• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen: ein Online-Informationsportal (http://www.bam-bw.de)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen: ein Online-Informationsportal (http://www.bam-bw.de)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Siegfried Krause I AKMB-news 7(2001 )2, S. 13-19.

(Germanisches Nationalmuseum I IT-Referat, Nürnberg) 2 Mittlerweile gibt es an der Universität zu Köln das

Seminar für Historiseh-Kultiirwissenschafiliche Informa- (Schriftliche Fassung des Vortrags, gehalten auf dem tionsverarbeitung.

Bibliothekartag in Bielefeld 2001 im Anschluss an den Vortrag von Geert-Jan Koot.)

Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen

Ein Online-Informationssystem (http:llwww.bam-bw.de)

Archive, Bibliotheken und Museen haben vom Gesetz­

geber den Auftrag, Kulturgut nicht nur zu erhalten, sondern auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Für den Zugang und die Präsentation spielen zuneh­

mend auch Online-Medien wie das Internet eine wich­

tige Rolle. Die drei Institutionstypen haben sich in der Vergangenheit nach unterschiedlichen Prinzipien ent­

wickelt und verwenden jeweils eigene Verfahren der Erschließung und Bereitstellung. In der modernen In­

formationsgesellschaft erwarten Benutzer aber immer mehr eine dienstleisterübergreifende Recherche­

möglichkeit bei sachthematischen Fragestellungen, so dass die Vernetzung von inhaltlich zusammenhängen­

den Quellen der drei Informationsdienstleister Biblio­

theken, Archive und Museen eine neue Herausforde­

rung darstellt.

Es ist daher nicht erstaunlich, dass neuerdings auch Initiativen, Programme und Projekte entstehen, die sich um eine virtuelle Zusammenführung der Bestände die­

ser drei Typen von Informationsdienstleistern bemü­

hen. Insbesondere im neuen Aktionsplan der Europä­

ischen Union „eEurope" wird der Aufbau eines EU- weiten länder- und spartenübergreifenden Netzwerkes für die digitale Präsentation von Kulturgut forciert Auf nationaler Ebene gibt es ebenfalls Bemühungen in diese Richtung. So bearbeitet seit Februar 2001 die Landes- archivdirektion Baden-Württemberg zusammen mit dem Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg in Konstanz und dem Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ein von der Deutschen For­

schungsgemeinschaft gefördertes Projekt mit dem Ti­

tel „Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen. Ein Online-Informationssystem", kurz BAM- Portal, das hier näher vorgestellt werden soll.

Ziel dieses Projektes mit zunächst einjähriger Lauf­

zeit ist es, modellhaft einzusetzende technische Ver­

fahren zu entwickeln, die es den drei Institutionstypen ermöglichen, ihre digitalen Ressourcen (allgemeine

Informationen, Erschließungsleistungen, digitalisierte Objekte) unter einem gemeinsamen Online-Portal recherchierbar zu machen. Dabei wird sowohl ein Metadatenformat entwickelt als auch zu einem ausge­

wählten Themenkomplex retrospektiv digitalisiertes Kulturgut aus dem Archiv-, Bibliotheks- und Mu­

seumsbereich bereitgestellt.

Ausgangslage, Portalgedanice und Intention der Archive

Insgesamt ist das Internet ein ernst zu nehmendes Kommunikations- und Informationsmedium gewor­

den. Dennoch sind Internet-Recherchen aufgrund feh­

lender Strukturen nicht einfacher geworden. Über die bekannten globalen Volltextsuchmaschinen wie z.B.

Google oder Altavista ist ein gezielter Zugriff auf In­

formationen wegen der meist zu großen Treffermenge kaum möglich1.

Gerade bei einer virtuellen Archivrecherche bringt die Verwendung einer gängigen Internet-Suchma­

schine nur unzureichende Ergebnisse. Eine Lösung die­

ses Problems bieten so genannte Portallösungen, die einen Einstiegspunkt für bestimmte thematische Re­

cherchen bilden.

Portale (Portal-Sites, doorway pages, entry pages) sind Webseiten, die quasi als „Einstiegsseiten" ins Internet dienen sollen. Der Websurfer soll die jewei­

lige Webseite als Ausgangspunkt für das weitere Sur­

fen nutzen. Ein Portal bietet verschiedene Funktionen, u.a. thematische Link-Listen, eine Volltext-Suchma­

schine für einen oder mehrere spezielle Themenberei­

che, aktuelle Nachrichten, die Möglichkeit für ein Newsletter-Abonnement und eventuell eine Persona­

lisierung durch Nutzerprofile. Im Gegensatz zu einer reinen Suchmaschine bietet eine Portal-Seite die Mög­

lichkeit einer thematisch strukturierten Recherche.

Neuerdings gibt es neben den traditionellen Portal-

Gerald Maier

iLandesarchivdirektton Baden-Württemberg, Stuttgart)

(2)

Seiten i m m e r m e h r Seiten, die auf b e s t i m m t e T h e m e n , w i e z.B. Finanzen, spezialisiert sind.

Im G e g e n s a t z zu A r c h i v e n und w o h l auch M u s e e n sind Bibliotheken s c h o n lange im Internet p r ä s e n t , z.B.

ü b e r ihre O P A C s2 u n d virtuelle B i b l i o t h e k s v e r b ü n d e3. D i e G r ü n d e dafür sind mehrschichtig:

- B i b l i o t h e k s g u t b e n ö t i g t n o r m a l e r w e i s e k e i n e p r o v e n i e n z o r i e n t i e r t e E r s c h l i e ß u n g m i t d e r N o t - w e n d i g k e i t e i n e r t e k t o n i s c h e n Einbindung. Für die R e c h e r c h e eignen sich d a h e r D a t e n b a n k l ö s u n g e n , o h n e dass eine k o n t e x t o r i e n t i e r t e N a v i g a t i o n e r f o r - derlich ist.

- Es e x i s t i e r e n S t a n d a r d s für Erschließung und D a t e n - austausch (z.B. M A B 2 , D u b l i n C o r e4, Z 3 9 . 5 05) .

D i e A r c h i v w e l t , a b e r a u c h die M u s e u m s w e l t , ist dagegen s e h r h e t e r o g e n . Es e x i s t i e r e n k a u m allgemein a n e r k a n n t e o d e r g a r g e n o r m t e E r s c h l i e ß u n g s s t a n - d a r d s und D a t e n a u s t a u s c h f o r m a t e - zu u n t e r s c h i e d - lich sind die V o r s t e l l u n g e n und T r a d i t i o n e n , d.h. insbe- s o n d e r e die V e r w a l t u n g s t r a d i t i o n e n d e r einzelnen A r - c h i v e u n d A r c h i v l a n d s c h a f t e n . Im a m e r i k a n i s c h e n R a u m gibt es als S t a n d a r d die „ E n c o d e d A r c h i v a l D e s c r i p t i o n " ( E A D )6. E A D ist seit 1998 s t a n d a r d i s i e r t und w i r d in d e n U S A und t e i l w e i s e d a r ü b e r hinaus in e n g l i s c h s p r a c h i g e n L ä n d e r n für d i e Erstellung v o n

O n l i n e - F i n d b ü c h e r n benutzt. Für das d e u t s c h e A r c h i v - w e s e n e x i s t i e r t kein e i n h e i t l i c h e r S t a n d a r d f ü r d i e Erschließung u n d O n l i n e - P r ä s e n t a t i o n v o n Erschlies- sungsleistungen. D e n n o c h ist es e r f o r d e r l i c h , dass sich auch A r c h i v e als D i e n s t l e i s t e r in d e r m o d e r n e n Infor- mationsgesellschaft ü b e r e i n e Bereitstellung ihrer In- halte in O n l i n e - M e d i e n G e d a n k e n m a c h e n und dabei auch V e r b u n d l ö s u n g e n a n g e s t r e b t w e r d e n .

G r u n d v o r a u s s e t z u n g e n dafür sind D a t e n a u s t a u s c h - f o r m a t e in V e r b i n d u n g mit P r ä s e n t a t i o n s m o d e l l e n für Findmittel u n d digitalisierte A r c h i v a l i e n . E n t s c h e i d e n d für ein archivisches I n t e r n e t - A n g e b o t ist die A b b i l d u n g d e r archivischen T e k t o n i k und d e r einzelnen I n f o r m a - t i o n e n i n n e r h a l b ihres E n t s t e h u n g s z u s a m m e n h a n g s b z w . E r s c h l i e ß u n g s k o n t e x t s . B e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n sollten dabei d i e I S A D - G Richtlinien für e i n e S t u f e n e r - schließung7. Ein A n s a t z in d i e s e Richtung sind u.a. die B e s t r e b u n g e n d e r A r c h i v s c h u l e M a r b u r g , d e r L a n d e s - a r c h i v d i r e k t i o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g u n d d e s B u n d e s - a r c h i v s , ein g e m e i n s a m e s X M L - b a s i e r t e s D a t e n a u s - t a u s c h f o r m a t zu e n t w i c k e l n8.

Innerhalb d e r T e k t o n i k eines archivischen O n l i n e - A n g e b o t s lassen sich f o l g e n d e I n f o r m a t i o n s e b e n e n u n - t e r s c h e i d e n ' :

- a r c h i v ü b e r g r e i f e n d e P o r t a l e mit S u c h m a s c h i n e n

t m H M

R A M Gemeinsames Internet-Portal

Ö T M I für Bibliotheken, Archive und Museen

Konzeption

Bibliotheksservice- Zentrum

Baden- BSZ

Württemberg (BSZ)

Landesarchiv- direktion Baden- HtTj

Württemberg —GSBBDSE (LAD)

Landesmuseum für Technik und Arbeit

in Mannheim (LTAM)

Benutzer

Netscape

Gemeinsames Internetportal

© BAM-Projekt

Abb. /: Grundkonzeption des BAM-Portals: Digitale Bestände werden zu einem zentralen Index zusammengeführt, von wo sie dem Benutzer zur Verfügung stehen.

AKMB-news 8 (2002) I

(3)

- A r c h i v - H o m e p a g e mit G r u n d i n f o r m a t i o n e n - O n l i n e - B e s t ä n d e ü b e r s i c h t , evtl. mit s a c h t h e m a t i -

s c h e n B e z ü g e n - O n l i n e - F i n d b ü c h e r - digitalisiertes A r c h i v g u t .

N e b e n A r c h i v i n f o r m a t i o n e n und digitalisierten Find- mitteln w i r d die Bereitstellung v o n digitalisierten A r - chivalien in d e r Z u k u n f t eine i m m e r g r ö ß e r e B e d e u - t u n g b e k o m m e n . Eine V e r z a h n u n g d e r v e r s c h i e d e n e n P o r t a l e w i r d a n g e s t r e b t , s o dass inhaltliche Ä n d e r u n - g e n nur einmal v o r g e n o m m e n w e r d e n m ü s s e n .

Für die A r c h i v w e l t e r g e b e n sich d a m i t f o l g e n d e P o r - tal-Szenarien:

- Portal für ein einzelnes A r c h i v - Portal für die A r c h i v e eines T r ä g e r s

- Portal für A r c h i v e v e r s c h i e d e n e r T r ä g e r eines L a n - d e s o d e r e i n e r R e g i o n , z.B. A r c h i v e in N o r d r h e i n - W e s t f a l e n1 0

- Portal für A r c h i v e v e r s c h i e d e n e r T r ä g e r m e h r e r e r L ä n d e r , R e g i o n e n , z.B. A r c h i v e in d e r A R G E ALP1 1 (http://www.archive-argealp. de)

- Portal für A r c h i v e im V e r b u n d mit a n d e r e n Informa- tionsdienstleistern w i e z.B. Bibliotheken und M u s e e n - Portal für A r c h i v e auf i n t e r n a t i o n a l e r E b e n e , e v e n -

tuell auch im V e r b u n d mit a n d e r e n I n f o r m a t i o n s - d i e n s t l e i s t e m .

K o n z e p t i o n d e s B A M - P r o j e k t s

Im F o l g e n d e n soll das S z e n a r i u m „Portal für A r c h i v e im V e r b u n d m i t a n d e r e n I n f o r m a t i o n s d i e n s t l e i s t e r n w i e z.B. Bibliotheken und M u s e e n " a n h a n d d e s B A M - P r o j e k t e s n ä h e r t h e m a t i s i e r t w e r d e n .

D a s G r u n d a n l i e g e n d e s B A M - P o r t a l s sieht v o r , auf die s c h o n v o r h a n d e n e n digitalen B e s t ä n d e d e r Part- n e r i n s t i t u t i o n e n B i b l i o t h e k s s e r v i c e - Z e n t r u m B a d e n - W ü r t t e m b e r g , L a n d e s a r c h i v d i r e k t i o n B a d e n - W ü r t - t e m b e r g und L a n d e s m u s e u m für T e c h n i k und A r b e i t in M a n n h e i m a u f z u s e t z e n u n d M e t a i n f o r m a t i o n e n ü b e r die d o r t g e s p e i c h e r t e n D a t e n in e i n e r z e n t r a l e n s t r u k t u r i e r t e n D a t e n b a n k z u s a m m e n z u f ü h r e n , die die G r u n d l a g e e i n e r h o m o g e n e n R e c h e r c h e in d e n D a t e n bildet.

D e r I n t e r n e t b e n u t z e r kann m i t s e i n e m W e b - B r o w s e r ü b e r d a s Portal auf d i e s e D a t e n b a n k und die e n t h a l t e n e n M e t a d a t e n zugreifen. D i e Erschließungs- d a t e n und digitalisierten O b j e k t e selbst, die d u r c h die M e t a d a t e n b e s c h r i e b e n w e r d e n , v e r b l e i b e n im Inter- n e t a n g e b o t und d a m i t auf d e m W e b - S e r v e r d e r j e w e i - ligen Institution.

Gemeinsames Internet-Portal

für Bibliotheken, Archive und Museen

Beispiel: Eisenbahn

Buch: Autor: Kolb, Raimund

Titel: "Bähnle", "Mühle", Zug und Bus : die Bahn im mittleren Schussental / Raimund Kolb

Archivgut: Erbauung einer Nebeneisenbahn von Schussenried nach Buchau 1880, 1896-1897 Darin: Pläne Exponat: Dampflokomotive

Eschenau T3 Cn2t-Lokokmotive 1891-1910

Abb 2: Beispiel „Esenbahn

D e r B e n u t z e r kann s o zu e i n e m T h e m a gleichzeitig I n f o r m a t i o n e n ü b e r die r e l e v a n t e n B ü c h e r , das e n t - s p r e c h e n d e A r c h i v g u t aus d e n beteiligten A r c h i v e n s o w i e ü b e r E x p o n a t e d e r beteiligten M u s e e n erhalten.

I n f o r m a t i o n s e b e n e n und Inhalte d e s B A M - P o r t a l s

D a s B A M - P o r t a l bietet f o l g e n d e I n f o r m a t i o n s e b e n e n : - G r u n d i n f o r m a t i o n e n zu d e n jeweiligen Einrichtun-

gen

- M e t a d a t e n mit V e r w e i s e n auf O n l i n e - F i n d m i t t e l und O n l i n e - K a t a l o g e

- O n l i n e - F i n d m i t t e l und O n l i n e - K a t a l o g d a t e n - Digitalisierte O b j e k t e .

Im R a h m e n d e s P r o j e k t s w u r d e ein s o g e n a n n t e r T e s t - C o n t e n t z u m T h e m a „Industrialisierung" im heu- tigen B u n d e s l a n d B a d e n - W ü r t t e m b e r g mit d e m Z e i t - r a u m 19. bis f r ü h e s 20. J a h r h u n d e r t g e w ä h l t .

Ein R e c h e r c h e - S z e n a r i u m k ö n n t e b e i s p i e l s w e i s e fol- g e n d e r m a ß e n a u s s e h e n : Ein B e n u t z e r i n t e r e s s i e r t sich für das T h e m a Esenbahn in Raden-Württemberg. D e r -

zeit m u s s e r n o c h m i n d e s t e n s drei R e c h e r c h e n mit je e i g e n s t ä n d i g e n S u c h - W e r k z e u g e n d u r c h f ü h r e n , u m alle Materialien z u m T h e m a zu finden, die in d e n un- t e r s c h i e d l i c h e n Institutionen a n g e b o t e n w e r d e n :

Eine R e c h e r c h e im V e r b u n d k a t a l o g d e s S ü d w e s t - d e u t s c h e n B i b l i o t h e k s v e r b u n d e s findet u.a. einen Titel v o n R a i m u n d K o l b : „Bähnle", „Mühle", Zug und Bus: die Bahn im mittleren Schussental.

Eine R e c h e r c h e im Bestand d e s Staatsarchivs Sigma- ringen f ö r d e r t digitale Findbucheinträge e n t s p r e c h e n - d e r B a u a k t e n zutage: Erbauung einer Nebeneisenbahn von Schussenried nach Buchau 1880, 1896-1897, darin:

Pläne. Schließlich findet e r im L a n d e s m u s e u m für T e c h -

BAM

(4)

Abb. 3: Archivisches Online-Findbuch mit MIDOSA online

Abb. 4: Präsentationsmodul für digitalisierte Akten in Archiven

nik u n d A r b e i t die Dampflokomotive Eschenau T3 Cn2t, die in d i e s e m Z e i t r a u m im Einsatz w a r , m ö g l i c h e r w e i - se s o g a r auf d i e s e r S t r e c k e .

D a s B A M - P o r t a l w i r d ihm e r l a u b e n , nur n o c h eine einzige, simultane R e c h e r c h e mit d e m S t i c h w o r t „Ei- s e n b a h n " d u r c h z u f ü h r e n , u m in e i n e r g e m e i n s a m e n Resultatliste alle drei O b j e k t e zu erhalten.

Erschließung, D a t e n f o r m a t e und D a t e n a u s - tausch

D i e I n f o r m a t i o n s s y s t e m e d e r einzelnen P r o j e k t p a r t n e r sind in v e r s c h i e d e n e r Hinsicht unterschiedlich:

Für das B i b l i o t h e k s s e r v i c e - Z e n t r u m ist die D a t e n b a - sis d e r V e r b u n d k a t a l o g des S ü d w e s t d e u t s c h e n Biblio- t h e k v e r b u n d s , d e r m i t s e i n e m O P A C o n l i n e v e r f ü g b a r ist12. D i e Erschließung erfolgt nach bibliothekarischen Regeln, also nach d e m R e g e l w e r k für die alphabetische K a t a l o g i s i e r u n g in w i s s e n s c h a f t l i c h e n B i b l i o t h e k e n ( R A K - W B )1 3. V e r w e n d e t für d e n D a t e n a u s t a u s c h w i r d

d a s s t a n d a r d i s i e r t e „ M a s c h i n e n l e s b a r e D a t e n a u s - t a u s c h f o r m a t für B i b l i o t h e k e n " ( M A B ) .

D i e Staatliche A r c h i v v e r w a l t u n g B a d e n - W ü r t t e m - b e r g hat in d e n v e r g a n g e n e n Jahren s c h o n a u s g e w ä h l t e T e i l e ihrer v e r t e i l t a u f b e w a h r t e n B e s t ä n d e in O n l i n e - B e s t ä n d e ü b e r s i c h t e n und O n l i n e - F i n d b ü c h e r n r e c h e r - c h i e r b a r g e m a c h t . D i e Erschließung erfolgt d a t e n b a n k - o r i e n t i e r t mit d e r S o f t w a r e M I D O S A in F o r m d e r a r - chivischen Titelaufnahme1 4. D i e G e n e r i e r u n g d e r O n - line-Findmittel u n d die P r ä s e n t a t i o n e r f o l g t ü b e r das P r o g r a m m M I D O S A online und spezielle v o n d e r Lan- d e s a r c h i v d i r e k t i o n B a d e n - W ü r t t e m b e r g e n t w i c k e l t e P r ä s e n t a t i o n s m o d u l e für Archivgut1 5.

D a s L a n d e s m u s e u m für T e c h n i k und A r b e i t v e r f ü g t ü b e r e i n e D a t e n b a n k s e i n e r B e s t ä n d e , die m i t d e r S o f t w a r e F A U S T v e r w a l t e t w i r d1 6. Sie ist allerdings m o m e n t a n n o c h nicht ü b e r das W e b zugänglich. Im L a n d e s m u s e u m w i r d nach d o k u m e n t a r i s c h e n Regeln d u r c h F a c h d o k u m e n t a r i n n e n e r s c h l o s s e n .

D i e w e s e n t l i c h e H e r a u s f o r d e r u n g d e s P r o j e k t s liegt d a r i n , dass d i e s e I n f o r m a t i o n s s y s t e m e m i t u n t e r - s c h i e d l i c h e n D a t e n f o r m a t e n und a u s e i n a n d e r fallen- d e n B e s c h r e i b u n g s - b z w . E r s c h l i e ß u n g s m e t h o d e n a r - b e i t e n , die d e m j e w e i l s s c h w e r p u n k t m ä ß i g v o r h a n d e - nen Material e n t s p r e c h e n . A u f g r u n d ihrer sachlichen und strukturellen V e r s c h i e d e n h e i t k ö n n e n diese F o r - m a t e a b e r nicht d i r e k t als G r u n d l a g e e i n e r g e m e i n s a - m e n R e c h e r c h e d i e n e n .

D a s Ziel d e s B A M - P r o j e k t s ist nun nicht, ein g e m e i n - s a m e s F o r m a t für die Erschließung b z w . g e m e i n s a m e Erschließungsrichtlinien a u s z u a r b e i t e n , das j e d e n A n - f o r d e r u n g e n an e i n e O b j e k t b e s c h r e i b u n g in j e d e r F a c h r i c h t u n g genügt. A u c h s o l l e n die u n t e r s c h i e d l i - c h e n F o r m a t e , die aus d e n jeweiligen F a c h t r a d i t i o n e n s t a m m e n , nicht vollständig e r s e t z t w e r d e n , s o n d e r n e s soll ein g e m e i n s a m e r N e n n e r g e f u n d e n w e r d e n , d e r d i e R e c h e r c h e im g e m e i n s a m e n Portal k o m f o r t a b e l e r m ö g l i c h t .

Vereinheitlichung der Daten formate

D i e D a t e n b e s t ä n d e d e r P r o j e k t - P a r t n e r w e r d e n d a h e r in e i n e m g e m e i n s a m e n A u s t a u s c h f o r m a t in F o r m eines s o g e n a n n t e n D a t e n b a n k - M a p p i n g s a b g e b i l d e t

Austausch format mit DLmeta

Für d a s A u s t a u s c h f o r m a t w i r d im R a h m e n d e s P r o - jekts das M e t a d a t e n f o r m a t „ D L m e t a " v e r w e n d e t , das s e i n e r s e i t s auf d e m v e r b r e i t e t e n M e t a d a t e n f o r m a t

„ D u b l i n C o r e " b e r u h t . D a s Dublin C o r e M e t a d a t a S e t ist ein aus 15 E l e m e n t e n b e s t e h e n d e s M e t a d a t e n -

10 AKMB-news 8 (2002) I

(5)

Gemeinsames Internet-Portal

für Bibliotheken, Archive und Museen

Vereinheitlichung der Datenformate

© MM-Projekt

Abb. 5: Vereinheitlichung der Daten formate

s c h e m a z u r B e s c h r e i b u n g e l e k t r o n i s c h e r R e s s o u r - cen1 7. Es w u r d e e n t w o r f e n , u m das Retrieval v o n u n - t e r s c h i e d l i c h e n Materialien v e r s c h i e d e n e r H e r k u n f t u n d aller M e d i e n f o r m e n zu e r l e i c h t e r n . G r u n d g e d a n - k e ist es, z.B. Bilder, die d i r e k t s c h w e r s u c h b a r sind, mit s t r u k t u r i e r t e n D a t e n , also M e t a d a t e n , zu b e s c h r e i - b e n . D u b l i n C o r e b e t r a c h t e t d a z u 15 E i g e n s c h a f t e n e i n e s O b j e k t s , s o g e n a n n t e E l e m e n t e , u m d i e w e s e n t - lichsten A n g a b e n eines O b j e k t s zu b e s c h r e i b e n . Bei- s p i e l e für s o l c h e F e l d e r sind inhaltliche A n g a b e n (DCTitel, DCDescription, DC.Subject), A n g a b e n zu P e r - s o n e n , die m i t d e m E n t s t e h e n eines O b j e k t s befasst sind (DCCreator, DC.Publisher) o d e r t e c h n i s c h e A n g a - b e n z u m digitalen O b j e k t , w i e z.B. DCFormat, DC.Type.

D a dieses S c h e m a für b e s t i m m t e Z w e c k e für zu w e n i g d i f f e r e n z i e r e n d gehalten w i r d , kann e s d u r c h w e i t e r e A t t r i b u t e ( „ Q u a l i f i e r " ) v e r f e i n e r t w e r d e n , die die B e - d e u t u n g d e r e i n z e l n e n E l e m e n t e s p e z i f i s c h e r fassen ( E l e m e n t R e f i n e m e n t ) o d e r d e n E l e m e n t w e r t s e l b s t i n t e r p r e t i e r e n ( E l e m e n t Encoding).

A u f d i e s e r G r u n d l a g e d e s D u b l i n C o r e M e t a d a t a Sets definierten das Z e n t r u m für D a t e n v e r a r b e i t u n g in T ü b i n g e n , d e r Lehrstuhl für O r g a n i s a t i o n u n d Manage-

m e n t v o n I n f o r m a t i o n s s y s t e m e n in U l m u n d d a s B i b l i o t h e k s s e r v i c e - Z e n t r u m d a s M e t a d a t e n m o d e l l

„ D L m e t a "l 8. Es e r l a u b t ü b e r die 15 qualifizierten D u b - lin C o r e E l e m e n t e hinaus A n g a b e n z u m D o k u m e n t - m a n a g e m e n t u n d z u r D o k u m e n t s t r u k t u r . D L m e t a w u r d e z u n ä c h s t im X M L - F o r m a t f o r m u l i e r t . Mittler- w e i l e e x i s t i e r e n a u c h r e l a t i o n a l e R e p r ä s e n t a t i o n e n d e s D a t e n m o d e l l s .

V o r a u s s e t z u n g f ü r e i n e s i n n v o l l e b e s t a n d s ü b e r - g r e i f e n d e R e c h e r c h e i n n e r h a l b d e s B A M - P o r t a l s ist d a h e r z u n ä c h s t eine sinnvolle A b b i l d u n g d e r v e r w e n - d e t e n F o r m a t e M A B , M I D O S A u n d F A U S T auf D L m e t a b z w . das d a r u n t e r l i e g e n d e D u b l i n C o r e . D a b e i ist w e n i g e r die t e c h n i s c h e K o n v e r t i e r u n g d e r e i n z e l n e n D a t e i e n p r o b l e m a t i s c h , als die s e m a n t i s c h a d ä q u a t e Z u o r d n u n g d e r einzelnen F e l d e r zu D L m e t a . M A B , M I D O S A und F A U S T w e r d e n in D L m e t a - X M L v e r w a n d e l t , dann an d e n z e n t r a l e n B e r e i c h g e l i e f e r t und d o r t in die D a t e n b a n k geladen.

Bnsatz von Normdaten für die Erschließung

N e b e n d e r Z u o r d n u n g d e r F e l d e r aus d e n v e r s c h i e d e - nen D a t e n f o r m a t e n stellt d i e u n t e r s c h i e d l i c h e V e r - w e n d u n g v o n T h e s a u r i und N o r m d a t e n in den b e t e i - ligten Institutionen e i n e g e w i s s e H ü r d e dar. S o w o h l das B i b l i o t h e k s s e r v i c e - Z e n t r u m als auch das L a n d e s - m u s e u m für T e c h n i k und A r b e i t b e n u t z e n die Schlag- w o r t n o r m d a t e i ( S W D ) s o w i e die P e r s o n e n n a m e n - datei ( P N D ) d e r D e u t s c h e n B i b l i o t h e k " . D a d i e a r c h i v i s c h e E r s c h l i e ß u n g nicht auf e i n e r V e r s c h l a g - w o r t u n g b e r u h t , findet auch kein v e r g l e i c h b a r e s fest- gelegtes V o k a b u l a r V e r w e n d u n g . Im R a h m e n d e s P r o - jekts w i r d d e r Einsatz v o n N o r m d a t e n und die z u s ä t z - liche m a n u e l l e und a u t o m a t i s c h e V e r s c h l a g w o r t u n g - s o z u s a g e n als M e h r w e r t z u r n o r m a l e n a r c h i v i s c h e n E r s c h l i e ß u n g - e r p r o b t , u m d i e i n s t i t u t i o n s ü b e r - g r e i f e n d e R e c h e r c h e für b e s t i m m t e T h e m e n b e r e i c h e zu e r m ö g l i c h e n .

D A M Gemeinsames Internet-Portal

* * * * * ' für Bibliotheken, Archive und Museen

Dublin Core vs. MAB, MIDOSA und Faust

DC Bedeutung MAB MIDOSA Faust

title A name given to a ressource

Hauptsachtrtel Titel Objekt eigenname title

.alternative Any form of the title used as a Substitute or alternative to the formal title of the ressource

Einheitssachtitel Weitere Sachtitel Normierte Zeit schriftentitel

Objekt bezeich nung

creator An entrty primarily responsible for making the content of the ressource

Verfasserangabe Provenienz / Vorprovenienz

Hersteller Photograph Regisseur

fr BAM-Projfct

Abb. 6: Dublin Core vs. MAB, MIDOSA und FAUST

R e c h e r c h e s t r a t e g i e n und -funktionalitäten

Recherche-Funktionalitäten

D a s B A M - P o r t a l w i r d z w e i F o r m e n v o n R e c h e r c h e - F u n k t i o n a l i t ä t e n b i e t e n . Z u m e i n e n w i r d e i n e S u c h m a s c h i n e für e i n e V o l l t e x t s u c h e für die A b f r a g e b e s t i m m t e r D a t e n f e l d e r inklusive U n t e r s t ü t z u n g durch S t i c h w o r t - und S c h l a g w o r t l i s t e n bereitgestellt, z u m a n d e r e n w i r d eine s a c h t h e m a t i s c h e R e c h e r c h e in b e s t i m m t e n T h e m e n b e r e i c h e n d u r c h h i e r a r c h i s c h e S c h l a g w o r t e in F o r m e i n e r H y p e r l i n k - L i s t e m ö g l i c h sein, die e n t w e d e r a u t o m a t i s c h g e n e r i e r t o d e r m a n u - ell erstellt w i r d .

(6)

Recherche über Suchmaschi

BAM

BSZ

Gemeinsames Internet-Portal

für Bibliotheken, Archive und Museen

Recherche über Suchmaschine IB5SBBI

Benutzer

_ j Bahnte Muhte' Zug.

Nebe neisenfi ahn Escnenau T3 Cn2t- Lokokmotiw

Abb. 7: Recherche über Suchmaschine

Ü b e r die S u c h m a s c h i n e ist für d e n B e n u t z e r d e s P o r - tals v e r e i n f a c h t f o l g e n d e r R e c h e r c h e a b l a u f m ö g l i c h : - Er gibt mit Hilfe seines W e b - B r o w s e r s z.B. ein Stich- w o r t in das S u c h f o r m u l a r im B A M - P o r t a l ein u n d schickt eine A n f r a g e an die d a t e n b a n k m ä ß i g h i n t e r - legten M e t a d a t e n ab.

- A l s Resultat d i e s e r A n f r a g e w i r d ihm eine Ergebnis- liste d e r T r e f f e r , g e t r e n n t nach d e n beteiligten Insti- t u t i o n e n , p r ä s e n t i e r t , d i e s o w o h l M e t a d a t e n zu B i b l i o t h e k s b e s t ä n d e n als a u c h zu A r c h i v - u n d M u s e u m s b e s t ä n d e n enthält.

- H y p e r l i n k s zu j e d e m Eintrag f ü h r e n d e n B e n u t z e r auf d e n T i t e l n a c h w e i s in d e n e n t s p r e c h e n d e n Biblio- t h e k s - O P A C s , auf d e n b z w . d i e e n t s p r e c h e n d e n T i t e l in a r c h i v i s c h e n O n l i n e - F i n d m i t t e l n , d.h. O n - l i n e - B e s t ä n d e ü b e r s i c h t e n u n d O n l i n e - F i n d b ü c h e r , o d e r z u r d o k u m e n t a r i s c h e n B e s c h r e i b u n g v o n S a m m l u n g s o b j e k t e n d e r beteiligten M u s e e n . - Ü b e r H y p e r l i n k s in d e n i n s t i t u t s e i g e n e n K a t a l o g -

d a t e n b z w . Findmitteln k ö n n e n dann gegebenenfalls digitalisierte B ü c h e r , A r c h i v a l i e n o d e r S a m m l u n g s - o b j e k t e a u f g e r u f e n w e r d e n , d i e in o b j e k t g e r e c h t k o n z i p i e r t e n P r ä s e n t a t i o n s m o d u l e n p r ä s e n t i e r t w e r d e n .

D a s V e r f o l g e n d e s H y p e r l i n k s f ü h r t d e n B e n u t z e r z u n ä c h s t also auf die vollständigere und f a c h b e z o g e n e Katalog- b z w . F i n d m i t t e l i n f o r m a t i o n , die die Instituti- o n b e r e i t h ä l t , d i e d a s b e s c h r i e b e n e O b j e k t b e s i t z t . S o w e i t O b j e k t e selbst in e i n e r digitalen F o r m v o r g e - halten w e r d e n , kann d e r B e n u t z e r d i e s e v o n hier aus d i r e k t auf seinen Bildschirm laden.

D i e k o n z i p i e r t e S u c h m a s c h i n e soll dabei f o l g e n d e Funktionalitäten bieten: eine V o l l t e x t s u c h e ü b e r alle F e l d e r o d e r die A b f r a g e b e s t i m m t e r Felder, eventuell auch in K o m b i n a t i o n . D a b e i soll e i n e S u c h e nach P e r -

s o n e n , g e o g r a p h i s c h e n Begriffen, Z e i t r ä u m e n und teil- w e i s e Sachbegriffen, die d u r c h a u t o m a t i s c h g e n e r i e r - t e S t i c h w o r t l i s t e n b z w . manuell erstellte S c h l a g w o r t - listen u n t e r s t ü t z t w i r d , e r m ö g l i c h t w e r d e n .

Sachthematische Recherche über hierarchische Hyperlink- liste

N e b e n d e r S u c h m a s c h i n e w i r d für b e s t i m m t e T h e - m e n b e r e i c h e e i n e s o g e n a n n t e hierarchische H y p e r - linkliste ü b e r S c h l a g w o r t e e i n e s a c h o r i e n t i e r t e R e - c h e r c h e e r m ö g l i c h e n . H i e r kann d e r B e n u t z e r ü b e r v e r s c h i e d e n e H y p e r l i n k - E b e n e n zu d e n g e w ü n s c h t e n I n f o r m a t i o n e n in d e n jeweiligen Institutionengelangen.

A u c h bei d i e s e r F o r m d e r R e c h e r c h e befinden sich auf d e r u n t e r s t e n E b e n e die institutseigenen Katalogdaten b z w . Findmittel, gegebenenfalls mit V e r w e i s e n auf di gitalisierte O b j e k t e .

Abb. 8: Suche über hierarchische Schlagworte

A u s b l i c k

D a s B A M - P r o j e k t b e r u h t auf einer g a n z e n R e i h e v o n V o r a r b e i t e n , die in B a d e n - W ü r t t e m b e r g in d e n l e t z - t e n J a h r e n d u r c h g e f ü h r t w u r d e n . D a z u g e h ö r e n d i e Einrichtung d e r digitalen K a t a l o g e in d e n Bibliotheken, d i e E n t w i c k l u n g v o n O n l i n e - B e s t ä n d e ü b e r s i c h t e n , O n l i n e - F i n d b ü c h e r n , die Digitalisierungsprojekte bei d e r Staatlichen A r c h i v v e r w a l t u n g B a d e n - W ü r t t e m - b e r g und die d a t e n b a n k u n t e r s t ü t z t e D o k u m e n t a t i o n b e i m L a n d e s m u s e u m f ü r T e c h n i k u n d A r b e i t . D i e A r b e i t e n zu D L m e t a und die z u g e h ö r i g e n D a t e n b a n k - k o n z e p t e w u r d e n in e i n e m w e i t e r e n K o n t e x t d e r

„ D i g i t a l e n B i b l i o t h e k B a d e n - W ü r t t e m b e r g " e n t w i - ckelt und sind G r u n d l a g e eines ganzen S p e k t r u m s v o n A n w e n d u n g e n f ü r e l e k t r o n i s c h e M e d i e n , in das sich das B A M - P r o j e k t nun nahtlos und sinnvoll e r g ä n z e n d einfügt.

In d i e s e m K o n t e x t soll das P r o j e k t nach seiner Lauf- zeit v o n e i n e m Jahr eine b r e i t e r e Fortsetzung finden. Im

AKMB-news 8 (2002) I

(7)

Programm „Digitale Bibliothek Baden-Württemberg", das derzeit von der Landesregierung Baden-Württem- berg geplant wird, soll die gegenseitige Integration von Bibliotheks-, Archiv- und Museumsinformationen fort- gesetzt werden, wobei dann die Bereitstellung von di- gitalen Inhalten, die Einbeziehung weiterer Partner und der Übergang in den Routinebetrieb im Vordergrund stehen werden.

Internet-Ressourcen

Projektseite: http://www.bam-bw.de Projektpartner:

- Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz: http://www.bsz-bw.de

- Landesarchivdirektion Baden-Württemberg: http://

www.lad-bw.de

- Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mann- heim: http:llwww.landesmuseum-mannheim.de - Dublin C o r e und DLmeta: http://dublincore.org;

http://www.dlmeta.de Ähnliche Initiativen:

- http://www.cordis.lu/ist/ka3ldigicult/

- http://www.maMne.org/

- http://www.covax.org - http:llwww.cimi.org

Gerald Maier

(Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stuttgart)

1 URLs: http://www.altavista.com und http:llwww.google.com.

2 O P A C = Online Public Access Catalogue.

3 Beispiele für virtuelle Bibliotheksverbünde im Internet sind z.B. der Südwestdeutsche Biblio- theksverbund (URL: http://www.bsz-bw.de/cgi-binl opacform.cgi) oder der Karlsruher Virtuelle Kata- log (KVK, URL: http:llwww.ubka.uni-karlsruhe.del kvk.html).

4 Siehe dazu unten Anm. 17.

5 Bei ANSI/NISO Z39.50 handelt es sich um ein stan- dardisiertes, Client-Server basiertes Protokoll für die Kommunikation zwischen bibliothekarischen Datenbanksystemen (Server) und Zugriffspro- grammen (Clients) (siehe http:lllcweb.loc.gov/

z3950lagencyf).

6 Siehe dazu http:llwww.hc.gov/ead.

7 Siehe dazu: Internationale Grundsätze für die archivische Verzeichnung, übersetzt und bearbei- tet von Rainer Brüning und W e r n e r Heegewaldt,

Marburg 1994 (= Veröffentlichungen der Archiv- schule Marburg Nr. 23).

8 X M L = Extended Markup Language. Zur XML-Spe- zifikation siehe http:llw3.org/xml. Zur Entwicklung des Datenaustauschformats siehe http://

www.archivschule.de.

9 Zur Tektonik eines archivischen Online-Angebots siehe Gerald Maier, Online-Informationssysteme in Archiven. Fachportale, Archivinformationen, Online-Findmittel, digitalisiertes Archivgut, in:

B.I.T. online 4 (2001), Nr. I, 15-28 und ders., Prä- sentation archivischer Tektonik im Internet, in:

Nils Brübach (Hg.), Der Zugang zu Verwaltungs- informationen - Transparenz als archivische Dienstleistung (= Veröffentlichungen der Archiv- schule Marburg, Nr. 33), 93-120.

10 URL: http:llwww.archive.nrw.de.

11 URL: http://www.iad-bw.de/argeaip.

12 Siehe URL: http://www.bsz-bw.de/cgi-binlopacform.cgi.

13 Eine Einführung und Grundlagen bietet: http://

www.christian-kirsch.de/rak/index.html.

14 Zu MIDOSA siehe http:llwww.midosa.de.

15 Die Module wurden im Rahmen des von der Deut- schen Forschungsgemeinschaft geförderten Pro- jekts „Workflow und Werkzeuge für die Bereit- stellung größerer Mengen von Archivgut" entwi- ckelt (URL: http:l/www.lad-bw.delworkflow). Die Projektergebnisse werden demnächst in folgender Publikation veröffentlicht: Gerald Maier/Thomas Fricke (Hrsg.), Kulturgut aus Archiven, Bibliothe- ken und Museen im Internet - Neue Ansätze und Techniken, Stuttgart 2002 (= Werkhefte der Staat- lichen Archiwerwaltung Baden-Württemberg, Se- rie A Landesarchivdirektion). Erfahrungen mit der Digitalisierung von Archivgut konnte die Landes- archivdirektion bereits im Vorgängerprojekt „Di- gitale Konversionsformen" (URL: http://www.lad- bw.de/digpro) erwerben. Die Ergebnisse dieses Pro- jekts sind ausführlich dokumentiert in: Hartmut Weber/Gerald Maier (Hrsg.), Digitale Archive und Bibliotheken. Neue Zugangsmöglichkeiten und Nutzungsqualitäten, Stuttgart 2000 (= Werkhefte der Staatlichen Archiwerwaltung Baden-Würt- temberg, Serie A Landesarchivdirektion, Heft 15).

16 Zur Dokumentationssoftware FAUST siehe U R L http://www.land-sofiware.de.

17 Zu Dublin C o r e siehe U R L http://purl.org/dc.

18 Zu DLmeta siehe U R L http://www.dlmeta.de.

19 Zur S W D und P N D siehe U R L http://www.ddb.del professionelllswd.htm und http://www.ddb.de/profes- sioneülpnd.htm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Beitrag behandelt neben der technisch-organisatorischen Abwicklung eines Internetauftritts (Produktion, Hard-/Software, Provider, Publikation) auch moegliche Strukturen und

Elf Monate nach der Dresdner Tagung vom Ende Juni vergangenen Jahres liegt nun der gleichnamige Aufsatzband vor: "Verwandlungen durch Licht.. Fotografieren in Bibliotheken

Ärzte finden zusätzlich zu den Fachinfor- mationen über die Hexal- Präparate Informationen zu Indikationsgebieten und Wirk- stoffen, eine Präparate-Da- tenbank sowie Fach- und

b) Übersee-Museum: verbesserte zielgruppenspezifische Vermittlungsarbeit durch WLAN und höhere Anzahl an digitalisierten Objekten, verbesserte Online-Bereitstellung von Objektdaten

Das Redaktionskollegium „Ärzte- blatt Sachsen“ bittet die sächsischen Ärzte, praxisbezogene, klinisch relevante, medizinisch-wissen- schaftliche Beiträge und Übersichten

Dort sorgt man dafür, daß Sie sowohl bei Direktbestellung (Versandbuchhandel) als auch bei Bestellung über den örtlichen Buchhandel schnellstens beliefert werden. Wir haben wieder

läßlich der Ausstellung »Global Village« im Wiener Rathaus der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Jahr r995 muß al Schlüsseljahr für die Museen im WWW gezählt

Kaffeeflecken am Buchrand ©KBE Schwemmränder im Papier ©KBE Verschmutzungen und Verfärbungen auf Buchvorsatz ©KBE.. 2.2 Welche Schadensbilder können entstehen?..