• Keine Ergebnisse gefunden

Forschung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsjournal WS 06/07

Aus den Fakultäten / Faculty Report 10

RFID (Radio Frequency Identification ) -Produkte werden mittlerweile für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, deren Nutzung rasant ansteigt. Das CTS (Comprehensive Transponder System ) Projekt am Institut für Elektronik, in enger Kooperation mit Infineon Technologies Austria AG - Developement Center Graz, wird einen nächsten Entwick- lungsschritt für neue, innovative RFID-Marktlösungen bringen.

Im Zuge des 2006 gestarteten FIT-IT Projektes werden, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Pribyl, Next-Generation RFID-Transponder entwi- ckelt und folgende Zusammenhänge untersucht:

 Erhöhung der Performance in HF-Systemen

 Reduzierung der Eigenerwärmung bei hohen Feldstärken

 Transponder die in mehreren RFID-Frequenzbändern arbeiten können

Passive, kontaktlose Transponderkarten generieren ihre Versorgungs- spannung über das vom Lesegerät erzeugte elektromagnetische Feld. Die in diesen Karten (sog. Labels) untergebrachten ICs können während des Betriebs eine sehr hohe Eigenerwärmung entwickeln.

Dieser Effekt entsteht nicht auf Grund hoher CPU Taktraten, sondern weil die Energiequelle laut Norm eine sehr hohe Feldstärkendynamik aufweisen kann. Die

„überschüssige“

Energie, vor allem im Nahfeld, wird in einem Shunt-Transistor in Wärme umgesetzt.

Andererseits muss der Betrieb des Trans- ponders auch bei großen Distanzen bzw. sehr kleinen Feldstärken gewährleistet werden. Hierbei wird zwischen Energie- und Datenreich- weite unterschieden, da es vorkommen kann, dass der Transponder immer noch mit Energie versorgt wird, aber auf Grund der geringen Lastmodulationstiefe (Seitenbandenergie) keine Rückantwort mehr möglich ist.

Bei maximal erlaubter Feldstärke und längerem Betrieb sind bei herkömmlichen HF-Transponderkarten bleibende Schäden zumindest am Label zu erwarten. Dies können Verformungen der Karte oder eine Verfärbung des Inlays, bis hin zum Herauslösen des ICs aus der Kunststoffkarte sein.

Diese Problematik wird im Zuge des CTS – Projekts von Christian Klapf beleuchtet und alternative Konzepte entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt wird ein Prototyp in einer neuen CMOS-Technologie entwickelt, der die Eigenerwärmungsproblematik nachhaltig verbessern soll. Zudem wird ein neues Verfahren für den Uplink (Kommunikation des Transponders zum Lesegerät) erprobt, welches Vorteile sowohl in der Energie- als auch Datenreichweite bewirkt und in Verbindung mit den Maßnahmen der Temperatursenkung bevorzugt eingesetzt werden kann.

In der Identifikation werden LF- (< 135kHz), HF- (13.56MHz), UHF- (868/915MHz) und Mikrowellen-Systeme (2.45GHz) eingesetzt.

Welches Frequenzband der jeweilige Systemintegrator verwendet,

hängt unter anderem von lokalen Normen (z.B. maximal abgestrahlte Energie), Beschaffenheit (Material) des zu identifizierenden Objektes und der Umgebung, der maximal gewünschten Reichweite, Anzahl der Tags im Feld oder von Kostenfaktoren ab. Aufgrund des günstigen Formfaktors von HF sowie UHF Labels werden diese für Transport und Logistik-Anwendungen als auch häufig zur Objekt-Identifikation einge- setzt. Da derzeit in den USA UHF- und in Europa/Asien HF-Systeme bevorzugt verwendet werden, ist eine Lücke in der Logistik-Kette bei interkontinentalen Transfers vorhersehbar. Dies wäre ein Anwendungs- fall für den neuen Comprehensive Transponder. Dieser kann sowohl unter HF als auch UHF-Bedingungen zur Identifikation verwendet werden. Somit kann der Systemintegrator die jeweiligen Vorteile des Bandes nützen. Eine Herausforderung stellen bei diesem Projekt die zwei unterschiedlichen Luftschnittstellen dar. Bei 13.56MHz Systemen wird im Nahfeld (transformatorische Kopplung) und bei 870MHz Sys- temen zumeist im Fernfeld (elektromagnetische Welle) gearbeitet.

Derzeit entwickelt Albert Missoni einen Prototyp für Multi-Frequenz- band-Anwendungen am Institut für Elektronik. Die CTS-Antenne wird vom Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik Wien bereitgestellt.

http://www.ife.tugraz.at http://www.infineon.com http://www.nt.tuwien.ac.at/

Forschung an der Fakultät für

Elektrotechnik und Informationstechnik

Transponderschaltungen für moderne RFID Systeme

RFID-Transponderchips

RFID-Transponderchips

Passive RFID-transponderchips generate the internal power supply from the reader-field. The electromagnetic field strength is varying over a wide dynamic range. At very short distances the field provides much more power than required for operation. This effect results in a parasitic self heating of the transponder chip. In the CTS project a new transponder-frontend shall be developed to reduce parasitic heating effects and to maximize operation distances. To increase operation distance, it is important to improve the communication- and the power-distance.

Today several transponder systems for different frequency domains (LF, HF, UHF, Microwave) and field strength ranges are available.

At the moment no interoperability between this category groups is possible. Therefore big disadvantages for bordercrossing appli- cations occur. In the CTS project a new contactless interface shall be developed which operates over a wide frequency range without performance losses.

Dipl.-Ing. Christian Klapf Institut für Elektronik E-Mail: klapf@tugraz.at Tel: +43 (0)5 1777 5633 Dipl.-Ing. Albert Missoni

Institut für Elektronik E-Mail: albert.missoni@student.tugraz.at Tel: +43 (0)5 1777 538

Abb.2: CTS Konzept für induktive- und Wellenkopplung Abb.1: RFID-Tag (Bild: Infineon AG)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Center for Biomedical Engineering was established as an interdisciplinary center with 23 members from the faculties of Chemistry, Chemical- and Process Engineering and

Das MKT50 besteht aus einem Analogteil mit zwei Eingängen für Pt100-Widerstandsthermometer und einem Digitalteil mit den Be- nutzerschnittstellen.. Der zu messende Widerstand

Ein Leistungsstipendium kann Studie- renden für hervorragende Studienleistungen zuerkannt werden und beträgt zwischen ATS 10000.- und ATS 20000.-.. Dem Ansuchen ist eine Bestätigung

Der Arbeitsaufwand ergibt sich wie folgt: 14 Wochen zu je 3 SWS entsprechen in Summe 42 Stunden Anwesenheit.. F¨ ur die Nachbereitung der Vorlesung und die Vor- und Nachbereitung der

Ab dem Wintersemester 2019 ist für das Bachelorstudium Elektrotechnik und Informationstechnik entsprechend der Verordnung des Rektorats über das Verfahren zur Eignungsüberprüfung

2 Microcomputer VU 4 3 Für die in diesen Microcomputer-Lehrveranstaltungen abgelegten (Teil-)Prüfungen gelten die folgenden Bestimmungen:. Name der alten

Die Forschungsarbeit wird von zwei Prüfern [durchgängig m/w] von der Universität Stuttgart benotet, wobei mindestens einer der Fakultät Informatik, Elektrotechnik

Gesamtzahl der Leistungspunkte = 120 (Die Zahlen bedeuten Leistungspunkte eines Moduls pro Semester) 15 LP.