• Keine Ergebnisse gefunden

A M M O N I A K ( 5 / 8 ) : Vergleich von perforierten und planbefestigten Laufflächen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A M M O N I A K ( 5 / 8 ) : Vergleich von perforierten und planbefestigten Laufflächen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein Grossteil der Laufflächen in Schweizer Milchviehställen ist planbefestigt ausgeführt. Perfo- rierte Laufflächen – meist

«Spaltenböden» genannt – sind in der Schweiz im Gegensatz zu anderen Ländern weniger ver- breitet. In der Diskussion zu ammoniakmindernden Mass- nahmen werden perforierte Laufflächen jedoch immer wie- der erwähnt. Bringen sie gegen- über planbefestigten Laufflä- chen eine Reduktion der Am- moniak-Emissionen?

Messung mit je 20 Kühen Agroscope und die For- schungsanstalt Empa vergli- chen perforierte und planbefes- tigte Laufflächen ohne Gefälle.

Die Messungen wurden zeit- gleich in zwei Stallabteilen für je 20 Milchkühe im Emissions- versuchsstall von Agroscope durchgeführt. Im Stallabteil mit den perforierten Laufgängen er- folgte die Entmistung mit einem Roboter. Der Unterbau der Laufgänge war mit Güllekanä- len ausgeführt. Im planbefestig- ten Stallabteil wurden die Lauf- gänge zwölf Mal täglich mit sta- tionären Schiebern entmistet.

Die Ammoniak-Emissionen bei perforierten Laufflächen waren im Sommer und im Win- ter höher als bei planbefestigten Laufflächen ohne Gefälle. Im

A M M O N I A K ( 5 / 8 ) : Vergleich von perforierten und planbefestigten Laufflächen

Bei perforierten Laufflä- chen ist im Vergleich zu planbefestigten Laufflä- chen keine klare Ammo- niak-Reduktion erkenn- bar. Die Methan-Emissio- nen bei perforierten Lauf- flächen sind jedoch deutlich höher.

MICHAEL ZÄHNER SABINE SCHRADE*

Herbst hingegen lagen die Am- moniak-Emissionen bei perfo- rierten Laufflächen etwas tiefer als bei planbefestigten Laufflä- chen. Somit können perforierte

Laufflächen nicht als Ammoni- ak-Minderungsmassnahme be- trachtet werden. Damit bestäti- gen diese Messungen unter Schweizer Haltungsbedingun-

gen Ergebnisse von Untersu- chungen aus Deutschland und aus den Niederlanden. Die Me- than-Emissionen waren insbe- sondere in den warmen Jahres-

zeiten bei perforierten Laufflä- chen gegenüber planbefestigten Laufflächen deutlich erhöht.

Mit Blick auf Methan-Emissio- nen sind demnach perforierte

Laufflächen nicht empfehlens- wert.

Der Harn kann von der Lauf- fläche zwar schnell über die Spaltenöffnungen in die Gülle- kanäle abfliessen, was eine Am- moniak-Minderung erwarten liesse. Jedoch kommt es zum Luftaustausch durch die Spal- ten und somit zur zusätzlichen Freisetzung von Ammoniak- und Methan-Emissionen aus den Güllekanälen. Messungen in Deutschland zeigten, dass die Emissionen durch Rühren der Gülle in den Kanälen weiter zu- nehmen: Sowohl Ammoniak- als auch Methan-Emissionen waren während und nach dem Güllerühren markant erhöht.

Entmisten ist nötig

Dass auch das Entmisten auf den Spaltenelementen wichtig ist, verdeutlichten Untersu- chungen zu unterschiedlichen Entmistungsvarianten. Bei den aktuellen Flächenverhältnissen schaffen es die Tiere nicht mehr, die Laufflächenverschmutzung durch die Spalten zu drücken.

Insbesondere trockene Be- standteile wie Kot, Stroh und Futterreste bleiben auf den Laufflächen liegen und können die Spaltenöffnungen verstop- fen. Für saubere Laufflächen ist eine zusätzliche Reinigung von Hand, mit stationären Schie- bern oder mit einem Roboter er- forderlich. Die Untersuchungen zeigten weiter, dass gezieltes Befeuchten mit der Wasser- sprühfunktion des Roboters die Reinigungsqualität besonders in der warmen Jahreszeit deut- lich verbessert. Eine optimierte Reinigung trägt zu weniger Tier- verschmutzung und zur verbes- serten Klauengesundheit bei.

*Michael Zähner und Sabine Schrade arbei- ten bei Agroscope.

Perforierte Fläche: Emissionen aus Güllekanal

QUELLE: Agroscope; GRAFIK: M.Mullis/SCHWEIZER BAUERQUELLE: Agroscope; GRAFIK: M.Mullis/SCHWEIZER BAUER

AMMONIAKEMISSIONEN BEI VERSCHIEDENEN LAUFFLÄCHEN

0 20 40 60 80 100

planbefestigt perforiert

planbefestigt perforiert

planbefestigt perforiert

SOMMER HERBST WINTER

Ammoniak g/GV und Tag QUELLE: Agroscope; GRAFIK: M.Mullis/SCHWEIZER BAUERQUELLE: Agroscope; GRAFIK: M.Mullis/SCHWEIZER BAUER

METHANEMISSIONEN BEI VERSCHIEDENEN LAUFFLÄCHEN

0 100 200 300 400 500 600 700

planbefestigt perforiert

planbefestigt perforiert

planbefestigt perforiert

SOMMER HERBST WINTER

Methan g/GV und Tag

Bei perforierten Laufflächen ist eine Reinigung beispielsweise mit einem Entmistungsroboter erforderlich. Der Durchtritt durch die Spalten allein reicht nicht aus.(Bild: Agroscope)

Ammoniak-Emissionen im Stallabteil mit perforierten Lauf- flächen waren im Winter sowie Sommer höher und im Herbst etwas tiefer als im Stallabteil mit planbefestigten Laufflächen.

Im Stallabteil mit perforierten Laufflächen waren die Methan-Emissionen in allen Jahreszeiten höher im Vergleich zum Stallabteil mit planbefestigten Laufflächen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Alltagsbezüge zu Fragestellungen der Wissenschaft Informatik herstellen – Sensibilität gegenüber Problemen der Informatik entwickeln. – Exemplarisch Lösungsideen aus

Dazu wurden in sechs freigelüfteten Liegeboxen-Laufställen für Milchvieh mit planbefestigten Laufflächen und Lauf- hof jeweils in zwei von drei Jahreszeiten (Sommer,

– Alltagsbezüge zu Fragestellungen der Wissenschaft Informatik herstellen – Sensibilität gegenüber Problemen der Informatik entwickeln. – Exemplarisch Lösungsideen aus

– Alltagsbezüge zu Fragestellungen der Wissenschaft Informatik herstellen – Sensibilität gegenüber Problemen der Informatik entwickeln. – Exemplarisch Lösungsideen aus

– Alltagsbezüge zu Fragestellungen der Wissenschaft Informatik herstellen – Sensibilität gegenüber Problemen der Informatik entwickeln. – Exemplarisch Lösungsideen aus

Michael Kilian verwendete in seiner Dissertation an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhal- tung, Freising-Weihenstephan,

In this issue emission- relevant optical parameters such as open and closed void volume and topographical depth were recorded by optical 3-D-surface measurement..

Das Sanierungsverfahren mittels Kombina- tion von Rillieren und Aufrauen durch La- mellen mit geringen Arbeitstiefen schont das Betongefüge und ermöglicht eine effiziente Reinigung