• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kulturkalender: Die Kraft der Konzentration und Stille" (04.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kulturkalender: Die Kraft der Konzentration und Stille" (04.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1124 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 22

|

4. Juni 2010

KULTURKALENDER

Die Kraft der Konzentration und Stille

Alle vier Wochen stellt das Deutsche Ärzteblatt eine Auswahl von herausragenden Ausstellungen vor, die Sie nicht verpassen sollten.

BERLIN Bis 10. Oktober:

Bruce Nauman. Dream Passage Das vielfältige Œuvre aus Skulpturen, Installationen, Neon- und Fotoarbeiten des einflussreichen amerikanischen Konzept - künstlers kreist um Fragen der Körper - erfahrung und Sinneswahrnehmung. Nau- mans Retrospektive trägt den Titel Traum- passage: Einer der Höhepunkte ist seine berühmte begehbare Raumskulptur von 1984 „Room with My Soul Left Out, Room That Does Not Care“ („Raum ohne meine Seele, ein Raum, dem das gleichgültig ist“), die aus einem seiner Träume heraus entstand. Durch eine Schenkung konnte sie nun fest in Berlin installiert werden.

Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50–51, Di.–Fr. 10–18, Sa. 11–20, So. 11–18 Uhr

DUISBURG 11. Juni bis 29. August:

Abraham David Christian

Im sehenswerten Museum Küppersmühle stellt der Beuys-Schüler und Documenta-

Teilnehmer eine Gruppe neuer monumen- taler Bronzeskulpturen namens „Hayama_7:

Türme der Weisheit“ (Bild rechts) vor. Wie auch die Bronze von 2007/2008 (links) zeugen die Exponate von der eigenen For- men- und Zeichensprache Abraham David Christians (*1952), die in der Auseinan- dersetzung mit unterschiedlichsten Kultu- ren und deren Ausdrucksformen entsteht.

Dabei geht es dem Bildhauer, der unter anderem in Düsseldorf, New York und Hayama/Japan lebt und arbeitet, um den Prozess der Selbstfindung und Stille, den er zu elementaren Formen verdichtet. Die Werkschau präsentiert in sieben Räumen Skulpturen aus Bronze, Gips und Papier sowie Zeichnungen.

MKM-Museum Küppersmühle, Innenhafen Duisburg, Philosophenweg 55, Mi. 14–18, Do. 11–18, Sa./So. 11–18 Uhr

HAMBURG

11. Juni bis 19. September:

Barock aus Antwerpen

Im 17. Jahrhundert erreichte die Malerei in der reichen Handelsstadt Antwerpen eine derartige Blüte, dass einige der bedeutendsten Werke der europäischen Kunstgeschichte entstanden. Neben Peter Paul Rubens entwickelten vor allem Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens einen eigenen unverwechselbaren Stil und prägten den flämischen Barock. Um den emotionalen Reichtum und die malerische Qualität der Porträts, Landschaften,

Historienbilder und Stillleben zu erleben, braucht man diesen Sommer nicht nach Antwerpen zu reisen. Das Bucerius-Kunst- Forum hat die Meister für drei Monate aus dem Königlichen Museum der Schönen Künste an die Elbe geholt, wo sie mit ungebrochener Leuchtkraft erstrahlen.

Bucerius-Kunst-Forum, Rathausmarkt 2, Di.–So. 11–19, Do. 11–21 Uhr

MÜNCHEN

10. Juni bis 5. September:

Arnulf Rainer. Der Übermaler Dass die Pinakothek der Moderne dem österreichischen Maler Arnulf Rainer eine Hommage in der Alten Pinakothek bereitet, ist kein Zufall: Denn unter den Exponaten befinden sich auch neueste Arbeiten von Rainer, die in der Auseinandersetzung mit Gemälden der Alten Pinakothek entstanden sind: Cranach, Giorgione, Rubens, Velázquez oder Boucher. Diese Bildvariationen können in unmittelbarer Nähe zu den Originalen betrachtet werden.

Darin setzt sich Arnulf Rainers Kernthema fort, durch langsames Übermalen fremder und eigener Werke den Dialog mit Kunst und Tradition voranzutreiben. Einen reiz- vollen Kontrast dazu bilden seine in hoher Geschwindigkeit hergestellten gestischen und körperbezogenen Werkserien wie die Fingermalereien oder die „Face Farces“.

Alte Pinakothek, Barer Str. 27, Mi.– So. 10–18, Di.10–20 Uhr

Sabine Schuchart

Faszinierende Mikroorganismen Aus Anlass des 100. Todestages des Nobelpreisträgers und Mitbegründers der Bakteriologie Robert Koch (Bild) schicken das Robert-Koch-Institut und die Deutsche Forschungsgemein- schaft eine Ausstellung zur spannen- den Infektionsmedizin auf Wander- schaft. Viele Erkenntnisse aus Kochs Zeiten sind heute noch aktuell. Dem gegenüber stehen zahlreiche neue überraschende Entdeckungen über Infektionserreger und ihre faszinierenden molekularen Strategien. Die Schau fragt unter anderem nach den Entstehungsbedingungen von Seuchen, nach der Bedeutung und den Grenzen der Anti- biotikatherapie und Möglichkeiten zur Krankheitsverhütung.

„Mensch Mikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung“: Thaersaal der Humboldt- Universität, Invalidenstr. 42, Berlin-Mitte, tgl. 10–18, Do. 10–22 (bis 6. Juli). Anschließend: Museum König, Bonn (21. Juli bis 17. Oktober); Rudolf-Virchow-Zentrum, Würzburg (ab 5. November).

DER BESONDERE TIPP

Foto: Robert-Koch-Institut Fotos: Museum Küppersmühle; Terushi Jmbo (li.), Hans-Christian Schink (re.)

K U L T U R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer enttäuschen- den Reise nach Paris zu An- dré Breton wandte er sich je- doch von dieser Kunstrich- tung ab und suchte nach neu- en Ausdrucksformen der Ma- lerei.. Von 1953

liefert, der Werke von den Fohns zurückgewinnen wollte, die seine Sammlungen verloren hatten. Emanuel Fohn schrieb ihm in recht deutlichen Worten zurück, dass Berlin als Standort

Nicht weit von dem Bade kommt man an eine Treppe, die in einen bedeckten Gang, oder eine Gallerie, vorher aber zu drey Zim- mern führet, von denen das eine gegen den Platz mit den

Besonders beachtenswert die Gemälde von @enelli, Schwind, Böcklin, dann als Spezialität einige treffliche Kopien nach Tizian, van Dyck und Velasquez, in den spanischen Galerien

philosophischer Schriftsteller, um so dem Leser eine Fülle von Denkanstößen zu geben und zu zeigen, „dass die Philo- sophie eine zu wichtige Sache ist, als dass man sie nur

Christoph Bieber (Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft – IfP) und Peter Bihr (Peter Bihr (Geschäftsführer The Waving Cat GmbH, Berlin)!. Titel:

bau  der  Infrastrukturen,  insbesondere  den  Eisenbahnstrecken,  verbunden,  die  sich  in  São  Paulo  bündeln  und  von  dort  zum  Export  über  den 

Obwohl manchmal als verfassungswidrig kritisiert werden diese City Doubles in vielen Ländern (insbesondere in Afrika) von internationalen Immobilienentwicklern