• Keine Ergebnisse gefunden

Beurteilung von Verfahren und Prozessen der Lebensmittelverarbeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beurteilung von Verfahren und Prozessen der Lebensmittelverarbeitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 55

Editorial Beurteilung von Verfahren und

Prozessen der Lebensmittelverarbeitung

AGRARForschung 10 (2): 55, 2003

Die Konsumentinnen und Konsumenten er- warten gesunde, un- bedenkliche Lebens- mittel. Dies ist ein Grundbedürfnis von hoher Priorität. Auf der andern Seite wird von den Verarbeitern der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit ein hoher Stellenwert eingeräumt, was in der jetzigen Situation schwierig ist, wie Beispiele in der schweize- rischen Milchwirtschaft zeigen.

Ein Weg ist sicher, in neue Pro- dukte zu diversifizieren, was wiederum die Anwendung neuer Prozesse und neuer Technologi- en bedingt. Dabei dürfte die gros- se Herausforderung darin liegen, Verarbeitungsformen zu finden, welche die erwartete hohe biolo- gische Wertigkeit beziehungs- weise natürliche Eigenschaften für den Konsumenten garantie- ren können. Für unsere Lebens- mittelindustrie gilt es, das Poten- zial solcher Neuigkeiten rechtzei- tig zu erkennen. Bei jährlich weit über einer Million angemeldeter Patente die Übersicht zu behal- ten, ist anspruchsvoll und eine Zusammenarbeit von Industrie und Forschung drängt sich geradezu auf.

Neutrale Beurteilung Neue Technologien haben es in der Regel nicht einfach. Skepsis und hohe Ansprüche seitens kri- tischer Konsumenten gilt es ernst zu nehmen, aber auch Hür- den bei der Zulassung sind zu überwinden. Für beides ist eine neutrale Beurteilung vonnöten.

Oft fehlen wissenschaftliche

Peter Gallmann, Eidg. Forschungsanstalt für Milchwirtschaft (FAM), Liebefeld, CH-3003 Bern

Grundlagen zur kritischen Beur- teilung der Chancen und Risiken eines neuen Verfahrens. Diese zu erarbeiten braucht neben dem Zugang zu Literatur beziehungs- weise Patentliteratur und Kon- takten mit den Verfahrensinha- bern oft auch eigene praktische Erfahrung durch Versuche, die üblicherweise im Kleinmassstab erfolgen. Bei komplexen Prozes- sen geben erst solche Versuche Auskunft über wichtige Details der Qualitätsbeeinflussung.

Verarbeitungsprozesse Sicherheitsfragen stellen sich beispielsweise bei der Anwendung von Alternativen zu Erhitzungs- verfahren. Dazu bedarf es eines eigentlichen Risk Assessment für die kritischen Prozessschritte. Oft geht es aber auch um den Grad der Produktschonung. Dabei gilt es, entsprechende Kriterien der Be- wertung zu finden. Dies können Denaturierungs- und Hitzebelas- tungsindikatoren oder die Bildung von unerwünschten Stoffen (jüngstes Beispiel: Acrylamid) sein. Die angewendeten Kriterien sollten in sinnvollem Zusammen- hang zum Produkt stehen. So ist es beispielsweise für ein funktionel- les Lebensmittel absolut zentral, die bioaktiven Komponenten des Rohmaterials während der Verar- beitung zu erhalten.

Neue Produkte

Die neutrale Beurteilung endet nicht nach dem Herstellungspro- zess. Das ausgelieferte Produkt hat spezifische Eigenschaften.

Dabei geht es dann nach der Ver- arbeitung um Fragen der Lage- rung beziehungsweise der zuläs- sigen Produktveränderung wäh-

rend einer bestimmten Zeit. Auch dazu ist die entsprechende Analy- tik zu finden und zu beherrschen.

Ein interessantes Beispiel sind die probiotischen Mikroorganis- men in verschiedenen Milchpro- dukten. Erst kürzlich gelang es, mittels komplexer Analysentech- nik diese in Sauermilchprodukten selektiv und mit Sicherheit zu be- stimmen und zu quantifizieren.

Milchverarbeitung

Milch und Milchprodukte spielen in obiger Betrachtung eine be- sondere Rolle. Milch ist ein aner- kannt wichtiges Lebensmittel für Kinder, Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Sie liefert viele funktionelle Komponenten wie Kalzium beim Knochenaufbau aber auch Wirkungen in der Prävention von beispielsweise Krebserkrankungen, Bluthoch- druck, Entzündungen und Im- munschwäche. Begreiflich, dass Milch wie kein anderes Lebens- mittel kritisch betrachtet wird, wenn Prozesse die natürlichen Eigenschaften erhalten sollen. Im Vordergrund steht eine schonen- de Verarbeitung. Es ist eine gros- se Herausforderung für die Milchindustrie, die vielseitigen gesundheitsfördernden Kompo- nenten in ihrer Aktivität optimal zu erhalten. Nur dann wird es möglich sein, die Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft voll zum Tragen zu bringen.

Wir sind stolz, dass unsere For- schung in jüngster Vergangen- heit zu solchen neuen Produkten beitragen konnte wie natürliche Wachstumsfaktoren aus Milch oder die speziell schonend be- handelte UHT-Biomilch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis Mitte der 1990er Jahre fand man in den biochemischen Büchern auch keine Hinweise für eine intakte Abwehr.. Durch Auswertungen von wissenschaftlich bestätigten Wirkungen

Die Vereinfachung mathematischer Modelle und die Konstruktion praktischer Verfahren führt zu zwei Typen von Verfahrensfehlern:. • Abbruchfehler: Fehler beim Übergang von infiniten

Die Ursache hierfür liegt einerseits im zunehmenden Einfluß der EU-Regelungen und andererseits in der Güterabwägung begründet, die im Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS -

Le choix des postures fait référence à la thématique de la zone.. Explorer et mesurer Bouger et expérimenter Estimer

Die Urheberrechte aller Texte, Abbildungen und Tabellen liegen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) [©BLE, 53179 Bonn], sofern im Detail nichts

Inhaltsstoffe der Milch 147 Veränderungen der Inhaltsstoffe bei der Verarbeitung der Milch 147 Richtlinien für die küchentechnische Verwendung der Milch.. und Milchprodukte 148

Zielsetzung, Unterschiede und Harmonisierung der Rechnungslegung IFRS - Einführung Unterschiede UGB und IFRS Bewertung UGB und IFRS Jahresabschluss nach IFRS I Jahresabschluss