• Keine Ergebnisse gefunden

Alamannische Funde des 5. Jahrhunderts aus Bürstadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alamannische Funde des 5. Jahrhunderts aus Bürstadt"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus:

GESCHICHTSBLATTER KREIS BERGSTRASSE

Band 27

1994

(2)

U w e G r o s s

Alamannische Funde des 5. Jahrhunderts aus Bürstadt

U b e r die Zeit der Spätantike, v o m Fall des L i m e s1 bis z u m B e g i n n der Reihengräberzeit i m ausgehenden 5. J a h r h u n d e r t , ist an der hessischen Bergstraße - w i e überall in Süddeutschland - archäologisch n o c h sehr w e n i g b e k a n n t . D a h e r w i r d jeder F u n d z u w a c h s v o n der F o r s c h u n g freudig z u r K e n n t n i s g e n o m m e n , besonders w e n n es sich dabei nicht n u r u m Scherben, s o n d e r n u m ganze G e f ä ß e handelt. I m J a h r e 1951 entdeckte F r a n z Fetsch auf d e m H o f des G r u n d s t ü c k s N i b e l u n g e n s t r a ß e 70 in Bürstadt bei Erdarbeiten z w e i n a h e z u unversehrte K e r a m i k g e f ä ß e ( A b b . 1,1—2; 8), die er f r e u n d l i c h e r - weise z u r näheren U n t e r s u c h u n g z u r V e r f ü g u n g stellte, w o f ü r i h m herzlich z u d a n k e n ist. A u f g r u n d des sehr guten Erhaltungszustandes w i r d m a n auch o h n e verbürgtes V o r h a n d e n s e i n v o n K n o c h e n eine H e r k u n f t dieser F u n d e aus einer oder z w e i Bestattungen m i t w e i t höherer W a h r s c h e i n l i c h k e i t als aus einem S i e d l u n g s z u s a m m e n h a n g a n n e h m e n dürfen. W i e ein Beispiel aus d e m großen G r ä b e r f e l d v o n K r e f e l d - G e l l e p am N i e d e r r h e i n beweist2 ( A b b . 1 , 3 - 5 ) , k ö n n t e n beide G e f ä ß e aus ein u n d d e m s e l b e n G r a b s t a m m e n . O b es sich u m B r a n d -3 o d e r u m Skelettbestattung handelt, ist offen. D i e W a h r - scheinlichkeit spricht i m 5. J a h r h u n d e r t j e d o c h w o h l eher für K ö r p e r b e s t a t - tung.

D e n G e p f l o g e n h e i t e n der Zeit entsprechend w u r d e n den V e r s t o r b e n e n G e f ä ß e ( K e r a m i k , G l a s , Metall, H o l z ) als Behälter ins G r a b gelegt, weil sich darin W e g z e h r u n g f ü r die Reise ins Jenseits befand oder w e i l sie, einmal angelangt, nach den herrschenden G l a u b e n s v o r s t e l l u n g e n d o r t auch weiter- h i n Speise u n d T r a n k z u sich n e h m e n m u ß t e n .

Bei beiden G e f ä ß e n hat m a n es m i t scheibengedrehter K e r a m i k z u tun. D i e s ist f ü r das 5. J a h r h u n d e r t keineswegs selbstverständlich, w a r damals d o c h bei den germanischen S t ä m m e n auch handgemachtes, d. h. gänzlich o h n e D r e h - scheibe gefertigtes G e s c h i r r n o c h in größerem U m f a n g in G e b r a u c h . D e r B l i c k auf andere G r ä b e r dieser Zeit in Südhessen, z. B . D r e i e i c h - S p r e n d l i n - gen4, T r e b u r ( G r a b v o n 1899), w o eine E n t s p r e c h u n g z u d e m Bürstädter Becher A b b . 1,2 vorliegt5 ( A b b . 4,7), oder neuerdings die zahlreichen Bestattungen in E s c h b o r n6, zeigt dies deutlich.

(3)

D i e Bürstädter G e f ä ß e e n t s t a m m e n unterschiedlichen keramischen T r a d i t i o - nen. D a s kleine, gelblichbraune H e n k e l t ö p f c h e n ( A b b . 1,1; 8 rechts) reprä- sentiert eine rein r ö m i s c h e F o r m , die sich seit d e m 4. J a h r h u n d e r t großer Beliebtheit erfreute. D e r d u n k e l b r a u n e , geglättete Becher ( A b b . 1,2) dagegen gilt als germanische F o r m , allerdings beeinflußt v o n r ö m i s c h e n V o r b i l d e r n , die ebenfalls seit d e m 4. J a h r h u n d e r t b e k a n n t sind.7

D a s r a u h w a n d i g e H e n k e l t ö p f c h e n ist einer der kleinsten Vertreter der F o r m A l z e y 308, die in den bekannten Eifeltöpfereien v o n M a y e n o h n e U n t e r b r e - c h u n g v o n spätrömischer ( A b b . 2,1)9 bis in fränkische Zeit p r o d u z i e r t w u r d e n .1 0 Seine schmale, z u r Standfläche h i n stark einziehende Unterpartie ist typisch f ü r A u s p r ä g u n g e n , w i e sie v o r allem i m mittleren 5. J a h r h u n d e r t in U m l a u f w a r e n . " Es zeigt außerdem die an jüngeren E x e m p l a r e n fehlende tiefe ( F i n g e r e i n d r u c k - ) M u l d e an der H e n k e l w u r z e l u n d die Rille auf der Schulter. A l s Vergleichsbeispiele seien F u n d e aus E s c h b o r n1 2 ( A b b . 2,3), N i d d e r a u - E i c h e n1 3 ( A b b . 2,4), W i e s l o c h1 4 u n d H e i l b r o n n ( R o s e n b e r g )1 5

( A b b . 2,2) angeführt. D i e W e i t e r e n t w i c k l u n g dieser F o r m , die n o c h bis ins 6. J a h r h u n d e r t hinein verfolgt w e r d e n k a n n , f ü h r t z u i m m e r p l u m p e r w i r k e n - den G e f ä ß e n , deren B ö d e n n u n mindestens dieselben D u r c h m e s s e r w e r t e w i e die R ä n d e r aufweisen ( A b b . 2,5) . D a s C h a r a k t e r i s t i k u m des Bechers ( A b b . 1,2), die R i l l u n g der geglätteten W a n d u n g i m O b e r t e i l , beweist seine A b s t a m m u n g v o n G e f ä ß e n der sogenannten T e r r a N i g r a aus der z w e i t e n H ä l f t e des 4. u n d d e m f r ü h e n 5. J a h r h u n d e r t1 7, bei denen die O b e r w a n d allerdings n o c h mittels kräftiger, meist d u r c h größere Z w i s c h e n r ä u m e getrennter W ü l s t e belebt w u r d e . Bei d e n jüngsten N i g r a - A u s p r ä g u n g e n , w i e sie am O b e r r h e i n beispielsweise in G r ä b e r n aus H e i d e l b e r g - N e u e n h e i m1 8

( A b b . 3,2) oder i m südlich benachbarten W i e s l o c h1 9 ( A b b . 3,1), in Südhessen in W i e s b a d e n2 0 ( A b b . 3,3) u n d in B i e b e r g e m ü n d - K a s s e l ( A b b . 3,4) v o r k o m - m e n2 1, k a n n m a n eine gewisse V e r s c h i e b u n g , v o r allem aber eine engere A n o r d n u n g der W ü l s t e beobachten. Spätestens seit d e m z w e i t e n Drittel des 5. J a h r h u n d e r t s w i r d die Terra N i g r a d a n n d u r c h D e r i v a t f o r m e n abgelöst, die gleich d e m Bürstädter E x e m p l a r eine h o h e , in sich gerade, jetzt d u r c h Rillen profilierte W a n d u n g besitzen.

Stärker als in den J a h r z e h n t e n z u v o r , als bei der N i g r a n o c h große, schüsselar- tige Behälter ü b e r w o g e n2 2, w e r d e n n u n verstärkt auch kleinere, becherartige G e f ä ß e hergestellt2 3. N a c h A u s w e i s zahlreicher F u n d e k o m m t als neues D e k o r e l e m e n t auf etlichen dieser G e f ä ß e neben S t e m p e l - auch G l ä t t v e r z i e - 6

(4)

D i e alamannischen Gefäße aus Bürstadt ( H ö h e 5,8 b z w . 10 cm)

r u n g v o r , meist in K o m b i n a t i o n m i t Rillen, w e l c h e sie o b e n u n d unten begrenzen.2 4 E i n gutes Beispiel, das d e m Bürstädter F u n d insgesamt sehr ähnelt, liegt aus einem G r a b des mittleren 5. J a h r h u n d e r t s auf d e m F r i e d h o f am alten G o t t e r b a r m w e g in Basel v o r ( A b b . 4,2)2 5.

D a s A u f t r e t e n v o n Z i e r m u s t e r n , v o r d e m B r a n d d u r c h R e i b e n m i t einem harten G e g e n s t a n d ( K n o c h e n , Stein) leicht in die G e f ä ß o b e r f l ä c h e eingetieft, geht auf östliche Einflüsse z u r ü c k , die sich i m 5. J a h r h u n d e r t i m G e f o l g e der

(5)

weitreichenden V ö l k e r v e r s c h i e b u n g e n in S ü d d e u t s c h l a n d deutlich b e m e r k - bar m a c h e n . In der T ö p f e r e i der teils v o n G e r m a n e n , teils v o n anderen E t h n i k a geprägten K u l t u r e n i m östlichen E u r o p a w a r Einglättverzierung s c h o n seit J a h r h u n d e r t e n geläufig, als sie v o m späten 4. J a h r h u n d e r t an über die L ä n d e r an der mittleren D o n a u nach W e s t e n vermittelt w u r d e .2 6 Ihre Ü b e r t r a g u n g in die L a n d s c h a f t e n an R h e i n , M a i n u n d N e c k a r erfolgte sicherlich d u r c h M e n s c h e n aus jenen R e g i o n e n , die sich hier ansiedelten.

Einige v o n ihnen traten als Verteidiger der R h e i n g r e n z e in den D i e n s t des spätrömischen Staates27; Scherben glättverzierter K e r a m i k fanden sich, neben anderen G e g e n s t ä n d e n östlicher H e r k u n f t , m e h r f a c h in den jüngsten Schich- ten spätantiker Befestigungen, s o etwa in A l z e y o d e r auf der S p o n e c k a m Kaiserstuhl in Südbaden2 8. E i n gutes Beispiel aus den L a n d s t r i c h e n rechts des R h e i n s k e n n t m a n aus einem G r a b der M i t t e des 5. J a h r h u n d e r t s in E d i n g e n n ö r d l i c h v o n H e i d e l b e r g .2 9 H i e r , i m freien G e r m a n i e n , w u r d e die M e h r z a h l der erwähnten Z u w a n d e r e r seßhaft u n d trug d a z u bei, daß der sich f o r m i e - rende A l a m a n n e n s t a m m neben den d o m i n i e r e n d e n elbgermanischen auch spürbare östliche Z ü g e aufweist.

H a n d g e m a c h t e u n d scheibengedrehte Becher u n d Schalen in der A r t des Bürstädter Stückes ( A b b . 4 , 1 - 7 ) , bei denen sich i m L a u f e der J a h r z e h n t e eine deutliche T e n d e n z z u stärker g e s c h w u n g e n e n O b e r t e i l e n b e m e r k b a r macht3 1, v e r s c h w i n d e n i m f r ü h e n 6. J a h r h u n d e r t v ö l l i g aus d e m südwestdeutschen K e r a m i k b e s t a n d . D e r Blick auf die K a r t e ( A b b . 6) zeigt, daß ihre V o r k o m - m e n v o n B a y e r n südlich der D o n a u bis an d e n N i e d e r r h e i n streuen. D i e s e V e r b r e i t u n g deckt sich w e i t g e h e n d (mit A u s n a h m e der niederrheinischen F u n d e aus K r e f e l d - G e l l e p , B e d b u r g , R ö d i n g e n u n d M e c k e n h e i m s o w i e der n o r d f r a n z ö s i s c h e n u n d moselländischen [Trier])3 2 m i t jenen L a n d s c h a f t e n , für die eine z u m i n d e s t kurzzeitige alamannische Besiedelung a u f g r u n d der schütteren historischen A n g a b e n z u erschließen ist.33 D i e spärlichen Schrift- quellen besagen, daß es a m E n d e des 5. J a h r h u n d e r t s z u m A u f e i n a n d e r t r e f f e n der entlang des Mittelrheins nach N o r d e n expandierenden A l a m a n n e n m i t den a m U n t e r l a u f des Stroms siedelnden F r a n k e n k a m , bei d e m die A l a m a n - nen unterlagen (Schlacht v o n T o l b i a c u m / Z ü l p i c h 496/97). D a r a u f h i n erfolgte die fränkische I n b e s i t z n a h m e des n ö r d l i c h e n A l a m a n n e n g e b i e t s w o h l bis z u der allerdings erst i m H o c h m i t t e l a l t e r überlieferten Stammesgrenze, der s o - genannten „ H o r n i s g r i n d e - H e s s e l b e r g - L i n i e " , die v o m n ö r d l i c h e n S c h w a r z - w a l d durch das N e c k a r l a n d bis an d e n R i e s r a n d verlief.

(6)

D i e T ö p f e r e i e n , w e l c h e Drehscheibengefäße der Bürstädter A r t h e r v o r b r a c h - ten, m ü s s e n in jener Zeit u m 500 die P r o d u k t i o n eingestellt haben. D a h e r ist z u v e r m u t e n , daß sie in d e n n u n fränkisch g e w o r d e n e n L a n d s t r i c h e n lagen u n d v o n d e n politisch-militärischen V o r g ä n g e n in Mitleidenschaft gezogen w u r d e n . I n den ehemals alamannischen, seit C h l o d w i g v o n den M e r o w i n g e r - k ö n i g e n beherrschten G e g e n d e n südlich des U n t e r m a i n s treten u m 500 u n d i m f r ü h e n 6. J a h r h u n d e r t die f r ü h e n F o r m e n des fränkischen K n i c k w a n d t o p - fes auf, die den alamannischen Rillenbechern u n d -schalen z w a r ähneln, aber d o c h in anderen T r a d i t i o n e n w u r z e l n .3 4 A l s Beispiele f ü r solche f r ü h e n K n i c k w a n d g e f ä ß e seien aus der unmittelbaren N a c h b a r s c h a f t Bürstadts F u n d e aus B e n s h e i m u n d d e m G r ä b e r f e l d v o n L a m p e r t h e i m - H o f h e i m (s. u.) genannt.3 5

N a c h den bisher vorliegenden, sehr dürftigen archäologischen Zeugnissen aus Bürstadt u n d seiner U m g e b u n g hat m a n d e n E i n d r u c k , daß i m Z u s a m m e n - hang m i t den V o r g ä n g e n u m 500 (496/97 b z w . n o c h m a l s i m J a h r e 506) auch hier die alamannische Besiedelung teilweise abbricht u n d i m 6. J a h r h u n d e r t an anderen Stellen die t y p i s c h e n fränkischen Reihengräberfelder angelegt w e r d e n .3 6

I m benachbarten L a m p e r t h e i m - H o f h e i m ( „ T e i c h w i e s e " ) w u r d e n s o w o h l F u n d e des 5. w i e auch solche des frühesten 6. J a h r h u n d e r t s entdeckt.

Z u m i n d e s t ein s c h o n i m 19. J a h r h u n d e r t geborgener K r u g m i t R i l l e n - u n d W e l l e n z i e r3 7 u n d ein kleiner K l e e b l a t t k r u g3 8 gehören eindeutig in die Zeit v o r 500. D a s größere dieser beiden G e f ä ß e ( A b b . 5,1) zählt z u einer G r u p p e v o n K r ü g e n , die sich d u r c h die v o m H a l s deutlich abgegrenzte M ü n d u n g s p a r t i e , einen Schulterabsatz, den o f t r u n d l i c h e n G e f ä ß k ö r p e r , sehr kräftige H e n k e l u n d die m e h r f a c h auftretenden V e r z i e r u n g e n v o n den K r ü g e n m i t kleeblatt- f ö r m i g e r M ü n d u n g s p ä t r ö m i s c h - f r ü h f r ä n k i s c h e r F o r m t r a d i t i o n3 9 unterschei- den. Sie e n t s t a m m e n w i e die scheibengedrehten Rillenbecher u n d -schalen alamannischen W e r k s t ä t t e n des 5. J a h r h u n d e r t s .

W ä h r e n d der R i l l e n - b z w . der W e l l e n d e k o r i m Schulterbereich des H o f h e i - m e r E x e m p l a r s jeweils für sich g e n o m m e n auf etlichen weiteren Vertretern dieser alamannischen K r u g f o r m auftreten ( A b b . 5,2,4)4 0, ist die K o m b i n a t i o n beider andernorts bislang n o c h nicht belegt. A u c h f ü r die Kreisstempelein- d r ü c k e fehlen Parallelen. D i e n u r eingetiefte d o p p e l t e W e l l e n v e r z i e r u n g ist w o h l nichts anderes als eine vereinfachte A u s f ü h r u n g des meist in F o r m v o n mehreren, übereinander angeordneten Z i c k z a c k l i n i e n aufgebrachten E i n -

(7)

glättdekors4 1, v o n d e m o b e n s c h o n die R e d e w a r ; er k o m m t auch auf alamannischen K r ü g e n vereinzelt v o r ( A b b . 5,3)4 2. Bei diesen Flüssigkeitsbe- hältern handelt es sich u m östliche F o r m e n , die i m 5. J a h r h u n d e r t in a l a m a n - nischen W e r k s t ä t t e n Südwestdeutschlands gemeinsam mit der Einglättverzie- r u n g ü b e r n o m m e n u n d weitergeführt w u r d e n , bis die P r o d u k t i o n u m 500 z u m Erliegen k a m .4 3 Ihre V e r b r e i t u n g ( A b b . 7) entspricht w e i t g e h e n d der der Rillenbecher u n d -Schüsseln; lediglich i m n ö r d l i c h e n Bereich, w o neben L a m p e r t h e i m - H o f h e i m n u r das rheinhessische W ö r r s t a d t als F u n d o r t vertre- ten ist, d ü n n t sie stärker aus ( N a c h w e i s e siehe A n h a n g 2).

M i t d e n f r ü h e n , z . T . rosettenstempelverzierten K n i c k w a n d t ö p f e n u n d -bechern m i t einschwingender O b e r w a n d aus d e n H o f h e i m e r G r ä b e r n 1 u n d 2 u n d d e n langen W u r f w a f f e n (sog. A n g o n e n ) aus den Bestattungen 1 u n d 34 4

verhält es sich anders. Sie sind charakteristische fränkische R ü s t u n g s - b z w . Haushaltsgegenstände.4 5

W i e in L a m p e r t h e i m - H o f h e i m enthält auch der F r i e d h o f in V i e r n h e i m ( „ K a p e l l e n b e r g " ) neben fränkischen anscheinend alamannische F u n d e , denn unter den nicht weiter beobachteten A l t f u n d e n aus G r a b u n g e n i m 19. J a h r - hundert liegen z w e i K ä m m e einer charakteristischen F o r m4 6 v o r , die i m 6. J a h r h u n d e r t nicht m e h r M o d e w a r . D i e s e K ä m m e m i t steiler dreieckiger G r i f f p l a t t e und stark ausschwingenden Z a h n p l a t t e n e n d e n4 7 zählen z u d e n häufigsten F u n d o b j e k t e n in f r ü h a l a m a n n i s c h e n G r ä b e r n des 4. u n d 5. J a h r - hunderts. Sie d ü r f e n nicht m i t d e n i m 6. J a h r h u n d e r t in Süddeutschland in Bestattungen elbgermanischer (thüringischer, v o r allem aber l a n g o b a r d i - scher) M ä n n e r u n d Frauen mehrfach auftretenden einreihigen K ä m m e n verwechselt w e r d e n . D i e s e fallen i m G r i f f b e r e i c h i m m e r sehr viel flacher aus und weisen keine a u s s c h w i n g e n d e n , s o n d e r n gerade E n d e n bei den Z a h n - platten auf.4 8

F ü r die Niederlassung der alamannischen Siedler in Bürstadt dürfte i n s b e s o n - dere die N ä h e z u W o r m s v o n B e d e u t u n g gewesen sein, der o h n e U n t e r b r e - c h u n g in der A n t i k e w i e i m Mittelalter b e w o h n t e n Stadt u n d Bischofsresi- d e n z . M a n w i r d a n n e h m e n müssen, daß eine A b z w e i g u n g der r ö m i s c h e n Bergstraße nach W e s t e n z u m R h e i n h i n ü b e r das E n d e der A n t i k e hinaus bestanden hat u n d für d e n V e r k e h r weiter genutzt w u r d e .4 9 A u f diese überregionale V e r b i n d u n g R i c h t u n g W o r m s dürfte die alamannische Sied- lung ausgerichtet gewesen sein.

10

(8)

D i e D a t i e r u n g der hier b e s p r o c h e n e n F u n d e k a n n , w i e bereits mehrfach angeklungen ist, in die Zeit u m die M i t t e des 5. J a h r h u n d e r t s erfolgen.

A u f g r u n d ihres Zufallscharakters u n d des Fehlens größerflächiger B e o b a c h - tungen in der U m g e b u n g ist es nicht absolut sicher, daß es sich n u r u m ein oder z w e i G r ä b e r handelt. D i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t spricht aber sehr für eine n u r kleine G r ä b e r g r u p p e m i t w e n i g e n Bestattungen. G e h t m a n d a v o n aus, daß an dieser Stelle keine W e i t e r b e l e g u n g bis u m 500 stattfand, so ist Bürstadt nicht z u m Kreis jener Plätze z u zählen, bei denen für das E n d e des F r i e d h o f s ein Z u s a m m e n h a n g m i t d e m o b e n e r w ä h n t e n fränkischen V o r d r i n g e n u n d d e m d a d u r c h ausgelösten A b z u g (eines T e i l s ) der alamannischen V o r b e v ö l k e - rung nach Süden vermutet w i r d . Ein m ö g l i c h e r G r u n d f ü r das k u r z e V e r w e i - len am O r t u n d das A u s b l e i b e n v o n weiteren, jüngeren F u n d e n der z w e i t e n H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s k ö n n t e sein, daß die Eingliederung der linksrhei- nischen G e b i e t e des heutigen Rheinhessen u n d der V o r d e r p f a l z in d e n alamannischen M a c h t b e r e i c h gerade in diese Zeit fällt.5 0 Erst nach d e m E n d e des Burgunderreiches v o n W o r m s u n d der U m s i e d l u n g der Reste dieses ostgermanischen Stammes in die Sapaudia am G e n f e r See, d. h. nach 443, w a r es den A l a m a n n e n m ö g l i c h , auch auf die benachbarte Rheinseite auszugrei- fen.5 1 D i e B e h e r r s c h u n g n e u g e w o n n e n e r G e b i e t e k o n n t e damals i m m e r n u r durch A n s e t z u n g eigener Bevölkerungsteile z u r K o n t r o l l e z u m i n d e s t der strategisch wichtigen P u n k t e gelingen. E i n e n solchen stellt i m südlichen R h e i n h e s s e n neben W o r m s besonders das Kastell A l z e y dar. H i e r kann nach den neuesten Grabungsergebnissen bis weit ins 5. J a h r h u n d e r t hinein eine Besiedlung nachgewiesen w e r d e n .3 2 Z u den jüngsten F u n d e n gehören d o r t bezeichnenderweise mehrere Rillenbecher, die w o h l einen frühen a l a m a n n i - schen Z u g r i f f auf diesen bedeutenden O r t d o k u m e n t i e r e n .5 3 Es wäre also d e n k b a r , daß die einst in Bürstadt ansässigen A l a m a n n e n bald nach der J a h r h u n d e r t m i t t e w e g z o g e n u n d sich m ö g l i c h e r w e i s e in n u r geringer D i s t a n z z u ihrer alten H e i m a t auf der linken Rheinseite niederließen.3 4 G r ä b e r u n d F r i e d h ö f e , die alamannisches F u n d g u t des jüngeren 5. J a h r h u n d e r t s enthal- ten, sind beispielsweise aus L u d w i g s h a f e n - O p p a u , O b r i g h e i m bei F r a n k e n - thal, M ö r s t a d t oder M o n s h e i m b e k a n n t g e w o r d e n .5 3

11

(9)

A n h a n g 1

Liste der kartierten Rillenbecher und -schalen

S o w e i t keine gesonderten N a c h w e i s e angeführt sind, f i n d e n sie sich bei B e r n h a r d (wie A n m . 7), S. 116 m i t A n m . 327. Bei diesen Stücken steht die N u m m e r v o n Bernhards Liste in K l a m m e r n .

D a in der Literatur vielfach genauere A n g a b e n b e z ü g l i c h der M a c h a r t der G e f ä ß e fehlen, k a n n hier leider keine Scheidung z w i s c h e n h a n d g e m a c h t e n u n d scheibengedrehten Stücken v o r g e n o m m e n w e r d e n . D u r c h andere Signa- turen abgesetzt sind E x e m p l a r e m i t f l a c h e m S t a n d b o d e n (offenes D r e i e c k ) , die d u r c h w e g handgefertigt sein dürften, u n d glättverzierte ( Q u a d r a t ) , die i m m e r scheibengedreht sind:

A u i n g e n (22) B a d K r e u z n a c h (32)

B a s e l - K l e i n h ü n i n g e n , G r a b 132 (31) B u r l a d i n g e n (16)

D i t z i n g e n (6) H e i d e n h e i m (2)

H e i d e l b e r g - K i r c h h e i m ( „ H e u a u " ) , G r a b 87 (29) H e m m i n g e n , G r a b 39 (7), G r a b 33 (11)

H e r m a r i n g e n (19) H e r t e n (5) H ö r s t e i n (28) M o n s h e i m (20) M ö r s t a d t (21) N a g o l d (18)

N i e d e r n b e r g , G r a b 18 (4), G r a b 13 (10) O b r i g h e i m (30)

Planig (12) P f u l l i n g e n (27)

R u n d e r Berg bei U r a c h (13)

Sigmaringen, M u s e u m (23 u n d 26) ( w o h l G a m m e r t i n g e n , siehe: O . Paret, H o h e n z o l l e r i s c h e Jahreshefte 7, 1940, T a f e l 8 b, unten M i t t e )

Sindelfingen (9) S o b e r n h e i m (24) T r i e r (17)

(10)

W e i l b a c h (15)

W i e s b a d e n , M u s e u m (25) (nach A u f z e i c h n u n g e n v o n E . W a h l e , H e i d e l b e r g , ist der F u n d o r t w o h l L ö h n b e r g / H e s s e n )

W i e s l o c h (14)

Nicht bei Bernhard berücksichtigte Stücke:

A l t h e i m ( A u s g r a b u n g e n u n d F u n d e in N i e d e r b a y e r n 1989-1991. K a t a l o g Straubing [1992], S. 104, A b b . 2)

B e d b u r g ( H . H i n z , A r c h ä o l o g i s c h e F u n d e u n d D e n k m ä l e r der R h e i n l a n d e 2. Kreis B e r g h e i m [1969], T a f e l 33,2,5).

Bietigheim ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s G . Balle, Bietigheim) Bruchsal ( u n p u b l i z i e r t ; A u f z e i c h n u n g e n E . W a h l e , H e i d e l b e r g ) D a u b o r n ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 160,3)

D o s s e n h e i m (B. H e u k e m e s , Ein fränkisches G r a b m i t künstlicher Schädel- m i ß b i l d u n g v o n D o s s e n h e i m , Kreis H e i d e l b e r g . G e r m a n i a 36, 1958, S. 164, A b b . 1,1)

E s c h b o r n ( A m e n t [wie A n m . 6], T a f e l 8,13; 19,7)

Fallais/Frankreich (P. v a n O s s e l , L a n e c r o p o l e d u M o n t - S a i n t - S a u v e u r ä Fallais. B u l l . arch. inst. Liegeois 64, 1982, S. 190, A b b . 20, 121) H a n a u - L a m b o y (Jüngling [wie A n m . 21], S. 236, A b b . 23,2)

Irl ( H . D a n n h e i m e r , E i n e v ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t l i c h e G r u b e n h ü t t e bei Irl, L a n d k r e i s R e g e n s b u r g ( O b e r p f a l z ) . B a y e r . V o r g e s c h b l l . 32, 1967, S. 99, A b b . 3,2)

K r e f e l d - G e l l e p , G r a b 1911 ( P i d i n g [wie A n m . 2], T a f e l 67, 11)

L u d w i g s h a f e n - O p p a u ( H . P o l e n z , K a t a l o g der m e r o w i n g e r z e i t l i c h e n F u n d e in der P f a l z , G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t B 12 [1988], T a - fel 99,1)

M e c k e n h e i m ( B o n n e r J a h r b ü c h e r 165, 1965, S. 459, A b b . 33,4)

M e t r i c h / F r a n k r e i c h ( A . S i m m e r , L e n o r d d u departement de la M o s e l l e ä P e p o q u e m e r o v i n g i e n n e . R e v . A r c h . Est et C e n t r e - E s t 38, 1987, S. 374, T a f e l 18, 126)

K i r c h h e i m / N e c k a r ( R . K o c h , E i n reiches f r ü h m e r o w i n g i s c h e s Frauengrab aus K i r c h h e i m am N e c k a r [Kreis L u d w i g s b u r g ] . F u n d b e r . S c h w a b e n N F 18/1, 1967, S. 241, A b b . 2, 13)

R ö d i n g e n ( W . Janssen, D a s fränkische G r ä b e r f e l d v o n R ö d i n g e n . G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t B 16 [1993], T a f e l 87,5)

(11)

Sprendlingen ( M ö l l e r [wie A n m . 3], T a f e l 30,4)

Straubing ( D i e B a j u w a r e n . V o n Severin bis T a s s i l o [488-788]. K a t a l o g R o s e n h e i m / M a t t s e e [1988], S. 215, A b b . 142 rechts v o r n e )

T r e b u r ( M ö l l e r [wie A n m . 3], T a f e l 103,9)

W e i n g a r t e n G r a b 796 ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s H . R o t h , B o n n )

Rillenbecher und -schalen mit Glättverzierung

Basel ( G o t t e r b a r m w e g ) ( M o o s b r u g g e r - L e u [wie A n m . 25], T a f e l 66, 25) G o l d b e r g bei T ü r k h e i m (I. M o o s d o r f - O t t i n g e r , D e r G o l d b e r g bei T ü r k h e i m

[1981], Tafel 22,1)

G ü l t l i n g e n ( D . Q u a s t , M e r o w i n g e r z e i t l i c h e G r a b f u n d e aus G ü l t l i n g e n . Forsch, u n d Ber. V o r - u n d Frühgesch. B a d e n - W ü r t t e m b e r g 52 [1993], T a f e l 20, B 66; 27, 66)

H e i l b r o n n ( G r o s s [wie A n m . 29], S. 16, A b b . 4 - K o c h [wie A n m . 15], S. 2 5 f . , A b b . 26, 27, 29)

K a h l am M a i n ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s F . T e i c h n e r , F r a n k f u r t ) K o r n w e s t h e i m ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 174,11)

K ü n z i n g ( T h . Fischer, Spätrömische S i e d l u n g s f u n d e aus K ü n z i n g / Q u i n t a n i s . Bayer. V o r g e s c h b l l . 54, 1989, S. 177, A b b . 13,5)

L a n g e n l o n s h e i m ( H . P o l e n z / B . Stümpel, A u s g r a b u n g e n i m m e r o w i n g e r z e i t - lichen F r i e d h o f v o n L a n g e n l o n s h e i m . M a i n z e r Zeitschrift 71/72, 1976/77, S. 239, A b b . 2, 7)

O b e r d i s c h i n g e n ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 174,10)

R e m s e c k - A l d i n g e n ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s H . S c h a c h - D ö r g e s , Stuttgart)

R u n d e r Berg bei U r a c h (B. K a s c h a u , D i e D r e h s c h e i b e n k e r a m i k aus den P l a n g r a b u n g e n 1967-1972 [1976], T a f e l 13)

S c h l e i t h e i m - H e b s a c k (B. R u c k s t u h l , D a s reiche Frauengrab 455 v o n Schleit- h e i m - H e b s a c k aus d e m mittleren 5. J a h r h u n d e r t . A r c h . K o r r b l . 19, 1989, S. 410, A b b . 3, 10)

S p o n e c k ( G r o s s [wie A n m . 24], S. 312, A b b . 1 , 1 - 2 )

Sülchen ( W ü s t u n g ) bei R o t t e n b u r g ( u n p u b l i z i e r t ; L D A B a d e n - W ü r t t e m - berg, A u ß e n s t e l l e T ü b i n g e n , A r c h ä o l o g i e des Mittelalters)

U r s p r i n g ( F u n d b e r . B a d e n - W ü r t t e m b e r g 2, 1975, T a f e l 288,8)

W e i n g a r t e n , G r a b 111 ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s H . R o t h , B o n n ) 14

(12)

Wittislingen ( T h . Fischer, Spätrömische Siedlungsfunde aus K ü n z i n g / Q u i n - tanis. Bayer. V o r g e s c h b l l . 54, 1989, S. 173, A b b . 9)

N i c h t kartiert sind hier die vier einglättverzierten Schüsseln m i t abgesetzter Standfläche aus B ö h m e n u n d Osterreich, die a u f g r u n d ihrer engen f o r m a l e n B e z i e h u n g e n zweifellos z u den südwestdeutschen Stücken gerechnet w e r d e n müssen ( G r o s s [wie A n m . 24], S. 317f.)

Rillenbecher und -schalen ohne abgesetzte Standfläche (wohl handgemacht)

A l z e y ( H . B e r n h a r d , Z u r spätantiken Besiedlung im A l z e y e r R a u m . A l z e y e r G e s c h b l l . 16, 1981, S. 138, A b b . 6 , 1 - 3 )

A l t e n e r d i n g ( W . Sage, D a s Reihengräberfeld v o n A l t e n e r d i n g in O b e r b a y - ern. G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t A 14 [1984], T a f e l 158,21) Bad H o m b u r g - G o n z e n h e i m (Bernhard [wie A n m . 7], S. 116, A n m . 327

N r . 8)

B a s e l - K l e i n h ü n i n g e n ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 164,7)

B a r b i n g - I r l m a u t h ( U . K o c h , G r a b f u n d e der M e r o w i n g e r z e i t aus d e m D o n a u t a l u m R e g e n s b u r g . G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t A 10 [1968], T a f e l 35,13; 38,5)

Breisach (Bernhard [wie A n m . 7], S. 116, A n m . 327 N r . 3) D i t z i n g e n ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], Tafel 164,1)

E s c h b o r n ( A m e n t [wie A n m . 6], T a f e l 17,2; 26,1)

Eltville ( H . S c h o p p a , D e r fränkische F r i e d h o f bei Eltville im R h e i n g a u - K r e i s . Nassauische A n n a l e n 61, 1950, S. 100, T a f e l 36,2)

H e i d e l b e r g - K i r c h h e i m ( A u t o b a h n ) ( H . S t e m m e r m a n n , E i n A l a m a n n e n f r i e d - h o f v o n der R e i c h s a u t o b a h n bei H e i d e l b e r g - K i r c h h e i m . B a d . F u n d b e r .

14, 1938, Tafel 10c)

H e i l b r o n n ( K o c h [wie A n m . 15], S. 25, A b b . 26,5)

M a n n h e i m - V o g e l s t a n g ( u n p u b l i z i e r t ; R e i ß - M u s e u m M a n n h e i m ) M ü n c h e n - A u b i n g ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 146,3)

N e b r i n g e n ( u n p u b l i z i e r t ; freundlicher H i n w e i s I. Stork, Stuttgart) R a v e n s b u r g ( F u n d b e r . B a d e n - W ü r t t e m b e r g 8, 1983, Tafel 231, E 1) Sindelfingen ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 164,2)

Speyer ( H . B e r n h a r d , D i e frühmittelalterliche Siedlung Speyer „ V o g e l g e - sang". O f f a 39, 1982, S. 233, A b b . 1)

(13)

Straubing ( W i t t e l s b a c h e r h ö h e ) ( U . K o c h , G r a b f u n d e der M e r o w i n g e r z e i t aus d e m D o n a u t a l u m R e g e n s b u r g . G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t A 10 [1968], T a f e l 77,5)

A n h a n g 2 Krüge mit Glättdekor

R u n d e r Berg (B. K a s c h a u , D i e D r e h s c h e i b e n k e r a m i k aus den Plangrabungen 1967-1972 [1976], T a f e l 14, 2 9 8 - 3 0 2 )

H e r r e n b e r g ( F u n d b e r . S c h w a b e n N F 18/11, 1967, T a f e l 128,10) R e n n i n g e n ( A r n o l d [wie A n m . 42], S. 51, A b b . 38)

Krüge mit runder Mündung

W ö r r s t a d t ( T h . D e x e l , G e b r a u c h s g e r ä t e t y p e n , B d . I [1980], A b b . 104) H e i l b r o n n ( K o c h [wie A n m . 15], S. 24, A b b . 25,1)

H e m m i n g e n ( M ü l l e r [wie A n m . 11], T a f e l 14, A 1)

R u n d e r Berg (B. K a s c h a u , D i e D r e h s c h e i b e n k e r a m i k aus den P l a n g r a b u n g e n 1967-1972 [1976], T a f e l 11, 2 3 9 - 2 4 2 )

M ö h r i n g e n (F. G a r s c h a , D i e A l a m a n n e n in Südbaden. G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t A 11 [1970], T a f e l 55,9)

G a m m e r t i n g e n ( O . Paret, H o h e n z o l l e r i s c h e Jahreshefte 7, 1940, T a f e l 8,b o b e n rechts; freundlicher H i n w e i s D . Q u a s t , Stuttgart)

R ö c k i n g e n ( H . D a n n h e i m e r , D i e germanischen F u n d e der späten Kaiserzeit u n d des f r ü h e n Mittelalters in M i t t e l f r a n k e n . G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n - derungszeit A 7 [1962], T a f e l 22,5)

U r s p r i n g ( K . H . M a i e r , E i n e mittelalterliche Siedlung auf M a r k u n g U r s p r i n g , G d e . L o n s e e - U r s p r i n g , A l b - D o n a u - K r e i s . Materialh. z. A r c h . B a d e n - W ü r t t e m b e r g 23 [1994], T a f e l 2,6)

U n t e r t h ü r h e i m ( G r ü n e w a l d [wie A n m . 40], T a f e l 39,11) U l m ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 15,3)

Krüge mit Schnauzenbildung

R u n d e r Berg (B. K a s c h a u , D i e D r e h s c h e i b e n k e r a m i k aus den P l a n g r a b u n g e n 1967-1972 [1976], T a f e l 15,336)

H e m m i n g e n ( M ü l l e r [wie A n m . 11], T a f e l 3 , A ) H e i l b r o n n ( K o c h [wie A n m . 15], S. 24, A b b . 25,2) 16

(14)

N a g o l d ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 13,3)

G ü l t l i n g e n ( H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 16,3. - D . Q u a s t , M e r o w i n g e r - zeitliche G r a b f u n d e aus G ü l t l i n g e n . F o r s c h , u n d Ber. V o r - u n d F r ü h - gesch. B a d e n - W ü r t t e m b e r g 52 [1993], T a f e l 9,1)

G a m m e r t i n g e n ( O . Paret, H o h e n z o l l e r i s c h e Jahreshefte 7, 1940, T a f e l 8,b o b e n M i t t e = H ü b e n e r [wie A n m . 16], T a f e l 17,2 [ „ M u s e u m Sigmaringen, F u n d o r t u n b e k a n n t " ] )

Fridingen ( A . v. Schnurbein, D e r alamannische F r i e d h o f bei Fridingen an der D o n a u . F o r s c h , u n d Ber. V o r - u n d Frühgesch. B a d e n - W ü r t t e m b e r g 21 [1987], T a f e l 7,17)

B a r b i n g - I r l m a u t h ( U . K o c h , G r a b f u n d e der M e r o w i n g e r z e i t aus d e m D o n a u t a l u m Regensburg. G e r m . D e n k m . V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t A 10 [1968], T a f e l 52,9)

Nachträglich bekanntgewordene Rillenbecher (nicht kartiert)

S a i n t - M a r t i n - d e F o n t e n a y ( C h . Pilet u.a., L a n e c r o p o l e de S a i n t - M a r t i n - d e F o n t e n a y [ C a l v a d o s ] [1994], S. 197, T a f e l 27,9)

K a h l a m M a i n (F. T e i c h n e r , V e r b ü n d e t e R o m s a m U n t e r m a i n . K a h l am B e g i n n des 5. J a h r h u n d e r t s [1992], S. 24, A b b . 13,7)

K r e u z w e r t h e i m / M a i n , W e t t e n b u r g (freundlicher H i n w e i s D . N e u b a u e r , W ü r z b u r g )

Anmerkungen

1 Z u r Diskussion über A r t und Zeitpunkt der Aufgabe des obergermanisch- rätischen Limes: H . U . N u b e r , D e r Verlust der obergermanisch-rätischen Limesgebiete und die Grenzsicherung bis z u m Ende des 3. Jahrhunderts. In: F.

Vallet/M. Kazanski, L'armee romaine et les barbares du IIIe au V I F siecles (1993), S. 101 ff. - H . U . N u b e r , Das Ende des Obergermanisch-Rätischen Limes - eine Forschungsaufgabe. In: Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 1 (1990), S. 51 ff.

2 R. Pirling, Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1960-1963.

G e r m . D e n k m . Völkerwanderungszeit B 8 (1974), Tafel 67,11.

3 Altere Brandgräber des 4. Jahrhunderts kennt man aus der unmittelbaren Nachbarschaft in Lampertheim (I. Möller, Katalog der Grabfunde aus V ö l k e r - wanderungs- und Merowingerzeit im südmainischen Hessen [Starkenburg].

G e r m . D e n k m . Völkerwanderungszeit B 11 [1987], S. 86ff.). - Solche des 17

(15)

5. Jahrhunderts sind beispielsweise aus Kahl am Untermain überliefert (F.

Teichner, Abschluß der Ausgrabungen im Bereich der völkerwanderungszeit- lichen Siedlung mit Gräberfeld bei Kahl am Main. Arch. Jahr Bayern 1989 (1990), S. 150).

4 Möller (wie A n m . 3), Tafel 30,4; 30,7.8.

5 Möller (wie A n m . 3), Tafel 103,9.

6 H . Amern, Das alamannische Gräberfeld v o n Eschborn (Main-Taunus-Kreis).

Mat. z. V o r - und Frühgesch. v. Hessen 14 (1992), S. 34ff.

7 H . Bernhard, Studien zur spätrömischen Terra Nigra zwischen Rhein, Main und Neckar. Saalburg-Jahrb. 40-41, 1984-85, S. 119, A b b . 75.

8 Z u r Klassifikation: W . Unverzagt, D i e Keramik des Kastells A l z e y (1916).

9 Bernhard (wie A n m . 7), S. 79, A b b . 41,8.

10 Z u M a y e n siehe: M . Redknap, Medieval pottery production at M a y e n : recent advances, current problems. In: D . Gaimster/M. R e d k n a p / H . - H . Wegner (Hrsg.), Z u r Keramik des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit im Rheinland. B n t . Arch. Rep., Int. Ser. 440 (1988), S. 3ff.

11 H . - F . Müller, Das alamannische Gräberfeld von H e m m i n g e n (Kreis L u d w i g s - burg). Forsch, und Ber. V o r - und Frühgesch. Baden-Württemberg 7 (1976), S. 116f.

12 A m e n t (wie A n m . 6), Tafel 9,11; 18,3; 26,5.

13 Fundber. Hessen 13, 1973, S. 333, A b b . 33,3.

14 Unpubliziert; Fundzeichnung im Nachlaß v o n E. Wahle, Heidelberg.

15 U . K o c h , Alamannen in Heilbronn. Archäologische Funde des 4. und 5. Jahr- hunderts. M u s e o 6, 1993 (= Veröff. Städt. Mus. Heilbronn), S. 49, A b b . 60.

16 W . Hübener, Absatzgebiete frühgeschichtlicher Töpfereien nördlich der A l p e n (1969), Tafel 27,5 (Schwabenheim bei Bingen).

17 Bernhard (wie A n m . 7), S. 114 ff.

18 Bernhard (wie A n m . 7), S. 87, A b b . 47,4.

19 Bernhard (wie A n m . 7), S. 85, A b b . 46,9. - U . Gross, Wiederentdeckte spätantike Funde aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Nachr. Baden 36, 1986, S. 42ff., A b b . 43,3.

20 Bernhard (wie A n m . 7), S. 79, A b b . 41,6.

21 P. Jüngling, Z u r Völkerwanderungszeit im Hanauer R a u m . Hanauer Geschbll.

30, 1988, S. 216, A b b . 19,2.

22 Siehe dazu die Zusammenstellungen bei Bernhard (wie A n m . 7), S. 34 ff.

23 Überblick bei Bernhard (wie A n m . 7), S. 115 ff. mit A b b . 73 und A n m . 327.

24 U . Gross, Z u r einglättverzierten Keramik des 5. und frühen 6. Jahrhunderts in Süddeutschland. Bayer. Vorgeschbll. 57, 1992, S. 311 ff.

18

(16)

25 R. Moosbrugger-Leu, D i e Schweiz zur Merowingerzeit, Bd. B (1971), Tafel 66,25. - Gross (wie A n m . 24), S. 312, A b b . 1,4 (dort Unterschrift mit Exemplar aus Schleitheim-Hebsack vertauscht).

26 J. Tejral, Spätrömische und völkerwanderungszeitliche Drehscheibenware in Mähren. Arch. Austriaca 69, 1985, S. 122ff.

2 7 Z u vergleichbaren Vorgängen in Rätien siehe: H . W . B ö h m e , Z u r Bedeutung des spätrömischen Militärdienstes für die Stammesbildung der Bajuwaren. In:

D i e Bajuwaren. V o n Severin bis Tassilo 488-788. Katalog Rosenheim/Mattsee (1988), S. 23 ff.

28 Gross (wie A n m . 24), S. 312, A b b . 1,1-2.

29 B. Svoboda, Z u Problemen des 5. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Arbeits- und Forschber. sächs. Bodendenkmalpfl. 16/17, 1967, S. 363, A b b . 17,4. - A u c h abgebildet: U . Gross, Bemerkenswerte Funde völkerwanderungszeitlicher Keramik auf dem Heiligenberg bei Heidelberg. Arch. Nachr. Baden 42, 1989, S. 16, A b b . 5 (links).

30 Z u weiteren Einflüssen, besonders auf dem Sektor des Schmucks: J. Werner, Z u den donauländischen Beziehungen des alamannischen Gräberfeldes am alten Gotterbarmweg in Basel. In: Helvetia Antiqua. Festschr. E. Vogt (1966), S. 283 ff.

31 Darstellung der Abfolge bei der Untergruppe der glättverzierten Stücke: Gross (wie A n m . 24), S. 316f.

32 Bis auf das Gefäß aus Grab 191) in Krefeld-Gellep, das sicherlich noch der späteren ersten Hälfte, allenfalls der Mitte des 5. Jahrhunderts entstammt, und damit w o h l noch einem in spätrömischen Diensten im Kastell Gelduba dienen- den Alamannen zugewiesen werden kann, ist für die aufgezählten nieder- rheinischen, belgischen und französischen Stücke, die alle eine einschwingende Oberpartie aufweisen, z. B. auch denkbar, daß sie Alamannen gehörten, die u m 500 von den Franken umgesiedelt wurden. Beobachtungen an Bügelfibeln dieser Zeit, die im nordfranzösischen U m f e l d ihrer Fundorte fremdartig wirken, deutet U . K o c h neuerdings ebenfalls in diesem Sinne: K o c h (wie A n m . 15), S. 56f. mit Karte A b b . 68.

33 Karte aufgrund der archäologischen Gegebenheiten: R. Christlein, D i e A l a - mannen. Archäologie eines lebendigen Volkes (1978), S. 23, A b b . 8d. - Eine gute Übereinstimmung ergibt sich zur Kartierung der Schwerter des 5. und frühen 6. Jahrhunderts, für die alamannische Entstehung vermutet wird:

K . Böhner, Germanische Schwerter des 5./6. Jahrhunderts. Jahrb. R ö m . - G e r m . Zentralmus. 34, 1987, S. 451, A b b . 16.

(17)

34 Z u r Genese der Knickwandtöpfe: A . Wieczorek, D i e frühmerowingischen Phasen des Gräberfeldes v o n Rübenach. Ber. R o m . - G e r m . K o m m i s s i o n 68, 1987, S. 364ff.; S. 474f., A b b . 10-11.

35 Möller (wie A n m . 3), Tafel 1,2; 60,9-11; 61,5.

36 Z u r Diskussion dieser Problematik: A m e n t (wie A n m . 6), S. 49 ff.

37 Möller (wie A n m . 3), Tafel 61,6.

38 Möller (wie A n m . 3), Tafel 61,7.

39 Typische Exemplare liegen aus Südhessen beispielsweise aus G r o ß - U m s t a d t , Hanau-Steinheim und Trebur vor: Möller (wie A n m . 3), Tafel 54,4; 55,4;

103,10.

40 Rillen: U l m , N a g o l d , Gültlingen (Hübener [wie A n m . 16], Tafel 13,3; 15,3;

16,3). - Wellen: Unterthürheim ( C h . Grünewald, Das alamannische Gräber- feld von Unterthürheim, Bayerisch-Schwaben [1986], Tafel 39,11); H e m m i n - gen (Müller [wie A n m . 11], Tafel 14,1; 22,2).

41 Eine andere Imitation v o n Glättverzierung (senkrechte Bahnen im Halsbe- reich) tritt bei einem K r u g aus Dreieich-Sprendlingen auf: Möller (wie A n m . 3), Tafel 30,5. - D a z u Gross (wie A n m . 29), S. 17f. mit A b b . 6.

42 Renningen: S. A r n o l d / U . G r o s s / I . S t o r k , . . . mehr als 1 Jahrtausend. Leben im Renninger Becken v o m 4.-12. Jahrhundert. Arch. Informationen Baden- Württemberg 19 (1991), S. 51, A b b . 38. - S. A r n o l d / U . Gross, Alamannische Gräber aus Renningen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1989 (1990), S. 209, A b b . 150.

43 Gross (wie A n m . 24), S. 318f.

44 Möller (wie A n m . 3), Tafel 61,1; 62,1.

45 Z u den A n g o n e n : S. v. Schnurbein, Z u m A n g o . In: Studien zur v o r - und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. J . Werner (1974), Bd. II, S. 411 ff. - D e r fränkische Charakter nochmals betont bei M . Martin, Observations sur l'armement de l'epoque merovingienne precoce. In: Vallet/Kazanski (wie A n m . 1), S. 395.

46 Möller (wie A n m . 3), Tafel 108,6.8.

47 S. T h o m a s , Studien zu den germanischen K ä m m e n der römischen Kaiserzeit.

Arbeits- und Forschungsber. sächs. Bodendenkmalpfl. 8, 1960, S. 94ff.

48 M . Martin, Das fränkische Gräberfeld von Basel-Bernerring (1976), S. 102f.

49 Eine wichtige W e s t - O s t - V e r b i n d u n g war daneben die Weschnitz, wie schon für die spätrömische Zeit der Burgus mit Schifflände v o n Zullestein bei N o r d h e i m an der E i n m ü n d u n g in den Rhein bezeugt, der bereits in der Merowingerzeit wieder besiedelt war; in der Karolingerzeit diente er der Lorscher Grundherrschaft als wichtiger Hafen für den Warentransport v o m 20

(18)

und ins Kloster ( W . Jörns, Zullestein. Ein Beitrag zur Kontinuität von Bauwer- ken. In: Deutsche Königspfalzen 3 [1979], S. I I I ff.).

Z u m linksrheinischen Gebiet im 5. Jahrhundert: H . Bernhard, D i e römische Geschichte in Rheinland-Pfalz. In: H . Cüppers (Hrsg.), D i e R ö m e r in Rhein- land-Pfalz (1990), S. 155ff.

Siehe auch: E. Ewig, D e r R a u m zwischen Selz und Andernach v o m 5. bis z u m 7. Jahrhundert. In: V o n der Spätantike z u m frühen Mittelalter. Vorträge und Forschungen 25 (1979), S. 275.

J. Oldenstein, N e u e Forschungen im spätrömischen Kastell v o n A l z e y . Ber.

R o m . - G e r m . K o m m i s s i o n 67, 1986, S. 289ff. - J. Oldenstein, La fortification d ' A l z e y et la defense da la frontiere romaine au I V et au Vc siecles, In: Vallet/

Kazanski (wie A n m . 1), S. 125ff.

H . Bernhard, Z u r spätantiken Besiedlung im A l z e y e r Raum. Alzeyer Geschbll. 16, 1981, S. 138, A b b . 6,1-3. - Z u dem Stück A b b . 6, 3 siehe auch:

W i e c z o r e k (wie A n m . 34), S. 476, A b b . 13. - Nach mündlicher A u s k u n f t v o n J. Oldenstein, Mainz, liegt aus den jüngeren Untersuchungen darüber hinaus noch mindestens ein weiteres Fragment eines Rillenbechers vor.

Ähnliche Vorgänge müssen sich zur selben Zeit auch am südlichen Oberrhein abgespielt haben, w o das Elsaß in der zweiten Jahrhunderthälfte gleichfalls dem alamannischen Zugriff ausgesetzt war. Z u m Gräberfeld von W y h l , das u m oder wenig nach der Jahrhundertmitte abbricht, zuletzt: G . Fingerlin, Frühe A l a - mannen im Breisgau. In: Archäologie und Geschichte (wie A n m . 1), S. 123ff. - Z u r Befestigung bei der Burg Sponeck, die bis mindestens ins mittlere 5.

Jahrhundert besetzt war: Gross (wie A n m . 24), S. 311 ff.

Nachweise siehe A n h a n g 1.

Abbildungen Seite 23-30

21

(19)

Abbildungen

A b b . 1: 1 - 2 G e f ä ß e aus Bürstadt. 3 - 5 K r e f e l d - G e l l e p , G r a b 1911.

A b b . 2: R a u h w a n d i g e H e n k e l t ö p f e . 1 W i e s b a d e n . 2 H e i l b r o n n . 3 E s c h b o r n . 4 N i d d e r a u - E i c h e n . 5 S c h w a b e n h e i m .

A b b . 3: Späte T e r r a N i g r a - G e f ä ß e . 1 W i e s l o c h . 2 H e i d e l b e r g - N e u e n h e i m . 3 W i e s b a d e n . 4 B i e b e r g e m ü n d - K a s s e l .

A b b . 4: Scheibengedrehte (1—4) u n d h a n d g e m a c h t e ( 5 - 7 ) Rillenbecher u n d -schalen. 1 H e i l b r o n n . 2 Basel. 3 H e m m i n g e n . 4 Planig. 5 - 6 E s c h - b o r n . 7 T r e b u r .

A b b . 5: Verzierte K r ü g e m i t abgesetztem R a n d . 1 L a m p e r t h e i m - H o f h e i m ( W e l l e n - u n d Stempeldekor). 2 U n t e r t h ü r h e i m ( W e l l e n - u n d R o l l - stempeldekor). 3 R e n n i n g e n (eingeglätteter W e l l e n d e k o r ) . 4 H e m - m i n g e n ( W e l l e n d e k o r ) .

A b b . 6: V e r b r e i t u n g der Rillenbecher u n d -schalen m i t abgesetzter Stand- fläche. O f f e n e D r e i e c k e = Stücke m i t f l a c h e m S t a n d b o d e n . R a u t e n

= Stücke m i t Einglättverzierung ( N a c h w e i s e siehe A n h a n g 1).

A b b . 7: V e r b r e i t u n g der K r ü g e m i t abgesetztem R a n d . Q u a d r a t e = Stücke m i t runder M ü n d u n g . D r e i e c k e = Stücke m i t S c h n a u z e n b i l d u n g . R a u t e n = Stücke m i t Einglättverzierung ( N a c h w e i s e siehe A n - hang 2).

A b b . 8: G e f ä ß e aus Bürstadt.

22

(20)
(21)
(22)

25

(23)
(24)
(25)
(26)
(27)

A b b i l d u n g 8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nr.642 Hof-Verlagsbuchhandlung (Bleyl & Kaemmerer)

W e n n aber ein größerer Teil der Choreuten nicht durch die Parodos, sondern durch den Zuschauerraum kam, so wurde dadurch gemein- samer Gesang ab 314 - Ende der Antistrophe; der

hüningen, in denen silberne Halsringe, Armringe und Fibeln im Gesamtgewicht von fast 250 g (Grab 230) oder 170 g (Grab 126) durch weitere wertvolle Dinge wie Goldschmuck

die ‚spätrömischen‘ Krüge in den Gräberfeldern von Eschborn (H. Ament, Das alamannische Gräberfeld von Eschborn [Main-Taunus-Kreis]. Müller, Das alamannische

Einsichten redlich, und weiheten Gott aus Dankbarkeit und von ganzem Herzen einen betrachtlichen Theil ihres Vermö- gens. Gewiß aber sahen sie bey dergleichen frommen

Ursache langwieriger Konflikte sollte allerdings die Gründung zweier weiterer Klöster durch Otto von Machland werden. 1147 übergab er seinem Schwager , dem Passauer Bischof

Great Britain's Glory: Being the History of King Arthur/ with the Adventures of the Knights of the Round Table.. 30 Tom Tell-Troath: Or, A free Discourse touching the Manners of

legenen Länder, wo der deutsche Edelmann ein bodenständiger Ritter gewesen ist, ausgenommen) kaum 3 Familien daheim zum deutschen Adel gehörten. Ordensverleihungen