• Keine Ergebnisse gefunden

Alles neu - alles leiwand?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles neu - alles leiwand? "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alles neu - alles leiwand?

Neuer Bau -> keine Rechner

Die Landschaft sieht seit heurigem Herbst verändert aus: Das neue Mathematikgebäude ist fertig, der Biochemiebau sieht trotz einiger Verzögerungen auch schon recht gut aus (über ästhetische Gesichtspunk- te mögen sich andere streiten), im Park der alten Technik wird gebaut, und zum Studienzentrum auf den Inf- feldgründen gibt es immerhin ein Modell.

Sogar der Parkplatz zwischen Chemie-und Physikbau, um den oft heftiger gestritten wurde als um Räumlichkeiten für I nstitute (Die

"Parkplatzkommission" wäre in ein

allfälliges Technik-Cabaret auf jeden Fall aufzunehmen), ist asphaltiert und beschrankt (damit nur parkt, wer laut Verhandlungen darf).

Beton ...

Eindruck einer ersten Besichti- gung der Mathematikhallen: Gar nicht übel. Hell, recht geräumig, ein origineller Betonbaum (oder so) im Stiegenhaus, der Hörsaal ein Mes- sestand moderner Unterrichtsme- dien (RGB-Kanone, Overhead vom Feinsten, etc.). Was nicht paßt: Die Türklinken sehen zwar gut aus, aber ergonomisch ist anders. Und im Hör- saal ist die Lüftung zwar originell ge- löst, bläst aber genau ins Genick (lange Haare wachsen lassen!), die Medienausstattung zwar traumhaft, nicht aber die Steuerung derselben.

Es wird auch behauptet, das die Bibliothek nicht nur zentral und gut sortiert, sondern auch nicht zu- gänglich ist (Kompetenzstreitigkei- ten). Kuriosum am Rande (rechts neben dem Lift): Trittgitter, die den

"Aussteigern" die Sache leichter ma- chen sollen. Sie sind hochklappbar!

Meine Deutung: Pommes-frites-Ma- schine (Alle Gitter bis auf das unter-

Seite 10

ste hochklappen, von ganz oben Kartoffeln fallen lassen). So weit die Äußerlichkeiten.

... und Silizium

Jeder freut sich über die neu gewonnenen Annehmlichkeiten und möchte möglichst bald umziehen.

Jeder? Nein - Computer haben kei- ne Beine. Das heißt, zum Auszug hat es gereicht; jeder, der in die ge- wohnten Räumlichkeiten in der Münzgrabenstraße zum "Hacken"

wollte, wurde belehrt, daß die Rech- ner in der Steyrergasse anzutreffen wären, allerdings nicht sofort, son- dern in naher Zukunft.

Die nahe Zukunft wurde schließlich als der 24. 10. plakatiert, wodurch (im Verein mit den langen Wochenenden) der Durchschnitts- student die Rechner erst Anfang No- vember zu Gesicht kriegte. Außer bei einigen Studenten löste das auch bei den zuständigen Tutoren Mißstimmung aus, denn das mit viel Einsatz erstellte Konzept für die Übungen (siehe Ferienausgabe) wurde diesmal durch fehlende Rech- ner miniert.

Als davon unabhängiger, aber deswegen nicht kleinerer Wahnsinn waren die Apollo-Workstations zwar aufgestellt, aber wegen Unklarheiten zwischen I nstituten nicht zugäng-

lieh!!! I mmerhin wurde angeboten, bis zu lächerlichen 3 (in Worten:

drei) Studenten (Betriebssysteme, CO 2, ... ) gleichzeitig nach vorheri- ger Anmeldung Zutritt zu gewähren .

Warum?

Wen sollte man also treten?

Das I nstitut sagt, die Räume würden erst noch ausgemalt, ausgemalt werden sie deswegen so spät, weil die vorigen Besetzer so spät ausge- zogen sind, diese sind so spät aus- gezogen, weil der Bescheid dafür erst so spät eingetroffen sei, dies hinwiederum, weil ...

Auf jeden Fall ist keiner zur Hand, an dem ich meinen gerechten Zorn auslassen könnte. Trotzdem ist es erstaunlich, daß es so gekommen ist, wo doch jeder von der Putzfrau bis zum Rektor weiß, daß die Rech- ner umziehen müssen und das Se- mester am 1. Oktober beginnt. Er- steres ist seit Beginn der Ferien bekannt, Zweiteres seit Urzeiten.

Mindestens.

(-ak-)

NA TAN, November '90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

4 6 – 2019 Deutsche Polizei Auf Druck der gewerkschaft der Polizei hat die Politik in den letzten Jahren endlich mehr Stellen für den Polizeivollzug und auch für dringend

Lebensmittelrechtliche Angaben für verpackte/lose Ware liegen in der Verantwortung des Weiterverarbeiters.. Zutaten für

In einer Phase des vermehr- ten One-Stop-Shoppings, in der viele Verbraucher bei ihren Drogerieprodukten Abstriche gemacht haben, um neben dem Lebensmittelhandel mit der

Im Rahmen der ASEAN+3-Initiativen, also der Zusammen- arbeit zwischen ASEAN sowie China, Japan und Südkorea, hat sich Seoul pro- filiert. In der Entwicklungshilfe engagiert sich

21 Zincum chloratum D6 – bei Schlafstörungen aufgrund von innerer Unruhe (am besten zu- sammen mit Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 geben) und bei Aufschrecken im Schlaf. 22

Gegenanzeigen: Bekannte Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Chlorhexidinbis(D- gluconat), den Farbstoff Ponceau 4R (E 124), Zimt (gilt auch für Perubalsam: Kreuzallergie)

Ein Homöopa- thiegegner sollte nicht in einer Homöopathie-Schwerpunkt- Apotheke arbeiten, genauso wie ein Vegetarier besser nicht als Metzger tätig sein sollte.. Ist Homöopathie