 7 langsam grob

Folgende Sorten sind nicht mehr in der Liste der empfohlenen Sorten aufgeführt, können jedoch für den Anbau 2013 noch vermarktet werden:. Körnermais: Podium, PR39G12,

Aufgrund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen für den Sonnenblumenanbau.. Ölsäurereiche

Für die klimatisch günstigsten Lagen der Schweiz sind nur Sorten der mittelspäten Reifegruppe geeignet: Opaline, Amphor, Protéix und London. Die Ertragsunterschiede