• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bestimmung des C-reaktiven Proteins: Schnelltest für den Praxisalltag" (15.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bestimmung des C-reaktiven Proteins: Schnelltest für den Praxisalltag" (15.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infoline von 8." Uhr bis 20. °° Uhr

0.53 ,3 12

Siemens AG Medizinische Technik Vertrieb Ultraschall, LDU Hartmannstraße 16 91052 Erlangen

VARIA AUS UNTERNEHMEN

Bestimmung des C-reaktiven Proteins

Schnelltest für den Praxisalltag

S

echs bis zwölf Stunden nach Ausbruch einer Entzündung steigt die Konzentration des C-reakti- ven Proteins (CRP) — ein Akute-Phase-Protein — im Se- rum an. Wenn der Patient dann den Arzt aufsucht, lie- gen meist schon pathologische Werte vor. In der Klinik ist CRP einer der meistbestimm- ten Laborparameter. Im nie- dergelassenen Bereich wird die Aussagekraft der CRP- Werte dagegen kaum genutzt, da bislang eine schnelle und zuverlässige Bestimmung die- ses Akute-Phase-Proteins mit ausreichender Genauigkeit nicht möglich war.

Von der Firma Nycomed Arzneimittel GmbH wurde jetzt ein neuer Schnelltest zur quantitativen Bestimmung von CRP vorgestellt, mit dem diese Proteinkonzentration auch in der Arztpraxis in we- nigen Minuten sicher und

kostengünstig bestimmt wer- den kann. Der NycoCard- CRP-Test kann schon mit 25 Kapillarblut (Fingerpunk- tion) durchgeführt werden.

Innerhalb weniger Minuten liegt dann das Testergebnis vor. Die CRP-Serumkonzen- tration läßt sich mit Hilfe des NycoCard-Lesegerätes quan- titativ bestimmen (Meßbe- reich zehn bis 200 mg/1).

Das CRP reagiert rascher und zuverlässiger auf den Be- ginn und das Ende einer In- fektion als die Blutkörper- chen-Senkungs-Geschwin- digkeit (BSG), die eine Test- zeit von ungefähr 60 Minuten

erfordert. Außerdem wird die BSG durch verschiedene Faktoren beeinflußt: Anzahl und Größe der Erythrozyten, Plasmakonzentration von Fi- brinogen und anderen Aku- te-Phase-Proteinen sowie Al- ter und Geschlecht des Pati- enten. Die CRP-Bestimmung bleibt von diesen Parametern unbeeinflußt, da sie nur die Entzündungsaktivität der Er- krankung widerspiegelt.

Außerdem eignet sich die CRP-Bestimmung zur siche- ren Abgrenzung von viralen und bakteriellen Infektionen.

Bei bakteriellen Infektionen steigt der CRP-Wert auf 100

mg/l und mehr, während er bei viralen Infekten in der Größenordnung um 20 mg/1 liegt. Sinkt der CRP-Wert zwei bis drei Tage nach Be- ginn der antibakteriellen The- rapie ab, so ist das ein Hin- weis, daß ein wirksames Anti- biotikum eingesetzt wurde.

Normalisiert sich der CRP- Wert, kann die antibiotische Behandlung beendet werden.

Prof. Dietrich Höffler (Darmstadt) empfahl, auch im niedergelassenen Bereich die CRP-Bestimmung häufi- ger durchzuführen, um die Erfolge der antibakteriellen Therapie zu verbessern. Eine Optimierung der antibakte- riellen Behandlung mit hoch- wirksamen Antibiotika sei eher durch eine Verbesse- rung der Indikationsstellung und der Verlaufsbeurteilung zu erreichen als durch die Einführung weiterer Antibio- tika. Richard Roth

SIEMENS

Zweimal täglich

Mit zwei Untersuchungen pro Tag rentiert sich das Ultraschall-System.

Hiermit verschreiben wir Ihrem Budget eine kleine Gesundheits- reform: Zweimal täglich unsere qualitativ anspruchsvolle Ultra- schall-Diagnostik — und schon lohnt sich die Anschaffung.

Dank der günstigen Finanzierungsmöglichkeiten der „Ultraschall-Offensive '95"

bekommen Sie zum Beispiel das SONOLINE SI-250 S mit Applikator 3,5/ 5,0 MHz und Printer schon für 37,— DM pro Arbeitstag*. Zu Risiken und Nebenwirkungen können Sie uns gerne befragen:

Bei 220 Arbeitstagen und 5jähriger Abschreibung inkl. Finanzierungskosten, ohne Berücksichtigung zusätzlicher Steuervorteile.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einführung einer Al- tersgrenze für die Teilnahme an der kassenärztlichen Versor- gung verbiete sich nicht schon allein deshalb, weil der Kassen- arzt einen „freien

Serotonin spielt in der Pathogenese ischämischer Krankheiten eine wichtige Rolle: Einerseits fördert Se- rotonin die Plättchenaggrega- tion, und andererseits bewirkt Serotonin

Der nordrhein-westfälische Landesverband des Hartmannbundes hält den Kassen entgegen: „Sie müs- sen eingestehen, daß es medizinische Leistungen gibt, die von der Solidar-

Zunächst verwirrt, daß der Er- ste Senat des Bundesverfassungs- gerichtes die Existenz zweier ver- schiedener Beurteilungen dessel- ben Gegenstandes durch das höch- ste deutsche

Wendet sich der Hart- mannbund gegen Kostendämpfung und Beitragssatzstabilität, so fordert die Opposition genau das, ja, sie kreidet der Bundesregierung sogar an, hier

Die Richtlinien sind von Bedeutung, da darin wichtige Hinweise für die Verordnung von Arzneimit- teln gegeben werden.. Maßgeblich für die Bean- standung war seinerzeit die

> Ein Polizeibeamter kommt zum ersten Mal in meine Sprechstunde und meint: „Eigentlich komme ich ja gar nicht gerne zu Ihnen, weil ein Kollege, der bei Ihnen war,

Derarti- ge Lektine kommen nicht nur bei Bakterien, Viren und anderen Mi- kroorganismen (Mykoplasmen, Aktinomyzes) vor, um sich damit an Glykokonjugate der Zellober-