• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Grauer Star: Künstliche Linse mit besonderer Form" (31.01.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Grauer Star: Künstliche Linse mit besonderer Form" (31.01.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein entscheidender Schritt in der Behandlung der getrüb- ten Augenlinse (grauer Star) gelang im Jahr 1949, als ein englischer Augenarzt erst- mals bei einem Patienten eine intraokulare Linse einpflanz- te. Bei der modernen Star- Operation wird das getrübte Linsenmaterial mittels Ultra- schall zerkleinert und durch einen kleinen Schnitt abge- saugt. In den entstandenen Hohlraum wird dann eine Faltlinse eingesetzt. Der Ein- griff dauere zwischen sechs und 20 Minuten, berichtete Prof. Manfred Tetz (Berlin) bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Asphärisch modifizierte vordere Oberfläche

Anlass war die Präsentation einer neuen künstlichen Lin- se (Tecnis® Intraokularlinse, IOL), die sich durch eine be- sondere Form auszeichnet.

Durch die asphärisch modifi- zierte vordere Oberfläche der Linse wird die am Auge auf- tretende Aberration korri- giert. Wie Prof. Ulrich Mester (Sulzbach) berichtete, entspra- chen bisher verwendete Lin- sen nicht der Situation beim jungen Menschen.

Bei dessen Augen wird die positive sphärische Aberrati- on der Hornhaut durch eine negative Aberration der Lin- se ausgeglichen. Konventio- nelle Kunstlinsen hingegen besitzen sogar eine positive Aberration wie die Linse des alten Menschen. Das Resul- tat war bisher ein nach der Operation erheblich einge- schränktes Kontrastsehen.

Ein neues Verfahren, mit dem sich die Gesamtaberra- tion des Auges bestimmen lässt, war notwendig, um die neue aspärische Linse ent- wickeln zu können. Damit sollte es gelingen, nicht nur die

Trübung des Auges zu beseiti- gen, sondern das Kontrastse- hen wieder zu verbessern.

Um die Qualität der neuen intraokularen Linse zu über- prüfen, initiierte Mester eine klinische Untersuchung bei 45 Patienten mit grauem Star.

Ein und derselbe Operateur führte bei jedem der Patien- ten innerhalb von 30 Tagen zwei Eingriffe durch. In das eine Auge setzte er die neue IOL mit asphärischer Optik (Tecnis Z 9000). In das andere Auge platzierte er eine IOL aus dem gleichen Material, aber mit konventioneller sphä- rischer Optik.

Um das Sehvermögen zu bestimmen, legte Mester nun die sphärische Aberration fest.

Dabei zeigte sich, dass Tecnis die Aberration fast auf null korrigierte, während mit der konventionellen Linse eine positive Aberration von 0,08 µm bestand. Wie sich diese Unterschiede für das Kon- trastsehen auswirken, wurde bei unterschiedlichen Licht- bedingungen am Tag und während der Dämmerung ge- testet.

Blendempfindlichkeit nimmt deutlich ab

Es stellte sich heraus, dass das Kontrastsehen mit Tecnis in allen Situationen signifikant um 30 Prozent besser war.

Mester stellte zusammenfas- send fest, dass das Kontrast- sehen, aber auch das Sehen in der Dämmerung sich mit Tecnis verbessert. Gleichzei- tig nimmt die Blendempfind- lichkeit deutlich ab. Mit ei- nem Preis von 175 Euro ran- giert die neue asphärische IOL im oberen Bereich der künstlichen Linsen bei grau- em Star. Martin Bischoff

Pressekonferenz „Aktion Augenblick“

der Firma Pharmacia in Berlin V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 531. Januar 2003 AA281

Grauer Star

Künstliche Linse mit

besonderer Form

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lassen. Demgemäss nennen wir sie durchsichtig, durchscheinend und undurchsichtig. Durchsichtige Körper sind Luft, Wasser, Glas etc., durchscheinende etwa Milch, Opalglas, Celluloid

Betrachtet man aber eine ausserhalb der Achse gelegene Gerade OH, so wird man finden, dass die Strahlen 3611 und 20, welche von ihrem Endpunkle ausgehen, den Rand der Linse bei an und

Setzt man aber der Linse einen Garten vor, der eine runde Oefi°nung von 2—3 cm Durchmesser trägt, so gelingt es, gleichgiltig, an welcher Stelle der Linse die Oefi°nung zu

Es ist daher leicht einzusehen, dass bei einem Linsensysteme, wenn man die rothen und violetten Strahlen als Repräsentanten der grössten Verschiedenheiten der Wirkungen ansieht,

However, with the availability of chromatic and spherical (Cc/Cs) aberration correction of the TEM lenses [1] the inelastically scattered electrons are now

„Grünen Star" dadurch das Fortschreiten der Krankheit gebremst werden kann, ist beim „Grauen Star" in vielen Fällen immerhin eine erhebli- che Besserung des Sehvermö-

This is not possible in STED microscopy, because of possible re-excitation of the molecule with the high intensity laser and therefore, the depletion is done with light shifted

Ob bei Ihrem Tier eine künstliche Linse eingesetzt werden kann, wird erst während der Operation entschieden?. Auch ohne künstliche Linse kann Ihr Tier nach der Operation