• Keine Ergebnisse gefunden

Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2020 Sonnenblumen 8.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2020 Sonnenblumen 8."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2020

Pflanzen

Agroscope Transfer | Nr. 312 / Dezember 2019

Autoren: Alice Baux und Vincent Nussbaum, Agroscope

In Zusammenarbeit mit UFA Samen, AgriGenève und Forum Ackerbau

Nach zwei Versuchsjahren wurden drei neue ölsäurereiche Sorten provisorisch in die Liste der empfohlenen Sorten 2020 aufgenommen: RGT Rivollia, SY Illico und P64HE118.

Dagegen werden die Sorten Aurasol und NK Delfi, für die kein Saatgut mehr vermehrt wird, sowie die Sorte PR64H42 von der Liste gestrichen. Die Vertragsmengen für die Ernte 2020 betragen 12 000 Tonnen, wovon maximal 8000 Tonnen ölsäurereiche Sorten sind.

Die sechs Sorten der Liste werden nachfolgend nach ihrer Frühreife aufgeführt und beschrieben (Tab. 1). Die relativen Körnererträge beziehen sich auf den Mittelwert der beiden Standardsorten LG5377 und LG5524HO der betrachteten Ver­

suchsjahre.

KLASSISCHE SORTEN

Frühreife Sorten

LG5377 bestätigt ihre guten Leistungsmerkmale und ist ziem­

lich frühreif. Mit 106,3 % des durchschnittlichen Ertrags der

beiden Standardsorten über zwei Jahre ist dies die produk­

tivste Sorte der Sortenliste. Sie ist auch die ölsäurereichste Sorte der Liste.

Die Sorte LG5525 wurde nach 2010 nicht mehr getestet. Sie ist etwas spätreifer als LG5377 und ihr Ertrag liegt bei 98,4 % des neuen Standards (auf der Grundlage des Jahres 2010).

ÖLSÄUREREICHE SORTEN

Die Produktion von ölsäurereichen Sonnenblumen kann nur unter speziellem Vertrag erfolgen, damit eine geografische Isolierung der Kulturen und eine strikte Trennung der Ver­

marktung gewährleistet sind. Das Öl aus ölsäurereichen Sonnenblumen enthält mehr als 80 % Ölsäuren, gegenüber einem Gehalt von 25–30 % bei klassischen Sorten. Ölsäure­

reiche Sorten müssen in geografisch abgeschlossenen Gebie­

ten oder aber unter Einhaltung eines Abstandes von 200 m zu nicht ­ölsäurereichen Sorten angebaut werden, um eine Bestäubung durch Pollen klassischer Sorten zu ver meiden.

Tab. 1 | Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2020

Typ Klassische Sorten Ölsäurereiche Sorten (HO)*

Sorte LG5377 LG55251 LG5524HO1 RGT RIVOLLIA SY ILLICO P64HE1182

Aufnahmejahr 2016 2011 2015 2019 (prov.) 2019 (prov.) 2019 (prov.)

Frühreife zum Erntezeitpunkt f f f f f ms

Ertrag +++ ++ ++ ++ ++ ++

Ölgehalt +++ ++ + +++ ++ ++

Resistenz Phomopsis3 ++ ++ + Ø + +

Sclerotinia-Stängelhalsfäule3 Ø +

Sclerotinia-Korbfäule3 Ø Ø + + + +

*Diese Sorten stehen nur für den ölsäurereichen Sonnenblumenanbau mit speziellem Vertrag zur Verfügung.

1 Ohne Metalaxyl-Beizung verfügbar.

2 Express SX (Nachauflauf Herbizid) tolerante Sorte.

3 Basierend auf Schweizer Versuchen und ausländischer Literatur.

Unter SUISSE GARANTIE können alle Sorten vermarktet werden, die auf der aktuellen oder einer ehemaligen Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum aufgeführt sind resp. waren.

Züchter: Syngenta Seeds (F) für SY Illico; Limagrain (F) für LG5525, LG5377 und LG5524HO. Pioneer für P64HE118 und RAGT für RGT Rivollia.

Legende +++ = sehr gut

++ = gut

+ = mittel bis gut

Ø = mittel

= mittel bis gering Leere Zelle = keine Information

sf = sehr früh f = früh mf = mittelfrüh ms = mittelspät s = spät

Impressum Herausgeber Agroscope

Route de Duillier 50, 1260 Nyon Layout Christoph Meichtry, Valmedia AG, Visp Copyright © Agroscope 2019

Download www.agroscope.ch/sortenlisten ISSN 2296-7214 (online)

Sonnenblumen Sorten 8. 2. 1

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera

Confederaziun svizra Februar 2020

www.agridea.ch | www.swissgranum.ch | www.agroscope.ch

(2)

Agroscope Transfer | Nr. 312 / 2019 Liste der empfohlenen Sonnenblumensorten für die Ernte 2020

Abb. 1 | Beziehung zwischen Relativertrag (100 % = Mittelwert der Standardsorten LG5377 und LG5524HO) und Korn feuchtigkeit bei der Ernte. Mittelwert aus zwei Versuchsjahren (2018 und 2019). Die Sorte LG5525 ist lediglich informationshalber aufgeführt, da sich deren Werte auf das Jahr 2010 beziehen.

Frühreife Sorten

LG5524HO ist ein guter Kompromiss bezüglich Frühreife und Ertrag, welcher bei 93,7 % des Standards im Durchschnitt über zwei Jahre liegt. Sie ist wenig empfindlich gegenüber Pho­

mopsis und verfügt über einen durchschnittlichen Ölgehalt.

RGT RIVOLLIA wurde nach zwei Versuchsjahren provisorisch aufgenommen. Mit einer hohen Produktivität (93,6 % der Standardsorten) und einer guten Frühreife ist sie eine viel­

versprechende Sorte. Sie ist auch ölreich. Ihre Leistungsmerk­

male müssen 2020 noch bestätigt werden, damit sie definitiv in die Sortenliste aufgenommen wird.

SY ILLICO wurde nach zwei Versuchsjahren provisorisch auf­

genommen. Sie weist für ihre Kategorie ebenfalls eine gute Produktivität (92,6 % der Standardsorten) und Frühreife auf und ist eine vielversprechende Sorte. Ihr Ölgehalt ist durch­

schnittlich. Ihre Leistungsmerkmale müssen 2020 noch be­

stätigt werden, damit sie definitiv in die Sortenliste aufge­

nommen wird.

Mittelspäte Sorten

P64HE118 wird provisorisch in die Liste 2020 aufgenommen.

Mit einer Produktivität von 93,5 % der Standardsorten weist sie einen guten Ertrag in ihrer Kategorie auf. Aufgrund ihrer mittelspäten Abreife eignet sie sich jedoch nur für den Anbau in den klimatisch günstigsten Lagen. P64HE118 ist die einzige Sorte dieser Liste, die gegenüber dem Nachauflauf­Herbizid Express SX (aktive Substanz Tribenuron methyl, Gruppe der

Sulfonylharnstoffe) tolerant ist. Express SX wird in Sonnen­

blumen im Nachauflauf gegen einjährige zweikeimblättri­

ge und einige ausdauernde Unkräuter eingesetzt, hat aber keine Wirkung gegen Gräser. Diese Methode sollte nur auf Parzellen mit einer speziellen Unkrautflora (Ambrosia, Acker­

distel usw.) angewendet werden, die mit anderen Methoden nur bedingt kontrolliert werden kann. In den nachgebauten Kulturen werden Durchwuchspflanzen von herbizidtoleran­

ten Sonnenblumensorten nicht oder nur schlecht mit Herbizi­

den der gleichen Gruppe in Schach gehalten. Die guten Leis­

tungsmerkmale müssen 2020 noch bestätigt werden, damit die Sorte definitiv in die Liste aufgenommen wird.

Resistenz gegenüber dem Falschen Mehltau

In Frankreich haben sich mittlerweile neun Stämme des Fal­

schen Mehltaus etabliert. Die in der Schweiz ausgesäten Sor­

ten weisen eine Resistenz gegenüber den wichtigsten dieser Stämme auf. Zur Bekämpfung dieses Pilzes wird das in der Schweiz vermarktete Saatgut mit dem Wirkstoff Metalaxyl­M [Syn.: Mefenoxam] gebeizt.

Da die Behandlung jedoch keinen totalen Schutz garantiert, sollten folgende Regeln eingehalten werden: Sicherstellen einer Fruchtfolge von mindestens drei Jahren, Bekämpfung von Durchwuchspflanzen von Sonnenblumen, Vermeidung der Aussaat vor starken Niederschlägen oder auf verdichte­

tem Boden mit eingeschränkter Zirkulation des Wassers.

Der Befall mit Falschem Mehltau ist den kantonalen Pflanzen­

schutzfachstellen umgehend zu melden.

LG5377

LG5524HO P64HE118 SY Illico

RGT Rivollia

LG5525

90,0 92,0 94,0 96,0 98,0 100,0 102,0 104,0 106,0 108,0

–2,0 –1,5 –1,0 –0,5 0,0 0,5 1,0 1,5

Relativertrag (%)

Differenz der Feuchtigkeit der Körner bei der Ernte (% H²O) im Vergleich zu den Standardsorten Standardsorten

ölsäurereiche Sorten klassische Sorten

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Züchter: Agroscope / DSP (CH) für Tiguan, Gallec, Obélix, Toutatis, Aveline, Galice, Opaline, Protéix, Amandine, Falbala, Protibus und Tequila; Saatbau Linz für Aurelina und

Die 2018 neu aufgenommene Sorte Diavel verfügt über das beste Er- tragspotenzial dieser Qualitätsklasse, über ein allgemein sehr gutes Resistenz- profil gegenüber Krankheiten sowie

Trezzor zeigt eine gute Standfestigkeit und verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Phoma sowie über einen sehr hohen

Unter SUISSE GARANTIE können alle Sorten vermarktet werden, die auf der aktuellen oder einer ehemaligen Liste der empfohlenen Sorten von swiss granum aufgeführt sind

Sie weist einen hohen Ölgehalt, eine ziemlich gute Produktivität (relativer Ertrag 96,7 %), eine sehr hohe Standfestigkeit und eine mittelmässig Resistenz gegenüber Phoma

Die deutsche Sorte Bern- stein verfügt über ein gutes Ertragspotenzial unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen und hat ein sehr gutes Hektolitergewicht.. Sie ist relativ robust

Mit einem relativen Ertrag von 98,1% der Standards im Mittel der letzten drei Jahre zählt sie nicht mehr zu den ertragreichsten Sorten, wird aber seit vielen Jahren in der

Züchter: Serasem (F) für Hardy, Starter; KWS-Lochow GmbH (D) für Alvesta; Nickerson (F) für Audit.. Von den Sorten Starter und Alvesta steht konventionelles, inländisches Saatgut