• Keine Ergebnisse gefunden

Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion beim Freiberger Pferd (Teil 1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion beim Freiberger Pferd (Teil 1)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

No 115 juillet 2011 / Nr . 115 Juli 2011 Har as

32

Züchten bedeutet die besten El- terntiere auszuwählen und diese optimal anzupaaren. Dieses Vorge- hen soll Nachkommen erzeugen, die im Durchschnitt und bezogen auf die untersuchten Leistungen, besser sind als ihre Eltern. Ein Hilfsmittel für die Selektion und An- paarung von Elterntieren stellt der Zuchtwert dar.

Möglichkeiten und Grenzen des Zuchtwerts

Der Zuchtwert erlaubt Tiere auf- grund ihres geschätzten Verer- bungspotenzials zu rangieren und gibt einen Hinweis auf das geneti- sche Leistungsniveau der Nach- kommen. Nachkommen mit den besten Genen haben die besten ge- netischen Voraussetzungen für spä- tere Leistungen. Der Zuchtwert sagt aber nichts über den individuellen Erfolg in einem Wettkampf aus, denn hier wirken Tagesform, Trai- ning, Fütterung und diverse weitere Umwelteffekte, die nichts mit den Genen des Tieres zu tun haben.

Veränderung des Zuchtwertes im Leben eines Pferdes

Bei der Geburt eines Fohlens ist eine Aussage zur erblichen Veranlagung über den Abstammungszuchtwert

möglich, d.h. : ZW Fohlen = ½ Zucht- wert Vater + ½ Zuchtwert Mutter, weil das Fohlen jeweils die Hälfte sei- ner Gene vom Vater und von der Mut- ter erhält. Mit der Zeit kommen Eigen-, Verwandten- und Nachkom- menleistungen hinzu. Mit zunehmen- der Information verändert sich der Zuchtwert im Leben eines Pferdes.

Vollgeschwister beispielsweise besit- zen bei Geburt denselben Abstam - mungs zuchtwert. Kommen Eigen- und Nachkommenleistungen hinzu,

verändert sich dieser Zuchtwert. Die Veränderung im Zuchtwert beruht auf Unterschieden im Erbgut. Es erhalten wohl beide Vollgeschwister je die Hälfte der Gene der Eltern, aber nicht exakt dieselben.

Das Erbgut des Pferdes ist entschlüsselt

Fortschritte in der modernen Biolo- gie ermöglichten in den letzten 15 Jahren die Entwicklung von mole- kulargenetischen und biostatisti-

schen Werkzeugen mittels deren In- formation zu Pferden auf Ebene DNA verfügbar gemacht werden kann.

Im Rahmen des Pferdegenompro- jektes wurde u.a. das Erbgut des Pferdes entschlüsselt. Ein Vergleich der DNA verschiedener Pferderas- sen förderte rund 1.5 Millionen Un- terschiede zwischen diesen zu Tage. Aktuell sind rund 54‘602 davon auf einem kommerziell er- hältlichen sogenannten DNA-Chip verfügbar. Das heisst, dass für jedes

Genomische Zuchtwertschätzung

und Selektion beim Freiberger Pferd (Teil 1)

Beim Freiberger werden seit dem Jahr 2006 Zuchtwerte für 43 Merkmale mit einem BLUP- Mehrmerkmals-Tiermodell geschätzt. Gehört die Zukunft den genomischen Zuchtwerten, wie dies bereits beim Rindvieh der Fall ist ? An der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft (SHL) in Zollikofen läuft ein Doktoratsprojekt*, welches prüft, ob die genomische Zuchtwerschätzung beim Freibergerpferd anwendbar ist.

Wie erkennt man Tiere, welche gesuchte Eigenschaften in ihren Nachkommen fördern respektive vermindern ?

Beratungsstelle

Photo : Christa Graaf

(2)

No 115 juillet 2011 / Nr . 115 Juli 2011 Gestüt

33 beliebige Pferd, auf Basis der DNA

aus einer Blutprobe, die genetische Information an 54‘602 Stellen im Erbgut eines Pferdes verfügbar wird.

Die Bestimmung der 54‘602 Gen- stellen bezeichnet man als Genoty- pisierung. Mittels Genotypisierung können die einzelnen Genvarianten (Allele genannt) an den 54‘602 Genorten je Pferd aufgedeckt wer- den. Die Genvarianten werden in der Fachsprache als SNPs (englisch:

« single nucleotide polymorphism ») bezeichnet.

Nutzen von DNA-Information

Die Verfügbarkeit des Pferde-Chips ermöglicht es uns heute, die Verer- bung von Eigenschaften gezielter und effizienter zu untersuchen oder überhaupt erst konkret sichtbar zu machen. Im Weiteren kann diese Information für züchterische Aus- wertungen herangezogen werden.

Sie erlaubt das Schätzen von SNP- Effekten auf die Merkmale im Zuchtprogramm. Dadurch wird sichtbar, welche Genstellen und Genvarianten, welche Wirkung auf die untersuchten Merkmale haben.

Aus der Summe dieser SNP-Effekte lassen sich dann genomische Zuchtwerte für die jeweiligen Merk- male ableiten.

Die Information aus den SNPs erlaubt zusätzlich das Kontrollieren der Ver- wandtschaft zwischen Pferden einer Population, das Identifizieren von Hauptgenorten, welche die phänoty- pische Ausprägung von Merkmalen bei Pferden beeinflussen, das Auf- decken von Zusammenhängen zwi- schen der Variabilität von Genorten (Inzucht) und Fitnesseigenschaften und die genauere Schätzung der ge-

netischen Vielfalt im Hinblick auf den längerfristigen Erhalt einer Rasse.

Weiteres im nächsten FM-Magazin

Weiteres zum Thema der genomi- schen Zuchtwetschätzung Thema erfahren Sie im nächsten FM-Ma- gazin

Heidi Hasler und Stefan Rieder

* Doktoratsprojekt zur genomischen Zucht- wertschätzung und Selektion beim Freiberger Pferd an der Schweizerischen Hochschule für Landwirtschaft in Zollikofen in Zusammenar- beit mit dem Schweizerischen Nationalges- tüt, dem Institut für Genetik der Universität Bern, der Abteilung Tierzucht und Haustierge- netik der Georg-August-Universität Göttingen und dem Schweizerischen Freibergerzucht- verband. Wir danken der Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Rinderzüchter und agn Ge- netics GmbH für die Zurverfügungstellung verschiedener Software-Applikationen zur genomischen Zuchtwertschätzung. Ebenfalls danken wir dem Bundesamt für Landwirt- schaft und der Stiftung Sur-la-Croix für die Fi- nanzierung des Projektes.

Vergleicht man das Erbgut (DNA) zweier Pferde, stellt man fest, dass dieses in weiten Teilen identisch ist, dass es aber hin und wieder Stellen gibt, an denen sich die Tiere unterscheiden. Diese Unterschiede nennt man Einzelbasenunterschiede oder SNPs (rot markiert). SNPs dienen zur Erklärung der genetisch bedingten Unterschiede zwischen Individuen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf unserem instrumentierten Laufband am Tierspital Zürich können wir beim Pferd im Schritt oder 

Je nach Temperaturniveau wird der solarthermische Absorber (11 Module, ca. 85 m²) direkt als Wärmequelle für die Wärmepumpe genutzt. Die Wohnungslüftung erfolgt über

HEBERT (1994) kann eine Abnahme der GFR erwar- tet werden, wenn (1) der hydrostatische Druck in den glomerulären Kapil- laren vermindert ist (wie beim Schock), (2) der

Das Vorliegen einer hypoplastischen oder mißgebildeten Epiglottis wird ebenfalls als eine der möglichen Ursachen für die Entstehung einer Dorsalverlagerung des Gaumensegels

Das Prinzip des ELISA beruht darauf, daß sich Antigen-Antikörper-Reaktionen durch Markierung einer dieser beiden Komponenten mit einem Enzym sichtbar machen lassen, indem

Klinik für Pferde und Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule hannover In der vorliegenden Arbeit wurde bei zehn erwachsenen lungengesunden Pferden durch

Ein eigenes Releasing- Hormon konnte für das Prolaktin jedoch noch nicht nachgewiesen werden, es gibt aber mehrere Faktoren, die auf die Ausschüttung von Prolaktin fördernd

Der Charak- ter ist nicht nur ein sehr wichtiger Faktor für die Freizeitreiter, die rund 90 % aller Pferdeleute aus- machen, sondern auch für Sport- reiter und Sportreiterinnen