• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hinweise zu Organ- und Gewebeentnahmen bei toten Spendern gemäß Transplantationsgesetz" (24.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hinweise zu Organ- und Gewebeentnahmen bei toten Spendern gemäß Transplantationsgesetz" (24.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1868

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(60) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 30, 24. Juli 1998

der Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg,

New York, Tokyo: Springer, 1990.

59. Task force for the determination of brain death in children: guidelines for the deter- mination of brain death in children. Neu- rology 1987; 37: 1077-1078.

60. Ulsenheimer K: Organspende von nicht überlebensfähigen Neugeborenen – aus juristischer Sicht. Dt Ärztebl 1993; 90:

A1-3156-3158 [Heft 47].

61. Weltärztebund: Deklaration von Sydney:

Definition des Todes. Verabschiedet von der 22. Generalversammlung in Sydney, Au- gust 1968, überarbeitet von der 35. General- versammlung in Venedig, Oktober 1983.

62. Wetzel RC, Setzer N, Stiff JL, Rogers MC: Hemodynamic responses in brain dead organ donor patients. Anest Analg 1985; 64: 125-128.

63. Wijdicks EFM: Determining brain death in adults. Neurology 1995; 45: 1003-1011.

Mitglieder des Arbeitskreises

Prof. Dr. med. Heinz Angstwurm, Leiter des Neurologischen Konsiliardienstes der Innen- stadt-Kliniken der Ludwig-Maximilians-Uni- versität München

Prof. Dr. med. Klaus-Ditmar Bachmann, Vor- sitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer, emer. Direktor der Kin- derklinik der Westfälischen Wilhelms-Univer- sität Münster

Prof. Dr. med. Roland Besser, Direktor der Neurologischen Klinik, Städtische Krankenan- stalten Krefeld

Prof. Dr. phil. Dieter Birnbacher, Lehrstuhl Philosophie, Philosophisches Institut der Hein- rich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. med. Wolfgang J. Bock (feder- führend), Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düssel- dorf

Prof. Dr. med. Friedrich-Wilhelm Eigler, Chir- urgische Klinik und Poliklinik, Direktor der Abt. Allgemeine Chirurgie der Universität- GH Essen

Prof. Dr. med. Reinhold A. Frowein, emer. Di- rektor der Neurochirurgischen Klinik der Uni- versität zu Köln

Prof. Dr. med. Gerhard Jorch, Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der West- fälischen Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. theol. Johannes Reiter, Seminar für Moraltheologie und Sozialethik der Johannes- Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Otmar Schober, Di- rektor der Klinik und Poliklinik für Nuklear- medizin der Westfälischen Wilhelms-Univer- sität Münster

Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Hans-Ludwig Schreiber, Präsident der Georg-August-Universität Göt- tingen

Prof. Dr. med. Jürgen Schüttler, Vorstand des Instituts für Anästhesiologie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen

Prof. Dr. med. Hans-B. Wuermeling, emer. Di- rektor des Instituts für Rechtsmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Beratend mitgewirkt

Prof. Dr. med. Klaus van Ackern, Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative In- tensivmedizin der Fakultät für Klinische Medi- zin Mannheim der Universität Heidelberg

Prof. Dr. med. Klaus Felgenhauer, 1. Vorsitzen- der der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.V., Direktor der Abteilung Neurologie der Georg-August-Universität Göttingen Prof. Dr. med. Raimond Firsching, Direktor der Klinik für Neurochirurgie der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg

Prof. Dr. med. Walter Haupt, Oberarzt, Neuro- logische Klinik der Universität zu Köln Prof. Dr. med. Walter Huk, Leiter der Abtei- lung für Neuroradiologie der Neurochirurgi- schen Klinik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. med. Wolfgang Kübler, Medizinische Univ.-Klinik und Poliklinik, Ärztlicher Direk- tor der Abteilung Innere Medizin III der Rup- recht-Karls-Universität Heidelberg

Prof. Dr. med. Hans-Gerd Lenard, Direktor der Klinik für allgemeine Pädiatrie der Hein- rich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. rer. nat. Manfred R. Möller, Institut für Rechtsmedizin der Universität des Saarlan- des

Prof. Dr. med. Jürgen Schrader, Geschäftsf. Di- rektor des Instituts für Herz- und Kreislauf- physiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. med. Manfred Stöhr, Ärztlicher Lei- ter der Neurologischen Klinik des Zentralklini- kums Augsburg

Prof. Dr. med. Jürgen Wawersik, Direktor der Klinik für Anästhesiologie und operative In- tensivmedizin der Christian-Albrechts-Univer- sität zu Kiel

RA Ulrike Wollersheim, Rechtsabteilung der Bundesärztekammer, Köln

Das Transplantationsgesetz macht in

§ 3 Abs. 1 Nr. 2 die Todesfeststellung, in

§ 3 Abs. 2 Nr. 2 die Hirntodfeststellung zur unerläßlichen Voraussetzung jeder Organ- und Gewebeentnahme bei toten Spen- dern.

Die Todesfeststellung muß nach „Re- geln“, die Hirntodfeststellung nach „Ver- fahrensregeln“ erfolgen, „die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wis- senschaft entsprechen“.

Die Forderung an die Todesfeststel- lung wird sowohl durch den Nachweis des Hirntodes, des inneren sicheren Todeszei- chens, als auch durch den Nachweis äuße- rer sicherer Todeszeichen erfüllt, wobei die Hirntodfeststellung gemäß den

„Richtlinien zur Feststellung des Hirn- todes“ des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer erfolgen muß (§ 16 Abs. 1 Nr. 1, Transplantationsgesetz).

Wenn der Tod durch den Nachweis des Hirntodes festgestellt wurde, erfüllt die vorgeschriebene Protokollierung die bei- den Bestimmungen gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 und § 3 Abs. 2 Nr. 2 des Transplantations- gesetzes. Unabhängig davon muß die amt- liche Todesbescheinigung (Leichenschau- schein) zusätzlich ausgestellt werden.

Wenn der Tod durch äußere sichere Todeszeichen festgestellt wurde, ist damit

auch der Hirntod nachgewiesen. Gleich- wohl muß infolge von § 3 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 des Transplan- tationsgesetzes auch der indirekt nachge- wiesene Hirntod von 2 Ärzten bestätigt werden, wenn Organe und Gewebe zur

Transplantation entnommen werden sol- len. Die Bestätigung (s. Muster) ist ent- sprechend der allgemeinen Aufbewah- rungspflicht nach § 10 (Muster-)Berufs- ordnung 1997 zu archivieren und ersetzt nicht die amtliche Todesbescheinigung.

Alle Vorschriften des Transplantati- onsgesetzes über die Entnahme von Orga- nen und Geweben bei toten Spendern

einschließlich der Vorschriften über die Information oder die Befragung der An- gehörigen und einschließlich der Doku- mentationspflichten gelten unabhängig von Ort und Zeit des ärztlichen Eingriffs nach der Todesfeststellung und damit bei-

spielsweise auch für die Hornhautentnah- me in Instituten der Rechtsmedizin, der Pathologie oder in anderen Einrichtun- gen.

Korrespondenzanschrift

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer

Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln

BESTÄTIGUNG

Bei Frau/Herrn ...geb. ...

habe ich am ... um ...Uhr als äußeres sicheres Todeszeichen ...

festgestellt.

Damit ist der Tod und auch der endgültige, nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion des Gehirns nachgewiesen.

... ...

Ort Datum

Untersuchender Arzt: ... ...

Name Unterschrift

Hinweise zu Organ- und Gewebeentnahmen bei toten Spendern gemäß Transplantationsgesetz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass die Inhalation von Kohlenmonoxid die Entwicklung einer verminderten HPV während Sepsis verhindern kann.. Entgegen der

Klaus van Ackern, Direktor des Instituts für Anästhesiologie und operative In- tensivmedizin der Fakultät für Klinische Medi- zin Mannheim der Universität Heidelberg Prof..

Georgieff, Institut für Anästhesiologie der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, für seine Untersuchungen zur „Theorie und Praxis

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, hat sich an der Fakultät für Kli- nische Medizin in Mannheim für das Fach Augenheilkunde habilitiert und wurde

Medizinprodukte, die nicht oder nicht zuverlässig in einem Reinigungsautoma- ten unter Einbeziehung eines alkalischen Reinigungsschrittes aufbereitet werden können und die in

Klaus Arnold, der ehemalige Direktor des Instituts für Medizini- sche Physik und Biophysik der Medi- zinischen Fakultät der Universität Leipzig im Alter von 69 Jahren.. In

Damit war die Evaluation der Leitli- nien-Implementation in die Diabetes- vereinbarungen jedoch ein Beitrag, die verbreitete einseitige Sichtweise auf die „Results“ der

Die Organ-Allokation erfolgt durch die Vermittlungsstelle nach Regeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entspre- chen, insbesondere nach Erfolgsaussicht