• Keine Ergebnisse gefunden

Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonnenblumen

Sorten 8. 2. 1

DatenblätterAckerbau

www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch

Februar 2012

Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Schweizerische Eidgenossenschaft

Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2012

Verantwortlich für die Redaktion:

Didier Pellet, Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 1260 Nyon

In Zusammenarbeit mit Agroscope Liebefeld-Posieux ALP, Florin AG, UFA Samen, AgriGenève und Forum Ackerbau Versuchstechnische Unterstützung durch Yves Grosjean

Auskünfte: Didier Pellet, E-Mail: didier.pellet@acw.admin.ch , Tel. +41 22 363 47 16

Für den Anbau 2012 stehen vier Standard- und vier ölsäure- reiche Sorten zur Verfügung. Drei ertragsreiche Sorten ver- vollständigen die Liste: die Normalsorte Es Biba und zwei öl- säurereiche Sorten, PR64H41 und SY Valeo. Die Vertragsmen- gen betragen 18 000 Tonnen, wovon maximal 12 000 Tonnen ölsäurereiche Sorten sind.

Die acht Sorten, eingeteilt nach ihrer Frühreife, zeigten die Eigenschaften wie sie in Tabelle 1 aufgelistet sind.

Die relativen Körnererträge beziehen sich auf den Mittel- wert der beiden Standardsorten Sanluca und LG 5380 wäh- rend der betrachteten Versuchsjahre.

Tab. 1 | Beschreibung der Sonnenblumensorten 2012

*Diese Sorten stehen nur für den Ölsäurereichen Sonnenblumenanbau mit speziellem Vertrag zur Verfügung.

1OhneMetalaxyl-Beizungverfügbar.

2AngabenausausländischerLiteratur.

Züchter:SyngentaSeeds(F)fürSanluca,Aurasol,SYValeo;Euralis(F)fürDynamicundEsBiba;Limagrain(F)fürLG5380;LG5525undLG5450HO.PioneerfürPR64H41.

Dynamic(HO)istnichtmehraufderListeeingetragen,kannaberim2012nochvermarktetwerden.

Typ Normalsorten Ölsäurereiche Sorten (HO)*

Sorte SaNluca lG5380

1

lG5525 ES BIBa PR64H41 auRaSOl lG5450HO SY ValEO

aufnahmejahr

1996 2004 2011 2011 2011 2002 2007 2011 (prov.)

Frühreife zum Erntezeitpunkt

sf f f ms ms f f ms

Ertrag + ++ ++ ++ ++ + + ++

Ölgehalt + + ++ + + + + ++

Resisten

z Phomopsis2

+ ++ ++ + + ++ ++ +

Sclerotinia-Stängelfäule

2

– + + + – + ø ø

Sclerotinia-Korbfäule

2

+ ø ø + + + + +

Legende:

+++= sehrgut ++ = gut + = mittelbisgut ø = mittel = mittelbisgering

sf =sehrfrüh f = früh mf=mittelfrüh ms=mittelspät s =spät

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Die detaillierten Versuchsresultate können unter der Internetadresse http://www.agroscope.ch in der Rubrik

«Praxis» eingesehen werden.

www.agridea.ch I www.swissgranum.ch I www.agroscope.ch

(2)

Normalsorten

Sehr frühe Sorten

Sanluca ist, vor allem aufgrund ihrer Frühreife, flächenmässig die bedeutendste Standardsorte. Ihr Relativertrag betrug 92,3 % (Mittelwert 2009 – 2010).

Frühreife Sorten

LG5380 kombinierte einen guten Relativertrag von 107,6 % (Mittelwert 2009 - 2010), mit einer für viele Standorte sehr in- teressanten Frühreife (Abb. 1).

LG5525, mit einem Relativertrag von 110,6 % (2010) ist diese Sorte ertragsreicher als LG5380 (104,9 % in 2010). Sie ist aber etwas spätreifer.

Mittelspäte Sorte

Es Biba. Sie wurde früher getestet und ist eine ertrags- reiche Sorte (Relativertrag 110,1 %, Mittelwert 2006 – 2007).

Aufgrund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen für den Sonnenblumenanbau.

Ölsäurereiche Spezialsorten (HO-Typen)

Für die Vertragsproduktion von ölsäurereichen Sonnenblu- men stehen die Sorten Aurasol, LG5450HO, PR64441 und SY Valeo zur Verfügung. Im Fettsäurespektrum von HO-Son- nenblumen beträgt der Anteil an Ölsäure meist deutlich mehr als 80% des Gesamtölgehaltes. Bei traditionellen Sorten liegt der Ölsäureanteil bei 25 bis 30 % des Gesamtölgehaltes. Zur

Abb. 1 | Beziehung zwischen dem Relativertrag (100 % = Mittelwert von Sanluca und lG5380 ) und der Kornfeuchtigkeit bei der Ernte (Diffe- renz zum Mittelwert der Standardsorten) der empfohlenen Sonnenblu- mensorten; Mittelwerte mehrerer Standorte der Versuchsjahre 2009 und 2010 (HO= ölsäurereiche Sorten). Die Werte für lG 5525, und SY Valeo stammen aus dem Versuchsjahr 2010 oder aus den Versuchsjahren 2006- 2007 (für Es Biba und PR64H41) und können nur bedingt mit den anderen verglichen werden.

Verhinderung einer unerwünschten Befruchtung durch nicht- ölsäurereiche Sorten muss der Anbau in geschlossenen Lagen (nur HO-Sorten im Anbau) oder aber unter Einhaltung eines Abstandes von 200 Meter zu den Standardsorten erfolgen.

Frühreife ölsäurereiche Sorten

Aurasol und LG5450HO ermöglichen dank ihrer Frühreife auch einen Anbau von HO-Sonnenblumen in klimatisch weni- ger günstigen Lagen. Dies sind zum Beispiel leicht erhöhte Standorte, aber auch Regionen mit Nebel im Spätsommer. Mit 91,9 % und 92,3 % (Relativertrag, Mittelwert 2009 – 2010) er- brachten diese Sorten einen mittleren bis guten Körnerertrag.

Sie zeichneten sich durch ihren hohen Ölsäuregehalt aus.

Aurasol weist insgesamt gute Krankheitsresistenzen auf (Tab 1).

Mittelspäte Sorten

PR64H41 ist ertragsreich (Relativertrag 107,8 %, Mittelwert 2006 – 2007). Aufgrund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen für den Sonnenblumenanbau. Im Durchschnitt der erwähnten Versuchsjahre war der Ölsäuregehalt 88 %.

SY Valeo. Mit einem Relativertrag von 102,5 % in 2010 ist diese ertragsreicher als Aurasol (95,9 % in 2010), aber auch spätrei- fer als Aurasol.

Resistenz gegenüber den Rassen des falschen Mehltaus

In Frankreich haben sich mittlerweile in den wichtigsten An- baugebieten neun Stämme des Falschen Mehltaus etabliert.

Die einzige Bekämpfungsmöglichkeit bleibt eine Saatgut- beizung mit Metalaxyl-M. Die in der Schweiz ausgesäten Sorten weisen eine Resistenz gegenüber den wichtigsten in Frankreich identifizierten Stämmen des Falschen Mehltaus auf. Um eine weitere Ausbildung und Verbreitung von Me- talaxyl-resistenten Stämmen zu verhindern, muss auf eine systematische Beizung mit diesem Wirkstoff verzichtet wer- den. Für die Aussaat 2012 muss zertifiziertes Saatgut nur gebeizt werden, wenn einer der folgenden Risikofaktoren zutrifft:

•Fruchtfolgeabstand von weniger als drei Jahren zwi-• schen zwei Sonnenblumenbeständen.

•Starkes Auftreten von Durchwuchspflanzen in den • Vorkulturen.

•Durchwuchspflanzen, die von falschem Mehltau befallen • waren.

•Aussaat von Ziersonnenblumen auf dieser Parzelle. •

•Aussaat von Sonnenblumen als Zwischenkulturen in den • Vorjahren.

•Zusammenlegung von Parzellen mit berechtigter • Un sicherheit bezüglich der Fruchtfolgeabstände.

Der Befall mit Falschem Mehltau ist den kantonalen Pflanzenschutzstellen weiterhin umgehend zu melden.

-1,0 80 85 90 95 100 105 110 115

LG5380

Sanluca

Aurasol (HO)

LG5450HO (HO) LG5525

Es Biba

PR64H41 (HO)

SY Valeo (HO)

Differenz der Feuchtigkeit der Körner bei der Ernte (% H2O) im Vergleich zu den Standardsorten

Relativertrag (%)

-0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Agrarforschung Schweiz 3 (2): 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tungsmerkmale müssen 2020 noch bestätigt werden, damit die Sorte definitiv in die Liste aufgenommen wird. Resistenz gegenüber dem

Die 2018 neu aufgenommene Sorte Diavel verfügt über das beste Er- tragspotenzial dieser Qualitätsklasse, über ein allgemein sehr gutes Resistenz- profil gegenüber Krankheiten sowie

Trezzor zeigt eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Phoma sowie über einen sehr hohen

Unter SUISSE GARANTIE können alle Sorten vermarktet werden, die auf der aktuellen oder einer ehemaligen Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum aufgeführt sind

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 96,7 %), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine mittelmässig Resistenz gegenüber Phoma

Die deutsche Sorte Bern- stein verfügt über ein gutes Ertragspotenzial unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen und hat ein sehr gutes Hektolitergewicht.. Sie ist relativ robust

Eine neue, ölsäurereiche Sonnenblumensorte wurde in die Liste der empfohlenen Sorten für die Ernte 2016 aufgenom- men.. Diese provisorische Einschreibung nach zwei Versuchs-

grund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen für den Sonnenblumenanbau.. ÖLSÄUREREICHE SPEZIALSORTEN (HO-TYPEN)