• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 07/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 07/11"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 07/11

Gierschläuse an Sellerie und Petersilie

Fast unbemerkt hat die Vermehrung der Gierschläuse begonnen (siehe Foto von R.

Total, ACW). Sie sitzen oft versteckt in den Herzen von Petersilie und Sellerie. Kontrollie- ren Sie die Bestände und führen Sie bei Be- darf eine Behandlung mit einem nützlings- schonenden Mittel durch.

Falscher Mehltau an Kohlsetz- lingen

Kontrollieren Sie jetzt Kohlsetzlinge auf Befall mit Falschem Mehltau (siehe Foto von J. Rü- egg, ACW). Da auch Unkräuter aus der Fa- milie der Kreuzblütler durch diesen Pilz befal- len werden und somit seine Ausbreitung för- dern können, sollten sie konsequent be- kämpft werden.

Pflanzenschutzmitteilung

27. April 2011 Nächste Ausgabe am 03.05.2011

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenschutzmitteilung 1 Tauwasser wird oft unterschätzt! 4

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras sp, Arion spp.)

+ +

allg. Information

/ Schnecken

S. 7 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich

Gefleckter Kohltriebrüssler

(Ceutorhynchus quadridens)

+ 

Käfer

+

Larven

Kapitel 2-4, 6

-

(2)

Extension Gemüsebau | Info 07/11 | 27. April 2011 2/4 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/ Rucola

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+ +

Kapitel

2-7

S. 13 (9)

Kohlraupen

(Pieris rapae, Mamestra brassicae)

 

Kapitel

2-7

S. 10 (5)

Erdflöhe, Kugelspringer

(Phyllotreta spp., Sminthuridae)

+ +

Kapitel

2-7

S. 11 (6)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Speisekohlrüben / Radies und Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

1 ++ +++

Kapitel

2-6

S. 13 (10)

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

2 -

Kapitel

2-4

S. 12 (8)

Kopfsalate / Blattsalate / Endivien / Zuckerhut, Radicchio, Cicorino, Catalogna, Löwenzahn

Blattläuse

(N. ribisnigri, M. eu-

phorbiae, A. solani)

3 -

Kapitel

8-11

S. 6 (6)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

+ +

Kapitel

31-32, 39

S. 26 (3)

Lauchminierfliege

(Napomyza gymnostoma)

+ ++

Kapitel

31-32, 39

S.27 (5)

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

+ +

Kapitel

31-32, 39

S. 24 (6)

Grüne und Weisse Spargeln

Spargelhähnchen

(Crioceris asparagi)

+ +

Kapitel

34

-

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

4 + ++

Kapitel

32

S. 23 (4)

Samtflecken

(Cladosporium allii)

+ ++

Kapitel

32

-

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

5 ++

Kapitel

15-17

S. 16 (3)

Spinat

Falscher Mehltau

(Peronospora farinosa)

 +

Kapitel

19

S. 32 (2)

(3)

Extension Gemüsebau | Info 07/11 | 27. April 2011 3/4

Tabellenlegende:

1 Kohlfliege: An Befallsstandorten hat sich die Eiablage weiter verstärkt. Erste Junglarven treten auf. Für die Bodenbehand- lung mit einem Granulat ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

2 Kohldrehherzgallmücke: Der Flug der Kohldrehherzgallmücke hat begonnen. Zur Zeit schlüpft die erste Generation auf Kohl- und Rapsfeldern des Vorjahres. In Befallsgebieten sollte jetzt mit der Fallenüberwachung begonnen werden. Denn nur wer die Flugzeiten kennt, kann die Mücken rechtzeitig bekämpfen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Merkblatt

„Die Kohldrehherzgallmücke“ unter:

http://www.agroscope.admin.ch/data/publikationen/1286788446_M_Kohldrehherzgallmuecke_d.pdf

3 Blattläuse an Salat: Grüne Salatläuse (Nasonovia ribisnigri) fliegen derzeit in die Salatbestände ein und legen Jungtiere ab.

Teilweise wurden auch erste Kolonien von Kartoffelläusen (M. euphorbiae, A. solani) beobachtet. Kulturkontrollen sind ange- zeigt.

4 Falscher Mehltau an Zwiebeln: Der Befall weitet sich in den betroffenen Beständen weiter aus. Altbestände sollten jetzt un- verzüglich abgeerntet und die Ernterückstände eingearbeitet werden, um diese möglichen Infektionsquellen auszuschalten.

5 Möhrenfliege: Ausserordentlich früh hat die Möhrenfliege mit dem Hauptflug der 1. Generation begonnen. In den Regionen, in denen der Flug bereits überwacht wird (Seeland, St. Galler Rheintal, Raum Baden (AG), Raum Wädenswil (ZH)) lagen die Fallenfänge mehrheitlich über der Schadschwelle für eine Spritzbehandlung von 1 Fliege pro Falle und Woche.

6 Schwarze Bohnenblattlaus: Ab sofort muss mit dem Auftreten der Schwarzen Bohnenlaus an Bohnen, aber auch an ver- schiedenen Freilandkulturen wie Spinat, Mangold, Randen, Sellerie und Fenchel gerechnet werden. Achten Sie bei den Feld- kontrollen auf verkrüppelte Herzblätter.

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 8

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Tomaten

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

!*) !*)

- S. 51 (17)

Bohnen / Gurken / Tomaten / Paprika / Küchenkräuter

Blattläuse

(M. euphorbiae, A. so- lani, M. persicae, A. fabae)

6 + +

Kapitel

22, 24, 28, 29, 39

S. 41 (9) S. 47 (10)

Gurken / Tomaten / Auberginen

Weisse Fliege

(Trialeurodes vaporariorum)

+ +

Kapitel

24, 28, 30

S. 41 (10)

Gurken

Echter Mehltau

(Sphaerotheca fuliginea)

!*) !*)

Kapitel

24

S. 39 (5)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL:

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*)

Schaderreger könnte auftreten, Kul- turkontrollen empfehlenswert!

(4)

Extension Gemüsebau | Info 07/11 | 27. April 2011 4/4

Tauwasser wird oft unterschätzt!

Von Praktikern wird zuweilen die Meinung vertreten, dass ei- ne Gemüsekultur auch im Laufe des Morgens, wenn auf ihr noch etwas Tauwasser liege, problemlos mit einem Fungizid oder Insektizid behandelt werden könne. Die Wassermenge zur Bereitstellung der Spritzbrühe könne ja leicht um 100 bis 200 Liter Wasser pro Hektare verringert werden.

Die rechts in der Tabelle 1 aufgeführten Messungen zeigen jedoch am Beispiel Karotten, dass die tatsächlich am Laub anhaftenden Tauwassermengen meist wesentlich höher sind als man dies gefühlsmässig vermuten würde.

Abb.1: Karottenfeld mit starkem Tauniederschlag um 08.30h am 7. Oktober 2010 (Foto: J. Rüegg, ACW).

Das aufgeführte Beispiel zeigt, dass auch am späteren Vor- mittag noch beträchtliche Tauwassermengen auf den Karot- tenblättern liegen und eine Reduktion des Wasservolumens bei einer Spritzapplikation um 100 bis 200 Liter nicht wirklich ins Gewicht fällt. Um einen gut haftenden Spritzbelag zu er- zeugen empfiehlt es sich, wenn immer möglich, mit der Be- handlung zuzuwarten, bis die Blätter sich trocken anfühlen.

Wird taunasses Blattwerk behandelt, werden die Spritztröpf- chen verdünnt. Es entsteht eine ungünstige Spritzbelagsstruk- tur und Abtropfverluste sind kaum zu vermeiden.

Abb.2: Die Tauwassertröpfchen sind gut erkennbar verteilt auf der gesamten Blattfläche (Foto: J. Rüegg, ACW).

Tabelle 1: Tauwassermengen in einem Karottenfelda, be- stimmt am 7. Oktober 2010 im St. Galler Rheintal zu zwei verschiedenen Zeitpunkten am Vormittag

a Beschreibung Karottenfeld: 50 cm Reihenabstand, circa 1.2 Millio- nen Pflanzen pro Hektare, Pflanzenhöhe circa 55 cm

b Stichprobenumfang: 15 Pflanzen

Jacob Rüegg (ACW) jacob.rueegg@acw.admin.ch

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet (Posieux, FR),Manfred Heck (Konstanz, D),Walter Koch (Winterthur, ZH), Martin Keller (Ins, BE) Mitteilung lieferten Eva Körbitz (Salez, SG), Tiziano Pedrinis (Bellinzona, TI), Suzanne Schnieper, Hansruedi Rauchenstein (Gräni-

chen, AG), Claudia Willging (Salenstein, TG)

Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Postfach 185, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (ACW) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch

Tageszeit 08.30h 11.30h

Lufttemperatur 14.2 °C 15.1 °C

Relative Luftfeuch- tigkeit

72 % 60%

Witterung sonnig, leichter Wind

sonnig, leichter Wind

Tauwasser pro cm2 Blattfläche b

11 Milligramm 3 Milligramm

Tauwasser pro Pflanze

5.12 Gramm 1.29 Gramm

Tauwasser pro Hek- tare

6100 Liter 1550 Liter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ferner können gegen den Echtem Mehltau in Gurken und Zucchetti unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen verschiedene Strobilurine (Azoxystrobin,

Foto 12: Violetter Sporenrasen des Falschen Mehltaus (Peronospora destruc- tor) an mehreren Röhren einer Zwie- belpflanze (Foto: R. Total, Agroscope)... April 2018 3

In Chinakohl kann ferner der Wirkstoff Spinosad (Audienz, Wartefrist 1 Woche) gegen Erdflöhe verwendet werden. Total, Agroscope)!. Generation der Kohldrehherzgallmücke

Der Anbau auf Mulchpapier ist jedoch eine vielversprechende Technik für Cyperus rotundus verseuchte Flächen in Spanien (Marí León et al, 2017). Herbizidapplikation mit

Mit der Spargelfliege befallene Triebe weisen eine Krümmung auf, wobei dieses äusserliche Schadbild nur bei starkem Kein Problem:..

Abb.1: Erdmandelgras hat steife, V-förmige Blattspreiten, die in der Mitte eine Rille aufweisen (Foto: R. Total, ACW).. Auf bisher nicht vom Erdmandelgras befallenen Flächen sind

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/

Blumen- und Kopfkohle/ Rosen- und Blattkohle/ Kohlrabi/ Speisekohlrüben/ Radies und Rettich/