• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Strategie für Screening auf Gebärmutterhalskrebs" (05.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Strategie für Screening auf Gebärmutterhalskrebs" (05.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M E D I Z I N

A

A54 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004

spricht aber nicht unserer Forderung, dass bereits manifest kranke Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen konsequent eine Blockade des Renin- Angiotensin-Systems erhalten sollten.

Ganz im Sinne der Kollegin bleibt zu erwähnen, dass die Prävention von terminalen Niereninsuffizienzen durch Therapie mit ACE-Hemmern und AT1-Rezeptorblockern kosteneffektiv ist (5). Darüber konnte in randomi- sierten Studien wie HOPE, ALLHAT und LIFE gezeigt werden, dass bei Therapie mit ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorblockern das Neuauf- treten eines Diabetes mellitus signifi- kant reduziert wird.

Literatur

1. ACE-Hemmer plus Angiotensin II Antagonist bei Nephropathie. Arzneitelegramm 2003; 34: 22.

2. Perkins BA, Ficociello LH, Silva KH et al.: Regression of microalbuminuria in type 1 diabetes. N Engl J Med 2003; 348: 2258–2293.

3. Ruggenenti P, Perna A, Benini R et al.: In chronic nephropathies prolonged ACE inhibition can induce remission: dynamics of time-dependent changes in GFR. J Am Soc Nephrol 1999; 10: 997–1006.

4. Ruggenenti P, Perna A, Gherardi G et al.: Renal func- tion and requirement for dialysis in chronic nephro- pathy patients on long-term ramipril: REIN follow- up trial. Gruppo Italiano di Studi Epidemiologici in Nefrologia (GISEN). Ramipril Efficacy in Nephropathy.

Lancet 1998; 352: 1252–1256.

5. Schädlich PK, Brecht JG, Brunetti M et al.: Cost effec- tiveness of ramipril in patients with non-diabetic nephropathy and hypertension: economic evalua- tion of Ramipril Efficacy in Nephropathy (REIN). Stu- dy for Germany from the perspective of statutory health insurance. Pharmacoeconomics 2001; 19:

497–512.

6. Wolf G, Ritz E: Diabetic nephropathy in type 2 diabe- tes. Prevention and management. J Am Soc Nephrol 2003; 14: 1396–1405.

Für die Autoren:

Prof. Dr. med. Gunter Wolf Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich O. Wenzel Zentrum Innere Medizin

Medizinische Klinik IV Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52, N 26 20246 Hamburg

Britische Wissenschaftler empfehlen eine neue Vorgehensweise für ein Screening auf Gebärmutterhalskrebs.

Anhand eines Tests zum Nachweis des humanen Papillomavirus (HPV) in Abstrichen vom Gebärmutterhals sol- len in einem ersten Schritt Frauen identifiziert werden, die bei einem po- sitiven Testergebnis weiteren zytologi- schen Untersuchungen zugeführt wer- den.

Das humane Papillomavirus gilt als hauptsächlicher Auslöser von Gebär- mutterhalskrebs. Der auf einer geneti- schen Analyse basierte HPV-

Test, erklären die Autoren, ist für die Entdeckung präma- ligner Gebärmutterhalszellen (hochgradige zervikale intra- epitheliale Neoplasien am Ge- bärmutterhals [CIN2/CIN3]) deutlich sensitiver als kon- ventionelle zytologische Ver- fahren. Die Methode ist je- doch auch weniger spezifisch und führt daher häufiger zu falschpositven Ergebnissen.

Ein HPV-Test als erster Dia- gnoseschritt ist nach Ansicht der Forscher daher nur prak- tikabel, wenn Frauen mit ei- nem positiven HPV-Tester- gebnis, deren zytologischen

Befunde negativ oder grenzwertig sind, angemessen betreut werden.

Etwa 11 000 Frauen im Alter zwi- schen 30 und 60 Jahren nahmen in der Zeit von 1998 bis 2001 an der multizen- trischen HART-Studie (HART, HPV in addition to routine testing) teil. Frauen mit uneindeutigen zytologischen Be- funden oder einem positiven HPV-Test- ergebnis bei negativen zytologischen Resultaten wurden randomisiert ent- weder einer sofortigen Kolposkopie un- terzogen oder anhand weiterer HPV- Tests, zytologischer Untersuchungen und einer Kolposkopie zwölf Monate lang weiter beobachtet.

In der Detektion maligner Zellen zeigte der HPV-Test eine stärkere Sen- sitivität (97 Prozent verglichen mit 77 Prozent), aber eine geringere Spezi- fität (93 Prozent gegenüber 96 Pro-

zent) als die zytologischen Untersu- chungen. Hinsichtlich des prognosti- schen Aussagewertes war bei Frauen mit geringfügigen Abweichungen, das heißt bei grenzwertigem zytologischen Befund oder negativem zytologischen Befund aber vorhandener HPV-Infek- tion, die zwölfmonatige Nachbeobach- tung genauso effektiv wie die sofortige Kolposkopie.

Nach Ansicht der Autoren könnten HPV-Tests als erstes Screening bei Frauen im Alter über 30 Jahren ange- wendet werden, wobei HPV-positive

Frauen dann zytologisch weiterunter- sucht werden sollten. HPV-positive Frauen mit normalen oder uneindeuti- gen zytologischen Befunden (etwa sechs Prozent der untersuchten Frau- en) sollten zwölf Monate später erneut getestet werden. Der Nachweis von CIN2/CIN3 könnte anhand dieser Vor- gehensweise verbessert werden, ohne die Überweisungsrate zu einer Kolo-

skopie zu steigern. Se

Cuzick J, Szarewski A, Cubie H et al.: Management of women who test positive for high-risk types of human papillomavirus: the HART study. Lancet: 2003; 362: 1866, 1871–1876.

Prof. J. Cuzick, Cancer Research UK, Department of Epi- demiology, Mathematics, and Statistics, Wolfson Insti- tute of Preventive Medicine, Queen Mary´s School of Medicine and Denistry, Charterhouse Square, London, Großbritannien, E-Mail: jack.cuzick@cancer.org.uk

Neue Strategie für Screening auf Gebärmutterhalskrebs

Referiert

Die Folge einer genitalen Virusinfektion mit humanen Papillomaviren: ein Zervixkarzinom im fortgeschritte- nen Stadium. Aus: Bördlein I: Viren und Krebserkrankun- gen: „Das dümmste Virus ist gescheiter als der klügste Virologe.“ Dtsch Arztebl 2000; 97: A-1574–1575 [Heft 23].

Foto:Digene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Spiegelstrich 4 werden die Wörter „Münch- ner Nomenklatur II“ durch die Wörter „Münchner Nomenkla- tur III“ ersetzt.. 5 werden im ersten Spiegel- strich die Wörter

Die Einschätzung der Flächenausdehnung respektive des Flächenanteils der durch Quetschartefakte lädierten und damit eingeschränkt beurteilbaren Zellen wurde bei

Die Einnahmen der Familie betragen 3 083 ¤. Mit den durchschnittlichen Haushalts- ausgaben bleiben der Familie pro Monat 173 ¤. d) Erkundige dich, welche Ausgaben deine Eltern für

a) Am 23. Februar war es nur halb so kalt.. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Multiplizieren und Dividieren. 6 Ergänze

Schreibe die Rechnung als Addition und als Multiplikation an und berechne. A Von einem Konto wird monatlich die Internetrechnung zu je 30 ¤ abgebucht. In einer Mischgruppe

6 Im Jahr 2011 hatte die Gemeinde Burgkirchen 2 722 Einwohnerinnen und Einwohner. 2012 sind 28 Kinder geboren worden, 19 Personen gestorben und 56 Personen zugezogen. Wie

D ie deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshil- fe (DGGG) empfiehlt in ihrer aktu- ellen S2k-Leitlinie zur „Prävention, Diagnostik und Therapie der HPV- Infektion

Entscheidend für die potenziell zu impfenden Mädchen und Frauen aller drei Populationen ist aber, wie sich die Impfung auf die Gesamtrate der Krebsvorstufen und Krebser-